Un is d’r Zug nu zu Aend gefiehrt,
M’r sieht gewehnlich gruße Schaar’n
Bark- un Hittenleit sich paar’n;
Sie giehn zusamme Arm in Arm
Un dricken ihre Händ su warm, —
Su hääßts schteets doch: „Bruder — Jung!“
Bein Barkmann sieht m’rsch an d’n Huut[1]
Wenns ne gefellt su richtig guut;
Dänn sitzt’r hinten oder an d’r Seit’,
Un dos bei Dan’[2] of d’r Hitt
Nie gesundes Aussah’n gitt,
Un waarn Dänn de Backen ruth,
Su wäß m’r, jetzt rollt es Bluut.
Un wos Alle immer moong,
Alle die von d’r Gruub’ un Hitt’, —
Is, wänns zum Friehschtick[3] gitt.
Alles wos do ward gebuten:
Un Gleserklang bei fruhe Lieder singe
Häert m’r von Dan’, die sinst miehsaam ringe.
Un neigt sich zu Aend dos schiene Fast,
Su verbrängt m’r gewehnlich d’n letzten Rast
Un gitt gemiethlich sän Heim[4] wieder zu.
’s schpricht wull Mannicher: „Wie wäärsch doch schien,
Kännte es Fast noch mool vor sich giehn!“
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 6. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 141. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_6.pdf/8&oldid=- (Version vom 22.4.2023)