Benutzer Diskussion:Wassermann/Archiv 2012

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Wassermann in Abschnitt Adolf Wald
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Benutzer Diskussion:Wassermann/Archiv 2012#Abschnittsüberschrift]]).

Geschichte Wetter

Hallo Wassermann, ich stutze auf Seite 39: 1605 betrug der Steuerausschlag der Grafschaft Mark 12.000 Rthlr.; davon fielen 8 Rthlr. auf die Freiheit Wetter. müsste das nicht 12,000 heißen? Ich kenne mich mit dem Rheintaler nicht aus, aber ich vermute mal, 12tausend waren eine eher unerhört hohe Summe. --Pfaerrich 19:06, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

PS: der zweitletzte Para macht auch Kummer. Ich habe mal „an“ in „in“ geändert. Es könnte auch „an in“ heißen.
Die Grafschaft Mark umfaßte einige Städte und ein großes Territorium. Wenn das Komma ein Dezimalzeichen (und kein Tausendertrennzeichen) wäre, dann hätte Wetter da 8 von 12 Rthlr. getragen und das kann ich mir nicht vorstellen. Das Verhältniss 12000 zu 8 ist sicherlich bemerkenswert. Auf Seite 20 steht aber, daß die Städte nur 1/12 und das platte Land 11/12 dieser Summe trugen (noch ein Teil der Adel und die Geistlichkeit); also entfällt auf alle Städte der Mark ca. 1000 Rthlr. Wenn ich das richtig verstanden habe, wären es bei 23 Städten und Freiheiten ca. 43 Rthlr. im Mittel und damit wären die 8 Rthlr. auch nicht mehr ganz so erstaunlich. Es wird sich um Reichsthaler handeln. Ein Rheintaler als Währung ist mir nicht bekannt. Auch in den nahen Niederlanden, sprachlich gabe es hier ja durchaus Verwandschaft, sprach man vom Rijksdaler. --Wassermann 16:01, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich gebe mich gerne geschlagen. Allerdings vom Rheinischen Thaler habe ich oft gelesen. Ob das formell richtig ausgedrückt war, weiß ich allerdings nicht. --Pfaerrich 19:25, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Nun, ich bin sicherlich kein Experte für Münzsysteme. Zum Rheinischen Thaler habe ich aber doch etwas gefunden ... Rheinisches Münzsystem ... 1585: Wilhelm der Reiche, Hz. v. Jülich-Kleve-Berg verfügte 1 Rheinischer Taler = 24 Albus. Aber auch 1609: Die Erzbischöfe von Mainz, Trier und Köln sowie der Pfalzgraf bei Rhein erlassen per Edikt 1 Reichsspeziestaler = 21 Batzen = 38 Albus; 1 Reichs-Gulden-Taler = 18 Batzen = 32 Albus 4 Pf. Ohne Zugriff auf die Quelle von Herr Harkort läßt es sich wohl nicht zu 100% bestimmen, auf welche Währung er sich beim Steuerausschlag von 1605 bezog. Trotzdem habe ich jetzt wieder etwas dazu gelernt und das motiviert mich auf WS auch am meisten.--Wassermann 09:30, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Input. Das bestätigt, dass mein Hirn noch nicht ganz gesalzhofert ist. Ich würde mir im Übrigen wünschen, dass bei unseren WS-Arbeiten auch ein Verständnis-Dictionär zulässig wird, das dem Leser lokale, historische oder fachterminologische Begriffe verständlich macht. Gerade im vorliegenden Werk sind doch einige für mich und wohl die meisten Nutzer eher unbekannte Ausdrücke enthalten, für die eine kurze Erläuterung nicht schaden würde. Unser Zuchtmeister hat zwar etwas dagegen, ich bin dennoch dafür. Bei den OA-Beschreibungen habe ich das gegen seinen Widerwillen eingerichtet, beim Darwin bereite ich eine Liste der von diesem genannten Personen-Referenzen vor. Vermutlich kriege ich da wieder Haue. --Pfaerrich 10:57, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Über die Strafe des Steintragens

Mahlzeit :-) Magste Dich mal der einen "korrigierten" Seite annehmen zwischendurch? Seite:Über die Strafe des Steintragens.pdf/2 Danke. --Jmb1982 11:20, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:58, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Fußnotenkünste

Hallo, kannst du hier mal nach CRef sehen? Ich kriege das leider nie hin. LG --Dorades (Diskussion) 00:58, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Entschuldigung fürs Einmischen. Einige Zeichen, u.a. "=" bringen die Formatvorlage durcheinander und dann wird die gesamte Fußnote unterdrückt. Diese Bösewichter kann man durch <nowiki></nowiki> einhegen. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 12:09, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Wie ich sehe, hat Konrad das Problem schon gelöst ... so soll es sein :O)--Wassermann (Diskussion) 16:42, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:58, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

E-books

Hallo Wassermann. Es gibt nun die Seite Wikisource:E-books, die Werke müßten nur noch verlinkt werden, recht viele davon sind ja von dir :) , könntest du die übernehmen: in der Box unter Sonstiges einfach {{Ebooks|Walther Kabel}} bzw. {{Ebooks|Robert Kraft}} einfügen? Gruß --Jowinix 00:18, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kann ich machen … sollte man es aber nicht auch auf der Autorenseite zusätzlich plazieren? Da mußte nur der Satz etwas angepaßt werden, also als E-Book (EPUB, MobiPocket) erhältliche Texte o.ä.?--Wassermann (Diskussion) 10:41, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Dank dir, 80 waren mir zuviele :) Das Kind hat ja gerade erst das Licht der Welt erblickt, wie es im Einzelnen weitergeht –? .. den Text kann man dann in der Vorlage ändern. --Jowinix 20:54, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe es einmal bei Kabel und Kraft auf der Autorenseite eingefügt … ersteinmal ohne Vorlage.--Wassermann (Diskussion) 08:27, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Walther Kabel

