Textdaten
<<< >>>
Autor: Louis Kühnhold
Illustrator:
Titel: Land un Leit’
Untertitel:
aus: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart. Heft 6.
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag:
Drucker:
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[135]
Land un Leit’[1].


     In unnern lie’m[2] deitschen Land,
Do leit ä Land’l, Viel’n bekannt;
Es is nett gruuß un nett reich
Un doch is ihm kä Annersch[3] gleich.

5
Huuche[4] Barge[5], gesunde Luft,

Schattige Wälder mit Tannenduft,
Un in d’n Barring Silwer und Quarz, —
Dis Alles is in unnern „Harz“.

     Frehliche Bewuhner, geniegsaam d’rzu,

10
Riehrig bei d’r Arb’t, ohne Rast un Ruh,

Friedlich zu änanner zu jeder Zeit,
Schteets zu än guten Witz bereit,
Gefiehlvull bei Alles, in Lääd[6] un Frääd[7],
Immer in greßter Zufriedenhäät;

15
Dorim a noch in Fald un Wald

Gaar mannich schiene Lied erschallt.

     Wie’s frieher is in Harz gewasen
Hot m’r wull in daar Weis’ gelasen:
Unnere Vorfahr’n betriem Fischerei un Jagd,

20
Zur Obwachslung[8] wuur Krieg gemacht.

Un schalten dorfte de Fra nett laut,
Legte sich d’r Mann hin of d’r Bar’nhaut[9],
Wenn sie mußte es Fald beschtell’n,
Sugaar Holsschneiden un Schtuk’n schpell’n[10].

[136]

25
     Lange Zeit waar in disser Weis’ verschwunden,

Do hatte sich im Ewerharz wos Annerscht eingefunden:
Aus farne fremden Sachsenland —
Wu Gemiethlichkäät waar längst bekannt —
Do trofen viele Arb’ter ein,

30
Gruum Lech’r[11] in d’r Aard[12] nu ’nein;

Un jedes Loch wos waar gemacht,
Tääft’nse[13] schpäter zum Schacht.

     Wud’rnoch nu gescharft, un a nu getracht,
D’r Ewerharz hattes zum Vorschein gebracht;

35
Vor uns is nu diss’r Fund

Hauptnahrungszweig bis in diss’r Schtunn,
Un schtols is Jeder of sän Beruf,
Zu dan ne Gott äänst erschuf.
Un frädig is jedes Harzersch Gesicht

40
Wänns hääßt: dos viel „Reiches“[14] bricht.


     Un Aeäns, wu Käner kimmt uns noog,
Is unnere schiene Mutterschprooch[15];
Kä Engelsch, Französisch oder Latein
Kimmt je in unnerer Schprooch mit ’nein.

45
Un trotzdan vor manning Geengschtandt[16]

Is m’r verschieden mit än Ausdruck zur Hand, —
Un Alles klingt su fein un su zaart
Wie käne Schprooch in ihrer Aart.

     Su saan[17] mir oft oa schtatt’s a,

50
Dis riehrt noch von Thormbau zu „Babel“ ha[18];

Denn wie aus d’r bieblischen Geschicht’ bekannt,
Hatten die Mänschen do zu Land

[137]

Die Obsicht un sich viergenumme,
Of lächte Aart in d’n Himmel zu kumme:

55
Sie wollten än Thorm baue bis zum Himmel,

Un ’runtergucken in’s Waltgetimmel.

     Doch pletzlich an än schiene Tog
Hatte Jeder äne annere Schprooch;
Do wuur ä Wirwarr un ä Schreie

60
Un Alles verkährt gemacht, nischt wollte gedeihe.

Do hallef kä Baten un kä Singe,
Dänn d’n Himmel soll sich Jeder of Aarden erringe, —
Un d’r Thorm zu Babel blieb su schtien,
Die Mänschen mußten ausänannder giehn.

65
     Jedoch Aener[19] von All’n wollte nett giehn

Un blieb schluchzend beim Thorm nu schtiehn
Un guckte nong Himmel und schluchzte laut:
„Ach liewer Gott, ich hoob nett gebaut, —
Dänn gemiethlich un in größter Ruh’

70
Trug ich zum Bau de Schtään bluus zu;

Drim verga mir, wos ich hoob gethan
Un sah mich wieder in Gnaden aan!“

     Un Gott schprooch: „Du bist erhäert[20],
Weil Du d’n Frieden nett host geschtäert,

75
Drim sollst Du äne Sprooch a haan[21],

Wu Käner soll nett tippen draan.
Un wenn nu schwäär ist Dei Hartz[22]
Un Dich peinigt grußer Schmartz,
Su blick’ getruust zu mier mant ’rauf,

80
Ich hallef Dir, do verloß Dich d’rauf!“

[138]

     ’s gitt nu in unnerer Schproch ä Wort —
M’r häerts heifig hie in Ort —,
Ae Wort, was all’ von de Alten
Zu jeder Zeit wuur huuch[23] gehalten;

85
In manning Lied dis Wort m’r singt,

Es oft von Barring und aus Wäldern dringt, —
Un glicklich wenn aus grußen Hauf
Daar Gruß uns gilt, daar hääßt: „Glick auf!“

     „Glick auf!“ erschallt in finstrer Nacht,

90
Wenns draußen schtarmt[24] un toobt un kracht.

D’r Harzer Barkmann daar muß ’naus,
Ihn schreckt nett des Nachtes Graus,
Haar kännt gena ju seine Pflicht,
’s lockt sei Begläter, sei Gruumlicht.

