Das Teutsche Reichs-Archiv
Diese Seite gibt eine Übersicht der 24 Bände des Gesamtwerks und listet die Quellen auf, die nach der Vorlage des Teutschen Reichs-Archiv (1710–1721) digitalisiert wurden.
Vollständiger Titel Bearbeiten
Das Teutsche Reichs-ARCHIV, in welchen zu finden / I. Desselben Grund-Gesetze und Ordnungen / als: die Güldene Bull / der Religions- und Landfrieden / Käyser- und Königl. Wahl Capitulationes, Reichs-Abschiede und Conclusa, Oßnabrück- und Münster- auch Nimweg- und Ryßwickischer Friedens-Schlusse / ingleichen Käyserl. Reichs-Hof-Raths- Cammer- Peinliche Halß-Gerichts- Executions- Müntz- und Policey-Ordnungen / ferner die Reichs-Matricul und andere allgemeine Verfassungen / nebst denen wichtigsten auff dem Anno 1663, sich angefangenen / und biß dato noch währenden Regenspurgischen Reichs-Tage / in Staats- Kriegs- Justiz- Müntz- Post- Commercien- und andern / des Policey-Wesens halber / ergangenen Sachen / auch was deswegen vorige und jetzt hochlöblichste regierende Röm. Käyserl. Mejestät ins Reich ausfertigen lassen / sampt einem aus den Legibus Fundamentalibus gezogenen Examine Juris Publici Germanici Novisimi so wohl eher zuverläßigen Nachricht von der Wahl eines Röm. Käysers und jetzigen Reichs-Tage zu Regenspurg / als denen beyden höchsten Reichs-Gerichten / nemlich dem Käyserl. Reichs-Hof-Rath / und Käyserl. und des H. Reichs Cammer-Gericht zu Wetzlar / worinnen nicht allein von deren Gleichförmigkeit / sondern auch ihrem Unterschied gehandelt wird / deßgleichen von den bey gedachter Käyser-Wahl und Crönung / auch Reichs- und Deputation-Tägen / Introductionen ins Chur- und Fürstl. Collegium, dann Reichs-Lehens Empfängnissen und Achts-Erklärungen / üblichen Ceremonien. II. Die merckwürdigsten Recesse, Concordata Vergleiche / Verträge / Erb-Verbrüder- und Bereinigungen / Pacta und Bündnisse / auch Armistitia und Instrumenta Pacis, oder wie es sonsten Nähmen haben mag / welche zwischen Käyser und Königen / ingleichen Chur-Fürsten / Fürsten und Ständen des Heil. Römischen Reichs in Geist- und Weltichen Sachen auffgerichtet und geschlossen / wie nicht weniger was zwischen Reichs-Ritterschafften / auch Frey- und andern vornehmen Ständen verglichen und abgehandelt worden. III. Jetzt höchst- hoch- und wohlvermeldter Chur-Fürsten Fürsten und Stände des Heil. Römischen Reichs sonderbahre Privilegia und Freyheiten / auch andere Diplomata, woraus Deroselben Würde / Hoheit / Rechte und Gerechtigkeiten behauptet werden können; dann ferner unterschiedene Documenta und Urkunden welche zur Erläuterung des Teutschen Reichs-Staats nützlich und und nöthig sind. Aus denen berühmtesten Scribenten / raren Manuscrptis, und durch kostbare Correspondenzen zusammengetragen in eine richtige Ordnung gebracht / mit dienlicher Summarien und Anmerckungen / auch einem vollkommenen Register versehen / und zu des gemeinen Wesens Besten ans Licht gegeben von Johann Christian Lünig LEIPZIG bey Friedrich Lanckischens Erben / 1710. |
Editionsrichtlinien Bearbeiten
Editionsrichtlinien:
Für alle Transkriptionen aus dem Teutschen Reichs-Archiv gelten folgende Editionsrichtlinien:
|
(Band 1) PARS GENERALIS Bearbeiten
(Band 2) Partis Generalis CONTINUATIO Bearbeiten
- S. 338–343: XCV. Der Käyserl. Majestät und gemeiner Stende des H. Röm. Reichs Teutscher Nation Ordnung der zehen Crayß, unter welchen Crayß ein jeder Stand gehöre, gemacht und aufgericht auff dem Reichs-Tage zu Wormbs, Anno 1521.
