Evangelien-Postille (Wilhelm Löhe)/Trinitatis 20

« Trinitatis 19 Wilhelm Löhe
Evangelien-Postille (Wilhelm Löhe)
Register der Sommer-Postille
Trinitatis 21 »
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).
|

Am zwanzigsten Sonntage nach Trinitatis.

Evang. Matth. 22, 1–14.
1. Und JEsus antwortete, und redete abermal durch Gleichnisse zu ihnen, und sprach: 2. Das Himmelreich ist gleich einem Könige, der seinem Sohne Hochzeit machte; 3. Und sandte seine Knechte aus, daß sie die Gäste zur Hochzeit riefen; und sie wollten nicht kommen. 4. Abermal sandte er andere Knechte aus, und sprach: Saget den Gästen: Siehe, meine Mahlzeit habe ich bereitet, meine Ochsen und mein Mastvieh ist geschlachtet, und alles bereit; kommt zur Hochzeit! 5. Aber sie verachteten das und giengen hin, einer auf seinen Acker, der andere zu seiner Handthierung. 6. Etliche aber griffen seine Knechte, höhneten und tödteten sie. 7. Da das der König hörete, ward er zornig, und schickte seine Heere aus, und brachte diese Mörder um, und zündete ihre Stadt an. 8. Da sprach er zu seinen Knechten: Die Hochzeit ist zwar bereitet, aber die Gäste waren es nicht werth. 9. Darum gehet hin auf die Straßen, und ladet zur Hochzeit, wen ihr findet. 10. Und die Knechte giengen aus auf die Straßen, und brachten zusammen, wen sie fanden, Böse und Gute. Und die Tische wurden alle voll. 11. Da gieng der König hinein, die Gäste zu besehen; und sahe allda einen Menschen, der hatte kein hochzeitlich Kleid an. 12. Und sprach zu ihm: Freund, wie bist du herein gekommen, und hast doch kein hochzeitlich Kleid an? Er aber verstummete. 13. Da sprach der König zu seinen Dienern: Bindet ihm Hände und Füße, und werfet ihn in die äußerste Finsternis hinaus, da wird sein Heulen und Zähnklappen; 14. Denn viele sind berufen, aber wenige sind auserwählet.

 AM zweiten Sonntag nach Trinitatis lesen wir das Evangelium vom großen Abendmahl aus Luc. 14., heute aus Matth. 22. das vom hochzeitlichen Kleide. Beide Evangelien haben vieles mit einander gemein, es findet sich aber auch in beiden manches Verschiedene. Das Gemeinsame und das Verschiedene werden wir finden, wenn wir im Andenken an das erstere den Inhalt des heutigen Evangeliums durchgehen. Es wird uns

 Begeben wir uns sofort zur Betrachtung des dreitheiligen Inhalts unsers Textes.

