Benutzer Diskussion:Wassermann/Archiv 2011

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Wassermann in Abschnitt Danksagung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Benutzer Diskussion:Wassermann/Archiv 2011#Abschnittsüberschrift]]).

Änderungen in den Altlasten-Infos

Hallo Wassermann,

bzgl. der Abbildungen in Der Körper des Kindes und seine Pflege besteht kein Konsens, dass diese erwünscht sind (s. Diskussion:Der Körper des Kindes und seine Pflege). Wenn du anderer Meinung bist, musst du das an entsprechender Stelle zur Diskussion stellen.

Was Reise mit der Yacht Maria 1854 zu den Färöern angeht, entspricht die Übersetzung (inkl. der Bilder) der Textgrundlage, solltest du eine andere für angebracht halten, fällt das eigentlich nicht unter fehlende Scans.

Viele Grüße -- Dorades 21:26, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Dorades,
leider gibt es in den Altlasten keinen Unterpunkt, wo man Projekte mit Problemen gesondert auflisten kann. Ich weiß, dass dafür (theoretisch) die Diskussionseite des Projektes gedacht ist. Aber praktisch fallen die Projekte so nicht ins Auge, wenn man diese Seite benutzt. Siehe als Beispiel die Disk Seite von der Yacht Maria, die letzte Frage dort ist einfach verweist. Daher habe ich mir auch erlaubt, etwas in den Altlasten dazuzuschreiben und nicht nur zu verschieben, weil mir die Grenzfälligkeit bewusst ist.
Noch kurz zu den Projekten (ich schreibe jetzt auch noch etwas auf die jeweilige Disk Seite mit der Bitte, dann dort weiter ins Details zu gehen):
* Der Körper des Kindes und seine Pflege Wenn Bilder erwünscht sind, fehlen die Scans. Wenn eine Entscheidung dahin fällt, dass die Bilder nicht erwünscht sind, ist das Problem erledigt. An die Disk will ich mich soweit inhaltlich gar nicht beteiligen. Allerdings würde ich auf die Bilder komplett verzichten wollen, will ohnehin gar nicht alle Bilder frei sind, sondern nur ein Teil. Mit Bildern hieße, dass das Projekt dann 2019 wieder nachgepflgt werden müßte. Das hätte 2008 ja auch schon geschehen müssen.
* Reise mit der Yacht Maria 1854 zu den Färöern Es ist ein schöner Text der mir gefällt. Nur, zwei identische Texte vom gleichen Autor vergleichen bringt nichts. Der Englische Text auf der angegebenen Seite hat aber keinen schlüssigen Quellenverweis. Auch sollten Scans auf Commons liegen. Die TG erfüllt m.E. nicht die Anforderungen. Aber auch hier geht es mir darum nur zu entscheiden, was noch zu tuen ist. Einmal auf Schreibfehler Gegenlesen ist das geringste Problem.--Wassermann 22:41, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hoffe, dass sich dadurch irgendetwas bewegt. Wie du wahrscheinlich schon gemerkt hast, passiert hier einiges recht träge und auf vieles erfolgt gar keine Reaktion. -- Dorades 22:59, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Unsere Forderungen an das moderne Judenthum

Hallo Wassermann,

ich würde diesen Text gerne verschieben auf Das moderne Judenthum in Deutschland (Erste Rede), unter anderem, um den nicht nachweisbaren Titel (Unsere Forderungen...) mal da rauszubekommen, außerdem könnte dann nach dem gleichen Muster die (Zweite Rede) angelegt werden.

Spricht aus Deiner Sicht was dagegen? --Jmb1982 16:18, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Jmb1982,
nö, da spricht absolut gar nichts dagegen. Ich hätte sogar schon selber daran gedacht den Titel zu ändern. Nur weiß ich halt noch nicht wie das geht. --Wassermann 16:28, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Geschichte der Berens in Riga

Hallo Wassermann,

ich hab das mit den Anker einmal ausprobiert, funktioniert doch....Man muss das Inhaltsverzeichnis jetzt nur 'manuell' erstellen. Sorry, ich wollte Die eigentlich keine zusätzliche Arbeit machen, aber ich finde man sollte die Texte nicht unnötig verfälschen, das passiert durch die (unvermeidlichen) Fehler schon genug ;-)--Starshollow 10:34, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin ja auch noch dran am Basteln. Leider hast Du mir gerade das schon fertige Inhaltsverzeichnis abgeschossen :(--Wassermann 10:56, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So, jetzt darfst Du gerne das Inhaltsverzeichnis nacharbeiten ... besonders schön ist es nämlich nicht. Nur zweckmäßig. Bitte überprüfe dann auch noch einmal die Sprungmarken. Ich habe es eben geprüft und es sollte alles OK sein - aber machmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen ja nicht mehr :o) ...--Wassermann 12:32, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde es ok, zumindest bleibt der O-Text so erhalten und die Erschließung/Gliederung ebenso. Ich kenn den Text nicht, aber das letzte Kapitel soll doch bestimmt nicht „Das Die Gartenanlage Ebels Lust“ heissen, oder? --Starshollow 12:56, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Listen (WS-Seiten)

Hallo Wassermann, danke für deine Beiträge. Ich will dich keineswegs bremsen, aber habe hier einen Hinweis hinterlassen. Auf den WS-Listen sollen wir im Gegensatz zu den transkribierten Werken möglichst auf alle weitergehenden Formatierungen verzichten und eine WS-Seite braucht auch keine WS-Anmerkung, denn da sind wir sowieso immer WS pur. Es sind Listen, sonst nichts. Wenn etwas besonderes ist, schreiben wir es gewöhnlich direkt dahinter, aber wir schreiben eher selten etwas hin, denn es gibt bei fast jedem Digitalisat etwas zu bemängeln und dies muss zur allgemeinen Lebenserfahrung der Leser gerechnet werden, weil wir nicht alles kommentieren können und er anderswo, bei Google etc. auch noch ein bisserl selber denken muss.

