Benutzer Diskussion:THEbotIT/Archiv/2016

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Mapmarks in Abschnitt Canal von Suez
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Benutzer Diskussion:THEbotIT/Archiv/2016#Abschnittsüberschrift]]).

uc1.b mit Vorlage:HT

Hallo THE IT, dein Bot müsste folgendes erledigen: Bei einigen Autoren- und wohl auch Themenseiten wird die Vorlage:HT mit dem ersten Parameter uc1.b###### (b mit 6! Ziffern) verwendet, was zu einer Fehlermeldung bei HT verlinkt. Das sollte geändert werden zu uc1.$b######. Es gibt aber auch uc1.b mit 7 Ziffern (und uc1.c mit 9 Ziffern, uc1.a mit 10 Ziffern, …), was korrekt ist!

Beispiele:

Gegenbeispiel (7 Ziffern):

Mit ist nicht ganz klar, woher diese vielen Fehler kommen – vielleicht hat sich bei HT was geändert. Aber alle meine Stichproben führen zu dieser HT-Fehlermeldung. --WaldiWuff (Diskussion) 13:49, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

machbar! Wird angegangen. --THE IT (Diskussion) 18:34, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
entschuldige die Verzögerung. Ein Umzug hat mich die letzten Tages etwas anderweitig abgelenkt. ... das Ganze ist nun aber

Vielen Dank schonmal! Aber leider muss ich das erledigt wieder rausnehmen: Der Bot scheint nur die erwischt zu haben, die mit }} nach Parameter 1 enden. Es gibt aber noch einige Einträge mit Proxy-Parameter |US}} (Bsp. siehe Shakespeare oben) oder auch mit Seiten-Parameter |27}} bzw. |US|234}} (kein Bsp. parat). --WaldiWuff (Diskussion) 20:43, 4. Mär. 2016 (CET)Beantworten

hätten wir dann auch, dass hatte ich nicht auf der Liste. --THE IT (Diskussion) 10:57, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 10:57, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Anlagebot

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 15:13, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Index:Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen Teil 1 1759.pdf

Lieber Bot, bitte setze doch den Seitenstatus aller Seiten von Index:Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen Teil 1 1759.pdf auf „fertig“. Danke. --Konrad Stein (Diskussion) 11:42, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 21:57, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Botlauf bei Fürstenstand

Ich bin derzeit dabei, den nächsten Waisen voranzubringen, nämlich Vom Reichsfürstenstande. Bis jetzt bin ich auf eine Reihe von Dingen gestoßen, mit deren Abarbeitung ich schlicht überfordert wäre, nämlich das durchgehende Ersetzen von Geviertstrichen in Halbgeviertstriche. Das ist mit Bot doch deutlich eleganter zu bewerkstelligen.

Zweite Baustelle ist meine Allergie gegen die Darstellung von Sperrschrift in der Vorlage durch Fettung. Seit die Sperrschrift sich auf meine Anregung hin deutlich weniger raumgreifend darstellt, sehe ich keine Notwendigkeit mehr, der Vorlage nicht zu folgen. Ich habe mich daher erdreistet, die ER dieses Werkes entsprechend abzuändern. Bis Seite 70 sowie von S. 90 bis 135 habe ich schon manuell die folgerichtigen Änderungen nachvollzogen. Gleiches werde ich auch noch für 71 bis 89 bei der anstehenden Zweitkorrektur manuell vornehmen. Siehst Du eine Möglichkeit, die Seiten >135 bis Ende via Bot damit zu beglücken? Der Autor kennt aber auch gelegentlichen Fettdruck ohne SperrSchrift. Das dann im Einzelfall zu differenzieren kann der Bot aber nicht leisten. Es bliebe das dann aber leichte Sache für den Zweitkorrektor. mfg --Pfaerrich (Diskussion) 22:14, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das mit den Geviertstrichen geht klar und stellt kein Problem dar.
Sperrschriftanfrage stellt ebenso technisch kein Problem dar. Das soll dann ab hier erfolgen: Seite:Ficker Vom Reichsfürstenstande 164.jpg?
Gruß --THE IT (Diskussion) 17:20, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
ok, danke. Habe nochmals verifiziert: bitte bereits ab Seite 144.jpg laufen lassen. mfG Pfaerrich (Diskussion) 21:35, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das Programm läuft meiner Beurteilung nach gerade ziemlich sauber durch. Immer wieder gerne Gruß --THE IT (Diskussion) 10:39, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 10:52, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Botlauf bei Fürstenstand Nacharbeit

