Hambacher Fest
|
VorgeschichteBearbeiten
PreßvereinBearbeiten
- Ernst Ludwig Große: Rede an den Deputirten Friedrich Schüler bei dem Feste der Ehrenbecherüberreichung am 6. Mai 1832. Zweibrücken 1832 (beim sog. „2. Schülerfest“) MDZ München = Google
- Der sechste Mai 1832. Zweibrücken, Rost 1832 MDZ München = Google
- Joseph Savoye: Garantien der freien Presse im bayerischen Rheinkreise. Zweibrücken 1832 MDZ München
EinladungBearbeiten
- Philipp Jakob Siebenpfeiffer: Der Deutschen Mai. (Einladung zum Hambacher Fest) Abgedruckt in: Johann Georg August Wirth(Hrsg.): Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Neustadt an der Haardt 1832, 1. Heft, S. 5–6 Google
VerbotBearbeiten
- Das Verbot des Maifestes auf dem Hambacher Schloß. Eine Schrift zur Beherzigung amtlich bekannt gemacht. Speyer 1832 MDZ München = Google
Aufhebung des VerbotsBearbeiten
Das FestBearbeiten
- Johann Georg August Wirth (Hrsg.): Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. (Hrsg.) In 2 Heften. Neustadt an der Haardt 1832 Google, Google, Google
RedenBearbeiten
Lieder und GedichteBearbeiten
- Volksstimmen. Sammlung von Gesängen für alle Deutsche. (Liederbuch zum Hambacher Fest) Neustadt a. H. 1832 MDZ München (siehe auch Verbot im Amtsblatt, März 1833, rechte Sp., Nr.4 Google)
FolgenBearbeiten
BundesbeschlußBearbeiten
- Die Stimme am Haardtgebirge, erhoben von einem Freunde der Wahrheit. Deutschland 1832 (Die Überschrift des Inhalts: Das Jahr 1803 und der achtundzwanzigste Juni 1832. Beschreibt die Ereignisse vom 25. – 28. Juni) MDZ München = Google
AnklageBearbeiten
- Anklage-Act gegen Dr. Wirth, Dr. Siebenpfeiffer, Hochdörfer, Scharpff, Becker, Dr. Grosse, Dr. Pistor, Rost und Baumann sämmtlich der directen, jedoch ohne Erfolg gebliebenen Aufforderung zum Umsturz der Staats-Regierung, ferner gegen Schüler, Savoye, Geib und und Eifler, die drei Ersteren eines förmlichen Complotts zum Umsturze der Staats-Regierung, und der Letztere der Mitschuld an diesem Verbrechen angeklagt ; verwiesen vor das auserordentliche Assisengericht zu Landau, welches am 29. Juli 1833 seinen Anfang nimmt. Zweibrücken 1833 MDZ München = Google
ProzessBearbeiten
- Ludwig Hoffmann (Hrsg.): Vollständige Verhandlungen vor dem Königlich-bayerischen Appellationsgerichte des Rheinkreises und in den öffentlichen Sitzungen des ausserordentlichen Assisengerichts zu Landau vom 29. Juli 1833 und der folgenden Tage gegen Dr. Wirth, Dr. Siebenpfeiffer, Hochdörfer, Scharpff, Becker, Dr. Grosse, Dr. Pistor, Rost und Baumann, sämmtlich der directen, jedoch ohne Erfolg gebliebenen Aufforderung zum Umsturze der Staats-Regierung - ferner gegen Schüler, Savoye, Geib und Eifler, die drei Erstern eines förmlichen Complotts zum Umsturze der Staats-Regierung, und der Letztere der Mitschuld an diesem Verbrechen angeklagt. Zweibrücken 1833 MDZ München = Google, MDZ München = Google
- Georg Friedrich Kolb (unter Pseudonym: J. N. Miller): Geschichte der neuesten Ereignisse in Rheinbaiern : Nebst einer Schilderung von Siebenpfeiffer, Wirth, Hochdörfer, Schüler, Culmann, v. Stichaner, v. Andrian . Weissenburg 1833 Google
1. JahrestagBearbeiten
- Darstellung der blutigen Ereignisse vom Pfingsfeste 1833, auf dem Hambacher Schloßberge, im Dorfe Hambach und zu Neustadt a. d. Haardt. Nebst mehreren Beilagen. Neustadt 1833 MDZ München = Google
RezeptionBearbeiten
- Edgar Bauer: Geschichte der constitutionellen und revolutionären Bewegungen im südlichen Deutschland in den Jahren 1831–1834. 3 Bände, Charlottenburg 1845
- 1. Band Google, Google, MDZ München = Google
- 2. Band Google
- 3. Band Google, Google, MDZ München = Google
- Wilhelm Herzberg: Das Hambacher Fest: Geschichte der revolutionären Bestrebungen in Rheinbayern um das Jahr 1832. Ludwigshafen 1908 Internet Archive = Google-USA*
- W. K.: Pioniere der deutschen Einheit. In: Die Gartenlaube (1871)
- Hambacher Fest. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 8 (1887), Seite 38