Mache es also nicht so kompliziert, denn wir sollen ganz allgemein darauf achten, nicht ständig abweichende Formen in unsere Listen zu bringen, das Chaos ist schon groß genug, weil es früher schon einige nicht lassen konnten, immer wieder ihr eigenes Ding zu machen. Ich denke, auf die Lebensdaten können wir auch verzichten, wenn sie doch hauptsächlich der IA-Seite entnommen wurden, auf die verlinkt wurde. Für weitergehende Informationen haben wir, wenn es wichtig wird immer die Möglichkeit eine Autorenseite anzulegen. Mit der Frage der Gemeinheit der verlinkten Titel halten wir es so, dass wir, bzw. jeder Nachnutzer für die seltenen Fälle der öffentlichen Weiterverwendung ohnehin immer gesondert recherchieren müssen, denn die Daten stimmen auch nicht immer oder es wurden andere Beteiligte übersehen und es sollte inzwischen auch zur Lebenserfahrung eines jeden Internet-Nutzers gehören, dass man die Rechte aller Onlinefunde vor einer Weiternutzung klären muss. Manche schreiben auch einfach (Nicht gemeinfrei) hinter den Titel. Wir sollte also nicht mehr machen als üblich, weil andere sonst denken, sie müssten es dann auch so oder gar noch anderster als anders machen. Verzeih mir die Predigt, aber es ist manchmal schlimmer als ein Sack Flöhe zu hüten und diese faule Bande ;) hier weigert sich standhaft, genauere Richtlinien niederzuschreiben, dafür dürfen andere dann wertvolle Mitarbeiter individuell mit so Kleinkram belästigen. Lieben Gruss --88.67.121.40 00:38, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So habe ich jetzt aber wenigsten einmal ein Feedback erhalten :o) ... mit der Fussnote war ich mir schon unsicher, aber, wie Du richtig schreibst, gibt es hier wenig Richtlinien und es läuft auf den berühmten Sprung ins kalte Wasser heraus. Ich fand hier letztlich nur den Hinweis wichtig, weil die Verlinkung ansonsten in Nullkommanix von jemanden beanstandet wird, der nicht richtig hingeschaut hat.
Die Lebensdaten stammen aus der Hbz Datenbank. Die Mühe habe ich mir schon gemacht und auch die IA Daten geprüft. Für mich selber macht es Sinn diese Information gebündelt (als "Krücke") zu haben. Mag ja sein, dass es etwas egoistisch gedacht ist ;o). Alternativ kann ich auch jeden Autor anlegen, aber das wäre dann noch egoistischer, weil ich mir nicht die Mühe machen würde immer eine größere Werksliste zu machen. Nicht jeder hier mag ja solche dürftigen Autoren-/Personenseiten sehen.
Bezüglich der Fürsorgepflich der Nutzer ... Ich habe jetzt ersteinmal den Adolf Grabowsky (1880-1969) nicht verlinkt, obwohl auf IA vorhanden. Wie ist hier den die übliche Gepflogenheit? Einfach weglassen wie jetzt geschehen? Verlinken und nicht gemeinfrei vermerken? Oder einfach vermerken Titel liegt auf IA wurde aber wegen UHR nicht verlinkt?--Wassermann 08:53, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Franz Hermann Meissner

Bitte auf der dortigen Diskussion die Quelle für die Lebensdaten angeben, konnte diese nicht nachrecherchieren. --enomil 15:09, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

soeben geschehen ... er findet sich in der hbz Datenbank.--Wassermann 15:15, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Benzler

Willst Du Dir das Lesen abgewöhnen, oder wie kamst Du auf den Trichter ausgerechnet DIE Listen korrekturzulesen? :-) Aber beruhigt mich, dass ich offensichtlich fehlerfrei abgetippt habe :-) --Jmb1982 10:45, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einer muß es ja tuen ... sonst wird der Benzler ja nie fertig :-) ... jetzt bin ich aber mit dem ersten "Abwasch" durch. Mal sehen, ob sich jemand für die Zeitkorrektur einfindet. Ansonsten wäre das Projekt wohl auch KdM tauglich, da man schöne Päcken daraus machen kann ;o) --Wassermann 11:01, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Joa, möglich... Ich denk mal drüber nach. Jetzt will ich erstmal den Lärm wegkriegen und danach hab ich schon Vollmondzauber von Schubin vorbereitet --Jmb1982 11:23, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kann man die Geschichte der Berens in Riga in die Varia übernehmen? Sind nur noch wenige gelbe Seiten übrig ... --Wassermann 17:08, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jederzeit... Schieb sie einfach rein --Jmb1982 17:32, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die ersten 100[?] Seiten kannste auch noch 2. K. lesen, die hatte ich 1. K. gemacht. ;) Hab dann gemerkt, dass religiös angehauchte Themen doch nichts für mich sind, wenn es sich auch um einen Biograph handelt. --enomil 12:55, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe es in erster Linie wegen den politischen Hintergründen zu Elsaß-Lothringen gelesen.--Wassermann 17:05, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Tipps