Ich bin derzeit dabei, den nächsten Waisen voranzubringen, nämlich Vom Reichsfürstenstande. Bis jetzt bin ich auf eine Reihe von Dingen gestoßen, mit deren Abarbeitung ich schlicht überfordert wäre, nämlich das durchgehende Ersetzen von Geviertstrichen in Halbgeviertstriche. Das ist mit Bot doch deutlich eleganter zu bewerkstelligen.

Zweite Baustelle ist meine Allergie gegen die Darstellung von Sperrschrift in der Vorlage durch Fettung. Seit die Sperrschrift sich auf meine Anregung hin deutlich weniger raumgreifend darstellt, sehe ich keine Notwendigkeit mehr, der Vorlage nicht zu folgen. Ich habe mich daher erdreistet, die ER dieses Werkes entsprechend abzuändern. Bis Seite 70 sowie von S. 90 bis 135 habe ich schon manuell die folgerichtigen Änderungen nachvollzogen. Gleiches werde ich auch noch für 71 bis 89 bei der anstehenden Zweitkorrektur manuell vornehmen. Siehst Du eine Möglichkeit, die Seiten >135 bis Ende via Bot damit zu beglücken? Der Autor kennt aber auch gelegentlichen Fettdruck ohne SperrSchrift. Das dann im Einzelfall zu differenzieren kann der Bot aber nicht leisten. Es bliebe das dann aber leichte Sache für den Zweitkorrektor. mfg --Pfaerrich (Diskussion) 22:14, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Pfaerrich,
deiner Bitte werde ich gerne nachkommen. Ich werde deine Anfrage dazu auf die Disku von meinem Bot verschieben, dort gerät sie nicht in Vergessenheit.
Herzlichen Dank, das ging aber doch sehr flott. --Pfaerrich (Diskussion) 21:27, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich mache das Paket nochmals auf: was mir aufgefallen ist, ist die Position der Randnotiz rechts bei diesem Werk. Siehe z. B. Vom Reichsfürstenstande/Principes. Der Para 14 hängt hilflos in den Seilen, niemand wird auf Anhieb verstehen, was mit der 14 oder 15 bezweckt werden soll. Wäre es nicht deutlich besser, auf Randnotiz links zu wechseln und dafür zu sorgen, dass sie dann deutlicheren Abstand zum eigentlichen Text gewinnt? --Pfaerrich (Diskussion) 13:18, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Meinung habe ich dazu nicht. Machen kann ich dir das gerne. --THE IT (Diskussion) 13:24, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das Ergebnis sieht ja noch verbotener aus. Die Zahl ist im Text komplett verschmolzen. Das kann doch nicht der Sinn von Randnotizen sein.--Pfaerrich (Diskussion) 15:53, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
In der Einbindung sieht es einigermaßen aus, aber befriedigend ist anders. Vielleicht muss man da die Vorlagen mal bearbeiten, die sind nicht sonderlich gut. --THE IT (Diskussion) 16:09, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

kommen wir evtl. mit 14 o. ä. der Sache näher? --Pfaerrich (Diskussion) 16:14, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

14
Es gibt noch Vorlage:Zeile ... aber das ist auch noch nicht ganz das Richtige. --THE IT (Diskussion) 16:21, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Laut Doku sollte das so klappen. 14 links 14 rechts --Carsten (Diskussion) 18:13, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Warum so viele Umstände mit der Randnotiz? Ich habe mir gerade ein paar Seiten angesehen und dabei ist mir aufgefallen, dass diese Zahlen nur die Absatzzählung im Kapitel sind (wenn ich mich nicht täusche). Vorschlag:
  • 5{{idt}} am Anfang des Absatzes einsetzen; so:

