Bilder-Brevier der Dresdner Gallerie

Textdaten
Autor: Julius Hübner
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Bilder-Brevier der Dresdner Gallerie
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage: 1. Folge: 2. Auflage; 2. Folge: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1857, 1859
Verlag: Rudolf Kuntze
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Radierungen von Hugo Bürkner u. A.
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[Ξ]
BILDER-BREVIER
der
Dresdner Gallerie
von
Julius Hübner.




MIT ORIGINAL-RADIRUNGEN
von
H. Bürkner u. A.


Zweite Auflage.




DRESDEN,
VERLAGSBUCHHANDLUNG VON RUDOLF KUNTZE.
1857.

Inhalt der ersten Folge (1857)

01. Den strengen Freunden. Blüthenfreiheit. Catalog-No.
02. Madonna Sistina von Raphael Sanzio, rad. v. H. Bürkner. 49.
03. Mutter Gottes von H. Holbein, –   – demselben. 1693.
04. Crucifix von Rogier van der Weyde, –   – Seiffert. 1617.
05. Madonna von F. Francia, –   – demselben. 411.
06. Nacht von Correggio, –   – demselben. 135.
07. Magdalena von demselben, –   – H. Bürkner. 134.
08. Der Arzt von demselben, –   – Seiffert. 137.
09. Madonna della Sedia nach Raphael, –   – H. Bürkner. 52.
10. Heilige Familie von Giulio Romano, –   – Seiffert. 64.
11. San Rodriguez Martyr von Murillo, –   – demselben. 606.
12. Maria Egyptiaca von Ribera, –   – H. Bürkner. 586.
13. Christo della Moneta von Tizian, –   – demselben. 202.
14. Hochzeit zu Cana von Paolo Veronese, –   – demselben. 277.
15. Die drei Schwestern von Palma Vecchio, –   – demselben. 223.
16. Venus von Tizian, –   – demselben. 209.
17. Joseph und Potiphar’s Weib von C. Cignani, –   – demselben. 503.
18. Urtheil des Paris von P. P. Rubens, –   – Seiffert. 802.
19. Rembrandt und seine Frau von Rembrandt, –   – H. Bürkner. 1159.
20. Schatz im Keller von Gerard Dov, –   – demselben. 1083.
21. Bauernschlägerei von A. Brouwer, –   – demselben. 1142.
22. Brief von Caspar Netscher, –   – demselben. 1443.
23. Flucht von Ferd. Bol, –   – Friedrich. 1204.
24. Die Familie Stuart von Van Dyk, –   – H. Bürkner. 931–33.
25. Wasserfall von Everdingen, –   – Krüger. 1330.
26. Kirchhof von J. Ruysdael, –   – demselben. 1366.
27. Correggio. Den Strebenden. gez. v. J. Hübner, rad. v. H. Bürkner.

[Ξ]
BILDER-BREVIER
der
DRESDNER GALLERIE
von
Julius Hübner.




MIT ORIGINAL-RADIRUNGEN
von
H. Bürkner u. A.




Zweite Folge.




DRESDEN,
VERLAGSBUCHHANDLUNG VON RUDOLF KUNTZE.


Inhalt der zweiten Folge (1859)