- S. 344–350: XCVI. Käysers Caroli V. auf dem Reichs-Tage zu Wormbs ausgegangenes Edict, die Neuerung der Religion betreffen, de Anno 1521.
- S. 350–357: XCVII. Römischer Käyserlicher Majestät Regiment, auf dem Reich-Tag zu Woms Anno 1521. aufgericht.
- S. 357–373: XCIIX. Römischer Käyserlicher Majestät geordnet Cammer-Gericht, auf dem Reichs-Tag zu Wormbs Anno 1521. aufgericht.
- S. 373–382: XCIX. Römischer Käyserlicher Majestät Abschied, auf dem Reichs-Tag zu Wormbs Anno 1521. aufgericht.
- S. 382–389: Reichstagsabschied von 1521
- S. 391–404: CIV. Reichs-Executions-Ordnung von 1522
- S. 405–408: CV. Handlung und Anschlag der Türcken-Steuer halber, de Anno 1522.
- S. 433–437: CVII. Abschied des Reichs-Tags zu Nürnberg Anno 1522. aufgericht.
- S. 439–445: CIX. Fürgenommene Ordnung, wie könfftiglich am Käyserlichen Cammer-Gericht soll procedirt werden, durch das Käyserlich Regiment zu Nürnberg Anno 1523. auffgericht.
- S. 445–454: CX. Abschied des Reichs-Tags zu Nürnberg Anno 1524. auffgericht.
(Band 3) Partis Generalis CONTINUATIO, 1. und 2. Fortsetzung Bearbeiten
(Band 4) Partis Generalis CONTINUATIO II Bearbeiten
(Band 5) PARS SPECIALIS Bearbeiten
- Erster Theil – Das Käyser- und König- wie auch Ertz-Herzogliche Hauß Oesterreich.
- Anderer Theil – Chur-Fürsten und Stände des Heil. Röm. Reichs
- Dritter Theil – Geistiche Chur- und Fürsten.
- Vierdter Theil – Weltliche Chur- und Fürsten.
(Band 6) Partis Specialis CONTINUATIO I. Bearbeiten
- Erste Abtheilung – Vom Käyser/ auch König- und Ertz-Hertzoglichen Hauß Oesterreich
- Erster Absatz – Vom Käyser (Urkunden 1 bis 229)
- Zweyter Absatz – Vom Käyser (Urkunden 230 bis 301)
- Von den Käyserlichen Erb-Landen
- Erster Absatz – Vom Königreich Böhmen. (Urkunden 1 bis 130)
- Supplementum – (Urkunden 131 bis 146)
- Zweyter Absatz – Von Mähren. (Urkunden 147 bis 164)
- Dritter Absatz – Von Schlesien. (Urkunden 165 bis 319)
- Supplementa
- Zu Böhmen – (Urkunden 320 bis 328)
- Zu Schlesien – (Urkunden 329 bis 331)
- Erster Absatz – Vom Königreich Böhmen. (Urkunden 1 bis 130)
- Anhang vom Königreich Ungarn. (Urkunden 332 bis 337)
- - Von Siebenbürgen. (Urkunden 338 und 339)
- Vierdter Absatz – Von Oesterreich. (Urkunden 1 bis 69)
- Supplementa. – (Urkunden 70 bis 74)
- Fünffter Absatz. – Von Steyer. (Urkunden 75 bis 84)
- Sechster Absatz. – Von Kärndten. (Urkunden 85 bis 115)
- Siebender Absatz. – Von Crain. (Urkunden 116 bis 146)
- Supplementum. – (Urkunde 147)
- Achter Absatz. – Von Tyrol. (Urkunden 148 bis 167)
- Supplementa. – Zu Oesterreich. (Urkunden 168 bis 184)
- Anhang (Urkunde 185)
- Vierdter Absatz – Von Oesterreich. (Urkunden 1 bis 69)
(Band 7) Partis Specialis CONTINUATIO I. (Fortsetzung) Bearbeiten
- Anhang
- Erster Absatz / von Burgund. (Urkunden 1 bis 11)
- Zweyter Absatz – Von Bisantz. (Urkunden 12 bis 14)
- Dritter Absatz – Von den Niederlanden. (Urkunden 15 bis 30)
- Anhang zu Burgund und Niederland. (Urkunden 31 bis 33)
- Vierdter Absatz / von der Schweitz. (Urkunden 34 bis 65)
- Fünffter Absatz – Von Meyland. (Urkunden 66 bis 74)
- Sechster Absatz – Von Elsaß. (Urkunden 75 bis 85)
- Anhang – Zu Elsaß – (Urkunden Nr. 86 bis 94)
- Anhang
- Zweyte Abtheilung – Von Churfürsten und Ständen des Heiligen Römischen Reichs. (Urkunden 1 bis 124)
- Supplementa – Urkunden 125 bis 129
- Anhang – Urkunde 130
- Dritte Abtheilung – Von den Geistlichen Chur- und Fürsten.
