Benutzer Diskussion:Haendelfan
Archiv Bearbeiten
Für Diskussionen, die nach meinem Verständnis (erstmal) abgeschlossen sind, siehe auch mein Archiv.
suchen bei GBS Bearbeiten
MEMO Bearbeiten
DESIDERATA Bearbeiten
Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata
Die Löschdiskussion vom September ist nicht eindeutig ausgegangen. Ich habe die Seite als Kompromiss daher in deinen BNR verschoben, um sie zugänglich zu halten und gleichzeitig keine technischen Schwierigkeiten zu verursachen, die sich in der englischen WS ergeben hätten. Mit schönen Grüßen, --Koffeeinist (Diskussion) 16:30, 11. Mai 2015 (CEST)
- Danke, mein Lieber! --Haendelfan (Diskussion) 23:32, 11. Mai 2015 (CEST)
Zeitschriften Bearbeiten
interessante Zeitschriften aus diversen kleineren Bibliotheken gezogen und auf meiner Benutzerseite aufgelistet. D
Hallo Haendelfan! Ich habe noch eine Architektur-Zeitschrift für dich, Frühlicht Gallica, hrsg. von Bruno Traut. --Koffeeinist (Diskussion) 09:56, 13. Jan. 2019 (CET)
- Danke. Ich sehe gerade, bei HT gibt es Bde 1-4 auch. --Haendelfan (Diskussion) 10:35, 13. Jan. 2019 (CET)
xxxx Bearbeiten
Hallo Haendelfan,
mir ist aufgefallen, dass du in vielen Seiten Links der Form {{IA|xxxx}} und ähnliche einbringst. Davon gibt es mehrere Hundert, ich habe allerdings nicht überprüft ob die alle von dir stammen. Der Sinn und Nutzen dieser Links erschließt sich mir nicht, kannst du mich mal aufklären? --9xl (Diskussion) 10:25, 8. Mär. 2020 (CET)
- hallo, da musst du auf Zeitschriften in Bearbeitung gestoßen sein. Geplant ist bei Bänden nach 1879, diese von Google Books oder Hathitrust runterzuladen und dann auf Archive.org zu spiegeln. Manchmal gibt es diese Links auch schon für in diesem Jahr öffnende Bände. Sollte mir eine Zeitschrift durch die Lappen gegangen sein, will heißen, ich sie zwar eingestellt haben, aber nicht an einer Spiegelung arbeiten, wäre das bedauerlich. Insofern kannst du mir vielleicht die Seiten nennen, wo du über diese xxx-Links gestoßen bist?--Haendelfan (Diskussion) 14:13, 8. Mär. 2020 (CET)
- Die Suche nach insource:"IA|xxxx" bringt das Gewüschte. Die weiter gefasste Suche ohne die Anführungszeichen zeigt noch einige andere wie HT|xxxx und GBS|xxxx, allerdings auch römische Zahlen. --9xl (Diskussion) 10:18, 9. Mär. 2020 (CET)
- Danke für den Hinweis, wie man das leicht wiederfindet. Die erste Durchsuche hat ergeben, dass es sich überall um Vormerkungen für Bände handelt, die 2020 oder 2021 geöffnet werden. Ich arbeite diese Liste sukzessive ab. Aber ja, ich pflege diese begonnenen Zeitschriften weiter. Die HT-Links werde ich nochmal gezielt nacharbeiten, die sind ja alle da. Runterladen und wieder hochladen dauert immer etwas länger.--Haendelfan (Diskussion) 14:24, 9. Mär. 2020 (CET)
- Die Suche nach insource:"IA|xxxx" bringt das Gewüschte. Die weiter gefasste Suche ohne die Anführungszeichen zeigt noch einige andere wie HT|xxxx und GBS|xxxx, allerdings auch römische Zahlen. --9xl (Diskussion) 10:18, 9. Mär. 2020 (CET)
- Das Lustwäldchen : galante Gedichte aus der deutschen Barockzeit / gesammelt und herausgegeben von Franz Blei.
- 8. Auf. Berlin : Neues Leben Wilhelm Borngraeber Internet Archive
- 6. Auf. München : Hans Weber 1908 Internet Archive = Internet Archive (NYPL)
- 7. Auf. München : Hans Weber 1908 Internet Archive = Internet Archive (UC)
- 8. Auf. Berlin : Neues Leben Wilhelm Borngraeber (1911?) Internet Archive
So nicht, bitte Bearbeiten
Hallo Haendelfan!
Seiten im Format von Imago : Zeitschrift für psychoanalytische Psychologie, ihre Grenzgebiete und Anwendungen anzulegen, ist sinnfrei. Hier fehlt die Textbox, die den Leser die Metadaten präsentiert und die wichtigsten Kategorien enthält. So wie sie jetzt ist, findet man die Seite nur, wenn sie kennt. Das sind alles Waisen, wenn sie nicht verlinkt sind. Bitte geh deine Beiträge durch, spendiere allen betroffenen Zeitschriften und sonstigen Listen eine Textbox und leg künftig keine Seite mehr ohne an. Das habe ich dir schon mal gesagt. Und bitte Doppelanlagen vermeiden, Imago habe ich letztes Jahr schon angelegt. Einfach vor der Anlage in der Zeitschriftenliste schauen. Imago fehlt dort noch, bitte nachtragen. Dankeschön, --Koffeeinist (Diskussion) 18:17, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo, ich habe mal wieder angefangen, in "meinem" Unterbereich Medizin aufzuräumen und ZS mit vielen Bänden da rauszuschmeißen. Die kriegen perspektivisch auch alle noch eine Metadatenbox. Aber ich mache das immer 1 nach dem anderen. Genauso wie das Verlinken auf der Hauptseite Zeitschriften. Parallel dazu immer noch die Meldung an die ZDB, dass die den Link zur Wikisource auch einarbeiten. Sorry, ich mache das immer alles Gleichartige zu einer Zeit. Das ist sozusagen work in progress. Ende Juni definitiv fertig.--Haendelfan (Diskussion) 18:51, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ja gut, wenn du sie auf dem Schirm hast ist es in Ordnung. Die Meldung an die ZDB kannst du mir mal zeigen, dann mach ich das für die historischen Zeitschriften. --Koffeeinist (Diskussion) 21:18, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, hab ich auf dem Schirm. Es gibt kein Formular für solche Meldungen, aber schreib an die ZDB (Adresse per E-Mail). Ich mach das immer nach dem Muster (ZDB-Link digitale Ausgabe, falls schon vorhanden, dann = digitale Ausgabe von) - ZDB-Link der Druckausgabe - dann Link zu WS und Erfassungszeitraum sowie ggf. Anmerkungen wie zb dass sich in den Digitalisaten eine andere Titelgeschichte, andere oder unlogische Bandzählungen ergeben, dass sich Zusammenhänge zwischen Titeln ergeben (Zusammenschluss, Aufgehen in) oder Angaben zur Verlagsgeschichte, so nicht mit jedem Wechsel der Herausgeber ein neuer Verlag kam. Bei bestehenden digitalen Ausgaben geben sie nun, nach einiger von mir organisierter Intervention, an erster Stelle den WS-Link an, wenn er vollständiger ist als die bestehende Ausgabe. Ich warne aber vor: die Einarbeitungen gehen nicht ruckzuck und tendenziell ist je umfangreicher die Einarbeitung, mit desto längerer Wartezeit zu rechnen. Einen WS-Link ergänzen oder an erste Stelle rücken in einer digitalen Ausgabe geht vergleichsweise schnell, eine völlig neue, bislang als Druckausgabe nicht nachgewiesene Zeitschrift als Print- und Digitalausgabe anzulegen dauert am längsten, ebenso wenn viele Verlinkungen anzubringen sind, weil zb durch Digitalisate ein Zusammenhang zwischen Druckausgaben hergestellt werden kann, der vorher nicht bekannt war. Geduld also mitbringen. Du kannst dich gern auf mich beziehen (Name per Mail) und dass du von mir die Adresse bekommen hast.