Do hatte sich im Ewerharz wos Annerscht eingefunden:
Aus farne fremden Sachsenland —
Wu Gemiethlichkäät waar längst bekannt —
Do trofen viele Arb’ter ein,
Un jedes Loch wos waar gemacht,
Tääft’nse[3] schpäter zum Schacht.
Wud’rnoch nu gescharft, un a nu getracht,
D’r Ewerharz hattes zum Vorschein gebracht;
Hauptnahrungszweig bis in diss’r Schtunn,
Un schtols is Jeder of sän Beruf,
Zu dan ne Gott äänst erschuf.
Un frädig is jedes Harzersch Gesicht
Un Aeäns, wu Käner kimmt uns noog,
Is unnere schiene Mutterschprooch[5];
Kä Engelsch, Französisch oder Latein
Kimmt je in unnerer Schprooch mit ’nein.
Is m’r verschieden mit än Ausdruck zur Hand, —
Un Alles klingt su fein un su zaart
Wie käne Schprooch in ihrer Aart.
Su saan[7] mir oft oa schtatt’s a,
Denn wie aus d’r bieblischen Geschicht’ bekannt,
Hatten die Mänschen do zu Land
Anmerkungen (Wikisource)
Louis Kühnhold: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart – Heft 6. Im Selbstverlag des Herausgebers, Sankt Andreasberg, Seite 136. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Erz%C3%A4hlungen_vom_Oberharz_in_Oberharzer_Mundart_von_Louis_K%C3%BChnhold_%E2%80%93_Heft_6.pdf/3&oldid=- (Version vom 18.4.2023)