- Erster Absatz. von Chur-Mayntz. (Urkunden 1 bis 25)
- Zweyter Absatz. – Von Chur-Trier. (Urkunden 26 bis 41)
- Dritter Absatz. – Von Chur-Cölln. (Urkunden 42 bis 65)
- Vierter Absatz. – Vom Ertz-Stifft Saltzburg. (Urkunden 66 bis 72)
- Fünffter Absatz. – Vom Stifft Bamberg. (Urkunden 73 bis 76)
- Sechster Absatz. Vom Stifft Brixen. (77 und 78)
- Siebender Absatz. Vom Stifft Corvey. (79 bis 83)
- Achter Absatz. Vom Stifft Aichstädt. (84 und 85)
- Neunter Absatz. Vom Stifft Freysing. (86 und 87)
- Zehender Absatz. Vom Stifft Fulda. (88 bis 93)
- Elffter Absatz. Vom Stifft Hildesheim. (94 bis 100)
- Zwölffter Absatz. Vom Stifft Kempten. (101 und 102)
- Dreyzehender Absatz. Vom Stifft Lübeck. (103 bis 107)
- Vierzehender Absatz. Vom Stifft Lüttich. (108, 109, 111)
- Funffzehender Absatz. Vom Stifft Münster. (112 bis 121)
- Sechzehender Absatz. Vom Stifft Oßnabrück. (122 und 123)
- Siebenzehender Absatz. Vom Stifft Paderborn. (124 bis 126)
- Achtzehender Absatz. Vom Stifft Passau. (127)
- Neunzehender Absatz. Vom Stifft Speyer. (128 bis 149)
- Zwantzigster Absatz. Vom Stifft Straßburg. (150 bis 167)
- Ein und zwantzigster Absatz. Vom Stifft Weißenburg. (168 bis 170)
- Zwey und zwantzigster Absatz. Vom Stifft Wormbs. (171)
- Drey und zwantzigster Absatz. Vom Stifft Würtzburg. (172 bis 193)
- Supplementa –
- Zum Stifft Corvey. (194 und 195)
- Zum Stifft Kempten. (196 bis 199)
- Zum Stifft Oßnabrück. (200 und 201)
- Zum Stifft Paderborn. (202 bis 204)
- Zum Stifft Paßau. (205 und 206)
- Vom Stifft Regenspurg (207)
- Vom Teutschen und Johanniter Orden
- Vom Teutschen Orden. (1 bis 40)
- Anhang. – (41 und 42)
- Vom Johanniter Orden. (1 bis 14)
- Anhang. – (15 bis 18)
- Vom Teutschen Orden. (1 bis 40)
(Band 8) Partis Specialis CONTINUATIO II. Bearbeiten
- Titel, An den Leser, Inhaltsverzeichnis
- Der Vierdten Abtheilung.
