Wikisource:Skriptorium/Archiv/2010/Oktober

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2010/Oktober#Abschnittsüberschrift]]).

Davidis

Praktisches Kochbuch für die Deutschen in Amerika/Alphabetisches Inhaltsverzeichniß BS ist unvollständig, das Komplettwerk aber fertig. Kann mal jemand schauen, ich blicks nicht ganz. 92.75.220.98 03:11, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seiten sind zweitkorrigiert.
Praktisches Kochbuch für die Deutschen in Amerika/Inhaltsverzeichniß könnte man eigtl. löschen, da das Inhaltsverzeichnis schon auf der Hautseite ist und das alphabetische Register ja separat existiert. --spes 08:59, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genaugenommen ist es sogar in zweifacher Hinsicht redundant, denn es führt auch das "Alphabetische Inhaltsverzeichniß" ein weiters Mal auf. Die Sprungliste zu den Anfangsbuchstaben oberhalb des Index' könnte man jedoch nach "Praktisches Kochbuch für die Deutschen in Amerika/Alphabetisches Inhaltsverzeichniß" transplantieren. -- Oculus Spectatoris disputatioe-mail 15:10, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 20:46, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

VM-Meldung

Bei mir auf der Disk vergreift sich leider ein Benutzer etwas im Ton. diff. Kein Interesse, noch Bedarf oder Zeit mich damit zu befassen. Ich darf ihn hier abladen. Vielen Dank fürs Verständnis. --  Lachender Schelm   23:54, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quatsch! --Jowinix 23:56, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer hat sich sperren lassen, sehe es als erledigt an. --enomil 16:40, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 16:40, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sperrt das Konto und löscht meine Seiten. Mir ist der Spaß an Wikipedia und Wikisource massiv vermiest worden. Danke. --  Lachender Schelm   16:08, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gesperrt und gelöscht. --enomil 16:39, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: enomil 16:39, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Revidirte Feur-Ordnung-Hannover 1681

Könnte komplett auf fertig gesetzt werden wenn die eine Seite http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Revidirte_Feur-Ordnung-Hannover_1681.djvu/22 noch ein zweites Mal k-gelesen würde. --Ngiyaw 20:54, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ath 21:50, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Das Template wurde kürzlich verändert, wodurch auch die automatische Kategoriesierung in [[Commons:Category:Books by <Autorenname>]] wegfiel. Damit sind viele nichtexistierende Kategorien nicht mehr verlinkt, aber auch aus den existierenden Kategorien sind die Inhalte raus. Falls einer der hiesigen Commonsadmins Lust hat, kann er ja eine kontextsensitive Kategorisierung einbauen, die das Buch nur in die Autorenkategorie packt, wenn sie auch existiert bzw. wenn dies per Parameter gewünscht ist. Den derzeitigen Status sehe ich nicht als Verbesserung des vorherigen an. --32X 18:15, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat sich erledigt, sämtliche Einbindungen dieser Vorlage wurden gegen Commons:Template:Book getauscht. Damit ist auch der geäusserte Änderungswunsch obsolet. --32X 17:39, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 32X 17:39, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso ändert ein Bot Bearbeitungsstände

Was macht der da und auf einigen anderen Seiten, wozu soll das gut sein? --9xl 10:39, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

es scheint ein Fehler zu sein. Ich habe PDD erklärt, wie er seinen Bot korrigieren kann. ThomasV 11:12, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
es ist kein Fehler. Der Bot spürt so fehlerhafte Seiten auf, die manuell nachkorrigiert werden müssen. Weitere Erklährung ist hier --Robot Monk 19:36, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht daran, einem Bot der Bearbeitungsstände aufmischt, jetzt hinterherzuräumen. Wenn der das nicht vernünftig machen kann, dann soll er das bleiben lassen. --9xl 21:20, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Bot macht wie gesagt, nur Nulledits. Die Bearbeitungsstände werden durch Mediawiki zurückgesetzt, wenn an der Seite selbst etwas nicht in Ordnung ist. In deinem Beispiel ist z. B. ein <noinclude> in der Kopfzeile zuviel. Das wäre früher oder später auch ohne den Bot passiert. --Robot Monk 21:33, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 20:38, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Veröffentlichung möglich?

Hallo, ich würde gerne den folgenden Artikel auf wikisource stellen:

  • Eduard Weiß: „Die Kettenschlepper der kgl. bayerischen Kettenschleppschiffahrt auf dem oberen Main“ in der Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, Band 45, 1901, Nr. 17, Seite 578-584

Leider weiß ich nicht, wann der Autor verstorben ist. Eine Nachfrage beim VDI ergab:

  1. keine Antwort bzgl. des Todesjahres des Autors,
  2. keine allgemeine Freigabe des Werkes zur Veröffentlichung auf Wikisource durch den VDI.