Hallo Wassermann, ich hab da eine Bitte. Wenn du Angst hast, dass die Walther-Kabel-Bücher auf Commons gelöscht werden, dan lad die doch bitte einfach auf WS hoch und erstell die Bücher weiterhin bei WS. Das würde es glaub ich allen einfacher machen, den lesern die Bücher zu finden, den Korrekutrlesern, die nicht mehrere Projekte beobachten müssen und nicht zu letzt mir, da die Erstellung von E-Books aus Ws heraus wewsentlich einfacher geht. Gruß --Finanzer (Diskussion) 15:11, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Michael. Es ist nicht Angst, die mich dazu veranlaßt. Ich versuche mich nur an die (zugegeben ungeliebten) aktuell gültigen Regeln der WMF zu halten. Wenn ein EU-Server kommt, bin ich echt positiv überrascht. Ich weiß, daß einige hier meinen Zweifel diesbezüglich überhaupt nicht teilen und hoffe ja irgendwie auch, daß dieser sich im Nachgang als unbegründet darstellt.
Ich habe jetzt aber einen riesigen Stapel Erlebnisse einsamer Menschen vor mir liegen. Fast 2/3 der Reihe, woran ich mich ersteinmal abarbeiten kann. Und das kann alles auf Commons, auf WS nach guter alter Sitte.
Technische Frage … Wenn ich auf WS laden würde. Wie ziehe ich die Daten dann für den Index? --Wassermann (Diskussion) 22:27, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Erstmal zum EU-Server. Ich steh aktuell im Kontakt mit dem verein und hab nochmal nachgehakt, wie es damit ausschaut. Wirklich viel pasiert ist noch nicht, da derzeit ja auf Commons das Schlimmste abgewendet wurde, da die WMF ja gesagt hat, dass pauschale Löschungen nicht in Frage kommen und alles per Einzeluntersuchung angeschaut werden muß. Diese Untersuchungen sind noch nicht angelaufen und es schaut nicht danach aus, als ob es morgen mit Hochdruck losgehen wird. Ausschließen kann man natürlich nie, dass ein Admin auf Commons mal wieder ausflippt und meint nun dringend Krimis aus den 1930er Jahren löschen zu müssen. Deshalb hab ich wie gesagt nochmal nachgehakt, dass zumindest ein Szenario durch den Verein erarbeitet wird, dass man im Fall der Fälle in Gang setzen kann. Das wurde mir zugesagt, zumal wohl insbesondere die technische Seite wohl das geringere Problem wäre.
Bis tatsächlich irgendwas auf Commons passiert, kann man also weiterhin dort hochladen oder um jegliche Eventualitäten zu vermeiden, dann eben auf WS. Im Falle dass du dich entschließt auf WS hochzuladen, dann änderts sich bei der Erstellung von Indexseiten usw. gar nichts das funktioniert genauso wie mit Dateien von Commons. Gruß --Finanzer (Diskussion) 22:42, 5. Apr. 2012 (CEST) P.S. Hab ich ganz vergessen, ich finde deine Aktivitäten zum Walther Kabel klasse und hab auch deshalb nachgefragt, damit seine Werke zusammenbleiben und gelesen werden können. Die E-Books die ich von seinen Krimis erstellt habe, sind auch mit die beliebtesten und werden gern runtergeladen. Die Arbeit lohnt sich also.Beantworten

Admin

Wärst du bereit, als Admin für WS zu kandidieren? Gruß --FrobenChristoph (Diskussion) 20:34, 25. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Vertrauen. Ich würde aber gerne noch etwas zu den Aufgaben der Admin-Rolle wissen. Geht es nur um die Freischaltung zusätzlicher Funktionen (Sperren, Entsperren, Löschen, Wiederherstellen, etc.) wie auf der Seite beschrieben oder gibt es da noch weiter Aufgaben im Hintergrund die ich bedenken muß? Ich möchte letztlich keine Rolle übernehmen, die ich nicht ausfüllen kann/will. So bekommen mich zum Beispiel keine 10 Ochsen in einen Chatraum.--Wassermann (Diskussion) 16:30, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, dass es da sonderlich viel zu bedenken gibt. Sehr viel an Arbeit fällt ohnehin nicht an, ist ohnehin alles freiwillig --FrobenChristoph (Diskussion) 17:22, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ooch, wir lassen auch keinen in den Chat, der mit 10 Ochsen angeschleift kommt, wir haben nämlich allesamt die Krätze und sind außerdem unausstehlich. Im übrigen halte ich deine WL-Aktion für Panikmacherei und finds echt doof. -- Paulis 17:30, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Kannst Du Dir nicht vielleicht vorstellen, daß es andere Gründe gibt warum ich nicht chatte (weder hier noch sonstwo im Web)? ... daß es rein gar nichts mit den dort Anwesenden Personen zu tuen hat? Habe ich mich schon jemals über irgend jemanden abfällig geäußert oder irgend wen angegriffen?
Und wenn Du es doof findest, dass ich einige Werke die nach 1923 erschien sind auf WL einstelle, soll ich Deiner Meinung nach auf das Einstellen der Texte ins Web gänzlich verzichten? Siehe Wikisource:Urheberrecht#Pragmatische_Regelung bezüglich der betroffenen Werke ... Ich habe einfach keine Lust auf Aussitzen und treffe dann eben an einem gewissen Punkt für mich eine Entscheidung, weil jede noch so dumme Entscheidung letztlich besser ist, als gar keine Entscheidung. --Wassermann (Diskussion) 22:09, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Na nun komm mal wieder runter. Nirgends steht geschrieben dass du chatten musst, von daher war deine Abwertung durch die Ochsen unangebracht. Was deine WL Aktivitäten betrifft, es gibt eine Menge anderer Werke nach 1923 und wir warten auf eine Entscheidung ob der EU-Server kommt (ich gehe davon aus). Ja und dann ziehen wir eben um. Wir sichern die Scans von Commons und wenn unsere E-Texte beanstandet werden, steht es in unserer Macht diese auf einen andern Server zu verorten. Bis dahin sind wir Wikisource und wenn du keine Lust drauf hast, dann eben nicht. Von dumm habe ich nix geschrieben, nur meine Meinung kundgetan. -- Paulis 14:52, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du die Ochsen als Abwertung aufgefaßt hast, dann entschuldige ich mich für dieses mißverständliche Formulierung.
Bezüglich der Werke nach 1923 haben wir zur Zeit eine andere Meinung … dann ist es eben so, bis hoffentlich bald ein EU-Server zur Verfügung steht.--Wassermann (Diskussion) 16:54, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Nach reiflicher Überlegung möchte ich zum jetztigen Zeitpunkt nicht als Admin kandidieren.--Wassermann (Diskussion) 15:52, 28. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Wassermann, ich verfolge dieses Projekt nun auch schon mehr oder weniger beitragend seit 2007 (bin leider selbst ungeeignet für solche Ämter, manchmal zu aufbrausend, manchmal auch ungerecht) und würde dich, wenn diese Mißverständnisse verflogen sind, jederzeit auch gerne als Admin vorgeschlagen sehen, alleine schon aus praktischen Erwägungen. Gerade erst vor ein paar Tagen habe ich mir die Adminliste unter dem Gesichtspunkt angeschaut, wer davon über die Arbeit an eigenen Projekten hinaus noch aktiv an Communityaufgaben teilnimmt und danebe auch noch oft genug präsent ist. Nun, es sind wirklich nicht mehr viele, offenbar reicht es nicht einmal mehr für erledigte Löschanträge.
Mir fallen neben dir noch mindestens zwei weitere Leute ein, die Aufgrund ihrer Präsenz, Leistungen und meiner Meinung nach auch der persönlichen Eignung zu früheren Zeiten schon längst(!) Admin geworden wären, wobei ich mir zumindest in einem Falle nicht sicher, bin ob derjenige nicht vielleicht doch schon einmal gefragt wurde, event. nicht öffentlich, denn in den Archiven finde ich dazu nichts. Ich war schon drauf und dran, eine Aufstockung der Admins mit Blick auf diese 3 Leute im Scriptorium zur Diskussion zu stellen (vielleicht nicht gleich direkt namentlich, wer sehen kann, erkennt auch so), als dich dein Vorschlag ereilte. Admin zu sein heißt nicht, immer einer Meinung mit anderen Admins zu sein und auch ich bin nicht immer einer Meinung mit Leuten, die ich gerne als Admin sehen würde.
Also lass dir meinetwegen noch ein paar Tage Zeit, auch mit einer Antwort auf diesen Beitrag, aber dann sollte hier nur zählen, was ganz praktisch für die Arbeit hier notwendig ist und dann hätte ich dich eben auch gerne nochmals gefragt. --92.74.67.84 18:48, 29. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich herzlich für Deinen Zuspruch, aber ich bleibe dabei, daß ich vorerst nicht als Admin kandidieren möchte. Wenn man so lange wie ich noch darüber nachgrübeln muß, dann ist der richtige Zeitpunkt wohl noch nicht gekommen. Ich denke aber, daß ich auch so genügend Möglichkeiten habe um an Communityaufgaben teilzunehmen.--Wassermann (Diskussion) 12:17, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schumann dankt