- Erster Absatz. Vom Chur- und Fürstl. Hause Pfaltz und Bäyern. (1 bis 123)
- Anderer Absatz. Vom Chur- und Fürstl. Hause Sachsen. (1 bis 178
- Supplementa. (179 bis 201)
- Anhang … Von den Marggrafthümern Ober- und Nieder-Lausitz. (1 bis 40)
- Supplementa. (41 bis 57)
(Band 9) Partis Specialis CONTINUATIO II. Bearbeiten
- Dritter Absatz. Vom Chur- und Fürstl. Hause Brandenburg. (1 bis 101)
- Supplementa. (102 bis 115)
- Supplementa ulteriora. (1 bis 23)
- Vierdter Absatz. Vom Chur- und Fürstl. Hause Braunschweig und Lüneburg. (1 bis 50)
- Supplementa. (51 bis 71)
- Anhang. (72 bis 77)
- Supplementa ulteriora. (1 bis 14)
- Fünffter Absatz. Vom Könige in Schweden / wegen Derer Hertzogthümer Bremen/ Verden und Pommern.
- (I) Vom Hertzogthum Bremen. (1 bis 36)
- (II) Vom Hertzogthum Verden. (37)
- (III) Vom Hertzogthum Pommern. (38 bis 46)
- Supplementum. (47)
- Sechster Absatz. Von denen Hertzogen zu Mecklenburg. (1 bis 54)
- Supplementa. (55 bis 57)
- Supplementa ulteriora. (1 bis 5)
- Siebender Absatz. Von den Hertzogen zu Würtemberg. (1 bis 49)
- Supplementum. (1)
- Achter Absatz. Von den Landgrafen zu Hessen. (1 bis 61)
- Supplementa. (62)
- Von der Grafschafft Schaumburg. (63 bis 66)
- Supplementum ulterius. (1)
- Neundter Absatz. Vom Fürstlichen Hause Baden. (1 bis 16)
- Supplementa zu Baden und Hochberg. (1 bis 7)
- Supplementa ulteriora.
- zu dem Chur- und Fürstlichen Hause Pfaltz und Bäyern. (1 bis 7)
- Dritter Absatz. Vom Chur- und Fürstl. Hause Brandenburg. (1 bis 101)
(Band 10) Partis Specialis CONTINUATIO II. Bearbeiten
- Zehender Absatz. Von dem Königl. Dennemärckischen und Fürstlichen Hause Hollstein. (1 bis 119=
- Supplementa. (120 bis 146)
- Supplementa ulteriora. (147 bis 150)
- Fernere Supplementa. (151 bis 153)
- Eilffter Absatz. Von dem Fürstlichen Hause Sachsen-Lauenburg. (1 bis 10)
- Zwölffter Absatz. Vom Fürstlichen Hause Savoyen. (1 bis 76)
- Supplementa. (77 bis 79)
- Fernere Supplementa. (1 bis 5)
- Supplementa ulter. (1)
- Dreyzehender Absatz. Von dem Fürstlichen Hause Anhalt. (1 bis 54)
- Supplementa (1 bis 4) + Supplementa ulteriora (1 bis 8)
- Vierzehender Absatz. Von dem Fürstlichen Hause Lothringen. 1 bis 18)
- Funfzehender Absatz. Von den Ertz- und Stifftern nunmehro aber Hertzog- und Fürstenthümern Magdeburg, Halberstadt und Minden. (1 bis 54)
- Sechzehender Absatz. Von den Hertzogthümern Jülich, Cleve und Berg. (1 bis 21)
- Anhang (Mörs) (22 bis 24)
- Supplementa. (1 bis 7)
- Von den Hertzogen zu Arenberg/ Croy und Arschot (Verweisung)
- Siebenzehender Absatz. Von den Fürsten zu Hohenzollern. (1 bis 3)
- Supplementa (1)
- Achtzehender Absatz. Von den Fürsten zu Eggenberg. (1 bis 4)
- Neunzehender Absatz. Von den Fürsten von Lobkowitz. (1 bis 3)
- Zwantzigster Absatz. Von den Fürsten zu Salm. (1 bis 5)
- Supplementa. (1)
- Ein und zwantzigster Absatz. Von den Fürsten von Dietrichstein. (1 bis 3)
- Supplementa. (1)
- Zwey und zwantzigster Absatz. Vom Fürst- und Gräfl. Hause Nassau. (1 bis 25)
- Supplementa. (1)
- Supplementa ulterioira (1)
- Drey und zwantzigster Absatz. Von den Fürsten von Auersperg. (1 und 2)
- Vier und zwantzigster Absatz. Von den Fürsten zu Ost-Frießland. (1 bis 38)
- Supplementa. 1 bis 3)
- Supplementa ulteriora. 1 bis 9)
- Fünff und zwantzigster Absatz. Vom Fürstlichen Hause Fürstenberg.
