Wikisource:Skriptorium/Archiv/2022/September

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2022/September#Abschnittsüberschrift]]).

Die Community-Wahl zum Board of Trustees 2022 geht bald zuende

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.

Hallo,

Die Community-Abstimmung für die Wahl zum Board of Trustees 2022 begann am 23. August 2022 und endet am 6. September 2022 um 23:59 Uhr UTC. Du hast noch die Möglichkeit, an der Wahl teilzunehmen. Wenn du noch nicht gewählt hast, besuche bitte die SecurePoll-Wahlseite, um jetzt abzustimmen. Um dich über deine Stimmberechtigung zu informieren, besuche bitte die Seite mit Informationen zur Stimmberechtigung. Wenn du Hilfe bei deiner Entscheidung brauchst, findest du hier einige hilfreiche Links:

Beste Grüße,

Movement Strategy and Governance

MNadzikiewicz (WMF) 09:55, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 15:47, 15. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Überstrich/Makron über griechischen Buchstaben

Beim Art. RE:Erdmessung begegnet mir ein τ, ein andermal ein λ, jeweils mit einem Überstrich zu versehen. Hat Jemand von Euch eine Lösung zur Hand? Pfaerrich (Diskussion) 18:52, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Pfaerrich, vielleich hilft {{Oberstrich}}. Erzeugt wird dabei ein Strich als Formatierung, keine besonderen Zeichen (wird nicht mitkopiert): λ, τ.
Alternativ kannst du Unicode-Zeichen nutzen (Überstrich u+0305), als einfacher Text: λ̅, τ̅ oder mit {{Unicode}}: λ̅, τ̅. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 23:44, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
danke, da muss man erst drauf kommen. Gruß --Pfaerrich (Diskussion) 23:55, 17. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:17, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Softwareentwicklung gemeinsam besser machen: Online-Workshops im September

 

Alle, die sich schon mal über technische Probleme in den Wikis aufgeregt haben und möchten, dass sich etwas verbessert, sind herzlich eingeladen zur Neuauflage der Tech on Tour, einer Veranstaltungsreihe aus dem Projekt Technische Wünsche.

WAS? Im Projekt Technische Wünsche arbeitet ein Team bei Wikimedia Deutschland zusammen mit den Aktiven der Wikicommunitys daran, die Wikis besser bedienbar zu machen. Im September möchten wir, das Projektteam bei Wikimedia Deutschland, zusammen mit euch erarbeiten, wie die Zusammenarbeit in diesem Projekt noch besser werden könnte.

  • Wie findet ihr die Mitmachmöglichkeiten, die es gibt?
  • Wie könnten wir noch mehr Menschen dafür gewinnen, sich zu beteiligen?
  • Und unterstützt das Projekt die Wikicommunitys überhaupt bestmöglich?

Wir sind sicher, ihr habt viele gute Ideen, und die möchten wir gerne hören.

FÜR WEN? Die Veranstaltung richtet sich an alle, die möchten, dass die Wikis besser bedienbar werden. Es wird fünf Termine geben:

  • 1 Termin für alle
  • sowie Termine für bestimmte Gruppen. Davon erhoffen wir uns, zielgerichtet diskutieren zu können:
    • 1 Termin für Leute, die noch neu in den Wikis sind
    • 1 Termin für Leute, die jünger sind als 30 Jahre
    • 1 Termin für alle, die sich mit Technik gut auskennen
    • 1 Termin für alle, die Gruppen angehören, die im Wiki unterrepräsentiert sind (z.B. queer, mit Behinderung, nicht deutsche Muttersprache, Frauen, …)

WANN? Im September. Die genauen Termine stehen noch nicht fest. Bis zum 8.9. könnt ihr hier eintragen, welche Termine euch passen. Es finden dann die Termine mit den meisten Interessent*innen statt. Das Projektteam würde sich freuen, mit vielen auf der Tech on Tour ins Gespräch zu kommen.

-- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:40, 5. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 00:32, 1. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sammeln bzw. verlinken wir Kataloge/Verzeichnisse/virtuelle Bibliotheken?