01. Den alten Meistern. Catalog-No.
02. S. Cäcilia. Nach Raphael, rad. v. H. Bürkner. 51.
03. Madonna mit Heiligen. Von Correggio, –   – demselben. 136.
04. Herodias. Schule des Leonardo da Vinci, –   – F. Seiffert. 17.
05. Opfer Abraham’s. Von Andrea del Sarto, –   – demselben. 28.
06. Lucrezia Borgia. Von Tizian, –   – demselben. 204.
07. Anbetung der Könige. Von Paolo Veronese, –   – H. Bürkner. 276.
08. Madonna und Engelchor mit Passionssymbolen. Von Garofalo, –   – F. Seiffert. 125.
09. Madonna mit Heiligen. Von Bagnacavallo, –   – demselben. 67.
10. Ninus und Semiramis. Von Guido Reni, –   – demselben. 451.
11. Ecce, homo. Von Guido Reni, –   – H. Bürkner. 453.
12. Semiramis. Von Guercino, –   – F. Seiffert. 492.
13. Herodias. Von Carlo Dolci, –   – demselben. 43.
14. S. Sebastian. Von M. A. Caravaggio, –   – demselben. 156.
15. Madonna. Von Murillo, –   – demselben. 607.
16. S. Franciscus. Von Zurbaran, –   – demselben. 600.
17. Maria mit Heiligen. Von van Eyck, –   – demselben. 1612.
18. Maria mit dem Kinde. Altdeutsche Schule, –   – demselben. 1625.
19. Morrett. Von Hans Holbein d. J., –   – demselben. 1694.
20. Rubens Söhne. Von Rubens, –   – H. Bürkner. 809.
21. Diana’s Heimkehr. Von Rubens, –   – demselben. 789.
22. Metsü und seine Frau. Von Metsü, –   – F. Seiffert. 1244.
23. Der Zahnarzt. Von Honthorst, –   – demselben. 1062.
24. Das Atlaskleid. Von Franz van Mieris, –   – demselben. 1401.
25. Das Dorf. Von Jacob Ruysdael, –   – C. Krüger. 1376.
26. Landschaft. Von Claude Lorrain, –   – demselben. 634.
27. Tizian. Vita brevis, ars longa Gez. v. J. Hübner, rad. v. H. Bürkner.

Anmerkungen zur 2. Folge

[28]

Anmerkungen.




Lucrezia Borgia. Von Tizian. Seite 6.

Das Motiv des Sonnetts gründet sich auf eine im Publikum geläufige Lokalsage, welche sicherlich ihre Entstehung dem zweifelhaften Ausdrucke der Hauptfiguren verdankt. Diess Werk Tizian’s hat noch einen besondern Werth durch das, so viel bekannt, einzige Bildniss der Lucrezia, von welcher sonst nur noch Medaillen und die berühmte schöne blonde Haarlocke in der Biblioteca Ambrosiana in Mailand existiren.

Ninus und Semirаmis. Von Guido Reni. Seite 10.

Der Gegenstand des Bildes scheint der Erzählung des Plutarch entnommen, wonach Ninus der Semiramis auf einen Tag die Regierung übergeben habe, und ihr letzter Tagesbefehl die Ermordung des Ninus gewesen sei. (S. Έρωτιχος des Plutarch, Ed. di Parigi, Tom. II., pag. 753.)

S. Sebastian. Von M. A. Caravaggio. Seite 14.

Es bedarf wohl kaum der Erwähnung, dass die Verdienste des tüchtigen, akademisch-naturalistischen Bildes durch die Idee des Sonnettes nicht beeinträchtigt werden sollen, die sich vielmehr gegen jene Richtung überhaupt wendet, welcher der geistige Inhalt des Gegenstandes nicht die Hauptsache ist. Eine Richtung, welche gerade diesen Gegenstand häufiger als andere gewählt hat.

Morrett. Von Hans Holbein d. J. Seite 19.

Wie bekannt, wurde diess Bild lange Zeit für das Bildniss des Herzogs Sforza von Mailand, gemalt von Leonardo da Vinci, gehalten. S. Einleitung des Gallerie-Cataloges, S. 23.

Das Atlaskleid. Von Franz van Mieris. Seite 24.

Gilt von jeher für das Bildniss des Malers und seiner Frau.

Landschaft. Von Claude Lorrain. Seite 26.

Diess Bild wurde von Schinkel als Motiv zur Dekoration der Scene in Gluck’s Oper „Armida“ für die Berliner Bühne benutzt, wenn Rinald in die Zaubergefilde Armidens eintritt.