95
Haar verlett[25] die Sänn’[26] mit trie’m[27] Blick

Un freegt sich: „Kumm ich a zurick?“

     „Glick auf!“ erschallt’s in tiefen Schacht
Wänn d’r Knappe nu die Einfahrt macht,
Un frädig grießt haar stets do d’rauf,

100
Ward ihn gebuten d’r Gruß: „Glick auf!“

Dänn wos die Hartzen hie veräänt[28],
Wos nie schlacht waarn kann gemäänt,
Dos is, wänn aus vull’n Hauf
Erschallt des Harzersch Gruß: „Glick auf!“

105
     Un is vorbei nu seine Schicht,

Su schteigt mit geschwarzten Aangesicht
D’r Knappe wieder in d’r Heh’
Un vergißt derbei sei mannichfaches Weh;
Ihn kimmert nett dos Getoob in Schacht,

[139]
110
Un isser arscht wieder wu Sunne lacht,

Su guckt’r arscht zum Himmel hienauf
Un schpricht sei dankbaar: „Glick auf!“

     Un trifft’r die Seining frisch un gesund,
Su preißt’r Gott mit Hartz un Mund,

115
Un Jeder in d’n Familienkreis

Thutt’s schteets noch alter Sitt’ un Weis’;
Dänn wu kä Glaam[29] meh is in Haus,
Do sieht’s gaar eed un traurig aus.
Drim Mannicher dennu awull[30] schpricht:

120
„D’r Glaam, daar is mei Gruumlicht!“


     Wos nu d’r Barkmann gewinnt in Schacht,
Von Hittenmann ward’s arscht rään gemacht;
Trotz schlachten Damp un Feiersgluth
Verliert’r doch niemools d’n Muth.

125
Su wie d’r Knappe in tiefen Schacht,

D’r Hittenmann hellt vor’m Feier Wacht, —
Su giehnse[31] Bäde Hand in Hand,
Nahnt[32] schtieht Bark- un Hittenmannsschtand.

     Von Bäde gilt, wos Schiller schpricht

130
In dan Lied von d’r „Glock“, dan schiene Gedicht:

„Von der Stirne heiß
Rinnen muß der Schweiß,
Soll das Werk den Meister loben,
Doch der Segen kommt von Oben!“

135
Un wänn Gott sän Sääng[33] schteets gitt,

Su schtieht’s a gut of Gruub’ un Hitt’.

     Trotz schwärer Arb’t in Hitt’ un Schacht
D’r Harzer gaarn sich lustig macht;

[140]

Of äner Zeit is drim Jeder beschteiert

140
Wänn äs Knappschaftsfast ward gefeiert. —

Un „Knappschaftsfast“, dis äne Wort
Brängt mannige schwäre Gedanken fort;
Viel frädiger erklingt do aus d’n Hauf
In daar Zeit daar schiene Gruuß: „Glick auf!“

145
     Ja Toge vorhaar, ja lange Woch’n

Ward bluus von diss’n Tog geschproch’n
Un Jeder is vuller Frääd.
Die Frans suung ihr bestes Klääd[34],
Dänn gitt[35] d’r Mann in Uneform

150
Macht sie sich a racht fein enorm;

Dänn gilt’s ’s Harzersch Ehr’ntog,
Su schtieht die Fra nett hinten nog.

     Un is vor’n Fast vorbei die Nacht,
In unnern Barring Alles kracht;

155
Kanonedunner erschittert de Luft,

Dänn die Langschlafer[36] zum Aufschtiehn ruft.
Dänn hääßts: „Rasch auf, unverdrossen,
’s Barkfast[37] ward eingeschoss’n;
Nu eilig sich zuracht geschtutzt

160
Un Alles fein arscht aangeputzt!“


     Un wänn dann an Nachmittog
An greßten ward dos Menschengewog
Un wenn es hääßt bei Klään un Gruuß:
„D’r Aufzug gitt balle luus!“

165
Su isses bein Harzer kä Wunner[38]

Wänn haar bein Kanonedunner
Vergniegt sich reibt seine Händ, —
’s is ju dis sei Element.