Lieber Wassermann, einmal mehr herzlichen Dank fürs Korrekturlesen von Schumanns Texten. Durch die vielen und teils auch langen Kommentare ist das sicher mitunter eine Zumutung. Meinst Du es wäre besser die Kommentare nur anzulegen (durch ein Stichwort) und erst dann auszuführen, wenn der Text "fertig" ist? Viele Grüße von Deinem --Konrad Stein (Diskussion) 10:00, 9. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Konrad,
nein, ich denke Du solltest die Kommentare ruhig wie bisher mit komplett anlegen. Mich stören diese nicht und so kann ich zumindest nachlesen ob sich ein Typo in den Kommentaren eingeschlichen hat. Ob diese sachlich korrekt sind kann ich aber nicht nachprüfen, da verlasse ich mich dann schon auf Deine Recherchearbeit. Es grüßt der --Wassermann (Diskussion) 09:05, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gerstäcker/Deutsch-Franz. JB

Hallo Wassermann,

Danke für die Unterstützung bei den o.g. Projekten....--Starshollow (Diskussion) 16:00, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nichts zu Danken, Starshollow, das war doch nur Kleinkram … :o) --Wassermann (Diskussion) 16:04, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Krimis

Hallo Wassermann, eigentlich wäre es Zeit für eine Themenseite Kriminalroman ggf. mit Weiterleitung „Krimi“, „Detektivroman“ o. ä. sowie auch eine Themenseite Abenteuerroman, letzteres auch an Jowinix gerichtet. Es gibt bis dato noch nicht einmal Kategorien dafür und keine schnelle Übersicht, die man mal z. B. von der Hauptseite unter einem dieser Stichwörter verlinken könnte. Was Themenseiten betrifft, fackele ich gewöhnlich auch nicht lange, aber ich finde, ihr beiden habt das Vorrecht diese Seiten zu starten. --Rumpelsteig (Diskussion) 08:21, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Rumpelsteig. Ich glaube wir haben zum Thema w:Trivialliteratur insgesamt bis auf (die etwas dürftige) Themenseite Science-Fiction noch gar nichts auf WS angelegt? Das gibt uns aber die Möglichkeit, daß wir uns bei der Einteilung an das Grundmodell (siehe WP Seite) richten. Ansonsten müßte man ersteinmal sehen, ob wir hier für die einzelnen Themenseiten auch genug Digitalisate zusammen bekommen. Zumindest was die Groschenheftchen betrifft, findet sich im Netz noch nicht viel.--Wassermann (Diskussion) 09:25, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ja, es wäre nicht schlecht wenn wir eine Oberseite „Trivialliteratur“ anlegen und die einzelnen Genres als Abschnitte anlegen, auf die wir dann o. g. bzw. ähnl. Weiterleitungen anlegen können. Wird es bei einer Rubrik zu viel, gliedern wir sie aus wie „Science-Fiction“ und lassen den verlinkten Abschnittstitel mit Hinweis drin. So habe wir Begriffe, die verlinken können oder die dem Benutzer in Suchfenster vorgeschlagen werden. Man muss es nicht übers Knie brechen, aber wenn ihr Lust dazu habt, würde es mich freuen und wenn ihr eher wenig Zeit dafür habt, dann bin ich dabei auch gerne behilflich, aber wie gesagt euch gebührt der Anfang, denn es kann ja nicht sein, dass sich die einen an den Texten abrackern und dann andere nur das Sahnehäubchen drauf setzen und die schönen Themenseiten dazu anlegen;-) --Rumpelsteig (Diskussion) 10:18, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sollten wir hier zwischen Unterhaltungsliteratur und Trivialliteratur unterscheiden? Groschenheftchen sind eindeutig zuzuordnen, aber im Grenzbereich gibt es schon Werke, wo die Einteilung dogmatisch werden könnte. Nichts wäre schlimmer als eine Endlos-Diskussion darüber, ob ein bestimmtes Werk nun zur Trivial- oder Unterhaltungsliteratur gehört. Daher könnte man als Oberseite auch „Unterhaltungs- und Trivialliteratur“ wählen … oder wird es dann zu überladen? Was meinst Du? Möglich, daß ich mir auch zuviel Gedanken ob einer Diskussion mache …--Wassermann (Diskussion) 10:32, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dann fangt doch einfach mal an :) (das Trivial würde ich weglassen) --Jowinix 16:02, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mal sehen. Aber diese Woche wird das nichts mehr ;o)--Wassermann (Diskussion) 16:26, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Also ich würde da jetzt auch keine Unterschiede machen, sonst verzettelt man sich so. Man sieht ja, obs ein Groschenheft ist oder ein fetter Roman. Wenns mal mehr ist kann man vielleicht einen Abschnitt wie Krimi nochmals unterteilen. Und macht kein Drama daraus (wie z. B. Mettke mit seiner Lausitz, auf die ich heute noch warte) sondern einfach mal anlegen und den Rest kriegen wir zusammen schon hin;-) --Rumpelsteig (Diskussion) 17:04, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rumpelsteig, dann fang du doch einfach damit an, du hast dir wohl schon am Meisten dazu überlegt. :) --Jowinix 17:14, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das halte ich für ein Gerücht. Ich bin am Hof aufräumen, die Denke verdampft mir in der Sonne und schaue nur während meiner Pausen hier rein. Nee, es eilt ja nicht, wenns nur nicht Jahre werden wie bei der Lausitz;) --Rumpelsteig (Diskussion) 17:24, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Jowinix/Unterhaltungsliteratur nur ein kleiner Anfang, ohne weitere Ordnung. --Jowinix 18:05, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Na also, Science-Fiction hamwa auch, dann fehlt nur noch Wassermanns "Kriminalroman", dann "Abenteuerroman" und vielleicht könnte man auch irgendwann mal "Robinsonade" oder "Ritterroman" machen, diese werden aber wohl eher Seiten mit Digitalisaten als mit WS-Texte werden. Dann sehen wir, ob wir alles auf eine Seite Namens "Trivialliteratur" bringen oder ob wir diese nur als Verweisseite nehmen und die genannten Seiten einzeln anlegen. Macht ja nix, wir können sie ruhig mal auf Verdacht alle anlegen, verschieben und basteln bis es passt, ich will sie nur nicht selber starten, da ich dazu nichts beigetragen habe. --Rumpelsteig (Diskussion) 19:08, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke nochmals, wir könnten Unterhaltungsliteratur noch mit Thumbnails in den Sparten verzieren, falls wir was finden. Dann könnten wir ohne weiteres auch schon die folgenden Seiten anlegen, ggf. auch erst mal als Benutzerunterseite, wo ich dann bei den Digitalisaten mithelfe. Die jetzige Auswahl an Titeln lassen wir unabhängig davon bei Unterhaltungsliteratur drin, verlinken zusätzlich nur die Kapitelnamen.