Welche Möglichkeiten gibt es sonst noch, herauszufinden, wann der Autor gestorben ist und ob das Werk schon gemeinfrei ist, bzw. wann dieses gemeinfrei werden würde?--Salino01 07:37, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da mußt wohl erstmal Edu Weiß aufarbeiten. Nach den bei der DNB mit PND verzeichneten Namensträgern kommt im Zweifel ein Eduard (von) Weiß in Frage, der sich mit Landtransportmitteln beschäftigt hat und Abteilungsleiter Lokomotivenbau bei den Bayr. Staatsbahnen war. Der ist allerdings erst 1947 von uns gegangen, so dass Du Dich mit Deiner Anfrage hier bis 2018 noch ein wenig gedulden mußt. Vielleicht schreibst Du erstmal einen WP-Artikel über ihn, wenn das Material reicht. Gruß!--Kresspahl 13:11, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort. In dem Artikel steht der Name Eduard Weiß (ohne von). Er war Vorstand der IV. Abteilung der Generaldirektion der bayrischen Staatsbahnen. Schade für Wikisource, dass er erst 1947 gestorben ist. Muss sich die Nachwelt halt noch gedulden.--Salino01 13:38, 30. Okt. 2010 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salino01 13:38, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Angabe dort: In den Reisebriefen eines Artisten sind überwiegend Gedichte versammelt, die Ringelnatz für die Zeitschrift Simplicissimus schrieb. Dem Herausgeber Peter Scher und dessen Frau Helene ist der Band gewidmet. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Gedichte sind in Wikisource nach dem Wiederabdruck in dem Sammelband 103 Gedichte von 1933 wiedergegeben.

Ist denn das wirklich gewollt, daß die Transkription bei manchen Gedichten einer anderen Ausgabe folgt? ... dem Sammelband 103 Gedichte
Beispiel nur Kassel (Die Karpfen in der Wilhelmstraße 15) in der Ausgabe der Reisebriefe eines Artisten: CASSEL (Die Karpfen in der Wilhelmstraße 15) --Ngiyaw 12:33, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke Robot Monk für die Links :-) --Ngiyaw 13:27, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Gedicht: KÖNIGSBERG IN PREUSSEN http://de.wikisource.org/wiki/K%C3%B6nigsberg_in_Preu%C3%9Fen ist ein vollkommen anderes aus den Flugzeuggedanken ... ich würd's ja ändern, wenn ich wüsste wie ... --Ngiyaw 14:15, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bearbeitungsstand auf Unvollständig (Fertig) gesetzt, demnach Bearbeitungsstand unbekannt --Ngiyaw 14:53, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Textunterscheidung angelegt, siehe Königsberg in Preußen. Das aus Reisebriefe kann unter den angegeben Link angelegt werden. --enomil 14:54, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zum ersten Mal eine Seite angelegt, hoffe, daß es okay ist so - wäre schön, wenn jemand bitte drüberschauen könnte, ob es so okay ist. --Ngiyaw 16:34, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles wunderbar, herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Premiere ;-) Gruß -- Finanzer 16:43, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 07:32, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wurde die Frage übersehen - darum nochmal: Nach Angabe dort: In den Reisebriefen eines Artisten sind überwiegend Gedichte versammelt, die Ringelnatz für die Zeitschrift Simplicissimus schrieb. Dem Herausgeber Peter Scher und dessen Frau Helene ist der Band gewidmet. Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Gedichte sind in Wikisource nach dem Wiederabdruck in dem Sammelband 103 Gedichte von 1933 wiedergegeben.