--Haendelfan (Diskussion) 23:58, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Einen Tip noch im Zusammenhang damit: man kann es auch über die Fachinformationsdienste (früher Sondersammelgebiete) der Fachrichtung versuchen. Nach DFG-Übersicht ist für Geschichte aber die BSB und das Deutsche Museum zuständig. Letztere hängen massiv mit ihrer sxchon lange geplanten eigenen Digitalen Bibliothek hinterher, da wirst du vielleicht nicht viel Glück haben. Bei der BSB Bereich Digitalisierung stößt man eigentlich nur auf taube Ohren, egal ob es um Besorgung fehlender Seiten oder gar fehlender Bände aus anderen Bibliotheken oder Vorschläge für neue Digitalisierungen geht. Aber wer weiß, vielleicht ist der Zuständige für den FID zugänglich. Ansonsten mal an anderen Bibliotheken, die digitalisieren und ihre Sachen auch in die ZDB eintragen, probieren. Ich habe inzwischen geteilt: medizinische Zeitschriften normalerweise über ZB Med Köln gemeldet, die anderen nicht-medizinischen ZS über Frau Stei. Ansonsten können wir gern mal telefonieren, wenn du mir ne E-Mail schreibst.--Haendelfan (Diskussion) 00:05, 10. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, hab ich auf dem Schirm. Es gibt kein Formular für solche Meldungen, aber schreib an die ZDB (Adresse per E-Mail). Ich mach das immer nach dem Muster (ZDB-Link digitale Ausgabe, falls schon vorhanden, dann = digitale Ausgabe von) - ZDB-Link der Druckausgabe - dann Link zu WS und Erfassungszeitraum sowie ggf. Anmerkungen wie zb dass sich in den Digitalisaten eine andere Titelgeschichte, andere oder unlogische Bandzählungen ergeben, dass sich Zusammenhänge zwischen Titeln ergeben (Zusammenschluss, Aufgehen in) oder Angaben zur Verlagsgeschichte, so nicht mit jedem Wechsel der Herausgeber ein neuer Verlag kam. Bei bestehenden digitalen Ausgaben geben sie nun, nach einiger von mir organisierter Intervention, an erster Stelle den WS-Link an, wenn er vollständiger ist als die bestehende Ausgabe. Ich warne aber vor: die Einarbeitungen gehen nicht ruckzuck und tendenziell ist je umfangreicher die Einarbeitung, mit desto längerer Wartezeit zu rechnen. Einen WS-Link ergänzen oder an erste Stelle rücken in einer digitalen Ausgabe geht vergleichsweise schnell, eine völlig neue, bislang als Druckausgabe nicht nachgewiesene Zeitschrift als Print- und Digitalausgabe anzulegen dauert am längsten, ebenso wenn viele Verlinkungen anzubringen sind, weil zb durch Digitalisate ein Zusammenhang zwischen Druckausgaben hergestellt werden kann, der vorher nicht bekannt war. Geduld also mitbringen. Du kannst dich gern auf mich beziehen (Name per Mail) und dass du von mir die Adresse bekommen hast.--Haendelfan (Diskussion) 23:58, 9. Jun. 2020 (CEST)
- Ja gut, wenn du sie auf dem Schirm hast ist es in Ordnung. Die Meldung an die ZDB kannst du mir mal zeigen, dann mach ich das für die historischen Zeitschriften. --Koffeeinist (Diskussion) 21:18, 9. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Haendelfan, ich habe mir erlaubt, die Seite zu Hanns von Zobeltitz etwas an unsere Konventionen anzupassen und errege damit hoffentlich keinen Unmut bei dir. Was unbedingt beachtet werden sollte:
- Keine Fettungen der Digitalisate, diese Formatierung ist für bei WS vorhandene Quellentexte vorbehalten. Stattdessen empfiehlt es sich, die IA-Links an den Anfang zu stellen, also vor HT und GBS.
- Markierung von nur per Proxy bzw. aus den USA zugänglichen Digitalisaten (bei GBS und HT) mittels "|US" am Ende der Vorlage.
- Wenn absehbar ist, dass Nachträge erst nach Wochen kommen werden, bitte Autorenseiten im Benutzernamensraum anlegen und von dort verschieben, wenn sie fertig sind oder die entsprechenden Leerstellen im Quelltext auskommentieren, wie ich es jetzt gemacht habe. Unvollständigkeit ist das kleinere Problem als der Anschein, da wäre etwas, was (momentan noch) nicht da ist.
Wenn es dazu oder allgemein zu Autor*innenseiten fragen gibt, kontaktier mich gerne.
Vielen Dank für deine sehr wertvolle und intensive Mitarbeit! Viele Grüße --Dorades (Diskussion) 10:46, 4. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo Dorades, danke erstmal für deine Mühen in Bezug auf die Autorenseite Hanns von Zobeltitz. Ich habe wieder einiges gelernt, z.B. diese "IN-Arbeit-Vorlage". Ich habe ja eine ganze Menge Digitalisierungen "in Arbeit" und werbe auch weiter fleißig ein. Die Zobeltitz-Sachen habe ich heute schon mal geladen vom HT und werde sie dann morgen oder übermorgen hochladen. Auf den Herrn gekommen bin ich durch Engelhorns allgemeine Romanbibliothek, das eigentliche in Arbeit befindliche Projekt. Ich finde eigentlich die Fettungen sinnführend, da es in der Tat jede Menge Nutzer gibt, gerade auch externe, die NULL Ahnung haben, wie sie die Zugangsbeschränkungen bei HT oder GBS umgehen und dennoch was sehen können. Durch die Fettung ist klar: diesem Link folgen. Genauso habe ich das auch bei anderen Zeitschriften gemacht, bei denen es mehrere Digitalisate gibt und bei denen ich das beste (meist neuste oder in bester Scan-Qualität oder mit ordentlichen Scans der Abbildungs-Seiten am Ende (nicht zusammengeklappt wenig nutzbringend wie regelm. bei Google). Ich guck' das jetzt nicht alles nochmal durch. Im Normalfall bin ich hinterher, die Spiegelungen bei Internet Archive zeitnah zu gewährleisten. Aber manchmal fahre eben auch ich mal in den Urlaub und da bleiben die Seiten liegen. Dass da gleich einer drüberschaut und losmeckert ist ja in der Tat - und Gitt sei Dank, sonst könnte mir das mein gesamtes Engagement verleiden - die Ausnahme.
