Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo CarstenG!

Herzlich willkommen bei Wikisource. Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Ein paar Worte über dich auf deiner Benutzerseite sind gern gesehen. Insbesondere würde es uns freuen zu erfahren, wie du von uns erfahren hast.

Zur Einführung in das Projekt gibt es die Seite Wikisource:FAQ.

Solltest Du weitere Fragen haben, benutze einfach das Wikisource:Skriptorium oder komm in den Chat #wikisource-de. Um Hilfe zu bekommen, einfach in der Suche Hilfe: eintippen. Du kannst dich aber auch direkt an einen Benutzer wenden – die meisten und ich helfen gerne.

Wenn du etwas ausprobieren willst, dann ist die „Spielwiese“ der richtige Platz.

Neulingen empfehlen wir, sich zunächst bei den Wikisource:Korrekturen des Monats zu beteiligen, um unsere Arbeitsweise kennen zu lernen.

Um die Qualität unserer Transkriptionen zu gewährleisten, wird jeder Text von mindestens zwei Mitarbeitern korrekturgelesen. Das bedeutet, dass niemand ein Projekt alleine fertig stellen kann. Die Anlage des Projekts, OCR, Formatierung usw. bindet zusätzlich die Arbeitskraft der Community. Für das Einstellen längerer Texte (über 50 Seiten) gilt daher eine besondere Regelung. Damit kein Missverständnis entsteht, sollte jedes größere Projekt über 50 Seiten vor Projektbeginn in der Projektbörse vorgestellt werden.

Bitte keine Texte ohne eine zuverlässige Textgrundlage (diese ist als Quelle zu nennen) und nur nachweislich gemeinfreie Texte einstellen!

Scans (oder Digitalfotos) der Quellen sind notwendig (bitte nach Wikimedia Commons hochladen).

Für das Anlegen und die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten gibt es eine Richtlinienseite: WS:LIT

Und nun viel Spaß bei Wikisource!

Liebe Grüße THE IT (Diskussion) 09:45, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@THE IT: Vielen Dank für deine Begrüßung. :) Nunja, wie ich hier gelandet bin? Neulich war Ernst Mach Artikel des Tages bei der deutschen Wikipedia und beim Stöbern durch den Artikel bin ich über Wikisource und sein Buch »Die Mechanik in ihrer Entwickelung« gestolpert. Dieses ist von Google eingescannt worden und beim Anschauen des PDFs kam mir der Gedanke, es wäre doch super, das Buch in Anlehnung an seinen ursprünglichen Layout neu in LaTeX zu setzen. Mittlerweile habe ich die ersten 33 von 566 Seiten geschafft :) Mmmh, vielleicht ist es ja besser das Buch hier auf Wikisource zu pflegen... Aber ehe ich das angehe, helfe ich erst mal bei der Korrektur der angefangenen Bücher hier mit. Zum Beispiel ist ja Nicolaus Coppernicus aus Thorn über die Kreisbewegungen der Weltkörper zu einem Großteil fertig. Da würde ich gern mithelfen. --Carsten (Diskussion) 21:11, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Carsten, das freut mich, dass dieser Weg dich zu uns geführt hat. Die naturwissenschaftliche Ecke kann dringend Hilfe benötigen. Der Copernicus ist wie du schon gesehen hast fast fertig. Das das schleift liegt an mir, da ich für die großen Anhangsseiten momentan selten die Zeit finde, also versuche dich gerne an Ihnen. Ich werde dir dabei gerne über die Schulter schauen und vielleicht den ein oder anderen Tipp zu unsere Gepflogenheiten geben.
Falls dich LaTex-Satz sehr interessiert sei dir auch Index:David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Bd 1.djvu empfohlen. Dies ist mein (Langzeit-)Projekt, wo man sich in Sachen Mathematiksatz in Ruhe austoben kann. Falls bei irgendwas Fragen auftauchen: Zögere nicht mich auf meiner Disk anzusprechen.
Guten Gruß --THE IT (Diskussion) 11:30, 12. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Klasse Leistung

Bearbeiten

Nachdem ich das ja jetzt eine Weile hatte schleifen lassen ist der Copernicus dank dir fertig geworden. Vielen Dank und weiterhin gute Motivation