 1. Zum Himmelreiche gehört, wenn wir alles zusammennehmen, was uns das neue Testament lehrt, die gesammte Zahl der Auserwählten in der Zeit und in der Ewigkeit, ihre Führung und Regierung und alles, was dazu gehört. In den vielen Gleichnissen aber, welche der HErr vom Himmelreich erzählt, wird nicht immer so auf das Ganze gesehen, nicht zusammenfaßend verfahren, sondern bald dieser, bald jener Theil des über Himmel und Erde verbreiteten Reiches besonders ins Auge gefaßt. Bald, wie z. B. im Gleichnis vom Netze, wird die streitende Kirche, bald die triumphirende, bald mehr der Uebergang von beiden, die Grenze zwischen beiden, zum Gegenstande der gleichnisweisen Belehrungen JEsu gemacht. Unser heutiges Evangelium möchte wohl, wenn man deßen Gesammtinhalt ansieht, mehr von der letzten Art sein. Sieht man aber bloß den Eingangsvers des Gleichnisses, den zweiten im| 22. Cap. an, so ist von der triumphirenden Kirche oder, was eins ist, von der seligen Ewigkeit der Gläubigen die Rede. Denn so lange die Zeit währt, ist die Hochzeit noch nicht gekommen; erst wenn die Zeit verweht ist, und die Ewigkeit über den schmelzenden Bergen und Elementen sich röthet, beginnt der hohe Frühling, die hohe Freudenzeit, die Hochzeit des Lammes. Den Namen Hochzeit führt die selige Ewigkeit der Kinder Gottes im vollesten Sinne des Wortes. Bei einer Hochzeit gibt es wohl sonst ein Brautpaar und Hochzeitgäste; nur das Brautpaar hat eigentlich Hochzeit, die Gäste nehmen Theil an fremder Freude. In der seligen Ewigkeit der Kinder Gottes ist es anders. Da gibts zwar ein Brautpaar, nemlich den Sohn Gottes und die Menschheit, die erlöste Menschheit; auch gibt es Leute genug, einen reichen Tisch voll fröhlicher Menschen; aber die Gäste alle sind Glieder Einer Braut, weil sie alle zur erlösten Menschheit gehören, und wer beim Hochzeitmahle ist, der wird auch auf ewig mit dem Bräutigam vereinigt. So sehen wir also in dem Bilde der himmlischen Hochzeit nicht bloß die Seligkeit einer bräutlichen Vereinigung Mannes und Weibes, sondern auch die heilige Einigkeit aller Gläubigen zu Einer Kirche, zu Einer Braut JEsu Christi gedeutet.

 Bei dieser doppelten Bedeutung, geliebte Brüder, bleibet einen Augenblick betrachtend stehen! Erkennet und bedenket das große Glück der Ewigkeit! Wer dahin gelangt, wird ein Glied sein der Versammlung aller Heiligen, die vereint sind, ohne Eckel und Ueberdruß der Gemeinschaft fürchten zu müßen, die sich kennen und einander nicht neiden, nicht reizen, nicht betrüben, bei denen ewig kein Zorn, keine Entfremdung, keine Misstimmung sein wird. Hier können auch nicht zwei Menschen längere Zeit mit einander umgehen, ohne zu finden, daß alle irdische Einigkeit allein durch irgend einen, sei’s auch noch so kleinen Grad von Entfernung und Entfremdung möglich wird. Dort wird es deßen nicht mehr bedürfen, sondern die Seligen werden einander mit immer junger, unaustilgbarer, heiliger Liebe umfaßen. Es wird ein solches Maß des Nahens und sich Hingebens statt haben, daß Glieder Eines Leibes näher und fester und inniger nicht verbunden sein können. Welch ein Bild der Liebe und des Friedens! − Und was macht sie so ganz und so völlig einig? Was anders als die gemeinsame Vereinigung mit Christo, dem HErrn? Er ist ihnen allen Ein heiliger, allen genugsamer, alle beseligender Bräutigam. Hier neidet einer den andern um Gab und Gunst des HErrn, dort nicht mehr; jeder gönnt dem andern seine Lust und Wonne in Christo JEsu, weil jeder selbst in Ihm vollkommen glücklich und zufrieden ist, und durch die ewige und unauflösliche Vereinigung mit Ihm wird Leib und Seel und alles um sie her durchleuchtet, alles sehen sie im schönsten Lichte vollkommener, ewiger Liebe. Er kleidet, speiset, tränkt sie; Er macht sie reich und herrlich; in Ihm haben sie alles, − was soll, was kann ihnen mangeln? Da fehlt für Leib und Seele ewig nichts; es freut sich Leib und Geist in dem lebendigen Gott und seinem Christus.

 O großer Gegensatz der Zeit und Ewigkeit! Noch haben wir zwar keine Vergleichung zwischen beiden begonnen, und doch fühlen wir schon, welch ein großer Unterschied zwischen Zeit und Ewigkeit sein muß! Wir fühlen es, gehen aber, den Eindruck zu verstärken, hinfort zur Betrachtung unsrer armen Zeit.