Da alle diese Sparten noch keine Riesensammlungen sind, würde ich oben nur die WS-Texte und darunter nur Digitalisate listen. Unter den WS-Texten können auch die Autorenseiten gelistet werden, obwohl einige bereits bei den einzelnen Titel verlinkt sind, aber das sehen wir dann. Keine Angst, wenn ggf. mal die ganzen 3-4 WS-Texte eines Autors auch auf einer Themenseite erscheinen, Autorenseite ist das eine, Themenseite das andere und Klappern gehört auch bei WS zum Handwerk. Also Wassermann, Kriminalroman oder Benutzer:Wassermann/Kriminalroman ist dir und von mir aus kannst du gerne ein paar andere auch starten, mache es mit Jowinix aus ;) Ich komme dann mit Digitalisaten dazu. --Rumpelsteig (Diskussion) 11:17, 4. Jun. 2012 (CEST) Oh, ich sehe gerade, du bist schwer am korrigieren, muss nicht gleich sein. --Rumpelsteig (Diskussion) 11:20, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe schon angefangen bei zu basteln, siehe: Bastelecke--Wassermann (Diskussion) 11:37, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Rumpelsteig, Hallo Jowinix … Die Themenseite Kriminalroman nebst Weiterleitung von Krimi ist nun erstellt. Die Seite ist insgesamt noch sehr einseitig, was die Quelle der Digitalisate betrifft. Aber ich denke das Ihr das ohnehin noch wesentlich ausbauen werdet. Die Gartenlaube habe ich nur stickpunktartig geprüft, also quasi wenn ich über den Autoren gestolpert bin, schon mal einen Verweis gesetzt. Ich denke, da findet sich aber noch einiges mehr. Bei der Themenseite Science-Fiction müßten eigentlich auch noch ein paar Verweise nach Digitalisaten her. Richtig los geht es hier natürlich erst, wenn Hans Dominik 2016 frei wird. Aber eventuell findet sich hier ja doch noch einiges mehr in den UB’s … --Wassermann (Diskussion) 11:36, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Klasse! Wie einst Bill Ramsey trällerte: „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett.“ Jetzt wo die Seite da ist, kann man sie auch weiter ausbauen. Ich halte die Augen offen bzw. schaue mal bei den Bibliotheken, was es noch gibt. --84.57.197.209 12:08, 5. Jun. 2012 (CEST) PS: Ich habe mal Liste auf die Disku gesetzt zum Ergänzen und Bearbeiten. Von einer ganzen Reihe von Leuten wird es wohl nichts in Deutsch geben, wir können es dahinter anmerken. So bekommen wir mal eine Übersicht, denn ich bin nicht so bewandert auf diesem Feld. --84.57.197.209 15:02, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Hallo Wassermann, zuerst ein riesiges Dankeschön für Walther Kabel - Du machst meinen Vater sehr glücklich damit... Auch wenn er bisher nur die Bücher von Olaf K. Abelsen kannte. Dabei sind mir aber ein paar Kleinigkeiten aufgefallen:

Du hast Verlinkungen zu "alte-Krimis.de" drin. Dort fehlt aber in den PDF von "Der Bluffer" und "Dämon Rache" jeweils die zweite Seite (also der eigentliche Beginn des Textes). Ich hatte auch schon versucht, dort Kantakt aufzunehmen, aber bisher keine Antwort.

Auch bei "Malmotta - das Unbekannte" auf "laptop-krimis" gibt es ein paar Ungereimtheiten. Meines Wissen (und auch laut dem Werksverzeichnis) müßte das nicht Band 7, sondern Band 13 sein.

Ansonsten: Kann ich Dir irgendwie helfen? Du hattest irgendwo geschrieben, das es 2016 mit Dominik losgeht (Uhrheberrechtsfrei) - ich könnte Dir da evtl. Scans zu verfügung stellen von den alten "Schwarten"

PS - Hast Du E-Mail?

Hallo und recht herzlichen Dank für die aufmunternden Worte! Es ist immer schön zu wissen, daß sich jemand über die Arbeit freut! Bezüglich der Verlinkungen, ja, daß ist leider korrekt. Inzwischen habe ich Dämon Rache aber vorliegen, und kann die fehlende Seite beitragen. Bezüglich Malmotta weiß ich nicht, welche Quelle (Ausgabe) dort benutzt wurde. Die Nummerierung der Taschenbücher weicht von denen der Leihbücher ab (hier wurden immer zwei Taschenbücher zusammengefaßt). Ich passe die Nummerierung auf der Seite von Walter Kabel mal dem Werksverzeichnis an.--Wassermann (Diskussion) 14:33, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Wassermann, ja auch von mir ein begeistertes Danke für die Kabel; ich habe Das Tagebuch eines Irren nochmals für meine Site durchgearbeitet und auch bei WS die wenigen Kleinigkeiten ausgebessert. Selbstverständlich werde ich WS und die BearbeiterInnen bei meinem eText/eBook erwähnen. --Ngiyaw (Diskussion) 14:44, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auch Dir recht herzlich Danke für die motivierenden Worte. Und ja, etwaige Fehler bitte weiterhin korrigieren.--Wassermann (Diskussion) 16:39, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Wasserman, ich nochmal - Ich kann Dir (wahrscheinlich) sagen, welche Quelle des Buches "Malmotta" benutzt wurde. Deswegen die Frage nach Deiner Email-Addi. Sorry auch, wenn ich hier erst einmal anonym auftrete (wobei: was ist im Internet schon anonym), das können wir dann immer noch nachträglich ändern.