- Sechs und zwantzigster Absatz. Vom Fürstlichen Hause Schwartzenberg. (1 bis 7)
- Supplementa (1 bis 33)
- Sieben und zwantzigster Absatz. Von dem Fürst- und Gräfl. Hause Oettingen. (1 bis 13)
- Acht und zwantzigster Absatz. Vom Fürstlichen Hause Mindelheim. (1 bis 7)
- Neun und zwantzigster Absatz. Von einigen Fürstl. Häusern, deren Sitz und Stimm auf Reichs-Tägen betreffend. (1 bis 15)
- Anhang Vom Fürstlichen Hause Porcia. (1 und 2)
- Dreyßigster Absatz. Von den Italiänischen Fürsten und Herren. (1 bis 6)
- Von dem Groß-Hertzogthum Florentz. (1)
- Von den Hertzogen zu Mantua. (1 bis 8)
- Von den Hertzogen zu Modena (1 bis 13)
- Anhang/ Von den Italiänischen Vasallen des heiligen Römischen Reichs Teutscher Naion. (1 bis 20)
- Supplementa. (1 bis 16)
- Supplementa ulteriora. (1 bis 8)
- Zehender Absatz. Von dem Königl. Dennemärckischen und Fürstlichen Hause Hollstein. (1 bis 119=
(Band 11) Partis Specialis CONTINUATIO II. Bearbeiten
- Fünffte Abtheilung. Von Prälaten und Aebtißinnen. (Andlau [1], Buchau [1], Gandersheim [17], Gengenbach [1], Hervord [1], Lindau [2], Münster im St.Gregorien-Thal [1], Quedlinburg [42], St. Ulrich und St. Afrae in Augspurg [1], Werden und Helmstädt [2]) (1 bis 70)
- Anhang
- Vom Stifft Thorn. (71 bis 81)
- Vom Abt zu Ottebäyern. (82 bis 86)
- Anhang
- Sechste Abtheilung. Von Den Grafen und Herren des Heil. Röm. Reichs. (1 und 2);
- 1. Absatz. Von den Grafen zu Bentheim und Steinfurt. (1 bis 14)
- Supplementa. (1 bis 10)
- 2. Absatz. Von den Grafen zu Bergen. (15)
- 3. Absatz. Von den Herren von Flcckenstein. (16 bis 26)
- 4. Absatz. Von den Grafen von Hanau. (27 bis 34)
- Anhang zu Hanau/ Die Herren von Lichtenberg betreffend. (35 bis 39)
- Supplementa. (1 bis 19)
- 5. Absatz. Von den Grafen zu Hatzfeld und Gleichen. (40 bis 44)
- 6. Absatz. Von den Grafen von Hohenlohe. (45 bis 56)
- Supplementa (1 und 2)
- 7. Absatz. Von den Grafen zu Leiningen. (57 bis 63)
- Supplementa. (1 bis 12)
- 8. Absatz. Von den Herren zu Limburg. (64)
- 9. Absatz. Von den Grafen zu Limburg-Styrum. (65)
- 10. Absatz. Von den Grafen von der Lippe. (66 bis 72)
- Supplementa. (1 bis 8)
- 11. Absatz. Von den Grafen zu Löwenstein-Wertheim. (73 bis 83)
- Supplementum (1)
- 12. Absatz. Von den Grafen zu Mannsfeld. (84 bis 97)
- Supplementa. (1 bis 3)
- 13. Absatz. Von den Grafen von Montfort. (98 bis 102)