Ist denn das wirklich gewollt, daß die Transkription bei manchen Gedichten einer anderen Ausgabe folgt? ... dem Sammelband 103 Gedichte
Beispiel nur Kassel (Die Karpfen in der Wilhelmstraße 15) in der Ausgabe der Reisebriefe eines Artisten: CASSEL (Die Karpfen in der Wilhelmstraße 15) --Ngiyaw 12:33, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es kommt immer drauf an, welche Ausgabe zuerst da war. Die 103 Gedichte kamen hier vor den Reisebriefen und letzteres habe ich auch nur gescannt weil u.a. Straßenbahn 23 und 13 ohne Scan war. Wenn dir danach ist, kannste auch Texte auf die EA umstellen. -- Paulis 14:59, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bzw. wenn sich die Gedichte trotz gleichen Titels nicht nur in der Rechtschreibung unterscheiden, kann man die Gedichte aus der EA hinzufügen und die aus den 103 Gedichten parallel dazu behalten. Gruß -- Finanzer 15:50, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, werde ich dann mal in der nächsten Zeit versuchen - denke das parallel behalten ist u. a. recht sinnvoll, da man dann auch in der Ausgabe nächtes - voriges blättern kann. Thanx for the feedback --Ngiyaw 17:02, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nur um Cassel/Kassel geht, dann wäre es mE wohl übertrieben 2 Versionen hier zu halten, auch wenn wir kein Platzproblem haben ;) -- Paulis 17:12, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übertrieben find ichs nicht, sondern unseren Grundsätzen entsprechend. --FrobenChristoph 18:29, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich machs gern - ist ja kein Zeitdruck dahinter und auch ich meine es ist einfach logischer, wenn man schon den Scan von Reisebriefe eines Artisten hat ... - und wie Paulis sagte, Platzprobleme gibts ja nicht ... --Ngiyaw 19:10, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 07:35, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab bei Marschalks Chronicon mal eine der drei Seiten korrigiert und anschließend, mithilfe des WP-Artikels w:Mecklenburgische Hauptlandesteilung, Zeichensetzung eingefügt. Der Textverständlichkeit ist es IMHO zuträglich, aber es bräuchte wohl einen eigenen Hinweis als Editionsrichtlinie oder sowas? --Jonas kork 10:49, 9. Okt. 2010 (CEST) Außerdem wärs natürlich nett, wenn man nicht nur die Textschnipsel hätte, sondern mehr von der Handschrift... (die ja leider auch nicht identifiziert ist - ich versuch das in den nächsten Tagen mal zu ergänzen, aber falls mir jemand zuvorkommt...) Die vorhandenen Ausschnitte sind wohl wegen der Bilder, nicht wegen des Textes in den Ausstellungsband gekommen...? --Jonas kork 11:05, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag liegt seit längerem vor: http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:LK#Chronicon_der_mecklenburgischen_Regenten Ich kann beim besten willen nicht erkennen, was wir mit beliebigen Textschnipseln anfangen können --FrobenChristoph 15:19, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat jemand mal bei M. Bischoff (Geschichtsbilder zwischen Fakt und Fabel. Nikolaus Marschalks Mecklenburgische Reimchronik und ihre Miniaturen, Lemgo 2006) nachgeschaut, ob man entweder einen zusammenhängenden Textabschnitt bzw. eine Ausgabe finden kann? In Göttingen gibt es Ein ausztzog der Meckelburgischen Chronicken / Nicolaus Mareschalcus von "ca. 1522". Ich guck in beides mal rein. Für einen längeren Textauszug oder eine Ausgabe wären die Bilder eine nette Ergänzung. Ansonsten: löschen. --Jonas kork 17:39, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast du denn selbst in Erwägung gezogen, http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/1612396 zu konsultieren? Ich denke, eine so alte Edition ist wenig geeignet. --FrobenChristoph 00:25, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link. Nein, hatte ich nicht erwogen - war mir nicht bekannt, und ehe ich eine umfassende Webrecherche starte, wollte ich altmodisch in der örtlichen Bibliothek anfangen. Seit dem von Dir verlinkten Westphalen, Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue Cimbriacarum et Megapolensium, Band I (1739) scheint keine neue Edition erfolgt zu sein. Pistorius hat 1737 die Reimchronik ebenfalls abgedruckt, laut Bischoff. Außer zwei Handschriften des 16. Jahrhunderts zählt er noch einige Abschriften des 18. Jahrhunderts auf (S. 163f.). Fehlanzeige also bei neuerer Edition.
Der "Ausztzog" ist in Prosa, nur 20 Seiten lang (ca. 17 Textseiten, 2 weitere [fast] vollständig durch Bilder eingenommen, plus Titelseite), allerdings mit 26 weiteren leeren Seiten (falls jemand sich das digitalisieren lassen will...). IMHO auch nichts, was wirklich zu den vorhandenen Textfitzeln passen würde. Jonas kork 17:46, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 20:10, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unterschiedliche Scan-Größen bei der ADB

Weiß jemand, warum die Scans so unterschiedlich ausfallen? Liegts an meinen Einstellungen oder an der BSB? ADB:Schenk_von_Winterstetten,_Ulrich ist auf 150% sehr gut lesbar, aber ADB:Reinmar_der_Alte ist eine Zumutung für die Augen. --Tosca 14:39, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich geh mal von aus, dass die beim Einscannen nicht ganz konsequent die gleiche Auflösung eingestellt hatten... --Jmb1982 14:46, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist zwar etwas umständlich, aber bei längeren Artikel lohnt es sich vielleicht, zum korrigieren die besseren Scans im Internet Archive zu verwenden, wir haben diese Reihe nur noch nicht in diese Liste Wikisource:ADB-Werkstatt#Nachweis_Digitalisate nachgetragen. --94.217.100.205 18:45, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt schon ;-). Drei Bände fehlen aber. --Rudolph H 13:28, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, hab sie noch etwas umgestellt und den Text aktualisiert. Jetzt müssen wir uns nur noch etws einfallen lassen, damit die Alternative auch den Korrektoren bekannt wird. --94.218.181.185 15:41, 2. Okt. 2010 (CEST) Hab mal in der ADB-Korrektureinführung und auf der ADB-Disku ganz oben ein Hinweis eingebaut, wenn jemand noch weitere gute Stellen dafür findet, bitte hinkopieren. --92.75.202.229 16:05, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:34, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Korrekturen des Monats September nur knapp über 400 Seiten