Bitte mach dir bei Engelhorns allgemeine Romanbibliothek nicht die Arbeit wie jetzt alle "Spiegelungs-Links" zu verblinden. --Haendelfan (Diskussion) 03:15, 13. Sep. 2020 (CEST)
Vorlage Inuse Bearbeiten
Hallo Haendelfan, kannst du bitte die Vorlage bei Zentralblatt für die gesamte Ophthalmologie und ihre Grenzgebiete richtig einsetzen, damit sie ihre Wirkung auch entfalten kann (siehe Vorlage:Inuse#Kopiervorlage). Danke und Gruß --Mapmarks (Diskussion) 21:03, 6. Feb. 2021 (CET)
Hallo Haendelfan,
Bitte keine Zeitschriften auf den Themenseiten wie Automobil etc. sammeln. Dafür haben wir haben wir die Zeitschriften (Technik), dort gehören sie hin. Am besten gleich alle dorthin verfrachten und von der Themenseite nur noch verweisen. --Koffeeinist (Diskussion) 09:49, 27. Feb. 2021 (CET)
- Hallo und danke für den Hinweis bzw. die Bekräftigung. Ich hatte mich auch schon gewundert, warum sie dort gelandet sind, ich habe sie ja nur vervollständigt, Bände besorgt und andernorts hochgeladen etc. Ich werde sie dann, wenn sie fertig sind, zur Technik verschieben. Was machen wir mit den Halbjahresverzeichnissen und allgemeinen Bibliografien und sonstigen Bücherverzeichnissen unter Buchhandel? Lassen wir das dort oder machen wir da auch eine Extraseite auf? Zeitschriften (Buchwissenschaft) ist ja nicht wirklich zutreffend.--Haendelfan (Diskussion) 13:04, 27. Feb. 2021 (CET)
- Wir könnten sie splitten, die Bibliografien auf die Seite Bibliographien. Die Seite Zeitschriften (Buchwissenschaft) umfasst auch den Buchhandel, die Kataloge können aber auch auf eine eigene Seite Buchkataloge (Zeitschriften), oder nicht? Die Zeitschriften lagen schon laaange auf diesen Themenseiten, die sind einfach nie überarbeitet worden. --Koffeeinist (Diskussion) 17:57, 27. Feb. 2021 (CET)
Müsste in den USA freigegeben werden können Bearbeiten
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=wu.89101145605 (Doppeljahrgang ist 1918 erschienen). Danke für deinen Einsatz --Historiograf (Diskussion) 00:48, 5. Okt. 2021 (CEST)
- ich habe für alle bände aus wisconsin die freischaltung beantragt. auch für den nachfolgenden band 39-42. der müsste dann spätestens 2022 öffnen (falls 42, wie ich annehme, für 1926 ist).--Haendelfan (Diskussion) 01:54, 5. Okt. 2021 (CEST)
- ich habe noch keine Rückmeldung von Hathitrust erhalten, aber die gibt es seit einiger Zeit sowieso nicht, dennoch wird meistens freigeschalten, irgendwann. Per heute jedenfalls hat sich noch nichts getan.--Haendelfan (Diskussion) 03:31, 10. Okt. 2021 (CEST)
- es tut sich was. https://hdl.handle.net/2027/coo.31924094289836 hat 37/38 mit drin und ist schon offen. Ich hoffe, die anderen von Wisconsin sind auch schon offen. Ich denke also, das kommt in den nächsten Tagen. Hatte noch einige andere Einzelbände gemeldet, die sind alle schon durch.--Haendelfan (Diskussion) 02:45, 11. Okt. 2021 (CEST)
- da noch nichts weiter passiert ist, habe ich heute nochmal nachgefragt, was mit den 3 noch nicht offenen Bänden ist. Außerdem habe ich die ganze Zeitschrift auf eine Extra-Seite Mitteilungen des historischen Vereines der Pfalz ausgesondert und noch fehlende Digitalisate ergänzt. Schließlich habe ich noch nachgeschaut, ob denn wirklich stimmt, dass 43.1927 - 47.1927 alle in einem Jahr veröffentlicht wurden, aber zumindest die ZDB sagt das auch. 42 ist für 1922 und 43-47 alle 1927 erschienen. Die gibt's dann, dank richtiger Metadaten alle 2023. Leider noch nicht nächstes Jahr.--Haendelfan (Diskussion) 16:57, 13. Okt. 2021 (CEST)
- Update: die Bände sind immer noch nicht frei gegeben, obwohl andere Meldungen, die danach an HT gingen, schon bearbeitet sind. Ich habe gerade nochmal eine Nachfrage geschickt, ob sie dort die Bände noch machen. Tut mir Leid, dass das alles so lange dauert diesmal.--Haendelfan (Diskussion) 13:25, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde hat jetzt auch eine eigene Seite, da ich - aufgrund des auf "Archiv" verkürzten Titels erst jetzt - eine ganze Sammlung bis Bd. 40.1916/23 gefunden habe. Zwischenzeitlich hatte ich die Bibliothek in Sibiu angeschrieben, ob die noch weitere Bände/Hefte digitalisieren würden. Heute kam Antwort, dass sie gern ihren gesamten Bestand scannen. Ich habe nun zurückgeschrieben und gebeten, die Bände 1923-1930 zuerst zu machen. Die Bände 1931-1944 haben sie offensichtlich nicht.--Haendelfan (Diskussion) 19:40, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Update: die Bände sind immer noch nicht frei gegeben, obwohl andere Meldungen, die danach an HT gingen, schon bearbeitet sind. Ich habe gerade nochmal eine Nachfrage geschickt, ob sie dort die Bände noch machen. Tut mir Leid, dass das alles so lange dauert diesmal.--Haendelfan (Diskussion) 13:25, 20. Okt. 2021 (CEST)
- ich habe noch keine Rückmeldung von Hathitrust erhalten, aber die gibt es seit einiger Zeit sowieso nicht, dennoch wird meistens freigeschalten, irgendwann. Per heute jedenfalls hat sich noch nichts getan.--Haendelfan (Diskussion) 03:31, 10. Okt. 2021 (CEST)
Ein Wunsch Bearbeiten
Hallo Haendelfan,
Hast du in deinen Notizen noch weitere Bände der Zeitschrift für Politik gefunden? Könntest du die Bände ins IA spiegeln, würde mir echt helfen. --Koffeeinist (Diskussion) 09:34, 9. Okt. 2021 (CEST)
- Ich weiß nicht ganz, was du mit "meinen Notizen" meinst. Politik-Zeitschriften sind nicht primär mein Feld, wenn man vielleicht von Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst absieht, die ich vervollständigen habe lassen. Ich habe mir die ZfP angeschaut. Es gibt eine umfangreiche Sammlung im HT, in der auch alle Bände versammelt sind. Da ich unmöglich alle verfügbaren Bände laden und spiegeln kann, habe ich weggekürzt und nur noch die Links zu Michigan gelassen, dazu die noch nicht verzeichneten bis 1925 ergänzt. Danach habe ich diese Bände alle geladen und wieder auf Internet Archive hochgeladen. Ich habe außerdem die Links der nächsten Jahre mit verzeichnet, nur blindgestellt. In den Metadaten bei 3 Bänden stimmte die Zuordnung nicht, sodass auch 33.1943-34.1944, NF 30.1983 sowie NF40.1993 mit geladen werden konnten. Ich hoffe, dass ich die ZfP nicht vergesse, wenn ich 2022 alle Bände für 1926 lade bei ZS, die ich angefangen habe ... In Anbetracht der absehbaren Ansammlung von Bänden habe ich eine Extraseite Zeitschrift für Politik aufgemacht, auf der alle Links versammelt sind. Band 7 ist noch nicht geladen. der ist irgendwie durchgeschlüpft. Kommt morgen.--Haendelfan (Diskussion) 03:44, 10. Okt. 2021 (CEST)
- PS Ich habe das Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik 1.1888 – 18.1903 auf eine Extraseite ausgesondert, ebenso den Nachfolger Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, N.F. 1=19.1904 - 6=24.1907; 25.1907 - 69.1933. Von letzterem lade ich gerade die Bände von U California. Da ein Band 1000 Seiten hat, dauert das mal ein bisschen länger, bis ich alle bis 1925 fertig habe. Bitte um etwas Geduld.--Haendelfan (Diskussion) 01:33, 11. Okt. 2021 (CEST)
Irreführende Links Bearbeiten