- 14. Absatz. Von den Grafen zu Ortenburg. (103 bis 105)
- 15. Absatz. Von den Grafen zu Pappenheim. (106 bis 108)
- Supplementa. (1 bis 3)
- 16. Absatz. Von den Grafen zu Rantzau. (109)
- 17. Absatz. Von den Grafen zu Rechberg. (110 und 111)
- 18. Absatz. Von den Grafen Reußen. (112 bis 172)
- Supplementum. (172)
- Supplement. Ult. (1 bis 3)
- 19. Absatz. Von den Grafen zu Ritberg. (173)
- Supplementum. (1)
- 20. Absatz. Von den Grafen von Schönburg. (174 bis 179)
- 21. Absatz. Von den Grafen zu Schwartzburg. (180 bis 193)
- Supplementa. (1 und 2)
- 22. Absatz. Von den Grafen zu Solms. (194 bis 201)
- Supplementum. 202
- Supplementa ulter. (1 bis 6)
- 23. Absatz. Von den Grafen von Stollberg. (203 bis 215)
- Supplementum. 216
- 24. Absatz. Von den Herren Grafen, Reichs-Erb-Truchsessen/ Frey-Herren von Waldburg. (217 bis 223)
- 25. Absatz. Von den Grafen zu Waldeck. (225 bis 247)
- 26. Absatz. Von den Grafen zu Wartenberg. (248 bis 250)
- 27. Absatz. Von den Grafen zu Witgenstein/ ingleichen Sayn und Hohnstein. 251 bis 281
- Supplementa. 282
- 28. Absatz. Von den Grafen zu Ysenburg. 283 bis 287
- Supplementa. (1 bis 5)
- 29. Absatz. Von den Grafen Fugger. 288 bis 296
- 30. Absatz. Von den Herren Erb-Schencken zu Limburg. 297 bis 300
- Supplementa. (1 bis 7)
- Von den Grafen zu Castell (Verweisung)
- Von den Grafen zu Erpach. (1)
- Von den Grafen von Schlick. (1)
- Von den Grafen von Sintzendorff (1)
- Supplementum. Zu den Grafen Fugger und Pappenheim. (1)
- 1. Absatz. Von den Grafen zu Bentheim und Steinfurt. (1 bis 14)
- Anhang zu den Grafen und Herren. 1 bis 3
- Anhang zu der andern Continuation.
- Erster Absatz. (1 bis 11)
- Anderer Absatz. (12 bis 15)
- Dritter Absatz. (16 bis 23)
- Vierdter Absatz. (24 bis 26)
Bericht an den Buchbinder.
(Band 12) Partis Specialis CONTINUATIO III. Bearbeiten
Titel, Vorwort, Übersicht, Inhaltsverzeichnis
- VII. Abtheilung. Von der Freyen Reichs-Ritterschafft insgemein. (1 bis 25)
- 1. Absatz. Von der Freyen Reichs-Ritterschafft in Schwaben. (1 bis 79)
- Fortsetzung der Freyen Reichs-Ritterschafft in Schwaben. (80 bis 111)
- Zweyte Fortsetzung Zur Freyen Reichs-Ritterschaft in Schwaben. (112 bis 268)
- Dritte Fortsetzung Zur Freyen Reichs-Ritterschaft in Schwaben. (269 bis 355)
- Vierdte Fortsetzung Zur Freyen Reichs-Ritterschaft in Schwaben. (356 bis 413)
- Anhang zur Freyen Reichs-Ritterschaft in Schwaben.