[141]

     Un is d’r Zug nu zu Aend gefiehrt,

170
Su ward gesunge un musicirt.

M’r sieht gewehnlich gruße Schaar’n
Bark- un Hittenleit sich paar’n;
Sie giehn zusamme Arm in Arm
Un dricken ihre Händ su warm, —

175
Un ward a mannigmool schwäär de Zung,

Su hääßts schteets doch: „Bruder — Jung!“

     Bein Barkmann sieht m’rsch an d’n Huut[39]
Wenns ne gefellt su richtig guut;
Dänn sitzt’r hinten oder an d’r Seit’,

180
Su is dis ä Zääng vor fidele Leit’.

Un dos bei Dan’[40] of d’r Hitt
Nie gesundes Aussah’n gitt,
Un waarn Dänn de Backen ruth,
Su wäß m’r, jetzt rollt es Bluut.

185
     Jedoch es Beste in dann Toong —

Un wos Alle immer moong,
Alle die von d’r Gruub’ un Hitt’, —
Is, wänns zum Friehschtick[41] gitt.
Alles wos do ward gebuten:

190
Broten, Wein, weißen un ruthen;

Un Gleserklang bei fruhe Lieder singe
Häert m’r von Dan’, die sinst miehsaam ringe.

     Un neigt sich zu Aend dos schiene Fast,
Su verbrängt m’r gewehnlich d’n letzten Rast

195
Wie Alles in bester Frääd’ un Ruh,

Un gitt gemiethlich sän Heim[42] wieder zu.
’s schpricht wull Mannicher: „Wie wäärsch doch schien,
Kännte es Fast noch mool vor sich giehn!“

[142]

Doch trotzdan sieht m’r kä marrisch[43] Gesicht

200
Wänn wieder die Arbeitszeit aanbricht.


     Es gitt dann wieder in schlichter Tracht
D’r Knappe zur Einfahrt hin zum Schacht;
Ihn schreckt Nischt, haar thut seine Pflicht
Un fest helt’r sei Gruumlicht.

205
Es töönt dänn wieder Tog vor Tog

Mit kräfting Schwinge d’r Feistelschlook[44],
Un Dunnerknall un Pulverdampf
Sein Zeing[45] bei dan Aardenkampf.

     Un vor d’n Uf’n[46] in Feierschgluth

210
Schtieht d’r Harzer mit neie Muth

Un blickt dennein mit frehling Gesicht
Wänn geleitert und rään ’s Metall vierbricht.
Haar stieht trei feste Tog un Nacht
Un hellt als Harzer treilich Wacht,

215
Bis dasses hääßt mit bewring[47] Mund:

„Laab wull, du trauter Thoolsgrund[48]!“

     Drim möchte niemools häern auf
Daar alte Harzer Gruß: „Glick auf!“
Su lang wie hie in Fald un Wald

220
Es Echo frädig noch erschallt,

Die Tanne griene[49], de Wasser fließen
Un reiche Gäng’ sich erschließen, —
Do kann d’r Harzer mit Vertraue
D’r Zukunft getruust entgeeng schaue.



  1. Leit’ = Leute.
  2. lie’m = lieben.
  3. Annersch = Anderes.
  4. Huuche = hohe.
  5. Barge = Berge.
  6. Lääd = Leid.
  7. Frääd = Freude.
  8. Obwachslung = Abwechslung.
  9. Bar’nhaut = Bärenhaut.
  10. schpell’n = spalten.
  11. Lech’r = Löcher.
  12. Aard = Erde.
  13. Tääft’nse = tauften sie.
  14. Reiches = reiches Erz.
  15. Mutterschprooch = Muttersprache.
  16. Geengschtandt = Gegenstand.
  17. saan = sagen.
  18. ha = her.
  19. Aener = Einer.
  20. erhäert = erhört.
  21. haan = haben.
  22. Hartz = Herz.
  23. huuch = hoch.
  24. schtarmt = stürmt.
  25. verlett = verläßt.
  26. Sänn = Seinen.
  27. trie’m = trüben.
  28. veräänt = vereint.
  29. Glaam = Glaube.
  30. awull = auch wohl.
  31. giehnse = gehen sie.
  32. Nahnt = nahe.
  33. Sääng = Segen.
  34. Klääd = Kleid.
  35. gitt = geht.
  36. Langschlafer = lange Schläfer.
  37. Barkfast = Bergfest.
  38. Wunner = Wunder.
  39. Huut = Schachthut: Kopfbedeckung.
  40. Dan’ = Denen.
  41. Friehschtick = Festessen.
  42. Heim = Hause.
  43. marrisch = mürrisch.
  44. Feistelschlook = Feustelschlag.
  45. Zeing = Zeugen.
  46. Uf’n = Ofen.
  47. bewring = bebendem.
  48. Thoolsgrund = Thalesgrund.
  49. griene = grünen.