Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Strom in Gallien, heute Garonne und Gironde
Band VII,1 (1910) S. 850
Garonne in der Wikipedia
GND: 4086674-9
Garonne in Wikidata
Garonne bei Pleiades
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|850||Garumna|[[REAutor]]|RE:Garumna}}        

Garumna (Garunna, Γαρούνας), einer der Hauptströme (magnusque Garumna Tibull. I 7, 11) Galliens, jetzt Garonne und Gironde. Zuerst bei Caesar erwähnt als Grenze der Galli und Aquitani (vgl. Aquitania). Caes. b. G. I 1, 1 Gallos ab Aquitanis Garumna (var. garunna) flumen ... dividit I 1, 5. 7. Strab. IV 177 (Genetiv Γαρούνα). 189. 190. 193. 199. Mela III 20 a Pyrenaeo ad Garunnam Aquitani, ab eo ad Sequanam Cellae. Plin. n. h. IV 105. Ammian. Marc. XV 11, 2. Nach Strab. IV 190 (vgl. 193) ist er auf eine Strecke von etwa 2000 Stadien (370 km) schiffbar, was ziemlich genau den heutigen Verhältnissen entspricht (Desjardins Géogr. de la Gaule I 145f.). Eine ausführlichere Schilderung gibt nur Mela III 21 Garunna ex Pyrenaeo monte delapsus, nisi cum hiberno imbre aut solutis nivibus intumuit, diu vadosus et vix navigabilis fertur. at ubi obvius Oceani exaestuantis accessibus adauctus est, isdemque retro remeantibus suas illiusque aquas agit, aliquantum plenior, et quanto magis procedit eo latior fit, ad postremum magni freti similis; nec maiora tantum navigia tolerat, verum more etiam pelagi saevientis exurgens iactat navigantes atrociter, utique si alio ventus, alio unda praecipitat. Im Itin. Hier. 549 ist als Merkwürdigkeit mitgeteilt, daß bei Burdigala sich Ebbe und Flut in der Garonne auf eine Entfernung von 100 Leugen bemerkbar mache (civitas Burdigala, ubi est fluvius Garonna, per quem facit mare Oceanum accessa et recessa per leugas plus minus centum). Vor der Mündung lag nach Mela III 22 die Insel Antros (s. d.). Strabon erwähnt drei Nebenflüsse des G., ohne sie mit Namen zu nennen, IV 190 ἐκβάλλει δ' ὁ μὲν Γαρούνας τρισὶ ποταμοῖς αὐξηθεὶς εἰς τὸ μεταξὺ Βιτουρίγων τε καὶ Ὀΐσκων ἐπικαλουμένων καὶ Σαντόνων (gemeint können sein Tarn, Lot und Dordogne [‌Duranus, s. d.], Desjardins a. O. I 147f. Longnon Géogr. de la Gaule au VIe siècle 161f.). Sonstige Erwähnungen: Ptolem. II 7, 1 Γαρούνα (var. Γαρίνα, Γαρύνα; Markian. p. 552, 6 Γαρύννα) ποταμοῦ ἐκβολαί. Tab. Peut. Garunna. Auson. Mos. 160 sic mea flaventem pingunt vineta Garumnam (var. Garunnam, Garonnam). 483 aequoreae te commendabo Garunnae (var. Garonnae). Ord. urb. nob. 100 (p. 150 Peip.) pulchro praelabitur amne Garumna u. ö. Claudian. in Rufin. II 113 pernicior unda Garunnae. Symmach. epist. IX 88 (83), 4 senex olim Garunnae (var. Garundae, Gironde ?) alumnus. Hieron. epist. 75, 3 Garumna. Sidon. Apoll. epist. VIII 9, 5 (v. 44) Garunna (var. Garonna, dieselben Varianten an andern Stellen des Sidonius). VIII 12, 7 Garunnicis mugilibus; carm. XXII 107–130 u. ö. Von späteren Zeugnissen seien erwähnt Greg. Tur. hist. Fr. VII 34. 35. VIII 18 ( Garonnam); in glor. conf. 45. Geogr. Rav. IV 14 p. 299, 5 Garruna. Not. Tiron. 113, 87 Garumna. Ob Garumna oder Garunna die ursprüngliche Namensform ist, läßt sich auf Grund des hsl. Materials nicht entscheiden. Die Endung -mna weist auf keltischen Ursprung; andere halten den Namen für ligurisch. Vgl. Holder Altkelt. Sprachschatz s. Garunna, wo die Zeugnisse am vollständigsten verzeichnet sind.

[Ihm. ]