Hallo Haendelfan, ich möchte dich nochmal bitten, dass du darauf achtest, keine Links in Form {{IA|xxx}} zu setzen. Ich vermute, das sind Platzhalter, die du später noch änderst willst. Das geht aber so nicht, das musst du anders lösen für dich. Als Leser kann man auf den ersten Blick nicht unterscheiden, welcher Link funktioniert. Das untergräbt das Vertrauen in die Qualität unserer Themen- und Autorenseiten. Bitte achte in Zukunft stärker darauf. Danke und Grüße von --Mapmarks (Diskussion) 18:59, 2. Mai 2022 (CEST)
Bitte Bearbeiten
Für Unterrichtszwecke benötige ich eine (unvollständige, aber gern lange) Liste von nur mit US-Proxy benutzbaren Werken nur in Google Books (und NICHT im IA), die hier irgendwo eingetragen sind. Es reicht, die Seite in Wikisource zu nennen. Ich selber muss da lange suchen, um noch etwas zu finden, was nach 1896 und noch nicht im IA ist. Vielleicht könnte man systematisch erst einmal alle Zeitschriften-Seiten durchgehen? --Historiograf (Diskussion) 17:48, 3. Jun. 2022 (CEST)
- ich kann da leider auch nur suchen, sorry. https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Landesgeschichte)#502179-0 habe ich gefunden, die gibt es auch nicht im HT um sie alternativ zu besorgen. --Haendelfan (Diskussion) 18:07, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Danke. ich dachte, dass du bei deiner Arbeit immer wieder auf solche Titel stößt, die du selbst nicht ins IA laden willst. Das Monatsblatt ist bei ANNO: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw. --Historiograf (Diskussion) 16:50, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Wenn ich etwas finde, das auch in meine Themen fällt, das noch nicht bearbeitet ist, dann nehme ich das auch in die Planung auf, alles Machbare zu laden und auf IA zu spiegeln.--Haendelfan (Diskussion) 17:42, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Setze deine Ressourcen bitte sparsam ein. Wenn andere dir etwas abnehmen können, geht Wikisource nicht unter. --83.135.191.129 17:29, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Wenn ich etwas finde, das auch in meine Themen fällt, das noch nicht bearbeitet ist, dann nehme ich das auch in die Planung auf, alles Machbare zu laden und auf IA zu spiegeln.--Haendelfan (Diskussion) 17:42, 8. Jun. 2022 (CEST)
- Danke. ich dachte, dass du bei deiner Arbeit immer wieder auf solche Titel stößt, die du selbst nicht ins IA laden willst. Das Monatsblatt ist bei ANNO: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=maw. --Historiograf (Diskussion) 16:50, 8. Jun. 2022 (CEST)
Digitalisierungwünsche Bearbeiten
1. Bezugnehmend auf dein freundliches Angebot im WS:SKR wünsche ich mir:
Danke --83.135.191.129 17:29, 15. Jun. 2022 (CEST)
War nicht eingeloggt, sorry --Historiograf (Diskussion) 17:29, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Ist bei der UB Tübingen samt FID Theologie angefragt bzw. als Erwartung herangetragen.--Haendelfan (Diskussion) 21:48, 15. Jun. 2022 (CEST)
Gibt es eine Rückmeldung?
Weitere Wünsche:
- Béla von Pukánszky, Geschichte des deutschen Schrifttums in Ungarn, Bd. 1 (Deutschtum und Ausland 34/36), Münster 1931 (gemeinfrei)
Es grüßt --FrobenChristoph (Diskussion) 16:54, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo. Rückmeldung in Bezug auf die >Theologischen Studien<? JA, wird gemacht. Oder zu welchem anderen Ansinnen meinst du?
- Bela von Pukanszky ist zur Digitalisierung bei der USB Köln beantragt. Ich hinterlasse hier, ob das gemacht wird. Oder soll ich dir auf deiner Seite schreiben? Haendelfan (Diskussion) 19:02, 13. Aug. 2022 (CEST)
Ist wurscht, Danke --Historiograf (Diskussion) 00:15, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Zwischenmeldung: XXX hat ab heute Urlaub und ist Anfang September wieder im Dienst. Sie wird sich nach Ihrem Urlaub bei Ihnen melden, wie mit Ihren Vorschlägen verfahren werden kann. Bis dahin!--Haendelfan (Diskussion) 00:55, 20. Aug. 2022 (CEST)
Verwendung von Vorlagen Bearbeiten
Hallo Haendelfan, bitte verwende die verschiedenen Linkvorlagen nur so wie vorgesehen zum Verlinken von Digitalisaten, und zwar mit validen IDs. Alles andere ist irreführend und projektschädigend. Falls du Probleme beim Verwenden von bestimmten Vorlagen haben solltest, kannst du dich immer an mich oder andere Mitarbeiter wenden. Danke ---Mapmarks (Diskussion) 20:45, 4. Sep. 2022 (CEST)
Lieber Haendelfan, ich bedauere es, dass du nicht antwortest. Leider hast du in den letzten Tagen weiterhin mehrfach irreführende Links gesetzt, wie zuletzt bei dieser Änderung: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Zeitschriften_(Politik)&diff=prev&oldid=4097177 Das lässt mich schließen, dass du nicht einsehen willst, was problematisch daran ist. Und ich bin einigermaßen enttäuscht, dass du eine so simple Bitte ignorierst. Ab sofort muss ich von dir gesetzte irreführende Links als Vandalismus ansehen und werde dann entsprechend reagieren. --Mapmarks (Diskussion) 16:58, 13. Sep. 2022 (CEST)
- hallo mein Lieber und danke für das nochmalige Schreiben. Ich bin bei allen Projekten auch bei diesen dabei etwas zu erarbeiten. Mitten in eienr Listen kann ich das in Bearbeitung nicht setzen, sonst würde ich es auch da. Bei ausgegliederten Seiten mache ich den inuse Vermerk und meist eine Zeitangabe, bis wann die entsprechende Verarbeitung erfolgen wird. Das genannte Beispiel ist von gestern Nacht, da in der ZDB der Vermerk zu finden ist, dass die digitale Ausgabe bei der BSB liegt, der BSB-Server war aber down. Die Links werden heute noch ergänzt und außerdem werden die Titel unter "Neue Jahrbücher" auf eine neue Seite ausgelagert. Ich bitte um etwas Geduld. Ich denke, du weißt, dass ich hinterher bion, die Sachen, die ich verspreche zu spiegeln auch zu spiegeln, aber es dauert halt seine Zeit, bis alle Dinge über VPN geladene und noch mehr, bis sie bei Archive wieder hochgeladen sind. Ich weiß auch, dass ich z.B. Zeitschriften ergänzt habe, von denen es noch keine Links gibt (Allgemeine Vermessungs-Nachrichten) oder solche, bei denen bislang erst 2 oder 3 Bände von aber sehr vielen digitalisiert vorliegen, die aber die nächsten Projekte meinerseits abbilden und begleiten. Ich bitte dich, diese Seiten (Bildmessung und Luftbildwesen z.B. oder Glasers Annalen) zu belassen. Nach meiner Erfahrung kommen, wenn erstmal ein Anfang gelegt ist, schnell weitere Bände hinzu.--Haendelfan (Diskussion) 17:07, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Drück erst auf "Änderungen veröffentlichen" wenn du fertig bist. Alternative: Benutzernamensraum. --Mapmarks (Diskussion) 17:25, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Lieber Mapmarks, die "Issues" mit den fehlenden Links bei den Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst und den Neue Jahrbücher der Geschichte und Politik sollte nun bereinigt sein. Schau auch gern noch einmal drüber, dass ich nichts übersehen habe. Auf jeden Fall sind die Links zu MDZ in der erstgenannten Seite jetzt richtig und es ist - hoffentlich - besser klargemacht, dass jeweils 2 Bände erschienen pro Jahr, jeweils 6 Monatshefte enthaltend. Die vorher lediglich als 1-2 und 1-12 angegebene Zählung bei einigen Jahrgängen war - nach meinem Empfinden - irreführend.