  • Mit 407 Seiten ist das Ergebnis insgesamt enttäuschend (270 Pakete, 137 freie), auch wenn das Quorum für die Pakete erreicht wurde. Trotzdem danke an alle, die etwas korrigiert bzw. als Korrekturpaten fertiggestellt haben. Zum Vergleich: Juli 824, August 1056.
  • Nach der Auslobung konnte kein Preis vergeben werden, da niemand, der über 60 Wettbewerbskorrekturen hatte, nicht schon den vergangenen 2 Monaten mit einem Preis bedacht wurde. Ich gehe davon aus, dass der edle Spender den Preis bei der nächsten Preisvergabe honorieren wird.
  • Glückwunsch an Lydia, Tosca, Joemi und Fundriver, die einen Blümchen-Award erhielten.
  • Erfreulich ist, dass insgesamt nicht weniger als 18 registrierte Benutzer sich in beiden Bereichen beteiligten.
  • Bis auf weiteres gibt es nur die freien Korrekturen des Monats, für deren Pflege alle zuständig sind. Blümchen werden weiter vergeben, auch sind Korrekturpatenschaften möglich.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

übersetzung

hallo, ich hab die übersetzung zu einem noch nicht übersetzten kapitel eines spanischen romans angefertigt und würde sie gern einstellen. der ursprungstext ist auf wikisource:es zu finden (alt und gemeinfrei), der rest des buches ist in dt. übersetzung veröffentlicht. ist wikisource der richtige platz dafür? gibt es irgendwelche rechtl. probleme, die ich vielleicht noch nicht beachtet habe? und an wen könnte ich mich zwecks unterstützung wenden? vielen dank und beste grüße, Vicky petereit 09:55, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, hier ist Zurückhaltung geboten. Wenn eine fachliche Begutachtung durch anerkannte Spanischkenner die Angemessenheit der Übersetzung bestätigt, wäre das möglich. Was ich nicht verstehe ist, wieso du die Angaben, um welchen Text es sich handelt, uns verschweigst? --Historiograf 17:03, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich war noch auf der „meta-ebene“ ;-). konkret geht es um es:El Señor de Bembibre, dessen epilog nicht mit ins deutsche übertragen wurde. an wen sollte ich mich zwecks begutachtung wenden? grüßle, Vicky petereit 10:56, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin bei eigenen Übersetzungen daher immer skeptisch, da sie nicht an einem Original für den (der Ursprungssprache unkundigen) Leser verifizierbar sind. Da WS m.E. diese Verifizierbarkeit am (gedruckten bzw. gescannten) Original sehr hoch gewichtet, würde ich vom Einstellen einer eigenen Übersetzung hier Abstand nehmen. Als Ausnahme wäre denkbar, wenn - wie in deinem Projekt wohl möglich - hier auf WS die komplette deutsche Übersetzung des Romans (wenn gemeinfrei) eingestellt und quasi als kleiner Bonus und gut gekennzeichnet deine Übersetzung des Epilogs hinzugefügt würde. Diese könnte dann ein der spanischen Sprache Kundiger gegenlesen. --Batchheizer 21:52, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hexenhammer - Übersetzung Schmidt

Eine deutsche Ausgabe des Hexenhammers fehlte bisher noch. Seit 2010 ist die Übersetzung von J.W.H. Schmidt gemeinfrei geworden (gestorben 1939). Ich bin in den Besitz einer PDF-Datei gekommen. Besteht Interesse, den Text des Hexenhammers einzustellen? Andrea G. 17:36, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall wäre eine Bereitstellung als Datei sinnvoll, etwa auf Commons oder im Internet Archive. Für ein „richtiges“ WS-Projekt sind die Hürden, sprich der Arbeitsaufwand, besonders der Eigenbeteiligung für die meisten oft zu hoch. Dazu bräuchten wir dann auch Scans der Vorlage, nicht nur den Text, falls es sich bei der PDF um eine Textversion handeln sollte. --188.98.178.202 18:16, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nichts gegen eine Bereitstellung im IA etc., aber wir setzen uns bei Aufnahme in WS, wo ja leider schon eines der schlechtesten gemeinfreien Bücher zum Thema Hexen Aufnahme gefunden hat, dem Vorwurf aus, dass wir die als außerordentlich schlecht angesehene Übersetzung, die für Fachleute inzwischen ersetzt ist durch die wohlfeile (dtv) Übersetzung von Behringer/Tschacher (auch auf Directmedia CD), propagieren --92.72.207.29 18:22, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im IA sind schon alle drei Teile http://www.archive.org/search.php?query=hexenhammer - aber eine Autorenseite hier könnte ja nicht schaden ... -- Paulis 20:36, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, hätte gleich nachschauen sollen was genau dort ist, zumal ich noch in Erinnerung hatte, dass da irgend etwas war. Autorenseite dann nur für ADB:Institoris, Heinrich ? denn Sprenger soll ja nicht beteiligt gewesen sein. 188.98.179.118 21:00, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja ich denke beide, ich war für den Moment nur auf den Schmidt fixiert. Band 1 hat ja schonmal Textverlust Internet Archive, gibt aber bei GBS je 2 digitalisierte Bände [1], die sollten dann dazu. Wäre schön wenn du das übernehmen kannst. Danke i.V., Gruß -- Paulis 06:54, 7. Okt. 2010 (CEST) Achso, nicht beteiligt - hm, kann ich nix dazu sagen, Sprenger steht jedenfalls auf dem Titel mit drauf. -- Paulis 06:57, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Feedback aus Texas