Da ich gerade auf Mittelniederdeutsche Frühdrucke digital aufmerksam wurde, kam mir die Frage, ob es hier einen Ort gibt, an dem derartige Verzeichnisse von Digitalisaten gesammelt werden. Quasi eine Übersicht zu (Spezial-)katalogen, da ja längst nicht alles im KVK oder ZVDD oder anderen Hilfsmitteln auftaucht, was online bereits verfügbar ist. --Jonas kork (Diskussion) 15:36, 27. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonas kork, vielleicht entspricht Digitale Sammlungen dem Gesuchten? Gruß --Mapmarks (Diskussion) 00:33, 1. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 00:24, 1. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Ausschneiden von Bildern

Im Band VI,1 S 37 und 38 sind zwei Bilder, die ich in commons hochladen möchte. Es gelingt mir nicht mehr; entweder ich habe die Technik vergessen, wie ich aus dem html auf png switchen kann, um dann die Bilder auszuschneiden. Es ist mir beileibe nicht damit gedient, dass Ihr mir die Arbeit abnehmt, aber eine Beschreibung der Vorgehensweise wäre mir sehr genehm. Danke im Voraus. Pfaerrich (Diskussion) 00:58, 23. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfaerrich (Diskussion) 20:14, 22. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Einladung zum Movement Strategy Forum

Hallo zusammen,

Mit dem Movement Strategy Forum (MS Forum) gibt es seit einiger Zeit einen mehrsprachigen Raum für Diskussionen zu allen Themen rund um die Umsetzung der Movement Strategy. 

Alle Mitglieder der Community sind eingeladen, am MS Forum teilzunehmen. Ziel des Forums ist es, die Zusammenarbeit in der Community durch eine mehrsprachige Plattform zu fördern. 

Die Movement Strategy ist ein gemeinschaftliches Projekt, um die Zukunft des Wikimedia Movements zu gestalten. Jeder kann sich an der Movement Strategy beteiligen, von einem Kommentar bis hin zu einem Vollzeitprojekt. 

Tritt diesem Forum mit deinem Wikimedia-Konto bei und beteilige dich an Diskussionen in deiner Sprache. Über vielfältige Teilnahme würde ich mich freuen!

DBarthel (WMF) 22:21, 26. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:00, 23. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Wollen wir Texte digitalisieren oder Bilder verwenden?

kopiert von Wikisource Diskussion:Skriptorium

Hallo,

Ich bin verwirrt über den Zweck von Wikisource. Mein Eindruck war, dass es eine Materialquelle sein sollte, ein Ort, an dem Menschen Informationen kopieren können, um sie woanders zu verwenden. Daher sollte die digitale Treue zu den Informationen wichtig sein. Allerdings wurde ich so zurückgesetzt, dass die Dokumente nicht mehr von Lesern kopiert werden können. Sollte der Text nicht so weit wie möglich digitalisiert werden?

Ich spreche zum Beispiel von Auszug aus den Anfangs-Gründen aller Mathematischen Wissenschaften/Die Astronomie, wo es astronomische/astrologische Symbole gibt, die von Unicode unterstützt werden. Dies sind alles gängige Symbole, daher sollte der Zugriff kein Problem darstellen. Z.B. diese Bearbeitung. Obwohl der Zugriff für einige wenige Leser ein Problem sein könnte, können sie den Text zumindest noch kopieren und eine unterstützende Schriftart installieren.

Zumindest würde ich denken, dass der Unicode im Parameter "alt" bereitgestellt wird, damit Benutzer den Text kopieren können. Benutzer:Peter-K widerspricht dem. (@Peter-K:)

Das heißt, sollten Symbole reiner Unicode sein, z. ⚶; einfaches Bild, z.  ; oder eine Kombination, z.  ? Wollen wir unsere Texte wirklich absichtlich zum Kopieren unbrauchbar machen? Kwamikagami (Diskussion) 21:42, 4. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

In den Tipps und Tricks für Korrektoren steht unter Fremde Schriftzeichen / Sonderzeichen: ... Falls Du dort [Anm. in der Werkzeugkiste] nicht fündig wirst, steht die gesamte Palette der Unicode-Zeichen zur Verfügung ...
Diesen Satz interpretiere ich dahin, dass nach Möglichkeit UTF-8 / Unicode zu verwenden ist. Und wenn dort nichts zu finden ist, kommen die "selbstgestrickten" Bilder zur Anwendung. PS: Ich nutze diese Tabellen. ELexikon (Diskussion) 22:27, 4. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich würde in jedem Fall Unicode-Zeichen verwenden, selbst wenn diese noch recht neu und wenig unterstützt sein sollten. Schließlich sollen die Texte hier möglichst lange nachnutzbar sein und da würde ich eher auf den Unicode-Standard vertrauen als auf bei Commons gehostete Bilder. In Einzelfällen kann es natürlich auch Gründe geben, Bilder statt Unicode zu verwenden, z. B., wenn ein Symbol semantisch mit einem Unicode-Zeichen übereinstimmt, aber gänzlich anders aussieht. Vielleicht gibt es aber auch gewichtige Gründe, die generell gegen die Unicode-Verwendung sprechen? --Dorades (Diskussion) 11:09, 5. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:21, 27. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Neu: Digitalisate bei Google Books jetzt (2022) bis einschließlich Erscheinungsjahr 1926 zugänglich und herunterladbar