Also, wenn Du Dich anmeldest kannst Du mir eine E-Mail schreiben. Unter Werkzeuge erscheint dann E-Mail an diesen Benutzer, wenn Du auf dieser Diskussionsseite bist. Mithilfe beim Kabelwerk ist übrigens immer hoch willkommen. Es grüßt der --Wassermann (Diskussion) 15:47, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Angemeldet bin ich nun, durchsehen tue ich im Moment überhaupt noch nicht, E-Mail an Dich ist raus und ein EPUP (Antenne im 5. Stock) hätte ich auch für Dich. Gruß --Meiner Einer
Habe "Die Höhlen von Saint-Pierre" fertig korrigiert. Gruß --Meiner Einer
Ja, recht herzlichen Dank! --Wassermann (Diskussion) 15:36, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens

Hallo Wassermann, wie wäre es, wenn du eine Sammelseite zur Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens erstellen würdest, dann könnte ich aus den einzelnen Beiträgen (sind ja auch bereits einige vom Herrn kabel dabei) einen Sammelband als E-Book erstellen und wenn neue hinzukommen ergänzen, egal von welchem Schriftsteller. Ginge natürlich auch für einen einzelnen Beitrag, aber die sind doch meist recht kurz, so dass es sich aus meiner Sicht eher lohnt die alle in einem E-Book zusammenzufassen. Gruß --Finanzer (Diskussion) 11:24, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, also ich habe jetzt eigentlich vor nur die Walther Kabel Texte aus der Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens für WS rauszuziehen. Der Klaußmann war nur eine Ausnahme, weil er mich an die TV Serie Der Doktor und das liebe Vieh erinnerte; einen netten Mini-Beitrag werde ich wohl noch von dem Herrn machen und ansonsten nur auf commons vorlegen, worüber ich auf meiner Suche nach Kabeltexten stolpere und die Klaußmann-Seite sicherlich eher nur stiefmütterlich nebenher bearbeiten (Beim Ferdinand Emmerich habe ich auch was vorgelegt). Es ist natürlich viel Interessantes in der Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens zu finden; auch viel Gemeinfreies und eine Sammelseite ist nicht verkehrt. Aber ich will auch nicht an zu Vielem gleichzeitig arbeiten und mich virtuell verzetteln. Der Jahrgang 1916 ist bezüglich der Walther-Kabel-Texte jetzt durch und ich fange nun mit 1915 an. Die kurzen Beiträge von Walther Kabel sollte man natürlich für ein E-Book zusammenpacken; eventuell nach Jahrgang, dann wäre es jeweils ein abgeschlossenes Paket. Falls jemand anderes aber Lust hat eine Sammelseite aufzubauen, werde ich sicherlich nicht zögern die Seite mit zu bearbeiten.--Wassermann (Diskussion) 12:26, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Alles klar. Dann machen wir das so, hab ich auch nix dagegen und ich pack die Kabel-Texte aus der Bibliothek (vermutlich jahresweise) zusammen in ein E-Book. Gruß --Finanzer (Diskussion) 12:43, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Okidoki. Ich habe bisher auch noch Kabelwerke in 1914 gefunden, bin da aber noch nicht vollständig durch. Zu 1913 und 1917 kann ich noch nix sagen.--Wassermann (Diskussion) 13:59, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Leerzeichen

Hallo Wassermann, Du hattest mal einen Tipp gegeben, wie in Tabellen punktgenaue Leerzeichenzahl erreicht werden kann. Wo kann ich das nochmals nachlesen? Ich möchte es in die Tipps und Tricks für Korrektoren einarbeiten. --Pfaerrich (Diskussion) 17:28, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Also ich mache das immer mit Vorlage:0, da hier auch Buchstaben zulässig sind. Siehe hierzu die Beschreibung w:Vorlage:0. Auch nützlich ist Vorlage:0B. Gruß --Wassermann (Diskussion) 20:17, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist klar. Ich hatte aber etwas Anderes noch in Erinnerung, wo ganze Worte eingesetzt werden, inmitten aber das „ . Oder habe ich da Etwas falsch memoriert? --Pfaerrich (Diskussion) 21:00, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, schon. Das ist Vorlage:0. Siehe:
Schwarzenberg
Schwar"enberg = {{0|Schwar}}"{{0|enberg}}
Gruß--Wassermann (Diskussion) 21:43, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, genau danach hatte ich gesucht. In meinen Bemühungen, OA Mergentheim zu bändigen, bin ich auf eine sehr ermüdende Tabelle der Höhenbestimmungen gestoßen, die viele Gänsefüßchen hat. Mit {{idt2|x}} ist dem Problem kaum vernünftig beizukommen. --Pfaerrich (Diskussion) 08:39, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Freut mich, daß ich helfen könnte. --Wassermann (Diskussion) 09:07, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Oberämter

Vielen Dank für die Zweitkorrekturen Schorndorf. Das ging ja erstaunlich schnell über die Bühne. Nach zwei überschaubaren OAs käme wieder ein großes Werk an die Reihe, wo ich mich vorläufig an Mergentheim gekrallt habe, damit die grüne Landkarte der Oberämter auch das Nordkap umfasst. Bevor ich aber wirklich loslege, suche ich ausreichend Mitstreiter für die Zweitkorrektur, die frühestens im August beginnen könnte. Dürfte ich wieder mit Dir rechnen? --Pfaerrich (Diskussion) 22:15, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, rechnen darfst Du wie immer mit mir. Allerdings werde ich im August nicht in der gewohnten Schlagzahl mitwirken können. Das hohe Tempo der letzten Oberämter ist sicherlich auch etwas der Regenzeit geschuldet. --Wassermann (Diskussion) 10:16, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Amerikanische Addition

Da war ich wohl schneller als der Wassermann erlaubt :-) --Jmb1982 (Diskussion) 10:40, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hach ja, danke schön :o) --Wassermann (Diskussion) 10:44, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens

Hi, kleiner Hinweis: Internet Archive: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens --Jowinix 15:07, 4. Jul. 2012 (CEST) PS. Hathi ca 240 Bände, Hathi ca 100 Bände Rest nur ein paar: Hathi, HathiBeantworten

Hi Jowinix, danke für den Hinweis. Die im Internet Archive hatte ich schon durchsucht, und auch einiges ersteinmal auf die Disk von Anton Oskar Klaußmann geparkt. Der ist besonders in den früheren Jahrgängen stark vertreten. Bei google habe ich den Jahrgang 1914 bis auf Band 1 gefunden, da ist noch einiges Kabelwerk dabei ... jetzt suche ich die Jahrgänge 1913 und 1917, die sich wohl etwas rar machen ... mich würde aber nicht wundern, wenn sich 1917 nichts mehr von Walther Kabel findet, da sich 1916 nur noch Beiträge in den ersten Bänden finden ... die Abwärtssuche dagegen sollte sicherlich noch etwas zu Tage fördern. 1915 habe ich übrigens zu Hause ... da muß ich nur noch ein paar Seiten einscannen, damit wäre dann auch dieser Jahrgang (was Hr. Kabel betrifft) bei WS erfaßt. --Wassermann (Diskussion) 16:27, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Aachener Stadtrechnungen

Ich habe mich jetzt mal wieder daran festgebissen. M.M.n. sind diverse Sonderzeichen recht umständlich gebastelt und könnten mit dem bereits vorhandenen Unicode-Zeichensatz abgebildet werden, z.B. å statt ao oder ů statt uo o.ä. Was spricht dagegen? Eigentlich nur die ER, die aber in dieser Hinsicht mehrfach geändert wurden, zuletzt im Januar 2012. Ich möchte nicht schon wieder in große Diskussionen eintreten, ich hab genug von den bisherigen Reibereien.