- Von dem Freyen Reichs-Adlichen Stifft Obristenfeld. (414 bis 428)
- 2. Absatz. Von der Freyen Reichs-Ritterschaft in Francken. (1 bis 40)
- Fortsetzung Der Freyen Reichs-Ritterschaft in Francken. (41 bis 88)
- Zweyte Fortsetzung Der Freyen Reichs-Ritterschaft in Francken. (89 bis 111)
- Dritte Fortsetzung Der Freyen Reichs-Ritterschaft in Francken. (112 bis 147)
- Vierdte Fortsetzung Der Freyen Reichs-Ritterschaft in Francken. (148 bis 155)
- 3. Absatz. Von der Freyen Reichs-Ritterschaft am Rhein-Strom/ in der Wetterau und zugehörigen Orthen. (1 bis 43)
- Fortsetzung der Freyen Reichs-Ritterschaft am Rhein-Strom/ in der Wetterau und zugehörigen Orthen. (44 bis 74)
- Zweyte Fortsetzung Von denen unter der Freyen Reichs-Ritterschaft am Rhein-Strom/ in der Wetterau und zugehörigen Orthen befindlichen Burgen und Gan-Erben Schlössern.
- I. Von der Burg Friedberg. (75 bis 121)
- II. Von denen Gan-Erben des Busecker Thals. (122 bis 141)
- III. Von der Burg Hoheneck. (142 bis 145)
- IV. Von denen Gan-Erben der Burg Cronberg. (146 und 147)
- V. Von der Burg Oppenheim. (148)
- VI. Von der Burg Gelnhausen. (149 bis 155)
- Dritte Fortsetzung Der Freyen Reichs-Ritterschaft am Rhein-Strom/ in der Wetterau und zugehörigen Orthen. (156 und 157)
- 4. Absatz. Von der Freyen Reichs-Ritterschaft des Ritter-Bezircks im Untern-Elsaß. (1 bis 14)
- Supplementum. Zur Freyen Reichs-Ritterschaft insgemein. (15)
- 1. Absatz. Von der Freyen Reichs-Ritterschafft in Schwaben. (1 bis 79)
(Band 13) Partis Specialis CONTINUATIO IV. 1. Theil Bearbeiten
- VIII. Abtheilung.
Siebenzehender Absatz / Von Gemünd in Schwaben Bearbeiten
- Seite 821: Kaiser Karl IV.: Privileg für Schwäbisch Gmünd, 1373
- Seite 822: Kaiser Sigismund: Privileg für Schwäbisch Gmünd, 1433
- Seite 823: Kaiser Friedrich III.: Jagdprivileg für Schwäbisch Gmünd, 1475
- Seite 824: Kaiser Friedrich III.: Privilegium de non appellando für Schwäbisch Gmünd, 1475
- Seite 825: Kaiser Karl V.: Konzession über die Bezahlung der gemeinen Räte, 1553
- Seite 826: Kaiser Ferdinand I.: Lehensbrief über die Blutgerichtsbarkeit, 1559
- Seite 827: Kaiser Leopold I.: Lehensbrief über das Faßzieher-Amt, 1659
- Seite 828: Kaiser Leopold I.: Bestätigung der Privilegien, 1659
Drey und zwantzigster Absatz / Von Hamburg Bearbeiten
[921]
- Seite 940: Obligation des Magistrats zu Hamburg / so er dem Stifte daselbst / wegen eines an die Stadt überlassenen Gartens / gegeben / de Anno 1373. (lateinisch)
- Seite 940: Kaiser Karl IV.: Mandatum an die Stadt Hamburg die zu leistende Erb-Huldigung betreffend, 1377
ADDENDA Bearbeiten
(I.) Von Reichs-Städten insgemein. Bearbeiten
[1434]
(II.) Von Aachen Bearbeiten
[1441]
(III.) Von Aalen Bearbeiten
[1474]
(IV.) Von Biberach Bearbeiten
[1476]
(V.) Von Cölln am Rhein Bearbeiten
[1478]
(VI.) Von Eßlingen Bearbeiten
[1484]
(VII.) Von Gemünd in Schwaben Bearbeiten
- Seite 1485–1490: Kauff-Brieff krafft dessen die Stadt Gemünd das Gut klein Siesen verkaufft, 1575
(IIX.) Von Leutkirchen Bearbeiten
[1490]
(Band 14) Partis Specialis CONTINUATIO IV. 2. Theil Bearbeiten
(Die Reichsstädte von Nordhausen bis Zell)