 2. Die Zeit ist dargestellt im Bilde der Berufung und Sammlung der Hochzeitleute im Vorsaal der ewigen Hochzeit. Die Gäste sind von zweierlei Art: erstens solche, welche lange zuvor geladen waren und zuletzt wieder gerufen werden; zweitens solche, die zuvor nie geladen waren und deswegen kaum als Gäste angesehen werden, die aber hernachmals doch geladen, gerufen und hereingeführt werden. Die mehrfach geladenen sind die Juden; die zuvor nicht geladen, welche aber am Ende doch gerufen und geladen werden, sind die Heiden. Die Knechte, welche zur ewigen Hochzeit riefen und rufen, sind die Propheten, die Apostel, die Evangelisten, die Hirten und Lehrer. Ihr immer dringender werdender Ruf ist das Evangelium von Christo, dem HErrn, die sanfte Stimme Gottes, die es allem Volk so leicht und lieblich macht, selig zu werden. Zuerst werden die Juden berufen, welche als Bewohner einer und derselben Stadt dargestellt werden, weil sie alle einen zusammengehörigen Haufen ausmachten und Eine Bürgerschaft Gottes waren. Die Boten Gottes werden aber grade von ihnen, den eigentlichen Hochzeitgästen, erst mit Gleichgiltigkeit und dann mit steigender Erbitterung aufgenommen. Ganz in ihr Ackerwerk, in ihre zeitliche Handthierung, in ihre irdischen Geschäfte versunken, ist ihnen nichts ärgerlicher als die Erinnerung an die Ewigkeit, für die sie nicht leben,| die sie am liebsten ausgetilgt und ihrem gegenwärtigen Thun eine ewige Währung gegeben hätten. So gar nichts wollen sie von der ihnen bereiteten ewigen Mahlzeit wißen, daß sie die frommen, wohlmeinenden Boten höhnen und tödten. Es ist eine bekannte Sache, daß dies den Juden nicht unbelohnt blieb, daß der HErr Seine Heere ausschickte, daß die Römer im Dienste des HErrn kamen, die Stadt der Mörder, Jerusalem, anzündeten, die Mörder umbrachten und am ganzen Lande die wohlverdienten Urtheilssprüche Gottes vollzogen. Nach diesen Gerichten Gottes über Jerusalem und Juda wurde der Segen unter den Heiden desto größer. Schon zuvor, da die Boten merkten, daß die Juden ihre Seligkeit nicht achteten, und Gott auf wunderbare Weise ihnen den Befehl zu Theil werden ließ, vor die Stadt hinaus d. i. hinaus von den Wohnstätten Israels auf die Straßen und Wegscheiden der Welt, zu den Heiden zu gehen, waren sie hingegangen, zu laden zur Hochzeit, wen sie fänden. Anfangs schien es, als brächten sie von den vier Enden der Erde nur Gute, bald aber zeigte sichs, daß es war, wie der HErr im Gleichnis sagt: „sie brachten zusammen, wen sie fanden, Gute und Böse.“ So gieng und geht es noch heute und es wird und kann nicht anders gehen bis ans Ende. Noch immer sammelt sichs im Vorsaal der Ewigkeit, in der heiligen Kirche auf Erden, alle Tische werden voll, aber es sind Gute und Böse.

 Es hat der Kirche Gottes schon oft zum Vorwurf gereichen müßen, daß Gute und Böse in ihr waren. Aber es ist doch nicht abzusehen, wie es anders kommen kann. Es ist uns kein Befehl gegeben, jemand aus der Kirche zu stoßen, so lang eine Hoffnung seiner Beßerung da ist. Der HErr hat nicht gesagt, daß der Haufe derer, welche hier auf Erden Seinen Namen tragen, aus eitel Heiligen bestehen werde. Dort, bei jenem Hochzeitmahle, ist kein Unreiner, dort sind lauter reine Seelen, dort ist eine lautere Versammlung von Heiligen. Hier aber ist es anders. Die Kirche auf Erden ist nur ein Vorsaal, ein Sammlungsort, ein Hospital, in welchem der beste nur ein Genesender, eine Rettungsanstalt, in welcher der beste nur ein werdender Heiliger ist. So wie die Kirche auf Erden sich für eine pur lautere Versammlung von Heiligen erkennen wollte, würde sie sich mit der triumphirenden Kirche verwechseln, ein verdammlicher Hochmuth würde sie ergriffen haben und es würde ihr unmöglich werden, ihren heiligen Rettungsberuf zu erfüllen. Ihre Demuth und damit die Grundlage aller Heiligung und Heiligkeit des Sünders; ihr Liebeseifer und damit ihre ganze Heiligung selbst, damit ihr Segen und alle Gnade Gottes würde ihr entschwinden, wenn sie es erzwingen wollte, etwas anderes zu sein, als Christus von ihr sagt, ein Sammelort, welcher auf Seine Ankunft, auf Sein Gericht, auf Seine Auswahl wartet. Erkennen wir das und laßen es uns gefallen im Vorsaale zu sein und noch nicht im ewigen Hochzeitsaale selber.

