Harte Lage des jüngern Klerus im Wirzburgischen

Textdaten
<<< >>>
Autor: Anonym
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Harte Lage des jüngern Klerus im Wirzburgischen
Untertitel:
aus: Journal von und für Franken, Band 3, S. 70–77
Herausgeber: Johann Caspar Bundschuh, Johann Christian Siebenkees
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1791
Verlag: Raw
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Nürnberg
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: UB Bielefeld, Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


|
III.
Harte Lage des jüngern Klerus im Wirzburgischen.

Der jüngere Klerus im Bißthume Wirzburg bekommt und gibt sich zum Theil selbst eine Bildung, die nicht recht in die noch bestehende Verfassung dieses Bißthumes, und wohl auch des ganzen katholischen Teutschlandes passet. Daraus entsteht nun eine harte Lage für denselben.

 Der Geschmack des jungen Weltgeistlichen wird in den untern Classen durch die schönen Wissenschaften gebildet, er lernt darauf eine gesunde Philosophie, in welcher er zum Denken, zum Selbstdenken angewiesen wird. Nun tritt er, mit einem gebildeten Geschmack und an Philosophie gewöhnt, in die Theologie. Diese neue Laufbahn kommt ihm anfangs ganz fremd vor; sein gereinigter Geschmack und philosophischer Geist glaubt hier gar keine Nahrung zu finden. Doch merket er bald, daß die Philosophie nicht ganz aus den Gränzen der Theologie verbannet ist; er höret sogar, daß er diese mit jener verbinden soll. Nun fängt er an das Studium der Theologie lieb zu gewinnen.