Bitte nicht so sondern so References setzen. Also in die Fußzeile, die du mit "+" aufmachen kannst. Außerdem soll statt <br /> am Ende der Seite {{PRZU}} verwendet werden. <br /> bricht nur die Zeile ab aber erzeugt keinen Abstand zwischen Absätzen. S. z. Beispiel [1] S. 328 --Robot Monk 14:12, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ok, danke. Das ist sehr hilfreich !!! --Wassermann 14:45, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Hallo Wassermann, ein paar Ratschläge zu den Sonderzeichen. Das (richtige) abschließende Anführungszeichen ist nicht das Sonderzeichen auf der Tastatur (über der 2), sondern das in der Sonderzeichenleiste über dem Bearbeitungsfenster (stets im Doppelpack mit dem öffnenden Anführungszeichen: „“). Der Geviertstrich „—“ wird in der Regel durch den Halbgeviertstrich „–“ ersetzt, der heutzutage als Gedanken- und Bisstrich gebräuchlich ist; er befindet sich ebenfalls in der Sonderzeichenleiste (ersterer von beiden). Den Apostroph hast du zum Teil richtig (’), zum Teil falsch (') eingesetzt. Die Unterschiede zwischen allen diesen Zeichen sind im Bearbeitungsfenster meist mehr (Anführungszeichen, Apostroph) oder weniger (Gedankenstrich) gut zu erkennen. Viele Grüße von -- Dorades 20:59, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

OK, danke. Das werde ich bei meinem nächsten Projekt berücksichtigen. Und lasse es mich bitte wissen, wenn ich mich revanchieren kann!--Wassermann 23:08, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du kannst gerne hier etwas korrigieren. Sieh das aber nicht als Gegenleistung, sondern mach einfach, wenn und so viel du Lust hast. -- Dorades 23:38, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine eifrige Arbeit! Auf S. 44 habe ich mir erlaubt, deinen Kommentar zu entfernen, weil ich davon überzeugt bin, dass hier nur der Druck/Scan etwas schlecht ist und dort ein l steht. Wenn du anderer Meinung bist, setz meine Änderung bitte zurück. Viele Grüße -- Dorades 17:40, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nö, das ist schon OK so. Ich habe ja auch extra nur einen Vermerk und keine Fußnote gemacht, da ich eine zweite Meinung dazu haben wollte.--Wassermann 17:44, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Noch was: Die einfachen Anführungszeichen (‚‘) gibt es ebenfalls in der Sonderzeichenleiste (du hast den Apostroph zum Schließen verwendet – tut mir leid wegen der Haarspalterei). -- Dorades 23:00, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Grabstein

Kleiner Hinweis: Ich habe bei mir geantwortet. :-) --alkab D 21:46, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

So sollte es ja auch sein ;o)--Wassermann 08:01, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe eben gelesen, dass du auch gerne was starten möchtest, wie bei den Württembergischen Oberamtsbeschreibungen. Für welche Region/Stadt wolltest du denn etwas machen? Ich komme zwar aus einem anderen Teil von NRW, aber würde dir gerne schonmal eine Orts-/Regionenseite anlegen, wenn du magst. So könnten schonmal zahlreich Digitalisate zusammengetragen werden. Gruß alkab D 14:21, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du magst, kannst Du ja gerne den Niederrhein anlegen.--Wassermann 17:14, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Niederrhein. Vielleicht findest du noch einige Digitalisate, einen passenden Gartenlauben-Artikel oder kannst Personen hinzufügen, die bedeutend für die Region sind. :-) alkab D 23:53, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Oberamtsbeschreibungen

Mit Deiner Hilfe konnten wir Urach in Rekordzeit fertigstellen. Herzlichen Dank dafür. Und wie ich gesehen habe, geht jetzt unsere gemeinsame Reise zu den Weinsbergern, die mir bis dato völlig unbekannt sind, abgesehen von den Autobahnabfahrten. Aber ich freue mich darauf. Und auch meine Kompensationen müssen jetzt verstärkt angegangen werden. Nochmals vielen Dank und freundlichen Gruß --Pfaerrich 18:33, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erneut meinen herzlichen Dank für Deine Unterstützung, dieses Mal bei Backnang, das ja jetzt eingetütet ist. Ich werde versuchen, mich anständig zu revanchieren, und hoffe auf Deine weitere Unterstützung bei weiteren Unternehmungen. --Pfaerrich 16:35, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der letzte Höhlenmensch

Hi, was hältst du davon, auf Seite 1 das Bild unter der Überschrift einzufügen? Ich finde das als Illustration ganz nett. Weißt du, welche Einheit mit Ctm. gemeint ist? Viele Grüße -- Dorades 09:42, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mit dem Bild habe ich auch schon nachgedacht, bin da aber etwas gespalten, da Farbgrafiken auch etwas "aufdringlich" wirken können.
Mit Ctm. ist Centime. Diese Abkürzung findet man m. E. auch auf alten Briefmarken aus Elsaß-Lothringen ... zu der Zeit noch ein Teil des Deutschen Reiches.--Wassermann 19:44, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Bild habe ich jetzt einmal versuchsweise eingebunden. Bitte um Kommentar hierzu ...--Wassermann 12:19, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gefällt mir gut so! Die Überschrift als Text würde ich aber dennoch drin lassen, ist dann zwar doppelt, aber da wir die Werke ja digital aufbereiten wollen, macht das schon Sinn. Viele Grüße -- Dorades 16:53, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Naja, sieht schon komisch aus. Macht aber für eReader und für Text-To-Speech letztlich doch Sinn.--Wassermann 17:14, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Zu Seite 1 vom Stahlroß: Der Illustrator hat ja kein ß verwendet, Kraft offenbar schon. Auf Seite 1 ist die Überschrift eigentlich eine Übertragung der Bildüberschrift; wenn du das ß bewusst so übernommen hast, ist alles ok, wollte nur darauf hinweisen. Viele Grüße -- Dorades 20:51, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ich habe mich hier nach einigem hin und her überlegen gegen die Schreibweise vom Illustrator entschieden. Erklären muß ich aber anführen, das er auch bei Heft 2 DIE TOTEИSTADT geschrieben hat, weshalb ich mich dann gegen die 1:1 Bildübertragung entscheiden habe. Natürlich auch vor dem Hintergrund, dass die Schreibweise im Bild ja letztlich vorhanden bleibt. Komplizierter wird es bei Heft 8, da man die Schreibweisen: Die Ansiedelung auf den Meeresgrunde (Illustration und Vorschau in Heft 7), Die Ansiedlung auf den Meeresgrunde (Überschrift) und Die Ansiedlung auf den Meeresgrund (Prospekt) findet. Aber, da kann ich ja noch drüber nachdenken, b.z.w. recherchieren welche Schreibweise die Geläufigste ist. ;o) ... --Wassermann 19:37, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar, hört sich vernünftig an. Ich möchte dir noch einmal herzlich für deine Korrekturen an der Erdkunde-Zeitschrift danken; mit den Sonderzeichen und Kraft werde ich mich bald befassen. Viele Grüße -- Dorades 23:39, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Neuestes Hochzeitsblatt für fröhliche Hochzeitsgäste

ist fertig. Gruß --Poetzschaer 10:59, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vielen, lieben Dank! Wenn ich etwas für Dich korrigieren kann, dann lasse es mich einfach wissen.