5     Absatztext

oder evtl. die Zahlen fett hervorheben:
  • '''5'''{{idt}} Sieht so aus:

5     Absatztext

Da wir nicht pixelgenau transkribieren, wäre dies meiner Meinung nach die leichteste (einfachste) Lösung dieses Problems
Gruß -- Peter-K (Diskussion) 11:00, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Nein, das mit der lediglichen Absatzzählung erscheint mir unrichtig. Der Verfasser verweist immer wieder in seinen Referenzen bspw. auf § 5 oder § 37. Es wäre demnach sogar angebracht, auf diese Notizen verlinken zu können, da sie sonst nur aufwändig gefunden und angesteuert werden können. Siehe z.B. Fußnote 45 in Vom Reichsfürstenstande/Principes imperii.Pfaerrich (Diskussion) 11:44, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten


Naja, bisher ist ja auch noch nicht verlinkt, was ja mit der Transkription der Absätze nichts gemeinsam hat. Für die Verweise innerhalb eines Dokumentes eignen sich doch die Vorlagen {{Anker}} bezw. {{Anker2}}. Je nachdem ob der Verweis mehrmals auf die gleiche Bezeichnung des Sprungzieles erfolgt, dann benötigt man Vorlage Anker, oder nur auf ein Sprungziel mit der gleichen Bezeichnung vorkommt, dann geht auch Vorlage Anker2. Wäre dies nicht ebenfalls eine Überlegung wert? Gruß, -- Peter-K (Diskussion) 13:00, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Puuuuh, das weitet sich ja hier gerade aus. Im Prinzip geht alles was die jetzige Vorlage durch eine andere ersetzt (oder auch zwei) sehr einfach. Irgendwas an den Anfang der Zeile zu verschieben ist nicht so einfach und vielleicht fehlerträchtig. Daher haltet es bitte einfach. --THE IT (Diskussion) 13:07, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Klar. Die Ankerlösung hat sich mir auch als die simpelste und effektivste Variante aufgedrängt, aber es ging mir mit meiner Entgegnung darum nachzuweisen, dass diese Ziffern eben doch etwas mehr bedeuten als nur die Durchnummerierung von Absätzen, die ich anfänglich auch angenommen hatte, was sich aber im Laufe der Korrektur als Irrtum herausstellte. Nichtsdestotrotz sollten diese Ziffern linksbündig vor Textfeld zu stehen kommen, um dem Leser deren Sinn begreiflich zu machen, was mit rechtsbündig kaum bewerkstelligt werden kann. Ich will also versuchen, mit NotizLinks und Anker am jeweiligen Textanfang das Problem zu beseitigen. Pfaerrich (Diskussion) 15:37, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Also so?: 14 ... das ist machbar --THE IT (Diskussion) 15:47, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

ja, das wäre die Lösung. Und danach muss ich dann die angeprochenen Referenzen auf die Anker ausrichten. --Pfaerrich (Diskussion) 18:57, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Dann sollst du es so bekommen! Bestätige bitte nochmal die Parameter der Vorlage: die beiden Einzüge 0 em und die Schriftgröße der Anmerkung 70%. Gruß --THE IT (Diskussion) 08:16, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

ja, bitte. Danke und frohes Ostereiersuchen. --Pfaerrich (Diskussion) 09:10, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Archiviert wird das ganze auch hier Benutzer Diskussion:THEbotIT.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 10:52, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Botlauf im Blitzlexikon

Hallo THE IT,

wenn du morgen einen Botlauf zur Änderung der Anführungszeichen im Blitz-Lexikon starten willst: kannst du im gleichen Zuge auch die Striche durch eine Leerzeile ersetzen? (mindestens in den unkorrigierten Seiten). Die Leerzeile bei den wenigen -im Vergleich zu den Stichworttrennungen- Fehlzeichen im Korrekturdurchgang wieder herauszunehmen dürfte deutlich weniger Arbeit machen, als jetzt die Leerzeilen immer per Hand einzuhämmern.