http://manuscripttranscription.blogspot.com/2009/07/wikisource-for-manuscript-transcription.html Können wir daraus etwas lernen? --FrobenChristoph 20:43, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hochinteressanter Beitrag, danke für den Hinweis. Was wir daraus lernen können, da bin ich mir noch unsicher. Auf jeden Fall auch weiterhin solche Projekte wie den Bericht von Winkler hier zu edieren, soweit fachlich möglich. Gruß -- Finanzer 23:51, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
The only specific suggestion I could make is that you consider using the Wiki software itself for index creation. I was astonished to see a manually-created index for Winkler, and while my German is poor enough that I may have mis-understood its source, the strength of the wiki "what links here" feature is essentially an index-creator. Another suggestion--which you are welcome to reject--is the use of wiki categories or projects to focus on transcribing handwritten works. The Kategorie Handschriften seems to include many, many works that are not manuscripts to be transcribed. ----Ben Brumfield (benwbrum on en.wikipedia)
wie Ben im Beitrag schon herausstellte: „But the transcription of Winkler also highlights some weaknesses I see in ProofreadPage. All annotation is done via footnotes which—although they are embedded within the source—are a far cry from the kind of markup we're used to with TEI or indeed HTML. In fact, aside from the footnotes and page numbers, there are no hyperlinks in the displayed pages at all.“ Die Möglichkeiten, die die Wikisoftware bietet werden zu wenig genutzt. Man scheint in gewisser Weise noch an der Printform „zu kleben“. Oder um einen Dritten zu zitieren: „WS ist eine Sackgasse – man findet vielleicht zu einem interessanten Text hin, aber man kommt nicht mehr weiter.“
Auch die Potentiale eines Kategoriensystems werden im Wesentlichen auf eine Klassifikation reduziert, die die OMA nicht durchschaut, also Otto-Normal-Nutzer unfreundlich ist. Was fehlt ist ein Equivalent zur Schlagwortsuche, deren Funktion wohl durch Themenseiten übernommen werden soll, aber könnte man nicht zunächst einmal entsprechende Texte (während ihrer Bearbeitung) in geeignete Kategorien einordnen und später (bei genügend gesammelten Texten) eine Themenseite, um weitere Digitalisate ergänzt, erstellen?
andere Dinge wiederum sind richtig und werden auch extern (mehr als) positiv bewertet: „First, the presentation is lovely. They've dealt with a typographically difficult text and are presenting alternate typefaces, illustrations, and even marginalia in a clear way in the transcription. The page numbers link to the images of the pages, and they're come up with transcription conventions which are clearly presented at the top of the text.“ Besonders die Möglichkeit den trancribierten Text direkt mit dem Scan vergleichen zu können, wird in anderen Projekten/Formen der Veröffentlichung oft vermisst. Werden dann die Möglichkeiten von WS beschrieben sind die Reaktionen positiv erstaunt, wenn nicht gar begeistert. Dies schließt übrigens die Möglichkeit des Kommentierens, des Setzen von Randnotizen - in welcher Form auch immer - mit ein. --WikiAnika 12:15, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Goedekes Grundriss, auch jüngere Bände

http://www.archive.org/search.php?query=subject:%22Goedeke+Grundriss%22 --FrobenChristoph 23:25, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es mal zusammengefasst: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Endabnahme