 Die Kirche Gottes auf Erden sei, was sie sein soll, und thue, was sie thun soll, bis ans Ende, sie berufe alle Völker und laße sich berufen. Die Berufung werde geübt und angenommen, und die Berufenen mögen in dem schönen Vorsaal des ewigen Lebens, in dem schönsten Ort der Welt, den es gibt, auskranken und genesen für den Tag des HErrn. Geschieht das, so geschieht ja das Rechte. − Was insonderheit die Berufung anlangt, so ist sie nicht bloß eine äußerliche, wörtliche, sondern im Worte wirkt der Geist; sie ist eine Berufung des heiligen Geistes, welche sich am Herzen der Berufenen beweist. Man kann ihr widerstehen, man kann nein sagen, nicht kommen, nicht recht kommen; aber verstanden wird sie, die Berufung, und so ganz leicht wird ihrer kein Herz los. Dazu kommt diese wirksame Berufung nicht bloß einmal sondern oft, die Juden hatten in ihrer Geschichte mehrere Perioden, in denen Gottes Ruf mächtig an sie erklang; im alten Testamente beriefen Propheten und Priester, im neuen Apostel, Propheten, Evangelisten, Hirten und Lehrer. Kein Prophet oder anderer Lehrer hielt bloß Eine Predigt, sondern viele, und eine jegliche war ein Ruf Gottes, eine Berufung. So ist es noch. Die Predigt stirbt nicht mit den Predigern, einer folgt dem andern. Die Prediger wechseln und sind sterblich, die Predigt ist Eine und unsterblich. So lange das Leben währt und die Erde steht, geht die Berufung immer fort. Nicht umsonst wird das hervorgehoben und bekräftigt. Es liegt für das Heil der Seelen viel daran, zu wißen, daß man oft berufen wird, daß das Heute, da man Gottes Stimme hört, nicht auf Einen Erdentag, sondern auf einen jeden gesagt ist, so lange das Leben währt, daß die Berufungszeit lebenslang dauert. Kein Mensch und kein Prediger kann und darf ohne besondere Offenbarung| zu seinem Nächsten jemals sagen: „Jetzt wirst du berufen; überhörst du diese Berufung, so kommt dir keine Gnadenstunde mehr!“ Kein Mensch hat Erlaubnis dazu, und die zum Predigen Vollmacht haben, überschreiten diese ihre Vollmacht auf eine unverantwortliche Weise, wenn sie also sprechen. Der Versucher und Geist der Anfechtung ist geschäftig, und kaum kann er etwas leichter benützen, unerfahrene Seelen zu fahen, sie in Misglauben, Verzweiflung und andere große Schanden und Laster hinzureißen, als die unvorsichtigen Ausdrücke solcher Prediger, welche die augenblickliche Wirkung ihrer Vorträge damit zu verstärken suchen, daß sie Gottes Gnadenfrist auf die Stunde ihres Rufens und Berufens einschränken. Mit dem Leben entflieht die Gnadenzeit, sterben in Sünden ist, möcht ich sagen, die schrecklichste Drohung, welche je aus dem Munde des HErrn an die Juden ergangen ist. Jenseits ist keine Berufung mehr, mit dem Leben hört die Berufung auf, aber nicht eher. Wie lang du lebst, ist allerdings ungewis, und insofern ist auch ungewis, wie lange noch die Gnade währt. Aber so lang du lebst, darfst du kommen. Wohl und weise thut darum, wer jeder Berufung folgt, als wäre sie die letzte, und jede Stunde benützt, als käme keine mehr. Es liegt doch alles daran, daß wir die Berufung hören, in Gottes Vorsaal kommen, − aber freilich recht kommen, damit wir uns nicht betrügen, damit nicht die Auswahl Gottes am Ende der Tage auch für uns zu fürchten sei.