Da ich seit einiger Zeit mit zwei Bildschirmen arbeite, kann ich auch den an sich eher miesen Scan in vergrößerter Form auf dem einen BS gleichzeitig anzeigen lassen. Bei der Korrektur der Seite 301 ist mir aufgefallen, dass Du öfters gul als gnl gelesen und dann entsprechend angemerkt hattest. Es stimmt, dass die Druckerschwärze und die anscheinend ausgelutschten Typen eine solche Leseweise provozieren, aber bei genauerem Hinschauen doch eher ein gul. vermutet werden kann.

ob in der niederdeutschen Sektion des Werkes die Währungsbezeichnungen m. d. und s. unbedingt notwendig sind, weiß ich nicht. Ich habe es bei der Korrektur dabei belassen; aber nachdem glaube ich (oder irre ich ?) Einigkeit besteht, dass die Herrscher-Nummern (Heinrich VIII oder Heinrich VIII) keine tts brauchen und auch in den OABs diverse Begriffe wie ha., M. etc. ohne dieselben transkribiert werden, stelle ich das in den Raum, werde mich aber fügen, wenn es von Anderen anders gesehen wird. --Pfaerrich (Diskussion) 12:49, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Pfaerrich, ersteinmal danke, daß Du Dich auch daran festbeißt ;o) ... bzgl. å und ů und der Änderung in der ER verweise ich auf einen Eintrag im meinem Archiv: Benutzer Diskussion:Wassermann/Archiv 2011#Aachener Stadtrechnungen ... bzgl. gul gebe ich Dir geren rechte, wenn es Dein Monitor so hergibt. Bitte al gusto verfahren ... mit den m. d. und s. habe ich halt angefangen, weil es in der ER nicht (wie bei den OAB) ausgeschlossen wurde. An Ende werden die Aachener Stadtrechnungen (im Gegensatz zu den OAB's) aber durch soviele korrigierende Hände gelaufen sein, daß es sicherlich schwerlich sein wird hier bei solchen Details eine einheitliche Linie „durchzuziehen“. Ich würde hier einfach nur versuchen zumindest die einzelnen Kapitel in sich gleich zu formatieren. Wenn jetzt jemand Kapitel ohne tt's anlegt, werde ich sicherlich nicht mit der Foramtierung „hinterher rennen“.--Wassermann (Diskussion) 13:42, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
da ich das uo verbrochen habe  :) möchte ich mich auch noch kurz melden und Wassermann beipflichten, dass es schwierig sein wird eine einheitliche Linie durchzuziehen, dennoch sollte es das Ziel sein, und es freut mich dass Pfaerrich mit seiner OAB-Erfahrung mitarbeitet. Gruß --Lydia (Diskussion) 14:47, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Lydia: von Verbrechen kann keine Rede sein. Ich wollte einfach nachgefragt haben, weil ich jetzt die dritte Version von ER innert 4 Jahren vorgefunden hatte. Die erste Version von Xarax war sicherlich total daneben, å ist nicht mit ä wiederzugeben. Von der Lesbarkeit her ist ao sehr gewöhnungsbedürftig, und es bedeutet in der Aussprache auch etwas Anneres als å. Kein Held in Sachen niederdeutsch, zumal in altniederdeutsch, kann ich auch nicht beurteilen, wie die Öcher es damals prononciert haben. In der von mir gerade vorbereiteten OAB Mergentheim auf Seite 139 ff ziemlich differenziert und das å etwa in der Richtung des griechischen Omega anzusetzen, während ich ao eher als halbes au/ao artikulieren würde, was vermutlich nicht gewollt ist. Ich erinnere mich, dass es da mal eine Diskussion gab, in der von FC eingeworfen wurde, dass wir nicht mit aller Gewalt jeden annäherungsweise korrekten Isocode verwenden sollten, weil Gefahr besteht, dass dieses Zeichen dann auch manchen Bildschirmen zu absonderlichen Zeichen mutiert. Ich stimme dem zu, bitte aber zu bedenken, dass „unsere Leserschaft“ vermutlich damit umzugehen weiß. wir können ja auch nicht auf Alles Rücksicht nehmen, sonst müssten wir auch auf das deutsche Scharfess und die Umlaute verzichten, weil diese in der Tat weltweit sehr eigenartig ausgespuckt werden. --Pfaerrich (Diskussion) 15:40, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für deine ausführliche Antwort und wenn ich ehrlich bin weiß ich keine Lösung. Du würdest wohl das å und ů bevorzugen (das bei mir übrigens keine Kästchen mehr erzeugt, warum auch immer). Das würde allerdings eine vierte Änderung der ER bedeuten.--Lydia (Diskussion) 16:43, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