- Sollte ich deinen Hinweis so verstehen, dass die beiden Projektseiten (Bildmessung und Luftbildwesen z.B. oder Glasers Annalen) noch nicht im Hauptraum stehen sollten, weil es noch keine oder noch nicht ausreichend Links gibt, kann ich das gern machen. Ich meine allerdings, die Ausweisung ist eindeutig, inklusive des Hinweises, dass die Links ergänzt werden, sobald die bei den unterschiedlichen Bibliotheken eingeworbenen Bände dieser Zeitschriften online gestellt wurden.
- Schließlich wollte ich dir noch explizit danken, dass du das mit der Vorlage zur neuen Rutgers University Library geändert hast, Ich wüsste nicht, wo ich den Quelltext der Vorlage entsprechend finden könnte. Im Übrigen liegt mir ein Schädigen des Projekts ferner als sonst irgendetwas und ich glaube, ich habe im Gegenteil das Projekt mit zahlreichen neuen Zeitschriften (vor allem; seltener auch Monographien oder Seiten zu Autoren) bereichert.--Haendelfan (Diskussion) 22:26, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Sollte ich deinen Hinweis so verstehen, dass die beiden Projektseiten (Bildmessung und Luftbildwesen z.B. oder Glasers Annalen) noch nicht im Hauptraum stehen sollten, weil es noch keine oder noch nicht ausreichend Links gibt, kann ich das gern machen. Ich meine allerdings, die Ausweisung ist eindeutig, inklusive des Hinweises, dass die Links ergänzt werden, sobald die bei den unterschiedlichen Bibliotheken eingeworbenen Bände dieser Zeitschriften online gestellt wurden.
- Lieber Mapmarks, die "Issues" mit den fehlenden Links bei den Jahrbücher der Geschichte und Staatskunst und den Neue Jahrbücher der Geschichte und Politik sollte nun bereinigt sein. Schau auch gern noch einmal drüber, dass ich nichts übersehen habe. Auf jeden Fall sind die Links zu MDZ in der erstgenannten Seite jetzt richtig und es ist - hoffentlich - besser klargemacht, dass jeweils 2 Bände erschienen pro Jahr, jeweils 6 Monatshefte enthaltend. Die vorher lediglich als 1-2 und 1-12 angegebene Zählung bei einigen Jahrgängen war - nach meinem Empfinden - irreführend.
- Hallo, sorry für die kurze Antwort gestern, ich will versuchen, es nochmal ausführlicher zu erläutern. Ich möchte nicht einzelne deiner Edits oder bestimmte Seiten diskutieren. Dass die von dir verwendeten Platzhalter deine eigene Arbeit erleichtern mögen, interessiert mich nicht. Das ist einfach keine Art, wie man mit einem Gemeinschaftsprojekt umgeht. Noch dazu, nachdem man dich mehrmals darauf aufmerksam gemacht hat. Niemand sonst macht solche Edits, und ich möchte nicht, dass neue Benutzer vielleicht auf den Gedanken kommen, das sei hier normal und akzeptiert.
- Übrigens hat Benutzer:Maasikaru die Vorlage:HT für Rutgers und Florida erweitert, nicht ich.
- Deine Beiträge sind davon abgesehen geschätzt und willkommen, das weißt du. Mit dem Erstellen von Zeitschriftenlisten und Hochladen von Digitalisaten hast du vielfach wertvolle Dienste für WS geleistet.
- Sieh mal, ich mach dir ein paar Vorschläge, wie du besser vorgehen könntest:
- nutze deinen eigenen Desktop auf deinem Rechner, um Seiten vorzubereiten und schicke sie erst dann ab, wenn sie vorzeigbar sind
- nutze deinen eigenen Benutzernamensraum (wie du das ja schon eine zeitlang gemacht hast), um neue Listen vorzubereiten
- nutze die Diskussionsseiten, um Hinweise auf ausstehende, demnächst folgende und/oder angefragte Digitalisate zu hinterlassen
- nutze die Vorlage:Inuse für umfangreiche Bearbeitungen, die mehr als einen Edit brauchen, jedoch maximal für ein paar Tage – nicht für Wochen oder Monate! – und lies nochmal die Vorlagendoku, um sie richtig anzuwenden
- in Einzelfällen kannst du die Kommentarzeichen <!-- --> benutzen – nicht massenhaft, denn es macht den ohnehin komplizierten Quelltext zusätzlich unlesbar. Du kannst die Syntaxhervorhebung im Bearbeiten-Fenster verwenden (ein Stift-Symbol) um zu sehen, bis wohin ein Kommentar geht (falls du das nicht schon wusstest)
- Zuletzt noch ein Hinweis auf folgende abzuarbeitende Liste: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&ns0=1&ns102=1&ns104=1&sort=last_edit_asc&search=%22vorlage%3Aia%22
- Beste Grüße --Mapmarks (Diskussion) 16:34, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Lieber Mapmarks, ich danke dir für deine Vorschläge und dein Entgegenkommen und erst recht für den Link, der sehr nützlich ist, die Dinge wiederzufinden, die ich noch beheben muss. Ich werde mich jetzt verstärkt daran machen, diese Desiderate zu besorgen und die Lücken zu schließen.--Haendelfan (Diskussion) 20:01, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Drück erst auf "Änderungen veröffentlichen" wenn du fertig bist. Alternative: Benutzernamensraum. --Mapmarks (Diskussion) 17:25, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Im Übrigen noch ein Hinweis, ich stelle ihn auch gleich noch ins Skriptorium: seit einigen Wochen sind bei Google Books selbst mit VPN für die USA die Bände nicht mehr nur bis 1908, sondern bis 1926 selbst aufruf- und herunterladbar. Beim Hathitrust geht es ja mit dem Hathitrust Downloadhelper seit einigen Monaten schon bedeutend langsamer mit dem Laden eines Bandes als früher. Da ist das eine große Hilfe. Aufgrund fehlerhaft hinterlegter Metadaten (.marc) sind viele Bände bei GBS dennoch nicht geöffnet, das kannst du aber leicht an den GBS Kundendienst melden und dann erfolgt innerhalb 1-3 Wochen die Freischaltung.--Haendelfan (Diskussion) 22:26, 13. Sep. 2022 (CEST)
Hallo Haendelfan, dachte du hattest mich verstanden, sah jedenfalls eine Weile danach aus. Leider muss ich feststellen, dass du erneut Platzhalter in Linkvorlagen verwendest. Ich möchte dir keinen Vorsatz unterstellen, aber es fällt mir zunehmend schwerer. Zumal wenn ich sehe, wie du neuerdings die Fehlermeldung der Vorlage:IA umgehst. Wenn du weiter im Hauptnamensraum aktiv sein möchtest, rate ich dir, jeden weiteren Edit dieser Art zu unterlassen, sowie den bereits angerichteten Schaden zu beheben. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 01:27, 18. Okt. 2022 (CEST)
- lieber mapmarks, ich bin dabei die noch nicht erledigten Dinge nachzuarbeiten und bei neuen sachen bediene ich mich der blindmach-option, wenn sachen erst freigeschalten werden müssen und trage die links nach, wenn die items freigeschalten und von mir geladen wurden.--Haendelfan (Diskussion) 01:35, 18. Okt. 2022 (CEST)
Zeitschriften zu Grafik und Reklame Bearbeiten
Hallo Haendelfan,
in den Niederlanden sind diverse Zeitschriften zu Grafik und Reklame online gestellt worden. Als engagierten Sammler könnte dich das interessieren. iaddb.org Danke nochmals für die Hinweise zu Google Books, ich werde bei "meinen" Seiten mal nach und nach die Hinweise auf die Proxys prüfen und dann löschen. Viel Spaß damit, Koffeeinist (Diskussion) 22:05, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo zurück. Und es geht übrigens noch weiter: icdh habe jetzt mehrfach nicht nur Bände von 1926 sondern sogar bis 1931 freigeschalten bekommen. Das hängt zwar immer von der Person ab, an die man gerät, aber die Erfolgsrate ist geradezu atemberaubend. Da gibt es offensichtlich ein paar Leute, die bei allen Öffnungsanträgen einfach nur auf OK drücken. Danke für den Hinweis mit der Grafikseite.--Haendelfan (Diskussion) 23:45, 20. Sep. 2022 (CEST)
- Wahnsinn; da habe ich ja das Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik bedeutend bereichern können!--Haendelfan (Diskussion) 23:50, 20. Sep. 2022 (CEST)
Die Auswahlkriterien für die Freigabe sind unklar. Ältere Jahrgänge der Oberdeutschen Zeitschrift für Volkskunde: njet (die einzige Ablehnung übrigens bisher), die jüngeren wurden durchgewunken. Auch Monographien aus den 1930er Jahren gingen durch. Die arbeiten recht rasch, es dauert manchmal nur 2 Tage.