--Wassermann 11:01, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Im Moment nicht, aber ich merks mir mal… Aber wenn du mal wieder ne schöne Handschrift auftust, bin ich prinzipiell immer interessiert. --Poetzschaer 11:03, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das lasse ich Dich dann sehr gerne wissen!--Wassermann 11:17, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

PR2

Hi, nur ein Hinweis. Es ist nicht nötig sämtliche PR1-Texte nach PR2 zu ändern. Der "Bundesgerichtshof - Friesenhaus" hätte nur noch einmal kurz drübersehn benötigt und auf fertig gesetzt zu werden, da kopierter E-Text. -- Paulis 09:31, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hi Paulis, das habe ich jetzt auch nur gemacht, weil eine pdf-Datei vorlag. Ich geb Dir rechte, dass es bei einem e-Text aber nicht sein muß. Verbuches es einfach unter "unnötiger Mehraufwand". --Wassermann 09:54, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Letzteres war ja nicht meiner ;) Gruß -- Paulis 09:57, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Griechisch

Du scheinst diese Sprache / Schrift (im Gegensatz zu mir) in ein Wikisource-kompatibles Format übertragen zu können. Ich schau beim Korrigieren immer nur, ob es der Vorlage zumindest ähnlich sieht.

Könnte es sein, dass hier in der ersten Zeile ein Wort fehlt? Wenn ja, bitte mal nachtragen. Danke --Poetzschaer 10:08, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nein, mein Griechisch ist auch nicht besser. Ich habe das Format beim Umstellen von PR-1 nach PR-2 übernommen wie es war. Allerdings habe ich das fehlende Wort auch auf Seite 5 gefunden. So müßte es nun passen.--Wassermann 10:20, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eine Nordpolfahrt

Hallo. Ich hab selbige fertig zweitkorrigiert. Ist jetzt also fertig. Es wäre meiner Meinung nach noch zu überdenken, ob die "Werbeseiten" III und IV am Ende des Textes im Artikel evtl. weggelassen werden könnten. Haben ja mit dem Kurzroman selbst eher weniger zu tun, oder? Viele Grüße --Poetzschaer 14:37, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Super, vielen lieben Dank dafür! Was die Werbeseiten betrifft, so kann man die III sicherlich hinterfragen, die Werbeseite IV nutze ich aber gleichzeitig zur Verlinkungen auf die anderen Hefte (das erspart mir eine zusätzliche Übersichtsseite :o) ); die IV gibt Auskunft über die gesamte Serie und auch etwas über Robert Kraft. Im Allgemeinen tendiere ich wohl auch dazu solche Werbeseiten anzubieten, wenn Sie den schon einmal da sind. Über das für und wider kann man da aber sicherlich unterschiedlicher Auffassung sein. --Wassermann 15:02, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da es auch mir egal ist und ich grad irgendwie keine Lust hab, das umzubiegen, lasse ich es so wie es ist. Wer sich dran stört kann es ja ggf. selbst machen. --Poetzschaer 15:11, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Marianne Brandt

Ich (die ich leider auch nur Postkarten-von-Verwandten-Erfahrung mit dieser Art von Schrift habe) werd mich mal durch besagten Text, der auf der Benutzerseite unter "unkorrigiert" steht, kämpfen. Mir sind da schon einige Kleinigkeiten aufgefallen.

Wird bei diesem Projekt, wie "normalerweise" streng nach Vorlage transkribiert, notfalls mit WS-Anmkerung bei korrigierten Buchstabendrehern (von denen ich auch einen gefunden hab)? Ich geh erstmal davon aus, man kann es ja später noch rückgängig machen. Werde den Status aber trotzdem auf "unkorrigiert lassen. Es wäre sehr nett, wenn mal jemand drüberschauen könnte, der sich auch mit dem Text beschäftigt hat (wie zum Beispiel du). --Poetzschaer 11:16, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, wir sollten uns hier schon so nahe wie möglich uns an die Vorlage anlegen (und wo nötig auf WS-Anmerkungen zurückgreifen). Aktuell sind lediglich die Worttrennungen am Zeilenende ("-") der Lesbarkeit wegen aufgelöst, was eine Abweichung darstellt. Aber ich denke, hier könnte man ggf. auch noch WS-Anmerkungen einbauen. Ich schaue dann auf jeden Fall nochmals über den Text, wenn Du fertig bist! Und Danke für die Mithilfe :o) --Wassermann 12:04, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So, habs mal durchgelesen und ein bisschen was verändert. Nicht sicher bin auch ich mir mit der Stadt (es könnte auch was mit der Endung -bury sein) und dem vermeintlichen "Contract". Ich hoffe ich konnte helfen. --Poetzschaer 12:58, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das war auf jeden Fall eine Hilfe. Ich habe jetzt zwei Seiten auf korrigiert gesetzt, da sich dort keine Änderungen mehr ergaben oder Fragen offen sind.
Bei Sollini bin ich mir nicht sicher, ob es nicht einfach nur ein Agent ist.
Bei der Stadt ... hmm, möglich, dass der Text eigentlich besagen soll, dass Sie noch etwas mehr lernen wollte, um die Deutschkenntnisse zu verbessern bevor Sie an ein Deutsches Haus wechselt. Insofern sind für mich jetzt auch die Deutschen Städte wieder im Rennen. Am meisten irritiert mich der "Buchstabe" vor dem vermeintlichen "burg". --Wassermann 00:30, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Wassermann!
Ich habe versucht, mich ein wenig in die Handschrift hineinzufuchsen und möchte hier ein paar Anmerkungen machen:

