Benutzer:PDD/Projekte/ADB/Notizen für Tutorial
Schriftauszeichnung
Bearbeiten- fett gesetzt (nur der Nachname am Beginn des Artikels): fett markieren
- inkl. des Doppelpunktes nach dem Nachnamen, und inklusive evtl. zwischen Nachname und Doppelpunkt eingefügte Fußnotenzeichen
- aber: römische Zahlen bei Herrschern i. d. R. nicht fett (gut erkennbar beim Vergleich mit seltenen Fällen von Fettung: ADB:Thomas II., ADB:Dietrich II. (Erzbischof von Trier), ADB:Sigibert I. ff.)
- gesperrt gesetzt: als kursiv markieren
- betrifft (neben sporadischen Einzelhervorhebungen) die Rufnamen am Beginn des Artikels (und die Rufnamen weiterer behandelter Personen bei Sammelartikeln)
- dabei nur die Rufnamen kursiv setzen, nicht die anschließende abgekürzte Form des Nachnamens, es sei denn es ist (bei mehrbuchstabigen Abkürzungen) klar erkennbar, dass auch dieser ausnahmsweise gesperrt gesetzt wurde
- Antiqua: mit
<tt> </tt>
markieren- betrifft in der Regel Titel und Zitate aus dem Lateinischen, Französischen, Englischen etc., inkl. Abkürzungen wie Dr., Prof. ord. usw.
- Ausnahme: römische Ziffern werden nach aktuellen ER nicht ausgezeichnet, außer sie sind Bestandteil eines sowieso auszuzeichnenden Titels o.ä.
- unklar bisher: umschließende Anführungszeichnen mit auszeichnen? (Pro: im Original auch so; Kontra: sieht in der tt-Schrift nicht toll aus)
- unklar bisher: evtl. folgendes Komma (etc.) mit auszeichnen?
- Texte in nichtlateinischen Schriftsystemen:
- Griechisch: auszeichnen mit
{{Polytonisch|hier der griechische Text}}
- Hebräisch: unklar
- Griechisch: auszeichnen mit
- Formelsatz mit MATH: via scriptstyle auf Normalgröße bringen, vgl. hier
Sonderzeichen
Bearbeiten- ER-Regel: Auslassungspunkte werden, unabhängig von der Anzahl der Punkte, als „…“ (Sonderzeichen!) wiedergegeben.
- etwas fragwürdig, da durch unterschiedl. Anz. der Punkte durchaus untersch. Akzente gesetzt werden, vgl ADB:Paulmann, Johann Ludwig)
- Meusel’s G. T. oder Meusel’s G. T.? (Pro zu Version 1: wird in MediaWiki eigtl. automatisch so gemacht, vom unüblichen Apostroph abgesehen; Pro zu Version 2: sieht etwas besser aus)
- &c. immer als etc. transkribieren
- Auflagenzeichen als Sonderzeichen ² oder hochgestellt 2?
- Quarto etc. mit Gradzeichen (4°)
ADB-Fehler korrigieren?
Bearbeiten- leichte & offensichtliche Formatfehler (z. B. „S. 19 –21“ statt „S. 19–21“) stillschweigend korrigieren
- weniger leichte Formatfehler (z. B. fehlende schließende Anführungszeichen): einfach so belassen? (stören Verständnis nicht; bei Korrektur müsste aber Anmerkung gemacht werden, und wegen Trivialitäten will man eigtl. nix anmerken)
- Rechtschreibfehler: korrigieren + Anmerkung, oder belassen wenn Verständnis nicht behindert wird (evtl. mit sic! im Quelltext)
- falsch geschriebene Namen: bei ADB-Verlinkung Korrektur eigtl. überflüssig, ansonsten Anmerkung (plus/minus korrigieren)
Quelltextformatierung
Bearbeiten- Marker für Seitenwechsel:
{{Seite|164}}
, 164 ist die darauf folgende Seite- damit Versionsvergleiche nicht unmöglich werden, dürfen Fließtextabschnitte ohne Umbruch nicht zu lang werden; als standardisierter Umbruchpunkt bieten sich die Seitenwechselmarkierungen an: also vor
{{Seite|164}}
einen Zeilenumbruch einfügen,nach{{Seite|164}}
ein Leerzeichen und dann mit dem Text fortfahren - Alternative: vor und nach
{{Seite|164}}
einen Zeilenumbruch einfügen → eindeutig die bessere Variante wg. Quelltextübersichtlichkeit- oder doch nicht? wird dadurch an folgendes Wort rangeklatscht (Warum??). Klärungsbedarf.
