Wikisource:Auskunft/Archiv/2011/Januar

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Auskunft/Archiv/2011/Januar#Abschnittsüberschrift]]).

Identifizierung Wilhelm Koner und Henry Greffrath

In der Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin/Fünfter Band finden sich einige kleinere Artikel, die mit Kürzeln unterzeichnet sind.

1. Kürzel „– r.“: Die Vulkane der Philippinen, Gegenwärtige Tiefe des Suez-Canals, Alaska. Reisen und Erlebnisse im hohen Norden, Nachträge und Verbesserungen zu unserem Bericht über die deutschen Colonien, Die Ruinen von Trajanopolis, Neueste Nachrichten von deutschen Afrika-Reisenden. Der Autor bezieht sich fast immer auf einzelne Zeitschriftenartikel oder Bücher, in einem Fall rezensiert er selber eines. Andere Mitteilungen hat er von den betroffenen Personen selbst und gibt diese an die Leserschaft weiter. Wilhelm David Koner war seit 1861 Herausgeber der Zeitschrift und kommt somit als Autor in Frage. Namentlich gekennzeichnet sind drei Aufsätze von ihm, nämlich eine Wiedergabe (wahrscheinlich auch Übersetzung aus dem Englischen) eines von Ferdinand von Richthofen geschriebenen Aufsatzes (Bericht des Herrn von Richthofen über die Provinz Hu-nan), eine Übersetzung (aus dem Italienischen?: Das Thal von Samarkand und der dortige Seidenbau) und eine umfangreiche geographische Bibliographie der Jahre 1868–1869 (noch nicht angelegt, beginnend auf S. 614).

2. Kürzel „– ff –“: Notizen aus Australien, Tasmanien und Neu-Seeland, The Party of the Eucla Exploring Expedition. Henry Greffrath hat einen anderen Artikel zu Australien verfasst: Das Ende der dritten Northern Territory-Expedition (s. auch Autorenseite). Er lebte zeitweise in Australien und dürfte daher Fachmann sein.

Wenn diese beiden Identifizierungen plausibel erscheinen, bitte ich um Bestätigung.

Weitere Küzel: „P.“: Geographie des Welthandels. „S–g.“: Verwüstung des Südens Algeriens.

Ohne Autor: Production der Bergwerke und Salinen im Preußischen Staate im Jahre 1868.

Wenn hier jemand eine Idee hat, wäre das sehr erfreulich.

Mit Bitte um Hilfe -- Dorades 13:44, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die beiden erstgenannten halte ich für plausibel genug, um sie zu nehmen. Ebenso wie w:Julius Schubring (Altphilologe) für „S–g.“ Er ist in mehreren Bänden mit diesem Kürzel (vor allem mit der Auswertung internationaler Fachpublikationen) und dem System entsprechend unter vollem Namen mit eigenen Artikeln vertreten, einen anderen mit diesen Anfangs/Endbuchstaben gibt es nicht. Dass für die Übernahme einer blossen amtlichen Statistik (Bergwerke) überhaupt kein Autor angegeben ist, ist danach nur zu verständlich und hier sollte man auch nicht versuchen, einen passenden zu finden. Dafür zeichnet dann eben die Redaktion alleine verantwortlich.
Bei „P.“ wäre mir im Zusammenhang mit Geogr. als erstes natürlich Petermann eingefallen, der jedoch seine eigenen Mitteilungen herausgab, die bedeutendste ZS des Faches und der auch mir sonst zu vielbeschäftigt erschien um mal eben eine Rezension in einem anderen Blatt abzuliefern, aber ausschließen kann ich es nicht, vielleicht auch eine Übernahme, Zweitverwertung, so genau kenne ich die Szene der Zeit und ihre Zusammenarbeit oder Konkurrenz auch nicht. Ich habe nach einer schnellen Durchsicht von ein paar Bänden weder einen weiteren Artikel mit dem Kürzel P noch einen Autorennamen mit P gefunden, was Petermann eher bestätigen würde, aber es bleibt Kaffeesatzleserei, wenn nicht noch ein P-Autor auftaucht, der häufiger in der Zeit schrieb. --92.75.204.188 01:20, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank! Habe eine Autorenseite für Julius Schubring angelegt und ihn entsprechend als Autor verlinkt. -- Dorades 13:38, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dorades 13:38, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

5 Schulen?

In ADB:Brandes, Georg heisst es, es wurde ein Katalog in vier Foliobänden nach den fünf Schulen erstellt. Weiss jemand, was es mit den 5 Schulen auf sich hat? --Concord 00:09, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schau mal hier: gugle buks --89.183.73.217 00:23, 13. Jan. 2011 (CET) (Benutzer:jmb1982 zu faul zum anmelden gerade...)[Beantworten]
Bei Kupferstichen würde ich eher auf die deutsche, niederländische, italienische, französische und englische Schule tippen. Wer bietet noch was anderes? :-) PDD 00:26, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja natürlich, aber um aber Missverständnisse zu vermeiden, gemeint sind die Malerschulen der Vorlagen, also der Gemälde, die in Kupfer gestochen vervielfältigt wurden, nicht etwa der Kupferstecherkunst selbst. Google --94.217.110.38 02:58, 13. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah, danke, (das Gute liegt so nah...) da hätte ich ja auch drauf kommen können, aber manchmal braucht man etwas Hilfe... --Concord 23:09, 14. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Brandes hat jetzt auch einen (längst überfälligen) wp-Artikel: w:de:Georg Friedrich Brandes. Korrekturen, Ergänzungen etc. willkommen! --Concord 01:04, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl 08:14, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

»Mensch, sei zeitig weise!« Wilhelm-Busch-Zitat wo?

»Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur. Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist’s! Reise, reise!« – ein bekanntes Wilhelm-Busch-Zitat. Wo hat er das geschrieben, und gibt’s ein Bild dazu vom ihm? --Fritz Jörn 10:56, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Wikirumpelkammer hier spekuliert auf untergeschobenes Zitat: http://de.wikiquote.org/wiki/Benutzer:Pfetan1/Trauerspr%C3%BCche --217.94.124.236 20:12, 7. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.75.203.134 03:25, 31. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]