Liebe Mit-WSler, falls ihr es nicht selbst schon mitbekommen habt, gibt es - mindestens - 5 Neuerungen bei Google Books, die ich hier für alle Interessierten zusammenfasse. 1) Seit vorigem Jahr schon ist die freie Zugänglichkeit weltweit (ohne VPN-Software) "aufgestockt" worden bis einschließlich Erscheinungsjahr 1895. Dabei handelt es sich um eine "Moving Wall", die mit jedem neuen Kalenderjahr ein Erscheinungsjahr weiter voranschreitet. 2022 sind also schon alle Bände bis einschließlich Erscheinungsjahr 1896 (eigentlich)* uneingeschränkt zugänglich. 2) Zum anderen ist seit ca. Juli 2022 die Zugänglichkeit von Digitalisaten mit einer kostenlosen VPN-Software-Erweiterung für USA (im Firefox-Browser) oder die über professionelle VPN-Software vollständig an die Lage nach US-Copyright angepasst worden. Per 2022 sind also (eigentlich)* alle Bände bis einschließlich Erscheinungsjahr 1926 frei zugänglich, ab 2023 dann bis einschließlich Erscheinungsjahr 2023. Auch hierbei handelt es sich also um eine jährlich ein Erscheinungsjahr weiter rückende "Moving Wall". 3) Das (eigentlich)* bei Nr. 1) und Nr. 2) bezieht sich darauf, dass trotz möglicherweise korrekt erscheinendem Erscheinungsjahr (z.B.) 1894 ein Digitalisat weder allgemein noch mit VPN-USA zugänglich ist oder aber "nur" über VPN-USA. Bei derartigen Fehlern in den Metadaten (marc-Daten) kann man leicht über den Google Books Support eine allgemeine Freischaltung weltweit oder aber zumindest eine für VPN-USA erwirken. Bitte dazu das Kontaktformular und neben dem Verzeichnen der freizuschaltenden GBS-ID (Digitalisaten-Kennung) einfach Option 4 Ich würde gerne das ganze Buch einsehen und bin der Meinung, dass es urheberrechtsfrei ist. anklicken und abschicken. Die Korrektur der Metadaten erfolgt innerhalb von 5 bis 25 Tagen, offensichtlich je nach Ansturm und ihr bekommt über eure Kontaktemail automatisch Bescheid, wenn die Freischaltung erfolgt ist. 4) Die Such-Ergebnisse bei Google Books wird immer schlechter, sodass trotz richtiger Titelschreibung zuweilen gar keine oder nicht alle verfügbaren Digitalisate angezeigt werden (oder z.B. nur die allbekannten Leer-Einträge, auf denen nur ein Titel hinterlegt ist, aber kein Digitalisat. Wenn ihr aber z.B. über Hathitrust, die Bayerische Staatsbibliothek oder die anderen Kooperationspartner von Google auf deren Plattformen ein klar über Google Books erstelltes Digitalisat gefunden habt und aber gern die ID für Google Books hättet, könnt ihr diese über den Google Books Support herausbekommen. Einfach wiederum das Kontaktformular verwenden, die Adresse eines Leer-Eintrages oder eines z.B. von einer anderen Sammlung zu findenden Digitalisats angeben, dann "Sonstige" anklicken und in der Nachricht die Adresse des von euch gefundenen Digitalisats z.B. auf Hathitrust oder bei der BSB bzw. ÖNB usw. angeben und darum bitten, dass man euch die Adressen der entsprechenden Digitalisate in Google Books mitteilt (Can you please locate the digitized version of this title ingested in [Hathitrust] under [HT-]ID xxx (z.B. mdp.3511210307348450) in Google Books and let me know the GBS ID? Thanks a lot.) Auch hier solltet ihr innerhalb von 5 bis 25 Tagen Antwort bekommen. Ebenso könnt ihr verfahren, wenn es bei Hathitrust oder ÖNB noch ein paar Bände mehr in einer Sammlung gibt als ihr sie über die GBS-Suche in Google Books finden könnt. 5) Seit neuestem arbeitet Google Books in den USA neu mit der University of Florida library und der Bibliothek der Rutgers University zusammen. Ebenso läuft ja die Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) und der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) weiter. Bei der BSB und ÖNB werden Bücher und Monografien entsprehend der unter 1) beschriebenen allgemeinen Moving Wall digitalisiert, also derzeit bis Erscheinungsjahr 1896; bei den beiden US-Bibliotheken werden wie eh und je alle verfügbaren Bände digitalisiert, also auch bis in die 2010er. Es lohnt sich also immer wieder eine schon abgeschlossene Suche noch einmal drüber laufen zu lassen, vielleicht finden sich ja über diese neuen und die weitergeführten Kooperationen inzwischen doch Digitalisate, die ihr sucht.