  • Der Buchstabe "ß" taucht in der Transkription nur zweimal auf, in der Vorlage aber häufiger, etwa in "Miß" oder "ließ". Vom Doppel-"s" lässt er sich ganz gut unterscheiden, weil sich gleich am Anfang des Briefes Beispiele dafür finden, nämlich in "gasse" und "professionel" in lateinischer und in "Professor" in deutscher Schrift (das lateinische "s" findet sich im Briefkopf übrigens gleich dreimal, denn Brandt schreibt nach meinem Dafürhalten "Eszterhazygasse").
  • In der Kommentierung von "geehrter" wäre ich nicht so streng, die Differenzierung von "e" und "r" ist ja nicht eben besonders stark – und sonst dürfte man auch das anschließende "Herr" nicht unkommentiert durchgehen lassen.
  • Das deutsche "b" bzw. "B" sind nicht immer klar zu unterscheiden, doch spricht meiner Meinung nach nichts für eine Kleinschreibung von "brief" oder "besinnen".
  • In "Beantwortung" hat Brandt sich offenbar im Ansatz verschrieben und das falsche "t" durch einen etwas dickeren Federstrich zum "n" korrigiert. Das laut Kommentar ("Beatworetung") überschüssige "e" sehe ich nicht.
  • Eine ähnliche Korrektur Brandts dürfte die Schwierigkeiten beim Lesen des Wortes "Hamburg" erklären, wo sie nach dem zweiten "m"-Haken ins "b" rutschte, den letzten Haken dann aber durch einen etwas dickeren Strich korrigierte. Statt "noch ein Jahr mehr" lese ich übrigens "noch ein Jahr vorher" und statt "reisen müste" "reisen müsse". "Contrakt" bzw. "kontraktbrüchig" schreibt sie meines Erachtens mit "ck", wenn auch im ersten Fall ein wenig verschmiert.
  • Die Getrenntschreibung von "anders wo" würde ich bestreiten. Der nach oben geführte Haken vom Rund-"s" kann nicht gut mit dem folgenden Buchstaben verbunden werden. In der folgenden Zeile würde man deshalb aber auch nicht "Aus länder" lesen wollen;-)
  • Sehr untypisch fallen ein paar Großbuchstaben aus. Neben dem deutschen "H" (in "Hamburg") und "K" (in "Kirche") ist besonders das lateinische "P" merkwürdig, das wie ein deutsches "S" mit fehlendem oder zu kurzem Anstrich aussieht. Auf dem Couvert ist es aber sehr deutlich in "Pianist" identifizierbar, so dass auch an der Lesung "Pollini" (in lateinischen Buchstaben) meines Erachtens kein Zweifel bestehen kann. Damit lässt sich zugleich das vermeintliche "s.f." ganz einfach als "P.S." in lateinischen Großbuchstaben identifizieren ("sub finem" wäre wohl auch zu abseitig).
  • Das gleiche lateinische "S" wie in "P.S." scheint mir vor dem Namen "Hallenback" zu stehen – es könnte allerdings auch ein lateinisches "J" sein. Vielleicht lässt sich der Ehemann ja irgendwann einmal identifizieren. Schon jetzt lässt sich aber sagen, dass es sich um einen Verschreiber für "Hollenback" handelt, denn als "Glena Wright-Hollenback" habe ich die Sopranistin zweimal zitiert gefunden: [2] und [3]. Später hat sie noch einen Mr. Coffman geheiratet [4].
  • Am Ende wäre ich großzügig bei der Lesung von "Seit dem (statt: den) 2. Briefe". Hier scheint sich der letzte Haken in eine kaum noch ausgeführte Wellenlinie aufgelöst zu haben.

Ich hoffe mit diesen Ausführungen nicht zu federfuchsig zu sein.
Viele Grüße
--Hintzelmann 01:06, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hintzelmann,
nein, das ist nicht federfüchsig. Im Gegenteil. Kannst Du diese Ausführungen bitte auch auf die Diskussionseite setzen? Die Transkription, so wie sie jetzt ist, stammt ja nicht nur von mir, sondern ist längst zu einem Gruppenprojekt im Miniaturformat geworden, sodaß Deine Ausführungen von allgemeinem Interesse sein sollten und Du selbstverständlich daran auch mitwirken darfst.
Ausserdem kannst Du gerne sämtliche von Dir aufgeführten Änderungen, die mir schlüssig erscheinen, vornehmen und auch gerne für Frau Glena Wright-Hollenback ein WS Kommentar setzen. Es ist ja bei Briefen durchaus von Interesse, wenn man die erwähnten Personen identifizieren kann.--Wassermann 10:29, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Ermunterung! Ich habe die Korrekturen eingearbeitet (auch noch einen Link auf den mutmaßlichen Ehemann von Wright Hollenback gesetzt) und den Status jetzt auf "fertig" gesetzt. Beste Grüße --Hintzelmann 16:02, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Recht herzlichen Dank dafür! Magst Du den Status der einzelnen Seiten auch noch auf fertig setzen? --Wassermann 17:24, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ist hiermit geschehen. --Hintzelmann 18:03, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 14:13, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Aquarium

