Sponsel Grünes Gewölbe Band 4/Tafel 30
← Tafel 29 | Das Grüne Gewölbe: eine Auswahl von Meisterwerken in vier Bänden. Band 4 (1932) von Jean Louis Sponsel Tafel 30 |
Tafel 31 → |
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. |
[100] a) Sämann. Der bärtige Bauer mit breitkrempigem Hut greift mit der Rechten in den vollen Kornsack, während er, die Linke ausgestreckt, ausschreitet. VI. 172 k.
b) Fischer. Hochaufgerichtet, den rechten Arm erhoben, hält er im Linken einen delphinartigen Fisch (aus vergoldetem Silber), der bärtige Kopf mit der Mütze ist scharf nach links gedreht. VI. 198.
c) Winzer. Die Linke auf den Rand der (hölzernen) Butte gestützt, hält er mit der Rechten die Hacke. Auf dem Kopf ein großer Dreispitz; militärisch enger Rock. VI. 172 l.
d) Russischer Bauer. Der langbärtige Greis, vor Kälte zusammenschauernd, trotz des langen, schweren Pelzes, stützt sich auf einen (abgebrochnen) Stock. VI. 173 d.
e) Schreitender Mann. Lange Figur, in langem Schoßrock, in den Händen wohl einen Stab oder ein Werkzeug haltend, und gebogenem Rücken und krummen Knien eilig ausschreitend. VI. 173 c.
f) Koch. Der Dicke in der Schürze, das Tellertuch über der linken Schulter, die Linke vorn im Gürtel, in der Rechten wohl einen Löffel haltend, lacht laut, indem er den Kopf auf die rechte Schulter neigt. VI. 175.
g) Schalmeibläser. An einen abgebrochenen Baumstamm gelehnt, aus dem zwei blättrige Äste (silbervergoldet und emailliert) sprießen, hält er mit beiden Händen das Instrument, während der linke Fuß auf dem rechten ruht. An der linken Seite hängt ihm ein Hirschfänger, silberemailliert, im Griff kleine Diamantrosen. An dem Stamm ist ein Notenblatt, gleichfalls aus Email, angeheftet. VI. 182.
Nach dem Stich von A. Dürer.
h) Schreitender Mann. Schoßrock, Hut mit leicht aufgebogener Krempe, Pumphosen, in der Linken ein (abgebrochenes) Instrument, in der Rechten ein anderes. VI. 186. (Gartenmesser? Inv. 1819, N. 312).
i) Tanzender Bauer. Hose, Hemd und Lederkappe, lange Haare, kurzer Vollbart. VI. 172 m.
Die Figuren a, b, f, g gehören wahrscheinlich zu einer Gruppe, die sich an ältere Vorbilder anschließt, worauf schon die Kostüme hinweisen. e und h sind wohl Gegenstücke: die sehr ausdrucksvolle Bewegung läßt auf ein gemeinsames Handlungsmotiv schließen. Die ungemein sorgfältige Durchbildung der Einzelheiten, mehr noch die individuelle Charakterisierung der Berufstypen zeugen von hoher Meisterschaft. – An einzelnen Figuren weisen kleine Löcher auf die Verwendung von Diamanten als Knöpfe hin.
In der Art Wilhelm Krügers und Joh. Christoph Köhlers. Um 1720–1740. Dresden.