 3. Bis ans Ende der Zeit, bis an die Schwelle der Ewigkeit geht die Berufung fort. Bis an die Thore des Todes kann der Einzelne, bis an die Thore des jüngsten Tages kann die Menschheit überhaupt ihrer Berufung folgen. Dann ists ein Ende des Rufens, dann kommt der König Christus und schließt die Zeit sammt der Berufung und beschaut die versammelten Gäste, um auszuwählen, die in Sein Reich taugen, um auszusondern und hinauswerfen zu laßen in die äußerste Finsternis, die untauglich erfunden werden. Banger Tag, ernstes Geschäft, das auf der Grenze zwischen Zeit und Ewigkeit vollbracht wird! Was ist nöthiger zu wißen, als die Regel, wonach Auswahl und Aussonderung erfolgt? Das lehre uns der HErr und laße uns hierüber nicht nur nicht im Dunkel, sondern Er gebe uns auch, was uns Ihm angenehm macht, und nehme uns, was Ihm misfällt, auf daß wir Seine Wahl erlangen und mit Ihm ins ewige Leben gehen!

 Der Text sagt: „Der König gieng hinein, die Gäste zu besehen, und sah allda einen Menschen, der hatte kein hochzeitlich Kleid an; und sprach zu ihm: Freund, wie bist du herein kommen und hast kein hochzeitlich Kleid an? Er aber verstummete. Da sprach der König zu seinen Dienern: bindet ihm Hände und Füße und werfet ihn in die äußerste Finsternis hinaus, da wird sein Heulen und Zähnklappen; denn viel sind berufen, aber wenig sind auserwählt.“ Also kommt es im Gleichnis auf das hochzeitliche Kleid an, es haben oder nicht, das ist die Regel, nach welcher man angenommen, oder verworfen wird, − und man kann leicht verworfen werden; denn der Mensch ohne hochzeitlich Kleid, von welchem unser Text redet, ist nur der erste, der hinausgeworfen wurde; vielen nach ihm geschah gleich also, das zeigt uns ja schon das Wort: „Viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt.“ Gäb es nur einen, der verworfen würde, so könnte man doch fürchten, der eine zu sein; gibt es hingegen viele, so muß man fürchten, und es ist deshalb um so nöthiger, sich um das hochzeitliche Kleid zu bekümmern, das vor der ewigen Pein behütet. Also was ist das hochzeitliche Kleid? Das ist die Frage.

 Kleid ist Bedeckung des Leibes. Von einer Bedeckung nur des Leibes kann natürlich hier nicht die Rede sein, weil von einem leiblichen Kleide die Aufnahme ins ewige Reich nicht abhangen kann. Das leibliche Kleid ist also nur ein Bild für ein geistiges Kleid. Seelenbedeckung ist es, auf die es ankommt, alles andere hilft nicht. Die Seele, so wie sie ist, ist arm, nackt, blind und bloß, mit vielem Schmutz der Sünde befleckt: wer wird sie bedecken, daß sie Gott gefalle, − wer gibt ihr die Gerechtigkeit, die hinreicht, alle Schuld vor Gott zuzudecken und auszutilgen? Wir merken, meine lieben Brüder, daß es, wenn wir nicht verworfen werden wollen, auf eine Gerechtigkeit ankommt, die unsere Gott misfällige Seele wohlgefällig machen kann, und wenn wir selig werden wollen, müßen wir uns in die Schule der Gerechtigkeit begeben, welche uns schon in manchem Evangelium des Kirchenjahres empfohlen und angepriesen worden ist.