Hallo Wassermann, das könnte für die Themenseite passen: Die Zoologische Station des Berliner Aquariums in Rovigno. Viele Grüße -- Dorades 17:27, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Dorades, ich habe die Überschrift Öffentliche Schauaquarien eingefügt. Nun passen auch solche Themen :o)--Wassermann 20:03, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hier noch was zum Einpflegen: Ein Wunderbau für die Thierwelt. Viele Grüße -- Dorades 18:28, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorien

Hi, du könntest noch die Kategorien für deine beiden neuen Projekte anlegen, bis jetzt sind auf jeder Einzelseite rote Links unten: Seite:Die Totenstadt.pdf/1 und Seite:Der rote Messias.pdf/1. Viele Grüße -- Dorades 14:54, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

erledigt ;o)--Wassermann 22:18, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 08:39, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Währungszeichen auf Moers Seite 51

Das fast nicht identifizierbare Zeichen oberhalb der Zahlenreihe ist m. E. nicht mit Taler zu übersetzen, sondern eher mit Pfennig. Siehe hier. Oder kommst Du auf ein anderes Ergebnis? Gruß--Pfaerrich 14:45, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Auf Seite 137 ist eine Grundsteuertabelle, die man als Referenz nutzen kann, da die Summa des Kreises von 1861 im folgenden Text nochmals in Thlr., Sgr. und Pfg. angegeben wird. Dort finden sich auch die Symbole für Silbergroschen und Pfennig. Für letztern hätten wir sogar einen Unicode: ... Die Symbole für Thaler und Silbergroschen kannte ich bis dato übrigens auch noch nicht. Der Forumsbeitrag ist m. E. falsch aufgeschlüsselt und müßte lauten: 3 (Sächsische) Thaler 10 Neu-Groschen. Siehe hier. --Wassermann 15:11, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bild Walther Kabel

Hallo Wassermann, im Gegensatz zur Angabe von Weblinks ist es aus verschiedenen Gründen nicht üblich, Bilder direkt von fremden Servern einzubinden (nicht nur bei WP etc. sondern im ganzen Web) und gerade bei privaten Seiten ganz sicher nicht ohne Einverständnis des Inhabers. Es kommt leider häufig, um nicht zu sagen massenhaft vor, dass Bilder im Web existieren, die nicht gemeinfrei sind oder nicht eindeutig genug als gemeinfrei zu identifizieren sind und wir darauf verzichten müssen, daran muss man sich gewöhnen. Gib ersatzweise einfach unter Weblinks die Seite mit dem Hinweis auf das Portrait an. --94.218.179.25 10:09, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

... so wichtig ist das Bild jetzt auch wieder nicht. Da ich die Seite auf Diskussion ohnehin verlinkt habe, spare ich mir die zusätzlichen Weblinks. Aber es kann gerne jeder nach seinem Gusto die Walther Kabel Seite abändern. Wenn also jemand ein zweifelsfreies Bild, bzw. eine entsprechende Quelle haben sollte, nur zu ...--Wassermann 12:25, 4. Jul. 2011 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 16:38, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Statistische Darstellung des Kreises Borken

Ich glaube ja nicht das du meine Frage auf Diskussion:Statistische Darstellung des Kreises Borken übersahst, möchte aber auf einer Antwort bestehen. Das was du tust ist eine unnötige kleinliche Darstellung, die zudem Benutzer- bzw. Leserunfreundlich ist. -- Paulis 15:53, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Doch habe ich übersehen ... sorry ... Antwort siehe auf der Diskussionsseite. Gruß--Wassermann 15:59, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 08:53, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Walther Kabel

Hi, hier gibt es die genauen Lebensdaten und ein paar Digitalisate: http://www.alte-krimis.de/autoren_kabel.htm. Viele Grüße -- Dorades 22:20, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Recht herzlichen Dank! Ich habe die Lebensdaten aktualisiert und werde die Digitalisate in einer ruhigen Stunde eintragen. Zurzeit scanne ich Dämon Chanawutu (Band 226) ... mal sehen, ob ich eine brauchbare OCR hinbekomme.--Wassermann 23:17, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Das Titelbild von dem Band ist mit Christophe signiert? Hast Du eine Idee, wer dahinter steckt? Ansonsten scanne ich das Titelbild lieber nicht ein ...--Wassermann 23:17, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß es leider nicht. Auf die Schnelle bin ich nur auf Georges Colomb alias Christophe gestoßen, der Franzose war; ob er und Kabel sich kannten? -- Dorades 23:30, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den schnellen Hinweis, dem ich sofort nachgegangen bin. Aber anhand eines Vergleiches der Signatur kann ich Georges Colomb ausschießen. --Wassermann 00:00, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Könnte dieser sein:Franz Christophe 1875-1946 --Jowinix 00:14, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, Treffer und versenkt! Die Signatur stimmt mit der auf diesem Werbeplakat vollständig überein. Danke, Danke!--Wassermann 00:48, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Robert Kraft