- alternativ mit Trick:
{{Seite|151}} <!-- Seite 151 -->
mit Leerzeichen vor dem Kommentar, aber das ist evtl. zu technisch gedacht und wird als nicht schön empfunden?
- damit Versionsvergleiche nicht unmöglich werden, dürfen Fließtextabschnitte ohne Umbruch nicht zu lang werden; als standardisierter Umbruchpunkt bieten sich die Seitenwechselmarkierungen an: also vor
Fußnoten/Anmerkungen
Bearbeitenmit Sternchen
Bearbeiten- Fußnoten im Lemma: einfügen für *) mit
{{Ref ADB|1|*)}}
- oder für **) mit:
{{Ref ADB|1|**)}}
- unten im Artikel (also nach dem ADBAutor, vor den Berichtigungen) einzufügen:
----
<small>{{Seite|785}} {{Note ADB|1|*)}} Zu S. 473.</small>
- oder bei **)
----
<small>{{Seite|785}} {{Note ADB|1|**)}} Zu Bd. XXX, S. 152.</small>
- (Die Angabe der Seite ist nur dann zur Zitierfähigkeit nötig, wenn der Artikel sich über mehrere Seiten erstreckt)
- Apropos, Problem dabei: Doppelte Vorlage:Seite generiert doppelte id im HTML-Quelltext, also kaputtes HTML. Allerdings ist das HTML sowieso schon kaputt, da Sachen wie
id="785"
gar nicht erlaubt sind (ids dürfen nicht mit Zahlen anfangen)
- Apropos, Problem dabei: Doppelte Vorlage:Seite generiert doppelte id im HTML-Quelltext, also kaputtes HTML. Allerdings ist das HTML sowieso schon kaputt, da Sachen wie
Alternativer Style (eingerückt):
----
{{idt}}<small>{{Seite|785}} {{Note ADB|1|*)}} Zu S. 473.</small>
mit Numerierung
BearbeitenBerichtigungen/ADB
Bearbeiten- Berichtigungen (in der Regel aus späteren Bänden der ADB):
- einzufügen als Fußnote mit exaktem Text der Korrektur und Link auf den Abschnitt der entsprechenden Berichtigungsseite:
<ref>S. 116. Z.9 v. u. l. 1198 (st. 1298). [[ADB:Zusätze und Berichtigungen (Band 28)#Band I.|[Bd. 28, S. 807]]]</ref>
- unten im Artikel einzufügen:
== [Zusätze und Berichtigungen] ==
<references />
- von der Berichtigungsseite entsprechend auf den Artikel zurückverlinken
Anmerkungen/WS
Bearbeiten- für Anmerkungen der WS-Bearbeiter empfehlen die ER,
{{an|WS:Anmerkung}}
einzufügen- eignet sich aber v.a. für editorische Anmerkungen allgemeiner Art, weniger zur Textkommentierung:
{{an|WS:Die Seiten 195 bis 197 sind leer.}}
- bei Textkommentaren sind solche die Lesbarkeit behindernden Einschübe weniger erwünscht; deshalb wird eine alternative Variante in Fußnotenform verwendet:
- Fußnote einfügen mit
<ref group="WS">Anmerkung.</ref>
, das entsprechende Fußnotensegment am Ende des Artikels (nach Lemmafußnoten und Berichtigungen) einfügen mit:
- Fußnote einfügen mit
== Anmerkungen von Wikisource-Bearbeitern ==
<div style="font-size:90%;">
<references group="WS" />
</div>
oder aber:
== Anmerkungen (Wikisource) ==
{{References||WS}}
oder aber noch cooler:
{{References|TIT|WS}}
- unklar:
- bei Fußnotenanmerkungen auch "WS: " davor? (eigentlich unnötig, weil in der Überschrift vermerkt)
- warum die eine Überschrift in eckigen Klammern, die andere nicht?