ja, selbiges wäre keine schlechte Lösung. Sie wäre übrigens identisch mit der zweiten Version, die Du im Januar abgeändert hattest. In einer Aktion, die wir nach Zweitkorrektur des gesamten Werkes vornehmen sollten, würden wir dann die Einheitlichkeit herzustellen versuchen, die, wie Ihr richtig bemerkt, bei 10 verschiedenen Erst- und Zweitkorrekturen vorher nicht in den Griff zu bekommen ist. Ich überlege mir gerade, ob ich in meinen Tipps und Tricks für Korrektoren mal ein Fass aufmachen sollte, wo zu jedem Buchstaben die verfügbaren Isocodes eingetütet werden. Jedes Mal muss man sonst alle diese Listen erneut studieren, ehe man fündig wird. --Pfaerrich (Diskussion) 17:59, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Soll mir alles Recht sein, was Ihr da vorschlagt. Aber zuerst einmal sollten wir die Erstkorrektur der OCR abschließen und alle Kapitel anlegen, bevor wir fertigen Seiten nochmals überarbeiten. --Wassermann (Diskussion) 20:44, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Widerspruch meinerseits. Nur, wenn wir mit den geänderten ER einverstanden sind, müssen wir sie auch schriftlich etablieren, damit ab jetzt vorgenommene Korrekturen bereits diesen ER möglichst entsprechen. Die angesprocheme Liste der Sonderformen habe ich schon mal begonnen und die Vokale eingefangen. werft mal einen Blick drauf. Die Konsonanten spielen hier keine Rolle, ich werde aber auch diese mal angehen, weil sie vor Allem in der BLKÖ häufig verwendet werden. --Pfaerrich (Diskussion) 21:02, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn wir zum xten mal die ER ändern sollten wir <tt></tt> auch noch einmal überdenken. Ich weiß nicht, ob es sinnig ist den gesamten latainischen Teil der Stadtrechnungen (erste Hälfte) komplett diktengleich auszuführen. Es sieht zumindest nicht schön aus, wenn nur die Fußnoten in Normalschrift dastehen. Die Währungszeichen sind mir allerdings diesbezüglich kein Dorn im Auge. Es ist halt nur sehr aufwendig diese zu formatieren. Villeicht sollte man die Formatierung ja für den ganzen Rechnungsteil ausser Kraft setzen. In der Einleitung und den Urkunden macht es auf jeden Fall noch Sinn die lat. Passagen hervorzuheben, im Anhang bedingt aber in den Rechnungen wahrscheinlich nicht mehr. Und so würde ich die verscheidenen Teile jetzt nicht unbedingt mit der Brechstange gleichförmig formatieren wollen.--Wassermann (Diskussion) 21:24, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Korrekt. bei durchgehend lateinischen Texten würde ich liebend gerne auf tt verzichten. Pfaerrich (Diskussion) 21:29, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dann warten wir ab, was Lydia davon hält. Sie hat meiner Auffassung nach bisher noch den meisten Aufwand in die Stadtrechnungen gesteckt. Ich persönlich „unterschreibe“ jede ER die das Projekt zum erfolgreichen Abschluß führen kann. --Wassermann (Diskussion) 22:42, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
mit den Änderungen wäre ich einverstanden. Aufgefallen sind mir noch die unterschiedliche Darstellung der Brüche z. B. hier. --Lydia (Diskussion) 08:13, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das Zollsymbol ist auf der Seite auch nicht korrekt, wobei ... daß ist jetzt schon Erbsenzählerei von mir. Für die Brüche sollten wir die OAB Darstellungsform durchgängig nutzen und was die Typografie betrifft, wäre es für uns sicherlich auch geläufiger, wenn wir uns hier an die OAB anlehnen.--Wassermann (Diskussion) 09:24, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
zwar Mordsarbeit, aber gleichzeitig eine interessante Lektüre: Ich habe jetzt mal die Seiten <40 Revue passieren lassen und die notwendigen Korrekturen vorgenommen, was die Brüche, ů/å und große Umlaute angeht. Dabei sind mir noch diverse kleinere Fische ins Netz gegangen. Es zahlt sich da halt aus, dass ein zweiter Bildschirm den Scan im Großformat anzeigt, so dass im Zweifel schnell und genau nachgeschaut werden kann, was richtig ist. Übrigens zu å/ů findet sich auf Seite 22 des Werkes eine schlüssige Abhandlung, was richtig ist. Sie kommt mir auch in einer anderen Diskussion wie gerufen. --Pfaerrich (Diskussion) 19:23, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Okidoki, aber meinst Du wirklich, dass die Spalten beibehalten werden sollten? Du hast diese mit "!" markiert, ich bin bisher erst rechts, dann links vorgegangen, weil es zumindest beim Glossar anders unsinnig gewesen wäre. Bei Dokumenten bin ich mir zwar unsicherer, aber zumeist ging es doch wohl auch dem Schreiber darum Papier zu sparen, also das Papier bestmöglich auszunutzen?--Wassermann (Diskussion) 23:12, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
ja, da kann ich einklich nicht widersprechen. Sollten wir uns entscheiden, die Spalterei beizubehalten, gibt es auch noch eine adrettere Lösung, wie ich gerade von Ostermaus gelernt habe, siehe Seite:OAB Oberndorf 060.jpg. wäre halt eine optische Abwexlung in diesem sonstigen Einerlei. --Pfaerrich (Diskussion) 23:35, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das wäre mir, ehrlich gesagt, viel zu aufwendig. Die Spalten gehen zudem teilweise über meherer Seiten. Beim Seitenumbruch wird dadurch die Reihenfolge verfälscht, da wir ja die Seiten untereinander aufrufen und der Kopf (in unserem Kulturkreis) immer erst alles links und dann rechts ließt ... Eine Spalteneinteilung kann nur bei Einzelseiten-Ansicht sinnvoll praktiziert werden und diese liegt in der Kapitelansicht nicht vor. Ich bin also gegen diese optische Abwechslung.--Wassermann (Diskussion) 09:35, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wohlan, dann ändere es bei der Zweitkorrektur. Ich kann gut damit leben. --Pfaerrich (Diskussion) 12:03, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Spion von Kimberley

Auf Seite 3(Nr.17) ist ein Wort, wo ich nicht weiß, ist es nun ein Druckfehler oder hieß das früher wirklich so: "Diese Hoffnung müssen wir endgiltig aufgeben" Gruß --Meiner Einer (Diskussion) 10:35, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, endgiltig ist richtig. Wurde früher wirklich so geschrieben. Gruß--Wassermann (Diskussion) 10:48, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Rätselbrücke