- das kann ich nur bestätigen, mir scheint, dass es einzig und allein auf die Person ankommt, die den Antrag bearbeitet. Wie ich im Skriptorium ergänzt habe: einfach eine Woche später einen neuen Antrag stellen und nochmal schauen. Zudem: Wenn du aber mit geöffneten späteren Jahrgängen argumentierst, geht es meist doch noch. So habe ich es zuletzt mehrfach gemacht. Frech Items in den späten oder Mitte der 1930er zur Öffnung beantragt und wenn das durchging, dann mit Lückenfüllung argumentiert. Das ist aber auch nicht immer erfolgreich, es kann auch dazu führen dass sie einfach das falsch geöffnete Item schließen. Deshalb immer erst dieses Item sichern, sicher ist sicher. --Haendelfan (Diskussion) 12:38, 29. Okt. 2022 (CEST)
- Zur Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde habe ich gleich mal alle Links zusammengetragen, die derzeit offenen bei GBS heruntergeladen und auf Internet Archive gespiegelt. Alle derzeit nicht gespiegelten Digitalisate habe ich ebenso soeben mit der Begründung zur Öffnung beantragt, da ja die Bände bis 17.1943 bereits offen sind und die anderen Bände allesamt davor erschienen sind. Ich würde die Digitalisate dann dort ergänzen.
- Wenn du schon so fleißig meinen Rat befolgst und Bände zur Öffnung beantragst, könntest du so nett sein, die Bände auch in der WS entsprechend zu hinterlegen.--Haendelfan (Diskussion) 01:48, 30. Okt. 2022 (CEST)
- Zur Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde habe ich gleich mal alle Links zusammengetragen, die derzeit offenen bei GBS heruntergeladen und auf Internet Archive gespiegelt. Alle derzeit nicht gespiegelten Digitalisate habe ich ebenso soeben mit der Begründung zur Öffnung beantragt, da ja die Bände bis 17.1943 bereits offen sind und die anderen Bände allesamt davor erschienen sind. Ich würde die Digitalisate dann dort ergänzen.
Offen ist die Antwort bezüglich der U of Florida. Es grüßt dankbar --Historiograf (Diskussion) 04:16, 29. Okt. 2022 (CEST)
- habe ich jetzt ergänzt, danke für den Hinweis. ZU schade, dass angeblich wieder mal die Bibliothek keinen Einfluss hat, was Google scannen will bzw scannt.--Haendelfan (Diskussion) 12:38, 29. Okt. 2022 (CEST)
Sperrung Bearbeiten
Hallo Haendelfan, ich habe dich für eine Woche gesperrt. Die Ursache dürfte dir klar sein, als Erinnerung siehe #Verwendung von Vorlagen. Edits wie der von heute Morgen [1] muss ich fast als Provokation interpretieren. "Vandalismus" in der Sperrbegründung trifft es nicht ganz, das ist ein voreingestellter Text. Ich vermute du hast dir einfach etwas zu viel zugemutet und hoffe sehr, dass du zur Besinnung kommst. Du bist eingeladen, nach Ablauf der Sperre weiter beizutragen, vorausgesetzt du unterlässt das beanstandete Verhalten. Gruß --Mapmarks (Diskussion) 17:15, 2. Nov. 2022 (CET)
Ich habe die Sperre auf 1 Stunde geändert. Aus meiner Sicht sollte Wikisource kein Schauplatz von Privatfehden sein, bei der ein Administrator seine Meinung mit Sperren durchsetzt. Ich warne Mapmarks, administrative Maßnahmen an die Stelle der notwendigen Diskussion im SKR zu setzen und werde als Mit-Administrator keine Eigenmächtigkeiten akzeptieren, die aus meiner Sicht dem Projekt schaden.
In der Sache gilt es eine vernünftige Lösung unter Beteiligung der Community zu finden. Haendelfans Arbeit hier ist enorm wertvoll, und ich möchte ihm einmal mehr danken. Gewisse Eigenheiten von ihm missfallen mir auch, aber da muss man eben versuchen, ihn zu überzeugen oder Kompromisse zu finden. Die Blockaden finde ich auch nicht schön, aber wenn eine kleine Anzahl von Seiten mit Blockaden mit
https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:Inuse
zeitweilig gekennzeichnet wird, wäre das aus meiner Sicht in Ordnung. Es geht nicht an, dass ein Administrator mit dem Satz "Dass die von dir verwendeten Platzhalter deine eigene Arbeit erleichtern mögen, interessiert mich nicht" seine Befugnisse missbraucht. Entstehen Differenzen, sind diese angesichts von "Verbindliche Richtlinien über die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten (einschließlich Ortsseiten und Listen) gibt es in Wikisource ebenso wenig wie einheitliche Editionsrichtlinien, die bei jedem Projekt zu befolgen wären." (WS:LIT) im Skriptorium zu klären.
Die Sperrdauer von einer Woche ist extrem überzogen und sollte künftig nur bei wirklichem Vandalismus und gravierenden Regelverstößen zur Anwendung kommen. Gruß --FrobenChristoph (Diskussion) 19:40, 2. Nov. 2022 (CET)
- Ich danke für die lieben Worte und Wertschätzung meiner Arbeit. Die noch ausstehenden Leer-Kopien werden in der nächsten Zeit abgearbeitet. Ich freue mich, dass ich die heute freigeschaltenen GoogleDigitalisate, für die ich für die Dauer meines 1-Tages-Ausflugs Leer-Kopien schon erstellt hatte, jetzt gleich einarbeiten kann. Im Übrigen habe ich Mapmarks' Bemerkung nicht als Privatfehde verstanden. Ich freue mich weiterhin aktives Mitglied der WS zu sein!--Haendelfan (Diskussion) 22:39, 2. Nov. 2022 (CET)
- Bearbeiten geht leider doch nicht, da offensichtlich die Sperre für 24h gilt. Ich inkludiere die freigeschalteten Google-Digitalisate zu der von Diskussion auf meiner Diskussionsseite angesprochenen, nun vollständigen Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde, zum [für das Deutsche Reich], für die auch vorzeitig (2022 statt 2033) vollständig vorliegenden, Deutsch-amerikanische Geschichtsblätter, der ab morgen dann bis 1936 frei zugänglichen Benutzer:Haendelfan/Journal of Education morgen. Danke auf jeden Fall noch für die Herabsetzung der Sperrfrist.--Haendelfan (Diskussion) 22:53, 2. Nov. 2022 (CET)
- Eine Verständnisfrage: Gibt es eine Liste mit den beanstandeten, unvollständigen Links? Ich kann mir kein Bild machen, um welche Mengen es geht. Besten Dank im Voraus! ELexikon (Diskussion) 17:03, 3. Nov. 2022 (CET)
- @ELexikon: siehe bitte [2], [3], enthält aber nicht alles, da Haendelfan statt "xxx" auch andere Platzhalter verwendet hat und nicht nur die Vorlagen IA und GBS betroffen sind. Die letztere Liste habe ich in der ersten Septemberwoche mal begonnen abzuarbeiten: [4]. Es handelt sich vor allem um Zeitschriftenseiten. --Mapmarks (Diskussion) 17:25, 3. Nov. 2022 (CET)
- Liebe(r) Haendelfan, nach meinem Empfinden sollten die offenen Links nicht älter als 1 Monat und nicht mehr als 30 sein. Wie kann ich helfen, die lange Liste zu bearbeiten?