Es wäre schön, wenn nach Fertigstellung eines Projekts jemand anderes nochmals drübergehen würde, um Formatfehler und Ähnliches zu vermeiden. Soeben sah ich bei Hamburgische Kirchengeschichte: BS ist bei den einzelnen Abschnitten nicht nachgetragen, Scholien stehen z.T. in der Textbox, bei dem Register einen ref-Fehler. Einfach nur zu Korrigieren ist zu wenig, wenn das Ergebnis dann indiskutabel formatiert ist, ist das nicht weniger peinlich als wenns unkorrigiert ist. Erfahrungsgemäß lungern solche lieblos und hastig auf fertig gesetzten Texte dann jahrelang herum, bis jemand die nötige formale Schlussredaktion vornimmt. es fühlt sich niemand dafür verantwortlich --FrobenChristoph 00:39, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falsches Beispiel, der Befund bleibt richtig. Durch einen Software- oder sonstwie-Bug sah ich alle Seiten blau, was ich irrtümlich als einheitlichen BS fertig interpretierte. Durch einen Nulledit wars dann wieder OK - hatte mich schon gewundert, dass diese Altlast in den letzten Tagen fertiggeworden wäre. Finanzer & Co. legen ja lieber neue Seiten an und kleckern bei den KdM nur statt zu klotzen --FrobenChristoph 00:47, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zumindest in den letzten Tagen mehr korrigiert als Eure Wichtigkeit. -- Finanzer 00:56, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja und? Ich habe seit Juli so viele Stunden in die Pflege der KdM gesteckt, das kannst du mit ein paar Korrekturen nicht aufholen. Im übrigen pflegt die KdM außer mir so gut wie niemand, obwohl wir alle ein Interesse daran haben sollten --FrobenChristoph 01:05, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Toll, wir pflegen alle ab sofort alle nur noch Listen was nicht getan wurde, anstatt das zu tun was getan werden sollte und werfen dann das dann denjenigen vor, die das tun was man möchte was getan werden sollte. Damit kommt das Projekt sicherlich ganz toll voran. Danke für den Tipp -- Finanzer 01:13, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte lieber Laserschwerter ;-) Gruß -- Finanzer 01:54, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nix da, neumodischer Kram. --9xl 08:54, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Finanzer, die KdM haben seit Juli mehr geleistet als du in diesem ganzen Jahr, da bin ich mir sicher. Ohne meinen Einsatz wären die KdM nicht so erfolgreich geworden wie sies waren. Und das waren, ich schriebs gerade auf der Seite von PDD, der ebenso respektlos meine Leistung hier anzweifelt, Dutzende Stunden Arbeit. Ich kann im übrigen nicht im mindesten erkennen, dass deine minimalen Beiträge in diesem Projekt den Status eines Bürokraten rechtfertigen. Bürokraten sollten aktive Admins sein. Mein Vertrauen als Bürokrat hast du nicht mehr --FrobenChristoph 20:54, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann stell ein Abwahlantrag und gut ist. Und ich nehme gnädigst zur Kenntnis, dass du der tollste Hecht im ganzen Teich bist und wir alle froh sein dürfen unter deiner klugen und umsichtigen Anleitung hier mitarbeiten zu dürfen. -- Finanzer 20:57, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Endabnahme scheint nicht überall zu funktionieren. Für heute die nächsten zwei Wochen mal wieder die Schnauze voll von dem Laden. --92.75.202.253 21:19, 18. Okt. 2010 (CEST) Für die unflätige IP und ja ich weiss, ist leider immer noch viel zu kurz für verzichtbare, nichtsnutzige Laienspieler. 88.67.126.23 23:01, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine Güte, da ist aber jemand empfindlich, der selbst ab und an austeilt. Nein, ich führe hier keine Selbstgespräche, auch wenn ich ab und an selbst als Arcor-IP editiere. Da die IP nicht statisch ist und auch andere IPs Kompetentes beisteuern, ist ein starrer Designator "die kompetente IP" nicht angebracht, von daher bot sich für mich die etwas despektierliche Kennzeichnung bislang an. Wenn du deine Auszeit verkürzst, nehms ichs, eingedenk deiner von mir meist wertgeschätzten Leistungen, mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück --FrobenChristoph 23:49, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

What's your opinion?

When i set here two or more Russian iwikis per article, i try to use Vorlage:Interwiki-Info with a transliterated names of translators. But in some cases (e. g. in Du bliebest mir treu am längsten) this looks horribly. I believe that »Pleschtschejew« (Плещеев in Russian, »щ« = »schtsch«) loоks horribly not only for Russians, but for Germans too. May be better to use in Vorlage:Interwiki-Info the native names? -- Sergey kudryavtsev 10:41, 20. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

The alternative would be šč instead of schtsch, but that is pretty uncommon nowadays. (I only saw that in East-German slavic scientific books.) --32X 16:28, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

»schtsch« is recommended by the German Duden. DIN 1460 and GOST 1983 transliterate cyrillic »щ« as uncommon two letter »šč«, ISO 9 in contrary with one letter and different accent as »ŝ«. See Table. What about »Pleŝejew«? --ExilSchwabe 19:39, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, Sergey meint, dass wir die Originalnamen benutzen sollen (also in kyrillischer Schrift "Русский (Плещеев)"). Was ich auch für sinnvoll halte. Die Sprachen in der Seitenleiste werden ja auch weder übersetzt noch transkribiert. --Robot Monk 19:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
It doesn't look that horrible to us: the soup is also called "Borschtsch" in German. But I think it's ok to use the native names. Someone who wants to read the poem in Russian is capable to read the original cyrillic name. --Tosca 21:38, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 -- Finanzer 00:20, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