--WikiAnika (Diskussion) 16:37, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Wünsche wurden berücksichtigt. Ich hoffe du wusstest, was du dir da gewünscht hast. Da wurden auch eine Menge Leerzeilen produziert, die du nicht wolltest. Archiviert wird das ganze auch hier Benutzer Diskussion:THEbotIT.
Besten Dank, das hilft sehr bei der Erstkorrektur. Frage: lässt sich † durch ↑ auch per Bot ersetzen? Bei den genealogischen Daten kann dann † wieder mit Hand eingesetzt werden, dass kommt wesentlich weniger vor als die falsche Transkription mit ↑. Danke --A. Wagner (Diskussion) 22:43, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Na klar geht das ;-) ... auf allen Seiten oder nur auf den Unkorrigierten? --THE IT (Diskussion) 08:46, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich nur auf den Unkorrigierten ;) Wir wollen doch das mühsam Erarbeitete nicht wieder zerstören. Grüße --A. Wagner (Diskussion) 17:58, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Wie’s aussieht, war die Frage nur rhetorisch gemeint... Das nenne ich prompte Erledigung, besten Dank. --A. Wagner (Diskussion) 19:26, 31. Mär. 2016 (CEST) (Irrtum, dann eben Vorschußlorbeeren) :) --A. Wagner (Diskussion) 19:34, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Dann bin ich dem Vorschuss mal nachgekommen. Läuft soeben durch. Gruß --THE IT (Diskussion) 09:11, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo THE IT,

wenn du morgen einen Botlauf zur Änderung der Anführungszeichen im Blitz-Lexikon starten willst: kannst du im gleichen Zuge auch die Striche durch eine Leerzeile ersetzen? (mindestens in den unkorrigierten Seiten). Die Leerzeile bei den wenigen -im Vergleich zu den Stichworttrennungen- Fehlzeichen im Korrekturdurchgang wieder herauszunehmen dürfte deutlich weniger Arbeit machen, als jetzt die Leerzeilen immer per Hand einzuhämmern.

--WikiAnika (Diskussion) 16:37, 27. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Wünsche wurden berücksichtigt. Ich hoffe du wusstest, was du dir da gewünscht hast. Da wurden auch eine Menge Leerzeilen produziert, die du nicht wolltest. Archiviert wird das ganze auch hier Benutzer Diskussion:THEbotIT. --THE IT (Diskussion) 10:50, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Danke!
Da wo die Geviertstriche durch Halbgeviertstriche hätten ersetzt werden müssen, oder eh Fehlzeichen waren... Denke ich. ;)
Willkürlich herausgegriffenes Beispiel: [1] 3 zusätzliche Leerzeilen an Stelle eines Halbgeviertstriches (vor (Kupferoxydul). war diese schon drinn). Schlimmer ist da wohl das Leerzeichen am Zeilenanfang, das diese unschönen Kästen erzeugt. --WikiAnika (Diskussion) 11:23, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Das stellte ich auch fest, aber diese Konvertierung wurde ja auch nur auf unkorrigierten Seiten durchgeführt. Da muss dann ein wenig Handarbeit reinfließen. --THE IT (Diskussion) 11:39, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage wegen der Zitierempfehlungen: Ist es möglich auf Basis des Indexes einen Botlauf zu starten, um die Zitierempfehlungen der Seiten zu korrigieren/anzupassen? (was beim Korrigieren der Seiten schnell vergessen wird.) An Position |Seite= finden sich häufig xxx (oder XXX) oder die Spaltenzahlen aber kein "Spalte" oder/und |FLAG=ON ist nicht angegeben. vgl. [2] Ich wollte eben noch in den ER Folgendes ergänzen, aber wenn das per Bot ginge, können wir uns diesen Hinweis da auch sparen:
Zitierempfehlung:

