Fritz Reuter
|
WerkeBearbeiten
- siehe auch Wikisource unter Schriever:Fritz Reuter
- Läuschen un Rimels. Plattdeutsche Gedichte heiteren Inhalts in mecklenburgisch-vorpommerscher Mundart. Treptow an der Tollense, 1853: Google [noch mit der Schreibweise dei statt de für das bestimmte Geschlechtswort]; 3. Aufl., Anclam, 1856: Google
- Dresden, Max Fischer's Verlagsbuchhandlung: Google
- Polterabendgedichte in hochdeutscher und niederdeutscher Mundart von Fritz Reuter. Treptow, 1855: Google
- Der 1. April 1856 oder Onkel Jakob u. Onkel Jochen, Lustspiel in drei Acten. | Blücher in Teterow, dramatischer Schwank in einem Act. Greifswald und Leipzig, 1857: Google
- Hanne Nüte un de lütte Pudel. ’Ne Vagel- un Minschengeschicht. Wismar und Ludwigslust, 1860: Google
- Wi heww’n en dütsches Hart! In: Deutsche Kriegs- und Sieges-Lieder. Gesammelt und herausgegeben von Heinrich Zeise. Altona, 1864, S. 98–99: Google
- Schurr-Murr. Wat tausamen is schrapt ut de hochdütsche Schöttel, | Ut den plattdütschen Pott un den missingschen Ketel. 5. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1867: Google [6. Band der Sämmtlichen Werke mit einer fehlenden Titelseite?]; Dresden: Google-USA*
Sämmtliche Werke:
- Sämmtliche Werke. Erster Band: Läuschen un Rimels I. – Läuschen un Rimels. Plattdeutsche Gedichte heiteren Inhalts in mecklenburgisch-vorpommerscher Mundart. 6. Aufl., Wismar und Ludwigslust, 1864: Google; 12. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1873: Google, Google; 15. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1878: Google; 16. Aufl., Wismar, 1882: Google-USA*; 17. Aufl., Wismar, 1885: Google
- Zweiter Band: Läuschen un Rimels. II. Theil. – Läuschen un Rimels. Neue Folge. Plattdeutsche Gedichte heiteren Inhalts in mecklenburgisch-vorpommerscher Mundart. 7. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1867: Google; 9. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1872: Google; 11. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1876: Google
- Dritter Band: De Reis’ nah Belligen. – De Reis’ nah Belligen. Poetische Erzählung in niederdeutscher Mundart. 2. Aufl., Wismar und Ludwigslust, 1863: Google; 5. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1867: Google; 7. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1872: Google
- Vierter Band: Olle Kamellen I. – Olle Kamellen. Twei lustige Geschichten. 1. Woans ik tau ’ne Fru kamm. 2. Ut de Franzosentid. 10. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1871: Google
- Fünfter Band: Olle Kamellen. II. – Olle Kamellen. II. Theil. Ut mine Festungstid. 7. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1868: Google; 8. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1871: Google
- Fünfter Band: Olle Kamellen. II. Ut mine Festungstid. – Olle Kamellen. II. Theil. Ut mine Festungstid. 15. Aufl., Wismar, 1890: Google-USA*
- Sechster Band: Schurr-Murr. – Schurr-Murr. Wat tausamen is schrapt ut de hochdütsche Schöttel, | Ut den plattdütschen Pott un den missingschen Ketel. Wismar und Ludwigslust, 1861: Google; 6. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1870: Google; 9. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1877: Google,
- Siebenter Band: Hanne Nüte. – Hanne Nüte un de lütte Pudel. ’Ne Vagel- un Minschengeschicht. 8. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1872: Google
- Achter Band: Olle Kamellen III. Ut mine Stromtid, 1. Theil. – Olle Kamellen. III. Theil. Ut mine Stromtid. Erster Theil. 3. Aufl., Wismar und Ludwigslust, 1864: Google; 9. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1871: Google; 14. Aufl., Wismar, 1881: Google-USA*
- Neunter Band: Olle Kamellen IV. – Olle Kamellen. IV. Theil. Ut mine Stromtid. Zweiter Theil. 6. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1867: Google; 8. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1872: Google; 9. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1874: Google