I'm glad that my suggestion meets with your support. Please, add this recomendation in Vorlage:Interwiki-Info. -- Sergey kudryavtsev 16:34, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Zitierhinweis hat einen kleinen Makel. Nach dem Titel kommt ein Punkt und ein Komma. Ein Zeichen von beiden ist korrekt. Ich weiß weder, welches, noch, wo bzw. wie man das komfortabel korrigiert. Dankenswerterweise hat das jemand inzwischen korrigiert, Punkt ist korrekt; wie ging das? 2. Frage: Die Memoiren sind in Kapitel aufgeteilt, muss man da die BS auch höhersetzen? Zabia 18:41, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich seh gerade, der Zitierhinweis ist da nicht einheitlich. vgl. Seite:De Memoiren einer Sozialistin - Lehrjahre (Braun).djvu/090 Zabia 18:58, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
an manchen Seiten fehlt die Seitennummer: Seite:De Memoiren einer Sozialistin - Lehrjahre (Braun).djvu/094 --Robot Monk 20:13, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, also die Seitennummer und der Verlag + Verlagsort. Muss man das jede Seite ändern? Gruß Zabia 20:24, 28. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Memoiren einer Sozialistin/Viertes Kapitel bzw. speziell Seite 136: Seite:De Memoiren einer Sozialistin - Lehrjahre (Braun).djvu/138: Wie kriege ich die unschöne Seitenzahl weg? Oder passt die Einrückung so? Gedicht ist es ja keins. Ich nehme außerdem an, bei obigen unbeantworteten Fragen heißt die Antwort ja. Zabia 13:05, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, für die Hilfe (Doppelpunkt!). Zabia 16:18, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Lübecker Leichenpredigt von 1700

In der WP ist gerade die von einer IP eingestellte Leichenpredigt für den Bürgermeister w:de:Johann Ritter wohl an der Stelle zu Recht gelöscht worden. Sollten wir die nicht hierher übernehmen? Digitalisate liegen bei Commons vor. Verfasser ist der Polyhistor und Marienpastor w:de:Jacob von Melle. Was gilt es zu beachten?--Kresspahl 13:07, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da es nur vier Seiten sind, sehe ich keinen Hinderungsgrund die Predigt einzustellen. Wenn Hilfe benötigt wird, stehe ich gern zur Verfügung. Gruß -- Finanzer 13:24, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab es mal schnell rüber gezogen: Leichenpredigt für den Lübecker Bürgermeister Johann Ritter und sehe es mir am WE weiter an.Syntaxkorrekturen und Vorschläge sind erbeten.--Kresspahl 13:48, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine kleinen unbedeutenden Bedenken anmeld: ist das denn jetzt so sauber? Ich mein, jetzt steht Kresspahl als Einsteller in der Versionsgeschichte und nicht die IP, zudem steht da kein Hinweis, dass der Text aus der WP "importiert" wurde. Bei Artikeln die in andere Wikis verschoben werden, würde jetzt ein lautes Geschrei ansetzen. Gruß, WikiAnika 15:23, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einsteller HIER ist ja Kresspahl, hätte ja theoretisch auch unabhängig von der WP-Einstellung und -Löschung passieren können, der Text ist ja schließlich auf Commons.
Kresspahl: Erstkorrektur ist durch, Falls Du am WE Zeit hast, würde ich mich freuen, wenn Du die 2. Korrektur durchziehst. --Jmb1982 15:26, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist doch völlig wurscht wer das Teil einstellt, Autor bleibt Herr von Melle. -- Paulis 15:32, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Es ist rechtlich gesehen völlig unwichtig wer der Einsteller ist. Der Text ist gemeinfrei und jeder kann damit machen was er will. Auch ein Verweis auf die WP und/oder die IP wäre entbehrlich. Also wenn ich böse wäre, könnte ich den von Kresspahl eingrachten Text löschen und unter meinem Namen wieder einbringen. Das wäre sicherlich moralisch verwerflich, ansonsten aber egal. Das die Historie der Texte der Qualitätssicherung bei WS dient und vll. noch anderen eher persönlichen und emotionalen Dingen dient, ist eine ganz andere Frage. Gruß -- Finanzer 15:36, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Finanzer: ... was mir auch egal wäre, weil es um die Sache als solche geht und ich meine Artikel eh noch nie gezählt habe. Ich habe jedenfalls der IP in der WP eine Notiz auf Diskussionsseite hinterlassen, wo der von einer "durchreisenden Patrouillie" gelöschte Text geblieben ist. Die vita des Ahns ist gerettet, Dank dafür. Und ich werde mich im korrigieren üben. Schönes WE!--Kresspahl 16:04, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paulis 08:43, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

GW, VD 16-18 und Digitalisate

http://www.histinst.rwth-aachen.de/ext/agfnz/?p=362 --134.130.68.10 00:06, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:33, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Deutsche Klassiker

Bitte in http://dlibra.up.krakow.pl:8080/dlibra/dlibra nach ger suchen und ggf. unsere Autorenseiten damit bestücken --FrobenChristoph 06:11, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:35, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

mit den Weiterleitungen Napoleonische Kriege und Befreiungskriege. Wer hilft mit, bei Gelegenheit diese lange vermisste Seite mit WS-Texten und Digitalisaten zu füllen. Ich bin sicher, da ist jede Menge vorhanden, möglicherweise sind Teile davon auch schon auf anderen Themenseiten verlinkt. Die Unterteilung kann dem WP-Artikel folgen. Ich selbst werde mich immer wieder mit Digitalisaten beteiligen, die ich lange links liegen lassen habe, weil diese Seite fehlte. --94.217.104.54 15:50, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:35, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

dort steht:

Wikisource ist eine Sammlung von Textquellen, die gemeinfrei sind oder unter einer freien Lizenz, wie der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (Text) oder einer der hier zulässigen Creative-Commons-Lizenzen (CC-BY bzw. CC-BY-SA) stehen.“

Stellen wir hier nicht ausschließlich Texte ein, die gemeinfrei, deren Autoren also mehr als 70 Jahre lang verstorben sind? Eigentlich kann dieser Satz doch drastisch verkürzt werden, oder habe ich etwas gründlich missverstanden?