 Es gibt eine gewisse menschliche und natürliche Gerechtigkeit. Sie beschränkt sich allein auf das, was| die menschliche Vernunft für gut erkennen kann und menschliche Kräfte zu erreichen vermögen. Die menschliche Vernunft kann faßen, daß ohne Ordnung keine Wohlfahrt, ohne Zucht und Sitte keine Ordnung Statt finden könne. So wird sie also Gesetze, welche die öffentliche Ordnung aufrecht erhalten, Zucht in den Häusern, einen gewissen Grad von Ehrbarkeit in Sitten und Bräuchen für recht erkennen. Und die Liebe zum Hausstande, zu Eltern und Kindern, zur öffentlichen Ordnung, zu Heimath und Vaterland, zur Ehrbarkeit und dem Geziemenden in Sitte und Gewohnheit kann allerdings einen Zustand erzeugen, der gegenüber seinem Widerspiele, das sich so häufig findet, schön ist wie der Tag im Vergleiche zur Nacht. Man kann diesen Zustand Gerechtigkeit nennen und im Vergleich mit schlechteren Zuständen wird er den Namen auch tragen können; im Vergleiche mit beßeren aber wird man ihm den Namen absprechen müßen. Es läßt sich ein höherer Zustand denken, eine nicht bloß äußere Gerechtigkeit, eine innere Reinigung und Verklärung der Seele und ein Wandel vor Gott, den die Vernunft und menschliche Kräfte in Ewigkeit nicht erreichen. Eine tiefinnere Furcht vor dem Allgegenwärtigen, eine brünstige Liebe zu Dem, welchen das Auge nicht sieht, die Sinne nicht inne werden, ein festes, unzerbrechliches Vertrauen auf die Güte Deßen, der doch so heilig und schrecklich ist, die wahre Demuth und Bescheidenheit, Andacht und Anbetung bei allen irdischen Geschäften − und was sich alles ahnen oder am Bilde des vollkommenen Christus sehen läßt von der wahren Gerechtigkeit. Das sind aber lauter Dinge, von denen der natürliche Mensch nichts faßt, nichts versteht, nichts üben kann. Ja, man braucht nicht einmal die oben beschriebene menschliche Gerechtigkeit mit der göttlichen zu vergleichen, man suche sie selber, so wird man sie nicht finden; was von ihr da ist, ist doch nur ihr Gerücht, ihr Name, ihr Schatten und ein schwacher Anfang; denn auch sie läßt sich in ihrer Vollkommenheit nicht von außen aneignen, sie wächst in ihrer vollen Schönheit nur auf dem Baum der wahren, der göttlichen Gerechtigkeit, sie ist kein Menschenwerk, sondern selbst eine Geistesfrucht. Betrachte nur alle menschliche Gerechtigkeit, du wirst finden, daß sie kein Ganzes ist, kein Rock, der den Leib decken und zieren kann, sondern ein Stück- und Flickwerk. Wenn einer gleich nach Gerechtigkeit strebt, so verleugnet sich doch auch bei ihm die menschliche Natur nicht. Es geht ihr allzeit der göttliche Lebenshauch und Halt ab; angespannt geräth sie bald wieder in den Zustand der Abspannung, und wenn sie am schönsten meint aufzufliegen, entfallen die Flügel und sie stürzt in ihr nichts an Kraft und in ihr altes Meer von Sünden.