- Zehnter Band: Olle Kamellen V. – Olle Kamellen, fünfter Theil. Ut mine Stromtid. Dritter Theil. Wismar und Ludwigslust, 1864: Google
- Elfter Band: Kein Hüsung. – Kein Hüsung. 2. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1864: Google; 6. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1872: Google
- Zwölfter Band: Dörchläuchting. – Olle Kamellen, sechster Theil. Dörchläuchting. Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1866: Google; 5. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1870: Google
- Zwölfter Band: Dörchläuchting. – Olle Kamellen. VI. Theil. Dörchläuchting. 15. Aufl., Wismar, 1908: Google-USA*
- Dreizehnter Band: Olle Kamellen VII. De meckelnbörgschen Montecchi un Capuletti. – Olle Kamellen. VII. Theil. De meckelnbörgschen Montecchi un Capuletti oder De Reis’ nah Konstantinopel. Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1868: Google; 4. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1870: Google; 6. Aufl., Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1873: Google; 10. Aufl., Wismar, 1885: Google-USA*; 14. Aufl., Wismar, 1904: Google-USA*
- Vierzehnter Band: Nachgelassene Schriften. 1. Theil. – Nachgelassene Schriften. Erster Theil. Herausgegeben von Adolf Wilbrandt. Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1874: Google; 9. Aufl., Wismar, 1904: Google-USA*
- Fünfzehnter Band: Nachgelassene Schriften. 2. Theil. – Nachgelassene Schriften. Zweiter Theil. Herausgegeben von Adolf Wilbrandt. Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1875: Google, Google
Sämmtliche Werke. Volks-Ausgabe in 7 Bänden. [mit dem Buchstaben œ]
- Sämmtliche Werke. Volks-Ausgabe in 7 Bänden. Erster Band: Einleitung. – Fritz Reuter’s Leben und Werke. – Ausgewählte Briefe. – Läuschen un Rimels I. 3. Aufl., Wismar, 1885: Google-USA*; 8. Aufl., Wismar, 1893: Google-USA*; 10. Aufl., Wismar, 1896: Google-USA*
- Zweiter Band: Läuschen un Rimels II. – Ein gräflicher Geburtstag. – Memoiren eines alten Fliegenschimmels. – Kein Hüsung. – Urgeschicht’ von Meckelnborg. 2. Aufl., Wismar, 1883: Google-USA*; 3. Aufl., Wismar, 1885: Google-USA*, Google-USA*; 8. Aufl., Wismar, 1893: Google-USA*; 10. Aufl., Wismar, 1896: Google-USA*; 12. Aufl., Wismar, 1898: Google-USA*
- Dritter Band: Reis’ nah Belligen. – Olle Kamellen I, 1) Woans ick tau ’ne Fru kamm. 2) Ut de Franzosentid. – Briefe des Herrn Inspectors Bräsig – Die Reise nach Braunschweig. 2. Aufl., Wismar, 1883: Google-USA*; 3. Aufl., Wismar, 1885: Google-USA*; 8. Aufl., Wismar, 1893: Google-USA*; 10. Aufl., Wismar, 1896: Google-USA*
- Vierter Band: Hanne Nüte. – Olle Kamellen II: Ut mine Festungstid. – Gedichte. 3. Aufl., Wismar, 1885: Google-USA*; 8. Aufl., Wismar, 1893: Google-USA*; 10. Aufl., Wismar, 1896: Google-USA*; 13. Aufl., Wismar, 1901: Google-USA*
- Fünfter Band: Olle Kamellen VI: Dörchläuchting. – Olle Kamellen VII: De meckelnbörgschen Montecchi un Capuletti oder De Reis’ nah Konstantinopel. 3. Aufl., Wismar, 1885, Google-USA*; 8. Aufl., Wismar, 1893, Google-USA*; 10. Aufl., Wismar, 1896: Google-USA*
- Sechster Band: Schurr-Murr. – Eine Heirathsgeschichte. – Olle Kamellen III. Ut mine Stromtid, 1. Theil. 3. Aufl., Wismar, 1885: Google-USA*, Google-USA*; 8. Aufl., Wismar, 1893: Google-USA*
- Siebenter Band: Olle Kamellen IV und V: Ut mine Stromtid, 2. und 3. Theil. 3. Aufl., Wismar, 1885: Google-USA*, Google-USA*; 8. Aufl., Wismar, 1893: Google-USA*; 10. Aufl., Wismar, 1896: Google-USA*
Besonderer Abdruck aus der Volks-Ausgabe der sämmtl. Werke:
- Läuschen un Rimels. Neue Folge. Plattdeutsche Gedichte heiteren Inhalts in mecklenburgisch-vorpommerscher Mundart. Besonderer Abdruck aus der Volks-Ausgabe der sämmtl. Werke. Wismar, 1886: Google-USA*