Hallo Wassermann, leider komme ich momentan nicht mehr dazu, Kabel oder anderes korrekturzulesen. Ein Hinweis zur Rätselbrücke: Die erste Seite sieht ohne zentrierte Überschriften meiner Meinung nach etwas merkwürdig aus. Wenn das so beabsichtigt war, lasse ich es natürlich auf sich beruhen. Viele Grüße --Dorades (Diskussion) 22:33, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hmm … also bei mir erscheinen die Überschriften alle zentriert (IE und Firefox) … oder meinst Du die einzelne Indexseite?--Wassermann (Diskussion) 22:43, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, schon die Seite an sich, in Gesamt- und Einzelansicht. Bei mir (FF 15.0.1) sind alle Überschriften nicht zentriert. Merkwürdig, dass ich das Problem noch nie bei anderen Überschriften hatte. --Dorades (Diskussion) 22:55, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich weiß, wo das Problem liegt. Die Indexseite sieht in der Tat "linksseitig" aus. Aber der Text selbst ist schon zentriert. Und zwar bezogen auf die größte, tatsächlich genutzte Zeilenlänge (Breite) und nicht auf die max. Größe (Breite) des Anzeigefensters. Zumindest sieht es bei mir in der Gesamtansicht völlig normal aus (IE9) --Meiner Einer (Diskussion) 23:00, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Also beim IE erscheint im Kompartibilitätsmodus alles unzentriert … auch die Seitenzahlen verschwinden. Beim FF kann ich jetzt aber nur vermuten, daß es ebenfalls an der Browser-Einstellung liegt. Hast Du das Problem bei Vorlage:LineCenterSize auch (siehe hier: Seite:OAB Neuenbuerg p001.png) oder nur bei Vorlage:Headline?--Wassermann (Diskussion) 23:08, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bei mir sieht diese Seite auch wieder so aus - Im Index linksseitig, aber in sich zentriert - wieder bezogen auf max. Zeilenbreite. --Meiner Einer (Diskussion) 23:11, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Zur Illustration: http://www.myimg.de/?img=screenshot0bef0.jpg . Mit Vorlage:LineCenterSize existiert das Problem beim oben genannten Beispiel nicht, bei Vorlage:Headline aber auch nicht überall. --Dorades (Diskussion) 23:13, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Merkwürdig - gerade da sieht es zentriert aus - Moment... Gerade bei Dämon Chanawutu geschaut. Dort tritt jetzt auch bei mir in der Vollansicht die linksseitige Darstellung der 1. Seite auf. Ein Phänomen, das bei jeden auf unterschiedlichen Seiten auftritt? --Meiner Einer (Diskussion) 23:19, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, daß macht der jetzt überall. Wenn Du auf Bearbeiten und Vorschau gehst auch in der Rätselbrücke … aber auch in den Oberämtern siehe: [1] … es scheint auch nur Vorlage:Headline betroffen zu sein. --Wassermann (Diskussion) 23:27, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Die Tabellenansicht funktioniert aktuell auch nicht … siehe Verlagswerbung am Ende von Dämon Chanawutu. Don't ask me why, aber am Headline liegt es wohl nicht …--Wassermann (Diskussion) 23:38, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Könnte auch ein Serverproblem sein. --Meiner Einer (Diskussion) 23:47, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt heißt es ersteinmal abwarten. Möglich, daß auch wieder ein Update läuft … --Wassermann (Diskussion) 23:51, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Befehl align funktioniert aktuell wohl nicht. Weiter Diskussion dazu bitte hier: Wikisource:Skriptorium#Zentrierung--Wassermann (Diskussion) 08:57, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Fehler ist behoben.--Wassermann (Diskussion) 09:40, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 09:40, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Beschreibung des Oberamts Ellwangen

Hallo Wassermann, danke für die Korrektur von heute. Ich werde mich auch mal wieder verstärkt bei Deinen Projekten als Korrektor einbringen. Derzeit nimmt aber Ellwangen und neuerdings Gaildorf meine ganze Freizeit in Anspruch. Doch scheinst Du ja echt fleißige Helfer für Deine Kabeleien zu haben. Aber ich pflege nichts schuldig zu bleiben. --Pfaerrich (Diskussion) 20:33, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Große Ravensburger Gesellschaft

Hallo Wassermann, magst Du bitte Index:Die grosse Ravensburger Gesellschaft aufrufen und die verbliebenen vier Seiten niedermachen? Danke. --Pfaerrich (Diskussion) 13:55, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

fertig--Wassermann (Diskussion) 23:35, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Richard Blank

Adolf Wald

Einziger Hinweis bisher: Gefallen 1918 in Frankreich? [2] --Wassermann (Diskussion) 22:03, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

[3] … Schaffenszeit: 1896-1913 in Deutschland --Wassermann (Diskussion) 13:25, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lapidarium … Grabstein: Adolf Wald 09.04.1859- 07.03.1925 Bertha Wald geb.Salomon--Wassermann (Diskussion) 11:36, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wilhelm von Berg

Gemäß Brümmer Pseudonym von Maximilian Strack.[4]--Wassermann (Diskussion) 14:11, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wikilivres

Hi Wassermann, wollte mich gerade mal an die liegengebliebenen Kabels bei Wikilivres machen, allerdings laden die Scans bei mir nicht. Wie sieht es bei dir aus? Weißt du Abhilfe? LG --Dorades (Diskussion) 15:12, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Dorades … ich hatte die Kabel gestern, nachdem mich Meiner Einer darauf aufmerksam machte, notdürftig von pagelist (pages index) umgestellt, damit man überhaupt noch den Text lesen kann. Damit bin ich mit meinem Wissenstand aber am Ende. Ich habe auf wikilivres wohl eine Anfrage gestellt …siehe hier. Ich mache mir da aber keine großen Hoffungen (mehr). Es sind dort zig Projekte betroffen, da vermutlich eine Erweiterung (DjVuLibre ??) jetzt gar nicht mehr zu funktionieren scheint. Die erste Probleme gibt es bereits seit der Serverumstellung und es fehlt dort wohl der technische Support. --Wassermann (Diskussion) 16:22, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hast du schon über einen Umzug nach WS nachgedacht, nachdem du hier auch schon einige andere nicht-US-freie Werke hochgeladen hast? --Dorades (Diskussion) 16:57, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke das wird am Ende wohl (doch) das Klügste sein.--Wassermann (Diskussion) 17:29, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Robert Kraft

Eine Kategorie zu Robert Kraft gibt es auch bei Karl-May-Wiki.de. Vielleicht hast du ja Lust, dort mitzuarbeiten. Martin

Ich weiß, lieber Martin. Die Seite ist mir wohlbekannt. Schwerpunktmäßig setze ich mich aber mehr mit Walther Kabel auseinander. Wo Du aber schon Karl-May-Wiki promotest, wäre es auch schon, wenn Ihr z.B. bei Robert Kraft auch unsere Wikisource Seite zu Robert Kraft unter Weblinks aufnehmen würdet, zumal Wikisource auch Euere Seite unter Weblinks aufführt. In Konkurenz stehen die Seiten ja nicht, da Wikisource die kompletten Texte erfaßt, Karl-May-Wiki dagegen eine Zusammenfassung der Texte anbietet. Eueren Beitrag zu Karl Held hatte ich übrigens Anfang November etwas ergänzt. Soweit es mit den spärlichen Informationen hierzu möglich ist. Gruß vom--Wassermann (Diskussion) 14:31, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bei zwei Werkartikeln habe ich eine Verlinkung auf die Onlinetexte schon vorgenommen und auch auf der Hauptseite habe ich den Weblink mal eingefügt. Wenn es irgendwann einen Artikel zu Krafts Im Reiche der Phantasie gibt, gibts dann dort sicherlich auch die Weblinks auf die entsprechenden Texte. Martin
Ja, danke! Apropos Karl Held … wenn Ihr Euch auch Autoren annehmt, die Karl May kopiert haben (zumindest teilweise), dann solltet Ihr Euch auch die einmal die Felsenherz Heftchen von William Käbler (=Walther Kabel) ansehen. Einiges liegt als Digitalisat auf commons, zwei Texte haben wir hier bereits bearbeitet. Die Parallelen zu Old Shatterhand sind eindeutig. Nur das die Apachen hier die Bösen spielen dürfen. --Wassermann (Diskussion) 20:49, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Max Henze (Buch-Illustrator)

Zur Unterscheidung vom Reichstagsabgeordneten w:Max Henze in oft als Max Henze-Dessau bezeichnet. Personendaten: 1889–1952. --Wassermann (Diskussion) 15:24, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zurück zur Benutzerseite von „Wassermann/Archiv 2012“.