Ich hoffe, ihr findet diese Hinweise auf Neuerungen bei GBS sinnvoll und nicht als Füllen der Seiten hier mit unnützen Informationen oder gar als ein Mich-Brüsten-Wollen mit Erkenntnissen, die allgemein bekannt sind. Haendelfan (Diskussion) 22:54, 13. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Infos, besonders der Proxy-Zugang bis 1926 ist toll.
Was die freie Zugänglichkeit angeht, reicht sie meiner Erfahrung nach momentan bis 1899. Widerspricht das deiner Erfahrung bzw. einer offiziellen Verlautbarung von Google?
Zu 4: Die Suchergebnisse sind leider "schon immer" so schlecht gewesen, viele Bücher lassen sich nur über "Ähnliche Bücher" und "Andere Ausgaben" finden. --Dorades (Diskussion) 09:46, 18. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du hast absolut recht, dass die Ergebnisse schon immer schlecht waren, aber es ist nochmal massiv schlechter geworden. Früher war es so, dass wenn man Items im Hathitrust gefunden hat und den Titel dort 1:1 kopiert hat, der Eintrag doch noch gefunden wurde, dem ist jetzt nicht mehr so. Die Google-Settings besagen, dass 2022 alle Items bis Erscheinungsjahr 1896 weltweit frei zugänglich sind. Alle Abweichungen davon sind auf Fehler in den Metadaten zurückzuführen. Bei Hathitrust gibt es bei jedem Katalog den .marc-Eintrag, in dem man erkennen kann, was das copyrightsetting besagt - also z.B. https://catalog.hathitrust.org/Record/000052031.marc. Es geht um den 3. Eintrag von hinten (r für rights). Ist PD steht für weltweit frei zugänglich (public domain), pdus für public domain in den USA, also VPN-USA zugänglich bzw mit HathitrustDownloadHelper ladbar, ic für in copyright. Bei Google ist mir nicht bekannt, wie ich einen solchen Eintrag "hinter den Kulissen" finden kann. Ich schreibe an den Support und lasse mich von der Antwort überraschen. Denn da hängt es erfahrungsgemäß immer an der einzelnen Person ab, die einen Antrag bearbeitet. Die Einen winken alles durch, die Anderen machen selbst Items von 1896 nicht auf. Widerspruch hat übrigens keinen Zweck. Da bekommt man ruckzuck eine Antwort des Inhalts, dass man den Antrag zu einem legal specialist eskaliert habe, der beschieden habe, dass das Item nicht geöffnet werden könne. Einfach eine Woche später einen neuen Antrag stellen.
Was ich neu nachtragen kann ist, dass Hathitrust selbst eine einfache Methode hat, ein Google-digitalisiertes Item wiederzufinden: Item aufrufen, dann links im Menü "Get this item" öffnen und darunter "Find at Google Books" und dann müsste man eigentlich auf der Startseite des gleichen Items bei Google Books landen. Stimmen die Metadaten, kann man das Item dort sofort runterladen.
Letzte Bemerkung: bei Google Books hat man gute Chancen Items bis in die 1940er geöffnet zu bekommen (siehe Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie), bei Hathitrust braucht man das gar nicht probieren, da gehen Bibliothekare ans Werk und die halten sich strikt an die Gesetze).--Haendelfan (Diskussion) 12:33, 29. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]


Auch von mir ein Danke. Gibt es einen Beleg für die Behauptung, die U of Florida sei ein Google-Partner? --Historiograf (Diskussion) 00:12, 20. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

entschuldige die späte Antwort, die Medizinische Klinik ein Beispiel, bei dem Bände der U Florida die bestehenden Lücken haben shließen können. Alle Bände der U Florida derzeit noch nicht im Hathitrust, sollen aber auch da kommen. Einfach die Google Books-Links anklicken, da stehen auch Scandaten von Juni bis Septamber diesen Jahres. Auch habe ich eine Antwort-Email des Projekt-Koordinators des Inhalts, dass leider U Florida keinen Einfluss habe, was Google Books anfordere und scanne.--Haendelfan (Diskussion) 12:15, 29. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Arbeitet die University of Texas at Austin ebenfalls neu mit Google zusammen? Vgl. Google-USA* = -USA* (von Otto Bürger, dort noch zwei weitere Beispiele). Unsere HT-Vorlage kennt diese Bibliothek noch nicht. --Dorades (Diskussion) 00:11, 24. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 02:27, 23. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]