Nur nebenbei: Auf S. 15 bin ich mir nicht sicher, ob es anfangen oder anfassen heißen muss; beides macht Sinn. Anfangen ist hier sicher im Sinne von „beginnen, etwas zu bewerkstelligen“ gemeint. -- Dorades 22:28, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, da war ich auch Hin- und Hergerissen. Aber mir scheint anfassen wegen dem direkten Bezug auf die Handschuhe sinnvoller zu sein ... so 60:40 als Quote ausgedrückt. Da wir die Schreibfehler bei Kraft ja offen als WS-Anmerkung aufführen, war ich da jetzt dazu geneigt das sinnvollere anzugeben. Bei einer verdeckten <!-- --> Korrektur nur im Seitenquelltext hätte ich mich aber wohl anders entschieden.--Wassermann 23:17, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Okay. :-) Habe in nächster Zeit wenig zum Korrigieren frei, kümmere mich aber bald möglichst weiter um die Eskimos. -- Dorades 23:30, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Befindet sich auch Heft 8 in deinem Besitz? Dann wäre die Serie vollständig, was ich für ein gutes Resultat hielte. Bei Kabel würde ich mich unter Umständen (Inhalt und Umfang) ebenfalls beim Korrigieren beteiligen. -- Dorades 00:17, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, Heft 8 ist auch in meinem Besitz und ich bin die OCR bereits am vorbereiten. Wenn nix dazwischen kommt, sollte es im Laufe der nächsten Woche eingestellt werden. Der Kabel hat 64 Seiten; es kommt aber darauf an, ob ich eine brauchbare OCR hinbekomme. Das Druckbild ist etwas unsauber und das Problem scheint durchgängig bei den Heftchen zu sein, wenn ich mir die Digitalisate auf alte-krimis.de anschaue. --Wassermann 00:48, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ein paar Überlegungen zu Kraft: 1. Man könnte, wenn du willst, die Navigation nutzen, um jeweils auf den vorhergehenden und nachfolgenden Band zu verweisen. 2. Die Liste zur Reihe auf Science-Fiction finde ich sehr übersichtlich, ich denke, man könnte sie so auf die Autorenseite übernehmen. 3. Streng genommen gehören nicht alle Hefte nach Science-Fiction, sondern nur diejenigen, die sich tatsächlich mit technischen Ideen beschäftigen. Ich persönlich habe kein Problem damit, wenn die Liste dort so bleibt, wollte nur darauf hingewiesen haben. -- Dorades 13:28, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

zu 1. Ich hatte zu diesem Zweck eigentlich an Seite IV gedacht. Aber ich bin da ganz neutral und kann mit oder ohne NAV Leiste gut leben ... also wenn Du magst nur zu ;o)
zu 2. Kannst Du gerne so machen; jetzt wo alle Hefte vorliegen macht es durchaus Sinn.
zu 3. Da habe ich auch schon drüber nachgedacht, konnte mich aber nicht entscheiden, welches Heft rausfliegen und welches drin bleiben sollte. Deshalb habe ich es sein gelassen, was aber keinen davon abhalten soll es zu tuen. Sicherlich wäre ein Teil der Hefte besser in einer Kategorie Phantastik aufgehoben, dann könnte man auch strenger einordnen. Aber ich wollte jetzt nicht wegen einer handvoll Erzählungen eine neue Kategorie aufmachen. --Wassermann 14:56, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 10:14, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Statistische Darstellung des Kreises Moers

Hallo Wassermann, ich habe jetzt mal getan, was ich tun konnte. Für die restlichen gelben Seiten müssen wir noch einen Freiwilligen finden. Ich werde mal Ostermaus darauf ansprechen, der früher mal so nett war, bis Seite 104 Gründünger zur Verfügung zu stellen. Vielleicht macht er auch hier nochmals mit.

Aufgefallen ist mir, dass Du zwar die section begins und ends für die einzelnen Paras gesetzt, aber dann keine eigenen Kapitel dafür geschaffen hast. Ist das noch geplant? --Pfaerrich 15:01, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Pfaerrich, erst einmal recht herzlichen Dank für den tollen Einsatz! Diese Statistiken sind ja schon eine ware Tabellenschlacht ...
Die Kapitel habe ich bereits vollständig angelegt, siehe Statistische Darstellung des Kreises Moers/I. Territorium die Selektion erfolgt über das Inhaltsverzeichnis; ähnlich wie bei den OA's. Die Tabellen habe ich zudem auch an den richtigen Platz sortiert, sodaß es auch hier einzelne Sektionen gibt, die keine eigenen Kapitel erzeugen. Statistische Darstellung des Kreises Moers/XXIII. Staats- und Provinzial-Abgaben ist dafür ein gutes Beispiel.
Bei der Statistische Darstellung des Kreises Borken habe ich die sectionen ebenfalls angelegt, auch einzelne Kapitel, aber ich versuche aufgrund von Paulis Einspruch hier ersteinmal die Anker-Lösung in der Gesamtansicht. Was hälst Du von dieser Lösung für kurze Statistiken? --Wassermann 15:45, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Habe dazugelernt. Ja, das ist durchaus ok. In der Tat war es eine Tabellenschlacht und nicht für Jedermann eine Freude, sich damit zu beschäftigen. Aber wer von Anderen eine Leistung bekommt, muss eben auch eine Gegenleistung bieten. Wettschulden sind Ehrenschulden. --Pfaerrich 16:00, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich lerne auch dazu und stolpere immer wieder über neue Vorlagen ... letztlich auch durch Deine und Ostermaus Korrekturen.--Wassermann 09:21, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 10:14, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Beschreibung des Oberamts Stuttgart, Amt

Hallo Wassermann, auch Dir meinen herzlichen Dank für die engagierte Korrekturarbeit bei obigem Werk. Ich werde mich mit Borken revanchieren. Zur Zeit bereite ich OA Kirchheim vor, aber auch Künzelsau wird angegangen, obwohl ein Mammutwerk, sofern wir genügend Mannkräfte zusammenbekommen? Können wir mit Deiner Hilfe wieder rechnen? Gruß --Pfaerrich 22:27, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Doch, dass schaffen wir. Ich bin dabei. Sind, so wie ich das sehe, ja auch zwei Mammutwerke die vor uns liegen? Ellwangen ist auch zweibändig ... nach KÜN könnte dann ja Schorndorf als Ausgleich kommen (<200 Seiten) und noch ein, zwei weiter kurze OA's bevor die Schlagzahl dann wieder erhöht wird ;o). --Wassermann 22:58, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 10:14, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Svante Arrhenius

Hi Wassermann. Ich hab den Herrn mal angelegt, falls du noch was hast :) Svante Arrhenius -- Jowinix 19:27, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist nett von Dir, Jowinix! Danke--Wassermann 20:21, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 10:14, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Texas Jack