  • Über die Vorlage {{Zitierempfehlung}} wird in der versteckten Fußzeile der Projektseiten (Seite:) eine Zitierempfehlung mit projektspezifischen (biblographischen) Angaben eingefügt. Diese sieht auch Seitenangaben vor. Der Standardbegriff Seite macht in diesem Projekt mit Spaltenzählung aber keinen Sinn. Daher bitte den Parameter FLAG=ON nutzen und für Seite=Spalten 3–4 (entsprechend dem Index) angeben.
    Beispiel: {{Zitierempfehlung|Projekt=Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932|Seite=Spalten 3–4|FLAG=ON}}

Sollte das über den Index nicht funktionieren kann man auch über eine Vorlage mit den Parametern |Spalte1= und |Spalte2= für die Kopfzeile (statt Kopfzeile der Seiten) nachdenken, die dann nach erfolgreicher Korrektur der Seiten abgegriffen werden könnte. Aber dann würde wohl mit Kanonen auf Spatzen geschossen... --WikiAnika (Diskussion) 11:23, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ist möglich. --THE IT (Diskussion) 11:39, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Was soll denn bei den Tafeln stehen? --THE IT (Diskussion) 11:43, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Bei den Tafeln bin ich mir noch unschlüssig, was die beste Lösung wäre. Die Tafeln würde ich daher noch auslassen oder erst einmal nur Tafel (oder ggf. auch Karte, wenn du dir die Arbeit machen möchtest) statt Spalte 1–2 einsetzen.
Das Lexikon selbst ist da in der Benennung der Verweise ja auch nicht einheitlich, nennt zum Teil die Spalte vor der Tafel mal werden die Tafeln selbst wie eigene Spalten behandelt und die Zählung dort fortgesetzt, mal steht da der Titel der Tafel... Allein 5 Tafeln tragen die Spaltennummer 9 (vgl. die sortierbare Übersicht Benutzer:WikiAnika/Meyers/Tafeln). Auch 4fach, 3fach und Doppeltnennungen kommen vor.
Vielleicht sollte man auch in der genannten Übersicht Beispiele sammeln, wie im Werk verwiesen wird, das Beste raussuchen und dann die Zitierempfehlung entsprechend nacharbeiten. *hmm* --Anika (Diskussion) 14:59, 29. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
So soll es geschehen. Wenn die Tafeln dran sind sage Bescheid. --THE IT (Diskussion) 08:26, 30. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Ist erledigt. Ich hoffe zu deinem Gefallen. --THE IT (Diskussion) 12:13, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Klar doch. --Anika (Diskussion) 15:06, 3. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wird auch auf dieser Seite archiviert
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 09:17, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Autorenbot

automatische Erstellung der Liste der Autoren

  • es fehlt noch das korrekte Handling von Daten mit der Präzision Jahrhundert.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 16:07, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Canal von Suez

Hallo THE IT, bitte sei so nett, auf den betreffenden Seiten der Nordischen Revue – Index:Der Canal von Suez – die Links in den Kopf- und Fußzeilen von

  • [[Der Canal von Suez]]

nach

  • [[Der Canal von Suez (Nordische Revue 1864)|Der Canal von Suez]]

zu ändern. Vielen Dank und schönen Sonntag --Mapmarks (Diskussion) 16:32, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Besten Dank --Mapmarks (Diskussion) 18:24, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 11:57, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Burney

Bester IT-Bot, könntest Du bitte Seite:Burney_-_Tagebuch_einer_musikalischen_Reise_3._Bd_1773.pdf/23 bis 33 und 182 bis 191 auf „korrigiert“ setzen? Eine IP hat die Seiten angelegt und offensichtlich korrigiert, aber den Seitenstatus nicht angepasst. Danke--Konrad Stein (Diskussion) 19:19, 16. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: THE IT (Diskussion) 11:44, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „THEbotIT/Archiv/2016“.