Wikisource ist eine Sammlung von Textquellen, die gemeinfrei sind.“

(gleiches gilt für den Info-Text in engl. Sprache) --WikiAnika 12:56, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der allergrößte Teil ist tatsächlich gemeifnrei. Einige wenige Texte (ich glaub alles Übersetzugnen) stehen aber unter einer freien Lizenz. Und ich denke wenn ein bekannter Autor oder dessen Erben uns Texte oder Übersetzungen unter freier Lizenz anbieten würden, würden wir nicht wirklich nein sagen. Gruß -- Finanzer 13:04, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Verkürzung mit anschließender Ausnahme wäre sinnvoll. Auch unsere Kommentare stehen häufig unter CC, wenngleich das strictu sensu keine "Textquellen" sind. Gibt es eine Möglichkeit, alle unter freier Lizenz, nicht-gemeinfreien Texte zu suchen und in eine Kat zu packen? --134.130.68.10 00:06, 9. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ngiyaw 10:56, 1. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Abweichungen von der Vorlage

http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Kommentieren#Abweichungen_von_der_Vorlage --FrobenChristoph 23:07, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte gern weitergehend zur Diskussion stellen:

  • Textkritische Anmerkungen und Sachanmerkungen sollten getrennt werden.
  • Um den Lesefluss nicht zu stören, ist eine möglichst dezente Art der Kennzeichnung bei textkritischen Anmerkungen zu wählen. Abweichungen von der Vorlage können auch im Quelltext vermerkt werden, wenn dies in den Projekt-Editionsrichtlinien vorgesehen ist. Sie können auch in einer eigenen Sektion der Wikisource-Anmerkungen ohne Anmerkung im Text der Quelle zusammengefasst werden, wenn die Stelle der Vorlage eindeutig auffindbar ist (Beispiele: Vers 5: Abweichnng; Abweichung ] Abweichnng). --FrobenChristoph 00:23, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
vielleicht so? --Robot Monk 19:03, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
wär mir schon zu auffällig --FrobenChristoph 00:20, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem Vorschlag von Robot Monk stimme ich zu. Früher waren die Annotations nicht so grell-auffällig. Zumindest stören sie den Lesefluss nicht und geben dem Leser recht einfach ohne einen Sprung auf die Fußnoten eine zusätzliche Information. Wer diese Information möchte fährt kurz mit der Maus auf die Stelle, wer sie nicht möchte liest einfach drüber weg. --Batchheizer 18:16, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir gefällt die Vorlage in grell-auffällig auch nicht - die war nicht ohne Grund dezent gehalten. Davon abgesehen, wollten wir "Anno" nicht mehr verwenden, Gründe sind bekannt und ich such die jetzt nicht nochmal hervor (siehe zb LK). Das Bsp mit der Abweichung find ich ganz gut, ansonsten kann ich mich für versteckten Kommentar im Quelltext nicht begeistern, weil eben nicht sichtbar und auch nur hier abrufbar. -- Paulis 18:58, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:19, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nochmals "fertig"

Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe

Wir sollten Änderungen, die überfällig sind, nicht einfach auf die lange Bank schieben. Obwohl sich nicht wenige aktive Mitarbeiter mit einer Änderung des BS anfreunden konnten, kam sie dank des Einspruchs anderer nicht zustande. Möglicherweise können auch die Gegner der Änderung mit folgendem Vorschlag leben:

  • Die Bezeichnung fertig bleibt bis auf weiteres.
  • das über-optimistische Fertig! in der oben zitierten Zeile entfällt.
  • Kosmetik: Die Schreibweise folgt der Vorlage.
  • Bei halbgeschützten Texten oder solchen mit BS fertig wird "Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe" deaktiviert und durch einen Link Hinweis ersetzt.
  • Generell sollte stets darauf hingewiesen werden, wie man den Scan aufruft. Das ist nicht nur für Mitarbeiter, sondern auch für Leser essentiell.
  • Auf der zu erstellenden Hilfe-Seite Hinweis zu fertigen Texten wird die potentielle Fehlerhaftigkeit der Transkription thematisiert, und es werden Hinweise für IPs gegeben, wo sie Korrekturen anregen können. --FrobenChristoph 22:12, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Stellungnahmen? --134.130.68.10 15:22, 2. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:20, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]