Gruß --THE IT (Diskussion) 08:42, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@THE IT:Danke für die Blumen. :) Doch jetzt geht die Arbeit daran erst richtig los. Da sind noch einige typographische Dinge zu korrigieren wie die Primen, Anführungszeichen, Mathesatz, Tabellen… Mein langfristiges Ziel ist es, eine druckfertige PDF zu erzeugen. Da die eingebaute Buchfunktion bei Buch 4 und 5 aussteigt und auch generell kein schönes Layout erzeugt, wird das auf Handarbeit hinauslaufen. Achja, die Abbildungen brauch ich dafür ja auch noch in SVG. :) --Carsten (Diskussion) 08:44, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich merke ja das du das mit den SVGs ernst meinst. Wollen wir das in eine Form bringen, die ich dann Korrekturlesen kann? Ich denke ich kann auch noch jemand für Fertig organisieren. Gruß --THE IT (Diskussion) 23:25, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@THE IT: Klar gerne. :) Was schwebt dir da vor? Der LaTeX-Quelltext ist auf der Beschreibungsseite mit dabei. Wie ich in der damals angestoßenen Diskussion schon überlegt hatte, stellt sich mir die Frage, ob für die Bilder auch die 6-Augen-Regel gelten sollte. Es sind ja keine Fließtexte... Ich hatte jetzt eh vor, die Bilder von »Buch 1« fertig zu machen und dann das Thema an der erwähnten Stelle wieder zur Diskussion zu stellen. Ich denke, hier gilt umso mehr der Spruch »Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.«. --Carsten (Diskussion) 18:23, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
für die Bilder muss auch die 6 Augen Regel gelten. ... aber das ist ja schnell gemacht. Da besteht ja kein Bedarf, dass sich ein Korrektor dabei ewig aufhält. Folgenden Aktionen:
  • Bilder müssen nach WS ... weil sie hier erstellt werden. Auf die Diskussion kann dann der Quelltext.
  • Die Bildbeschreibung bekommt eine Korrekturlesevorlage
  • Wenn ein Buch komplette Bilder hat, werden sie eingebunden

Gruß --THE IT (Diskussion) 14:07, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Folgender Vorschlag: angelegte Seite zum Korrekturlesen testweise Einbindung auf der Seite. Was hälst du davon? --THE IT (Diskussion) 14:23, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@THE IT:Dein Vorschlag klingt gut. Die Extraseiten für die Bilder können dann ja auch auf die Index-Seite. Was meinst du damit, die Bilder müssen auf WS? Soll ich die SVGs nicht mehr nach Commons laden? Die PNGs liegen ja auch dort... Carsten (Diskussion) 18:14, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nein das geht so. Ich könnte damit leben, wenn du es so aufarbeitest, wie die Beispielseite. --THE IT (Diskussion) 21:07, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@THE IT:Ok, dann machen wir es so. Ich leg die Bilderseiten mal entsprechend an. --Carsten (Diskussion) 21:34, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Carsten,

ich habe mal Mapmarks angesprochen, ob er die Fertig-Korrektur erledigt. Ich denke das wird er beizeiten machen, da ja die Korrektoren hier keinen großen Aufwand haben. Wie du siehst Bild 1 ist fertig ... und seit eben auch eingebunden. Wenn weitere Bilder fertig werden mache die Einbindung genau so. Die vorherige Optik muss erhalten bleiben und der Link vom Bild muss auf die korrekturgelesene Seite verweisen. Gruß --THE IT (Diskussion) 10:17, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@THE IT: Hi Erik, ich finds klasse, dass Mapmarks die Zweitkorrektur macht. Die Einbindung der fertigen Abbildungen mach ich wohl, doch kommt mir da gerade der Gedanke, ob das nicht auch mit einem Bot machbar ist? Weiß nur nicht, wie komplex dessen Erstellung wäre. --Carsten (Diskussion) 21:41, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Prinzipiell ist das natürlich möglich. Ich hätte halt gedacht, du möchtest das mit den fortschreitenden Grün in Angriff nehmen. Wir können aber auch einfach auf das Komplettgrün warten und dann einmal den Bot starten. --THE IT (Diskussion) 21:54, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich schau mal, wie schnell das mit dem fortschreitenden Grün klappt. Es gibt ja auch so noch genug zum Überarbeiten. --Carsten (Diskussion) 17:38, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Share your experience and feedback as a Wikimedian in this global survey

Bearbeiten
  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.