 Ihr wißt das alles, und ich hab euch nur aufgehalten, um euch desto begieriger nach dem rechten Weg der Gerechtigkeit zu machen. Ihr wollet gar nicht die menschliche Gerechtigkeit, sondern die göttliche, das rechte hochzeitliche Kleid, und das soll ich euch zeigen, nichts anderes. Erinnert euch also an den Brauch des Morgenlandes. Der Hochzeiter gibt seinen Gästen ein Feierkleid, das ziehen sie an und das Kleid, welches sie mitgebracht haben, ziehen sie aus. Das hochzeitliche Kleid ist kein mitgebrachtes, sondern ein empfangenes. Des Bräutigams Gäste sitzen in seinen Kleidern bei seinem Mahle. So ist auch die Gerechtigkeit, nach welcher des Königs Augen bei der Auswahl schauen, keine Frucht angeborener Werke und Anstrengungen der Gäste, sondern sie wird von ihm selbst gegeben. Er fordert von seinen ewigen Gästen nichts, was sie haben, sondern er gibt ihnen, was er haben und an ihnen ewig sehen will, und was er gegeben, das fordert er. Der Gast im Gleichnis, welcher im eigenen Gewande erfunden wurde, war ein unverschämter Beleidiger des Königs, der ihm ja nicht minder wie den andern beim Eingang sein hochzeitlich Kleid hatte reichen laßen. So ist auch der Mensch, der am Ende der Tage in seiner eigenen, armseligen Gerechtigkeit erfunden werden wird, ein unverschämter Beleidiger des ewigen Bräutigams und Königs; denn er hat eigensinnig die Lumpen behalten und mit Bettelstolz das königliche Gewand ausgeschlagen, welches die berufenden Knechte im Auftrag Christi denen reichen, welche dem Rufe folgen. Wer am Ende nicht hat, wodurch man selig wird, trägt allein die Schuld; denn es wird einem jeden Menschen gegeben und möglich gemacht, was für das ewige Hochzeitmahl nöthig ist.

 Mit all dem ist aber noch nicht gesagt, was das hochzeitliche Kleid sei, das Christus gern umsonst, aus Lieb und Güte allen denen schenkt, die zu Seinem Hochzeitmahle berufen werden. Das wollen wir jetzt noch hören und bedenken. Das hochzeitliche Kleid ist nichts| anders als einerseits die Vergebung unserer Sünden, andererseits die zugerechnete, vollkommene Gerechtigkeit Christi. Christus hat an unserer Statt die Strafen unserer Sünden getragen; denen die es glauben, wird nun ihre Schuld vergeben. Christus hat sich unter das Gesetz gethan und alle Gerechtigkeit erfüllt an unsrer Stelle. Er hat dem Vater und Seinem Gesetze einen vollkommenen Gehorsam geleistet. Das ist nun, als hätten wir es gethan, und wenn wir an Ihn glauben, bedeckt uns der Glanz Seines vollkommenen heiligen Lebens. Sein Leiden und Sterben kleidet uns mit dem blutrothen Gewande der Vergebung, Sein heiliger, thätiger Gehorsam schmückt uns mit dem Lichtgewande der Gerechtigkeit. In Christo haben wir Vergebung und Leben − und wenn wir das haben, so haben wir, was wir zur Aufnahme in das ewige Reich bedürfen. So oft ich euch in meinem Amte absolvire, reich ich euch Vergebung, sprech ich euch Christi Gerechtigkeit zu. Der ich euch zum ewigen Hochzeitmahle rufe, ich kleide euch auch in JEsu Namen mit dem heiligen Gewande der Unschuld und Gerechtigkeit. Beichtend zieht ihr eure Gerechtigkeit aus, absolvierend ziehe ich euch, wenn ihr anders glaubet, das hochzeitliche Kleid an. Kein Mensch, welcher im Glauben die Absolution empfängt und hält, wird am Tage der allgemeinen Schau aller Gäste hinausgeworfen werden. Sein Kleid rettet ihn.