- PS: Mit Google Books ist für mich ganz neu. ELexikon (Diskussion) 18:16, 3. Nov. 2022 (CET)
- Lieber ELexikon, vielen Dank für deine Rückmeldung hier und dein liebes Angebot. Mapmarks hat wohl recht, ich habe mir ein bisschen viel zugemutet und immer wenn eine neue Zeitschrift dazwischen kam, andere aus den Augen verloren. Inzwischen ist das mit Google Books wirklich super. Wenn die Metadaten stimmen, kann man direkt den Band runterladen, wenn man eine VPN-Erweiterung (z.B. ZenMate oder HOXX VPN) hat oder eine professionelle Vollversion. Mit letzterer geht es natürlich ruckzuck, mit den Erweiterungen bedeutend länger. Sollten Bände nicht freigeschalten sein, einfach über das Formular melden und in 2-3 Tagen erfolgt die Freischaltung. Ich mache es inzwischen auch so, dass ich Bände nach 1926 zur Öffnung beantrage und mich dann überraschen lasse, manchmal geht es durch, manchmal nicht. Ich nutze dann auch beim ersten Mal verschiedene Jahre bis in die 1940er und wenn dann zb aus den 1940ern freigeschalten wird, argumentiere ich danach bei Beantragung der Freischaltung der übrigen mit Lückenfüllung - und manchmal klappt das (Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde), aber manchmal auch nicht (Deutsche Rundschau). Deshalb bin ich auch leider noch nicht so weit oder durchgekommen mit der Abarbeitung der Liste. Wenn du wirklich helfen willst, was ich natürlich gern annehme, dann folge doch einfach den netterweise erstellten Links von Mapmarks (Danke dir nochmal für diese Hilfestellung, Mapmarks!) und nimm dir die fehlenden Bände einer Zeitschrift vor. Sollte es bei Leerstellen Bände bis 1897 treffen, kannst du die ungültiger Identifikator (Vorlage:IA) auch einfach löschen, denn da sind inzwischen sowohl die HT- als auch die GBS-Links für jedermann ohne VPN frei. Ich selbst werde in den nächsten Wochen weiter systematisch Zeitschrift für Zeitschrift abarbeiten was so schon fehlt und bei der Gelegenheit gleich neue Freischaltungen für nach 1926 bei GBS versuchen. Ich bitte als alle noch um ein bisschen Geduld. Bei ganz neuen Zeitschriften mache ich es jetzt meist so (siehe Benutzer:Haendelfan/Zeitschrift für wissenschaftliche Photographie oder Benutzer:Haendelfan/Historische Vierteljahrschrift, dass ich die Seiten erstmal in meinem Namensraum erstelle und erst veschiebe, wenn alles fertig ist. Bei bestehenden Listen mit fehlenden IA-SPiegelungen ergänze ich neue Bände nach 1926 immer erstmal ohne IA-SPiegelung bzw ergänze die erst, wenn ich sie hochlade. Ich hoffe, das Vorgehen trifft eure Zustimmung.--Haendelfan (Diskussion) 21:40, 3. Nov. 2022 (CET)
- Die Arbeit mit Wikisource ist ungemein breit und vielschichtig: Das Erfassen der wissenschaftlichen Zeitschriften ist eine Herkulesaufgabe. Selbst bin ich bei Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE) ausgelastet mit Fleissarbeit, Software und Spass am Inhalt. Für die RE ist der Hinweis auf die unzähligen Zeitschriften aus den Jahren 1890-1980 eine grosse Hilfe. Gerne kann ich mir, zu gegebener Zeit passende, allgemeine Hilfsmittel ausdenken und zu Verfügung stellen. Für den Moment bewundere ich einfach das Können und den unermüdlichen Fleiss von Haendelfan. Danke Dir viel mal und ich hoffe, dass Du mit der Liste klar kommst. Die kurzfristige Einarbeitung ist mir zu aufwändig, dennoch gilt mein Angebot. ELexikon (Diskussion) 06:39, 4. Nov. 2022 (CET)
- Danke nochmals für dein Angebot. Ich arbeite die Liste in dem Tempo ab, wie ich dazu komme. Ich bitte dann hier nochmals um Geduld, dass nicht alles auf einmal kommt. Nach dem Urlaub habe ich auch erstmal jobmäßig einiges aufzuarbeiten, aber im Dezember kommt dann wieder ruhigeres Fahrwasser. @Altertumswissenschaften: ich bin noch im "Werbegespräch" mit einem Altphilologen, ob/dass er nicht auch hier und da etwas beitragen will und kann. Er traut sich das - noch! - technischerseits nicht zu. Sollte übrigens bei Altertumswissenschaften dringender Bedarf an einer Zeitschrift oder späteren als den schon erfassten Jahrgängen sein, lass mir gern hier eine NAchricht. Ich versuche das mit einzutakten. Ich habe zwar das Latinum, aber sonst nicht die Ahnung von Altertumswissenschaften und erst recht nicht, was an Zeitschriften relevant war/ist und ggf. noch fehlt.--Haendelfan (Diskussion) 15:41, 4. Nov. 2022 (CET)
- Die Arbeit mit Wikisource ist ungemein breit und vielschichtig: Das Erfassen der wissenschaftlichen Zeitschriften ist eine Herkulesaufgabe. Selbst bin ich bei Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE) ausgelastet mit Fleissarbeit, Software und Spass am Inhalt. Für die RE ist der Hinweis auf die unzähligen Zeitschriften aus den Jahren 1890-1980 eine grosse Hilfe. Gerne kann ich mir, zu gegebener Zeit passende, allgemeine Hilfsmittel ausdenken und zu Verfügung stellen. Für den Moment bewundere ich einfach das Können und den unermüdlichen Fleiss von Haendelfan. Danke Dir viel mal und ich hoffe, dass Du mit der Liste klar kommst. Die kurzfristige Einarbeitung ist mir zu aufwändig, dennoch gilt mein Angebot. ELexikon (Diskussion) 06:39, 4. Nov. 2022 (CET)
- Lieber ELexikon, vielen Dank für deine Rückmeldung hier und dein liebes Angebot. Mapmarks hat wohl recht, ich habe mir ein bisschen viel zugemutet und immer wenn eine neue Zeitschrift dazwischen kam, andere aus den Augen verloren. Inzwischen ist das mit Google Books wirklich super. Wenn die Metadaten stimmen, kann man direkt den Band runterladen, wenn man eine VPN-Erweiterung (z.B. ZenMate oder HOXX VPN) hat oder eine professionelle Vollversion. Mit letzterer geht es natürlich ruckzuck, mit den Erweiterungen bedeutend länger. Sollten Bände nicht freigeschalten sein, einfach über das Formular melden und in 2-3 Tagen erfolgt die Freischaltung. Ich mache es inzwischen auch so, dass ich Bände nach 1926 zur Öffnung beantrage und mich dann überraschen lasse, manchmal geht es durch, manchmal nicht. Ich nutze dann auch beim ersten Mal verschiedene Jahre bis in die 1940er und wenn dann zb aus den 1940ern freigeschalten wird, argumentiere ich danach bei Beantragung der Freischaltung der übrigen mit Lückenfüllung - und manchmal klappt das (Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde), aber