- nach "WS:" Leerzeichen oder nicht? (Leerzeichen sieht besser aus)
Allgemeines
Bearbeiten- beim Korrekturlesen ist es sinnvoll, zunächst (evtl. m. H. der Versionsgeschichte) zu überprüfen, ob der Text auf OCR beruht oder eingetippt wurde
- daran richtet sich dann auch die Korrekturlesestrategie aus: bei eingetippten Texten ist verstärkt auf fehlende Wörter und Zeilen (!) zu achten, die bei OCR-Texten kaum vorkommen
- bei OCR-Texten dafür besonders zu beachten: f vs. s, 3 vs. 8, das vs. daß; fettgedruckter Nachname meist fehlerhaft; in Antiqua gesetzte (und daher zu markierende) Textstellen besonders leicht erkennbar, da meist völlig unleserlich
- bei alten OCRs (oft erkennbar daran, dass zumindest beim Einstellen der OCR der Zeilenfall der ADB nachgebildet ist), die nicht wesentlich korrigiert wurden, kann es hilfreich sein, sie zunächst durch die aktuelle (verbesserte) OCR-Version zu ersetzen; der Steinbruch befindet sich unter Wikisource:ADB-Werkstatt
Kleinkram
Bearbeiten- Titel u. ä. mit verlinken? König Friedrichs des Großen oder König Friedrichs des Großen oder König Friedrichs des Großen oder König Friedrichs des Großen (in dem Fall allerdings einfacher, weil das Lemma FdG ist, also schlechtes Beispiel...)
- Konvention: Nachname + Doppelpunkt fett; bei Herrschern ist aber meist Komma und davor die römische Zahl (und zwar in Antiqua und nicht fett im Original). Neue Konvention ist: römische Zahl nicht auszeichnen. Also:
- Albrecht III., Markgraf von Westfalen (fiktives Bsp.) oder
- Albrecht III., Markgraf von Westfalen oder
- Albrecht III., Markgraf von Westfalen
- Autor ٭٭٭ (besseres Zeichen, das nicht LTR ist???) siehe ADB:Bitzius, Albert, dito bei ADB:Ehmann, Carl von
- RE: verwendet Vorlage:SperrSchrift
- Quadrat (für Quadratmeter): □ (U+25A1) – besser als ⬜ (U+2B1C) oder ◻ (U+25FB) usw. (?)
- wie Gedichte formatieren??
- Bsp. Gedichtformatierung: vgl ADB:Petreius, Johannes; versch. Varianten: ADB:Curtius, Ernst
- hochgestellte Zahlen (für Auflagen): ¹ ² ³ / ⁰ ⁴ ⁵ ⁶ ⁷ ⁸ ⁹
- Unicode Block Latin-1 Supplement: ¼ ½ ¾
- Unicode-Block Number Forms: ⅓ ⅔ ⅕ ⅖ ⅗ ⅘ ⅙ ⅚ ⅛ ⅜ ⅝ ⅞
- Prime-Zeichen für Winkelminuten: ′
- double prime: ″
- Überstrichenes:
{{Unicode|c̄}}
→ c̄{{Unicode|m̄}}
→ m̄{{Unicode|n̄}}
→ n̄{{Unicode|r̄}}
→ r̄{{Unicode|s̄}}
→ s̄- (die Makron-Versionen gibt es als eigene Zeichen: Ā ā Ē ē Ī ī Ō ō Ū ū)
- e über Vokal:
{{Unicode|aͤ}}
→ aͤ{{Unicode|Aͤ}}
→ Aͤ{{Unicode|oͤ}}
→ oͤ{{Unicode|Oͤ}}
→ Oͤ{{Unicode|uͤ}}
→ uͤ{{Unicode|Uͤ}}
→ Uͤ
- o über Vokal:
{{Unicode|oͦ}}
→ oͦ{{Unicode|uͦ}}
→ uͦ{{Unicode|Uͦ}}
→ Uͦ
- s-grave:
{{Unicode|s̀}}
→ s̀
- ╳ ✕
- nicht verfügbar (?): Zeichen für Kurrent-fl. (Floren/Gulden) vgl. ADB:Franck, Moritz von, Zeichen für Schillinge (ADB:Roth, Konrad), noch ein Währungssymbol (ADB:Keere, Heinrich van den (Drucker))
- es gibt auch echtes Kursiv! (ADB:Waldvogel, Prokop 726 unten)
- zweispaltige POEMs: ADB:Mara, Elisabeth, ADB:Jung-Stilling, Johann Heinrich, ADB:Curtius, Ernst (tw. als Tabelle nachgebaut, tw. nicht)
- zweimal triple overline in ADB:Schechner-Waagen, Nanette (Unicode: gibt nur double:
{{Unicode|e̿}}
→ e̿)
Todo
Bearbeiten- ADB:Spalatin, Georg interessante Sonderzeichen auf S. 19 (als Grafiken?)