Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 6.pdf/3

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
25
     Lange Zeit waar in disser Weis’ verschwunden,

Do hatte sich im Ewerharz wos Annerscht eingefunden:
Aus farne fremden Sachsenland —
Wu Gemiethlichkäät waar längst bekannt —
Do trofen viele Arb’ter ein,

30
Gruum Lech’r[1] in d’r Aard[2] nu ’nein;

Un jedes Loch wos waar gemacht,
Tääft’nse[3] schpäter zum Schacht.

     Wud’rnoch nu gescharft, un a nu getracht,
D’r Ewerharz hattes zum Vorschein gebracht;

35
Vor uns is nu diss’r Fund

Hauptnahrungszweig bis in diss’r Schtunn,
Un schtols is Jeder of sän Beruf,
Zu dan ne Gott äänst erschuf.
Un frädig is jedes Harzersch Gesicht

40
Wänns hääßt: dos viel „Reiches“[4] bricht.


     Un Aeäns, wu Käner kimmt uns noog,
Is unnere schiene Mutterschprooch[5];
Kä Engelsch, Französisch oder Latein
Kimmt je in unnerer Schprooch mit ’nein.

45
Un trotzdan vor manning Geengschtandt[6]

Is m’r verschieden mit än Ausdruck zur Hand, —
Un Alles klingt su fein un su zaart
Wie käne Schprooch in ihrer Aart.

     Su saan[7] mir oft oa schtatt’s a,

50
Dis riehrt noch von Thormbau zu „Babel“ ha[8];

Denn wie aus d’r bieblischen Geschicht’ bekannt,
Hatten die Mänschen do zu Land


  1. Lech’r = Löcher.
  2. Aard = Erde.
  3. Tääft’nse = tauften sie.
  4. Reiches = reiches Erz.
  5. Mutterschprooch = Muttersprache.
  6. Geengschtandt = Gegenstand.
  7. saan = sagen.
  8. ha = her.