manchmal auch nicht (Deutsche Rundschau). Deshalb bin ich auch leider noch nicht so weit oder durchgekommen mit der Abarbeitung der Liste. Wenn du wirklich helfen willst, was ich natürlich gern annehme, dann folge doch einfach den netterweise erstellten Links von Mapmarks (Danke dir nochmal für diese Hilfestellung, Mapmarks!) und nimm dir die fehlenden Bände einer Zeitschrift vor. Sollte es bei Leerstellen Bände bis 1897 treffen, kannst du die ungültiger Identifikator (Vorlage:IA) auch einfach löschen, denn da sind inzwischen sowohl die HT- als auch die GBS-Links für jedermann ohne VPN frei. Ich selbst werde in den nächsten Wochen weiter systematisch Zeitschrift für Zeitschrift abarbeiten was so schon fehlt und bei der Gelegenheit gleich neue Freischaltungen für nach 1926 bei GBS versuchen. Ich bitte als alle noch um ein bisschen Geduld. Bei ganz neuen Zeitschriften mache ich es jetzt meist so (siehe Benutzer:Haendelfan/Zeitschrift für wissenschaftliche Photographie oder Benutzer:Haendelfan/Historische Vierteljahrschrift, dass ich die Seiten erstmal in meinem Namensraum erstelle und erst veschiebe, wenn alles fertig ist. Bei bestehenden Listen mit fehlenden IA-SPiegelungen ergänze ich neue Bände nach 1926 immer erstmal ohne IA-SPiegelung bzw ergänze die erst, wenn ich sie hochlade. Ich hoffe, das Vorgehen trifft eure Zustimmung.--Haendelfan (Diskussion) 21:40, 3. Nov. 2022 (CET)
@Haendelfan, ich rechne es dir hoch an, dass du oben und im Skriptorium freundliche, entgegenkommende Antworten formuliert hast. Danke auch für deine Mail. Tatsächlich hattest du in der letzten Zeit schon eine Menge wieder aufgeräumt, das habe ich bei meiner Aktion nicht genug berücksichtigt. Die Sperrung deines Accounts tut mir jetzt in der Rückschau leid, und zwar hätte ich wohl besser eine zweite oder dritte Meinung dazu einholen sollen. Besser noch wenn es mir zuvor gelungen wäre, dich von meinem Standpunkt zu überzeugen. Wikisource ist ein Ort an dem Leute gern und mit Freude mitarbeiten und eigene Projekte einbringen können, und sollte es auch bleiben. Darum ging es mir, wenn ich dich immer wieder auf das Problem mit den Links angesprochen habe. Aus Erfahrung weiß ich wie mühsam und zeitraubend es sein kann, Titeldaten, Jahrgänge und Digitalisate richtig zuzuordnen und zu verlinken und im Quelltext nichts durcheinander zu bringen – das kennst du sicher auch. Und bei der Menge an verfügbaren Zeitschriften ist das einfach auch zuviel für eine Person. Würdige also bitte die Arbeit anderer mehr, das wünsche ich mir von dir. Nun ja, ich hoffe du bist nicht nachtragend, und wir können wieder zum Tagesgeschäft übergehen – was du ja schon tust :) Beste Grüße --Mapmarks (Diskussion) 17:52, 4. Nov. 2022 (CET)
- Lieber Mapmarks, von meiner Seite bestehen keine Animositäten und du kannst sicher sein, dass nichts zwischen dir und mir steht. Wie gesagt: die Baustellen arbeite ich Stück für Stück ab. Da ich immer gleich noch schaue, ob ich Bände nach 1926 freigteschalten kriege, dauert auch das immer etwas, aber ich bin dran!--Haendelfan (Diskussion) 19:52, 4. Nov. 2022 (CET)
Ich finde das gut, dass ihr so konstruktiv mit dem Konflikt umgeht. Ich denke, bei Sperrungen im Kreis der wenigen häufigen Mitarbeiter ist Mapmarks Idee, eine zweite oder dritte Meinung einzuholen, sehr angemessen. Meinerseits tut es mir leid, wenn ich "feindselig" geklungen haben sollte. --FrobenChristoph (Diskussion) 19:34, 5. Nov. 2022 (CET)
HNO Bearbeiten
Hallo Haendelfan, habe die Schreibung an Wikipedia angepasst (ursprünglich wollte ich nur das fehlende Leerzeichen korrigieren). Du findest die Seite unter Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, das ist jetzt erst mal eine Weiterleitung auf die Themenseite Heilkunde. Du kannst die Weiterleitung natürlich gern durch passende Inhalte ersetzen. Bitte achte in Zukunft darauf, keine "leeren" Seiten, also ohne wirklichen Inhalt zu kreieren. Danke und Gruß --Mapmarks (Diskussion) 00:51, 5. Feb. 2023 (CET)
Wappenkunde ähnlich, verweist jetzt erst mal auf Geschichte. --Mapmarks (Diskussion) 00:55, 5. Feb. 2023 (CET)
- Lieber Mapmarks. Meine Intention war eigentlich nur eine Untergruppe aufzumachen für die Zeitschriften, die sich speziell mit Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde beschäftigen und nicht allgemein mit Medizin. So dass also unten auf der Seite die Kategorie Zeitschrift (HNO) erscheint. Gibt es eine andere Lösung? Also z.B. dass man unten manuell die Kategorie eingibt? Oder, wenn ich das richtig sehe, ich erstelle eine Extraseite neu die dann Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde heißt und dann hinterlege ich dort z.B. Links zu frühen Lehrbüchern oder sonstigen Monografien ebenfalls speziell zur HNO? Verstehe ich das so richtig?--Haendelfan (Diskussion) 01:32, 5. Feb. 2023 (CET)
- Ja, du kannst dort jetzt oder bei Gelegenheit solche Werke auflisten. Orientiere dich bei Bedarf an bestehenden Themenseiten.
- Was die Infobox bei Zeitschriften angeht, dort möglichst grob einordnen, also "Medizin" reicht erstmal. Damit ist die (Ober-)Themenseite und gleichzeitig die Kategorie verlinkt. Wenn ein Themengebiet groß genug ist (mehr als eine Handvoll Titel), kann das nachgeholt werden. Wir kommen sonst mit dem Anlegen und Verlinken von Vorlagen, Kategorien usw. nicht mehr hinterher. --Mapmarks (Diskussion) 01:47, 5. Feb. 2023 (CET)
Juristische Wochenschrift Bearbeiten
Hallo Haendelfan, könntest du bitte Juristische Wochenschrift und Zeitschriften_(Rechtswissenschaft)#200453-7 zusammenführen? Gruß --Mapmarks (Diskussion) 22:00, 26. Apr. 2023 (CEST)
- danke für den Hinweis. Mach' ich.--Haendelfan (Diskussion) 19:13, 30. Apr. 2023 (CEST)
- erledigt, das war mir wohl damals voll durch die Lappen gegangen, das bei den juristischen Zeitschriften auch entsprechend zu verlinken.--Haendelfan (Diskussion) 02:35, 1. Mai 2023 (CEST)
- Danke dir und schönen Gruß :) --Mapmarks (Diskussion) 16:33, 1. Mai 2023 (CEST)
- erledigt, das war mir wohl damals voll durch die Lappen gegangen, das bei den juristischen Zeitschriften auch entsprechend zu verlinken.--Haendelfan (Diskussion) 02:35, 1. Mai 2023 (CEST)