- Schurr-Murr. Wat tausamen is schrapt ut de hochdütsche Schöttel, | Ut den plattdütschen Pott un den missingschen Ketel. Wismar, 1880: Google-USA*
- Olle Kamellen III–V: Ut mine Stromtid. Wismar, 1888: Google-USA*
- Fritz Reuters Werke Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bänden herausgegeben von Professor Dr. Karl Macke und August Junkermann. Mit Original-Illustrationen von Konrad Beckmann u. Hermann Tischler. Berlin: HathiTrust
Übersetzungen:
- Hanne Nüte en De Kleine Poedel, eene Geschiedenis van Vogels en Menschen. Naar den vijfden druk metrisch overgezet door dr. E. Laurillard. Leyden: Google
- Mekklenburgs Montecchi en Capuletti, of De Reis naar Konstantinopel. Uit de Mekklenburgsche volkstaal vrij vertaald door A. G. Leiden, 1869: Google
- In the Year ’13: A Tale of Mecklenburg Life. Translated from the Platt-Deutsch by Charles Lee Lewes. Authorized Edition. Leipzig, 1867: Google
HerausgeberschaftBearbeiten
RedaktionBearbeiten
- Unterhaltungsblatt für beide Mecklenburg und Pommern. Redigirt von Fritz Reuter. Neubrandenburg, 1855–56: Virginia
- Unterhaltungsblatt für beide Mecklenburg und Pommern redigirt von Fritz Reuter. Geschichten und Anekdoten. Mit einleitender Studie herausgegeben von Dr. A. Römer. Berlin, 1897: Google-USA* Google-USA* HathiTrust
SekundärliteraturBearbeiten
- Otto Glagau: Fritz Reuter und seine Dichtungen. Berlin, 1866: Google, Google
- Wilhelm Keune: Nahelese ut Fritz Reuter Stromtid in Versche bunnen. Quedlinburg, 1867: Google
- Hermann Ebert: Fritz Reuter. Sein Leben und seine Werke. Güstrow, 1874: Google
- Ein Andenken an Fritz Reuter’s Begräbnißfeier. Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1874: Google
- Karl Theodor Gaedertz: Fritz Reuter und Annmariek Schult. In: Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart. Band 13, 4. Band. Trewendt, Breslau 1888, S. 31–73 SLUB Dresden
- Paul Warncke: Fritz Reuter. Woans hei lewt un schrewen hett. Leipzig, 1899: Google-USA*; Berlin, 1922: Princeton-USA*
- Karl Theodor Gaedertz: Aus Fritz Reuters jungen und alten Tagen. Neues über des Dichters Leben und Werden auf Grund ungedruckter Briefe und Dichtungen mitgeteilt. 3. Bd., Wismar, 1901: Internet Archive
- Im Reiche Reuters. Neues von und über Fritz Reuter in Wort und Bild. Leipzig, 1905: Internet Archive
- Siehe auch: Carl Friedrich Müller
Wörterbücher und Grammatiken:
- Alfred v. d. Velde: Zu Fritz Reuter! Praktische Anleitung zum Verständniß des Plattdeutschen an der Hand des ersten Kapitels des Fritz Reuter’schen Romanes: „Ut mine Stromtid“. 2. Aufl., Leipzig, 1881: Internet Archive
- Friedrich Frehse: Wörterbuch zu Fritz Reuter’s sämmtlichen Werken. Wismar, Rostock und Ludwigslust, 1867: Google
- Wörterbuch zu Fritz Reuter’s Sämmtlichen Werken. New York, 1869: Google
- Albert Schwarz: Vollständiges Wörterbuch zu Fritz Reuters Werken. Internet Archive [mit den Buchstaben œ und ȩ]
In: Die Gartenlaube
- Deutscher Humor im Bilde In: Die Gartenlaube, 1866, Heft 46
- Fritz Reuter In: Die Gartenlaube, 1874, Heft 30
- Friedrich Friedrich: Der Heimgang eines Dichters In: Die Gartenlaube, 1874, Heft 31
- Friedrich Friedrich: Fritz Reuter’s „Louising“. In: Die Gartenlaube. 1874, Nr. 40, S. 650–652
- Wilhelm Schröder: Fritz Reuter an de Himmelsdöhr In: Die Gartenlaube, 1876, Heft 44
- Zwei Denkmale In: Die Gartenlaube, 1886, Heft 5
In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
- Boëß.: Reuter, Fritz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28. Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 319–327
- Karl Theodor Gaedertz: Reuter, Heinrich Ludwig Christian Friedrich (Fritz). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 53. Duncker & Humblot, Leipzig 1907, S. 304–310