 Zwar ist diese Gerechtigkeit, welche wir in der Vergebung und Zurechnung des Verdienstes Christi empfangen, etwas von außen Kommendes, und man könnte dagegen erinnern, daß die wahre Gerechtigkeit vor allem ein innerer Seelenschmuck sei. Allein damit, daß das hochzeitliche Kleid von außen kommt, ist es ja doch nichts Aeußerliches und blos Oberflächliches. Vergebung und die Versicherung, daß Christus an unserer Statt das Gesetz erfüllt habe, suchen die Seele heim, ruhen im tiefsten Innern, wirken auch darin und von innen nach außen. Eine Seele, welche diese himmlischen Gaben faßen, halten und genießen kann, ist im innersten Seelengrunde erneuert und es ist unmöglich, daß sie bei den alten Werken bleibe. Die von Gott geschenkte Vergebung und Zurechnung der Gerechtigkeit Christi bringt einen neuen Geist mit sich; sie ist heilig und macht heilig. Wenn gleich der also neugeborene Mensch nicht alsbald in allen Früchten guter Werke prangt, so ist sein neues Leben doch kein Stückwerk, sondern ein völliges Samenkorn, das Blüte und Frucht bringen wird, ein Kind, das an seiner Mutter Brust reichlich genährt wird und herrlich gedeiht; ein junger Baum, gepflanzt an Waßerbächen, durch Kräfte des Himmels genährt. Ein fröhliches Wachstum und Reifen ist allen denen verbürgt, welche im Glauben Vergebung und Christi Gerechtigkeit halten. Aus ists mit der Quälerei der Werke, und wie ein Baum ohne merkbare Arbeit, in aller Stille, nach dem Triebe, der in ihm ist, Früchte bringt: so bringt, wer das hochzeitliche Kleid anhat, mühelose Früchte guter Werke nach dem Triebe des Geistes, der vom Kleide in die Seele dringt.

 So schön aber auch einer in Früchten guter Werke prange, der König am Ende der Tage wird nicht auf sie, sondern auf die Ursache aller guten Werke, auf das hochzeitliche Kleid zu allernächst sehen, am Dasein des Kleides wird er erkennen, ob man sein ist, seinen Ruf nicht verschmähte, seines Hochzeitmahles würdig ist.

 Demnach wäre selig werden nicht sehr schwer, denn Christus hat ja alles leicht gemacht und schenkt alles, was wir brauchen, denen die es annehmen. Man sollte daher glauben, die ganze Welt würde sich zu den berufenden Knechten drängen, um durch ihr Wort und ihre Hand in das seligmachende vor Zorn und Verdammnis behütende Gewand gekleidet zu werden; deshalb befällt den Unbefangenen und Offenen kein geringes Erstaunen, wenn er vernommen hat, was hochzeitlich Kleid sei, und nun zu den Worten zurückkehrt: „Viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt.“ Auserwählt sind doch, welche Vergebung und Christi Gerechtigkeit bis zu jenem Tage der Sicht bewahren, welche das hochzeitliche Kleid besitzen, − das hochzeitliche Kleid gewinnen ist aber leicht, es wird uns angeboten und nachgetragen, − und doch sind nur wenige auserwählt! So stolz ist also der Mensch, daß er seine arme, befleckte Gerechtigkeit nicht ablegen, Vergebung nicht annehmen, geschweige suchen, sich in Christo nicht gerecht glauben mag. Lieber untergehen in dem eignen Sündenkleide, als leben durch eine fremde Gerechtigkeit, sei es gleich durch die Gerechtigkeit eines Mannes, eines Mannes, der sicher über allen Neid und Eifer erhaben ist! Von diesem stolzen, ungebrochenen Sinne errette uns der barmherzige Gott; denn Gott widersteht den Hoffärtigen und wird sie schrecklich richten! Dagegen helfe uns Gott ausziehen das alte Kleid, anziehen| das neue, in welchem wir ja nicht blos hier in der streitenden, sondern auch dort in der triumphirenden Kirche ewig glänzen werden. Wir haben den Schmuck der Ewigkeit, wenn wir Christi Vergebung und Gerechtigkeit besitzen, − wir haben den Brunnen des Lebens und der Seligkeit, − wir sind ewig reich! So helf uns doch Gott zu unserm ewigen Glück und bewahre uns vor allen den zahllosen Gräueln, welche aus der Miskennung und Verachtung der heiligen Lehre von dem hochzeitlichen Kleide der Gerechtigkeit Christi kommen! Amen.




« Trinitatis 19 Wilhelm Löhe
Evangelien-Postille (Wilhelm Löhe)
Trinitatis 21 »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).