|  Er wird in die Hermeneutik eingeleitet, und hört eine richtige Exegese der biblischen Bücher, und die Kirchengeschichte ganz pragmatisch behandelt. Auch in der Moral und Dogmatik sieht er, daß man sich bemüht, beyde auf Philosophie und gründliche Schriftauslegung zu gründen. Nur dann kann es ihm nicht behagen, wenn es ad ductum Haberti geht: da sitzt er freylich mit Ekel und Verdruß da, hat auch manchmahl Stoff und Ursache zum Lächeln und Spötteln. –
.
 Wie in dem öffentlichen Hörsaale, so sucht der junge Weltgeistliche auch zu Hause seinen Geist aufzuklären, und mit Kenntnissen zu bereichern. Er verschaffet sich, und liest, besonders in dem Fache, welches er sich zu seinem Hauptstudium gewählet hat, die besten Bücher, sowohl von den Alten als Neuen; auch an den neuesten und beliebtesten Journalen und gelehrten Zeitungen fehlt es ihm nicht. Nebenher befleißigt er sich auch in der Philosophie weiter fortzuschreiten, und seinen Geschmack durch Lectüre zu verfeinern. Selbst von seinen Mitbrüdern im Seminar lernet er: denn einer theilet dem andern seine erworbenen Kenntnisse mit; überhaupt stimmen die vorzüglichsten Köpfe, die| Denkungsart aller Übrigen, besonders wenn sie zu Repetitoren bestellet sind; denn da haben sie Gelegenheit, viel zu wirken. – Durch die Repetitionen kann man die Fähigkeit der jungen Leute kennen lernen, und da wäre es dann ein unmaßgeblicher Vorschlag, die fähigsten und geschicktesten auszulesen, und sie zu Professoren zu bestimmen, auch sie diese Bestimmung wissen zu lassen, damit sie sich desto sicherer und fleißiger dazu vorbereiten können und mögen. –
.
 So wird der junge Geistliche gebildet, und so bildet er sich selbst. – Mit seinen erworbenen Kenntnissen tritt er nun aus dem Seminar in die Seelsorge, und hat den schönsten Vorsatz, wahres Christenthum, reines Evangelium zu predigen, das Wesentliche der Religion nachdrücklich zu empfehlen, und unverwerfliche Nebensachen zur Beförderung der Hauptsache zu benützen. Auf dem Lande hört er nicht auf fortzustudiren, er bestrebt sich, in der Religionskenntniß immer weiter fortzurücken. – Aber nun bemerkt er auch bald, daß vieles sich mit seiner Philosophie und Theologie gar nicht reimet. Er muß einen Katechismus erklären, der ein dürrer Auszug aus einer polemischen| Jesuiterdogmatik ist, der vor Zeiten seinen Nutzen gehabt haben mag, den heutigen Zeiten aber nicht mehr angemessen ist, der manches enthält, was gegen die Überzeugung des jungen Geistlichen ist, und seyn muß.
.
 Und doch soll er darüber reden! Was soll er darüber reden? Was soll er thun? – denn Katechismus geradezu widersprechen? Das wäre wohl das unräthlichste und gefährlichste. Darüber hingleiten und stille schweigen? – Auch dadurch entgeht er nicht immer der Gefahr, besonders, wo das Volk schon im Voraus gegen die jungen Geistlichen eingenommen ist, und ihre Rechtglaubigkeit im Verdacht hat. Das Volk kommt dann gleich auf allerley Muthmaßungen, und bleibt nicht einmahl dabey, sondern glaubt Gewißheit zu haben. – Manches ist im Katechismus unbestimmt hingeworfen; will es nun der Geistliche genau bestimmen, und allen unrichtigen Verstand auf die Seite räumen, so stößt er gar leicht an, indem es der gemeine Haufe gemeiniglich nach dem rohen Buchstaben nimmt, besonders weil man es in den vorigen Zeiten unterlassen hat, diese unbestimmten Sätze genau und richtig zu bestimmen,| oder wenn es gar jetzt noch von Mitcollegen geschieht. Z. B. Erklärt der junge Geistliche die Frage im 1. Hauptst. §. II: „Ist dieser wahre einige Glaube nothwendig zur Seligkeit a)“ richtig, zeigt er, wie die Texte: „ohne den Glauben ist nicht möglich, daß man Gott gefalle, und wer glaubt und getauft ist, wird selig, wer aber nicht glaubt, wird verdammt werden“ zu verstehen sind, und das Volk sieht, daß es die sogenannten Ketzer nicht so schlechterdings mehr in die Hölle schicken darf, so wird es viel seyn, wenn er nicht selbst ein Ketzer seyn muß. – Im Predigen geht es ihm nicht viel besser. Trägt er eine lautere Dogmatik und Moral vor; dringt er aufs Wesentliche, und empfiehlt nicht Andächteleyen, Wallfahrten, Brüderschaften, Ablässe etc. so macht er sich schon dadurch verdächtig; wagt ers erst, den Aberglauben, die Mißbräuche, und Frömmeley geradezu anzugreifen, (und das kann nicht immer umgangen werden) so darf er sich glücklich schätzen, wenn er nicht für einen Freygeist gehalten und verschrieen wird. –
.
 Dann muß er eine Liturgie treiben, die seiner Philosophie vielfältig widerspricht. Sie wird in einer fremden, dem Volke unverständlichen| Sprache verrichtet, ist mit Ceremonien überladen, die oft ganz sinnlos und unzweckmäßig sind; daraus kann nichts, als größtentheils blosser Mechanismus entstehen. Wie hart muß dieß dem redlichen Geistlichen fallen! – Wie wehe muß es ihm thun, wenn er das Volk zur Kirche, wie zur geistlichen Komödie, kommen sieht, ohne Verlangen nach Nahrung für Verstand und Herz, sondern um für seine Augen und Ohren eine Ergötzung zu suchen, kurz einen andächtigen Zeitvertreib zu haben! – Sucht er sich nur in etwas selbst zu helfen, und nimmt Verbesserungen vor, so viel Er kann; so hat er Verdruß über Verdruß, und diesen helfen manche Herren Confratres treulich vermehren, oder sie verursachen ihn wohl selbst. Denn der H. Pfarrer Mauer zu Unsleben ist nicht der Einzige in der Diöcese, er hat seines gleichen noch mehrere. Diese machen sich dann ein Verdienst daraus, und glauben einen recht gottgefälligen Eifer zu beweisen, wenn sie ihre jüngern Mitbrüder, als Ketzer oder Freygeister (ohne aber zu wissen, was ein Freygeist ist) verschreyen, weil sie nicht an Hexen und Gespenster glauben, nicht immer, wie sie, den Rosenkranz in den Händen haben und unverstandene| Gebete herunterplappern, nicht geweihte Pfenninge sehr andächtig küssen, nicht Legendenmährchen predigen. – Darum sagen sie: die jungen Leute haben keinen Geist. – An Mönchen, welche den jungen Klerus heruntersetzen, öffentlich heruntersetzen, fehlt es auch nicht, und das Geschrey des fanatischen P. Winters wirkt bis aufs Land. – Kann nun der jüngere Klerus Erleichterung seiner Lage hoffen? Wird sie schlimmer oder besser werden? Das muß die Zukunft lehren. Der unglücklichste Gedanke wäre es, wenn man auf den Einfall käme, den Geist der jungen Leute niederzudrücken, welches aber nunmehr auch unmöglich seyn würde. Man lasse der Freyheit ihren gehörigen Spielraum, sie wird um so eher von Ausschweifung zurückgehalten werden; schließt man sie aber in zu enge Gränzen ein, so bricht sie mit Gewalt durch, und wer weiß, wie weit sie dann geht. Dieß lehrt die Geschichte aller Zeiten. – Von höheren Orten aus muß dem jungen Klerus geholfen werden, von da aus müssen Einrichtungen und Anstalten getroffen werden, welche seiner Denkungsart, die eine Frucht seiner Erziehung, und also des Staates ist, mehr angemessen sind. Denn es ist nicht| genug, daß man die Geistlichen aufkläret; zu gleicher Zeit muß man auch auf die Aufklärung des Volks bedacht seyn, sonst passen dasselbe und seine Lehrer nicht zusammen, es entsteht Verwirrung, und diese bekommen den härtesten Stand.

 Schon vor zehen Jahren fing man in Wirzburg an, an einem neuen Gesangbuche zu arbeiten; schon vor sechs Jahren wollte man einen neuen, wenigstens einen verbesserten Katechismus verfertigen und herausgeben; und vor eben so langer Zeit forderte man von den Landdechanten und Pfarrern ein Gutachten, wie die öffentliche Gottesverehrung erbaulicher einzurichten wäre. Bis hieher kam von keinem dieser Stücke noch etwas zu Stande. Vielleicht heben sich die Hindernisse, welche beydes bisher verzögert haben, nun bald. So viel ist gewiß, wenn diese Dinge einstweilen ausgeführet würden, so wäre der junge Geistliche um vieles erleichtert. Was er thäte und lehrte, wäre mehr autorisirt, und die Bigotten und Hyperorthodoxen müßten wenigstens stille schweigen, in geheim möchten sie gleichwohl mit den Zähnen knirschen.