Ich habe hier auch noch Texas Jack, Band 1 rumliegen. Aber ich war bisher nicht in der Lage den Autor ausfindig zu machen. Die Romankataloge geben da rein gar nix her.--Wassermann 00:48, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

w:en:Prentiss Ingraham ? www.worldcat.org Auch auf Deutsch findet sich einiges im KVK --9xl 09:08, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Auf KVK findet sich die richtige Serie. Das erste Heftchen heißt "Ein Held von 16 Jahren". Hier ein google-Schnippsel zum Thema. Wenn sich hier zweifelsfrei kein Autor finden läßt ... EA ist von 1906.--Wassermann 13:58, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Rothenburg

Danke. --32X 23:06, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

So, jetzt sind auch die letzten Seiten fertig. --Wassermann 17:31, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Pink Floyd

schöne Reverenz im Skr-Beitrag :-) --Jmb1982 10:22, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 16:43, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Universität zu Freiburg i. B. in den Jahren 1818–1852 (Zweiter Hauptteil, Anfang)

Hallo Wassermann, das Werk hatte ich mit Absicht gelöscht, weil es erst 2011 angelegt wurde. :-) Viele Grüße -- Dorades 19:37, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 16:43, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Berzdorf/Bertsdorf/Berthelsdorf

Hallo Wassermann, vielen Dank, dass du dafür gesorgt hast, dass der Berzdorfer Aufsatz nach 3 Jahren fertig wird. Bei Berthelsdorf kannst du ruhig ers eintmal eine Pause einlegen, die fünf verbliebenen Seiten werde ich wohl morgen schaffen und anschließend die sieben fehlenden noch einstellen. Danach habe ich jedoch etwas Zeit für fremde Projekte, so dass ich mich der Heinsberger Statistik widmen könnte. Es wäre dann natürlich praktisch, wenn diese vollständig vorhanden ist. ;) --René Mettke 21:00, 17. Okt. 2011 (CEST) Der dritte Ort steht nur im Titel, weil damit das Verwechslungsdreigestirn vollständig ist und ich auch erst nach Bestellung des Digitalisatzs erkannte, dass Bertzdorff, eine halbe Meile von Zittau in der Ober-Lausitz gelegen, nicht dem Eigen angehört. Aus heutiger Sicht eine erfreuliche Verwechslung.Beantworten

Hallo René, irgendwie passen die Projekte Heinsberg und Berthelsdorf ja auch zusammmen. Der westliche und der östliche Zipfel der Republik w:Zipfelbund ... ;o).--Wassermann 08:41, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 16:43, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Topographia...

Hallo Wassermann,

wie ich sehe, bist zu zuletzt in der Topographia Westphalia aktiv... Hättest Du Lust, Dir mal 1-2 Seiten der Index:Topographia Colonia et al. anzuschauen? Da fehlen nur noch 16 Seiten, dann ist die fertig. Ich mach auch noch welche. --Jmb1982 10:52, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Oh, da bin ich auch schon dran ... nach Westphalia mache ich bisher nur Ausflüge.--Wassermann 11:19, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
So weit ... so gut, Trier gehört Dir ;o)--Wassermann 12:38, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann 16:43, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Chanawutu

Hallo, Seite 26 gibt mir zu denken: "Die Fährte des Toten ist die einzige. Der Landarbeiter war am Rande der Lichtung stehen geblieben in der Mitte der Lichtung. Er liegt noch dort, da der Photograph noch nicht zur Stelle ist." Die Passage "in der Mitte der Lichtung" macht so keinen Sinn, ob sie wohl in den Satz danach gehört? Etwa: "Der Landarbeiter war am Rande der Lichtung stehen geblieben. Er liegt noch dort in der Mitte der Lichtung, da der Photograph noch nicht zur Stelle ist." -- Dorades 18:30, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Seite hat mir auch zu denken gegeben ... allerdings bin ich nicht auf Deinen Lösungsansatz gekommen. Ich denke, so wie Du es sagst macht es Sinn. Sollten wir ruhig ändern; es ist ja Unterhaltungsliteratur. --Wassermann 20:32, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Für die Zukunft

Wenn du wieder deinen Scanner anwirfst, dann rechne bitte nicht damit, dass dir jedesmal jemand das Endprodukt richtet, denn Andere können aus einem hässlichen Entlein auch keinen schönen Schwan machen. Und der Dämon war wirklich schon hart an der Schmerzgrenze (selbsterstellte Dateien dürfen einfach so nicht aussehen). Ich glaube Jowinix erwähnte mal, er hätte dir Tipps zum Erstellen der pdfs gegeben, befasse dich mit diesen und der Anleitung deines Scanners oder/und frag lieber nochmal jemanden ehe es wieder Murx wird. -- Paulis 13:53, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Dann sei doch bitte noch einmal so gut zu mir und werfe einen Blick auf die nachfolgende Vorlage. M. E. ist dieses Ergebnis deutlich besser und sollte ok sein: commons:Category:Geschichte des Dorfs, der Burg und der Freiheit Wetter. Mit dem Zusammenfassen in eine pdf beschäftige ich mich auch noch und ich lege dann auch hier ein Beispiel vor. Das vorgeschlagene Tool von Jowinix hat mir leider nicht weitergeholfen, ich habe mich damit (wenn auch erfolglos) beschäftigt ...--Wassermann 16:18, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Versuch es mal in Graustufen oder S/W und mit 300dpi Auflösung. Farbe ist gar nicht nötig. Paulis hat hier ein Beispiel im jpg Format hochgeladen Commons, ich hab selbst eine Seite im png Format versucht (in S/W nur 42 Kb statt 1.22 MB in Farbe). Übrigens funktioniert mein "Tool" nicht mit Farbscans. Wenn du in Graustufen scanst und eine höhere Auflösung wählst, sollten auch blasse Original kein Problem sein. -- Jowinix 17:36, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
OK, ich werde mich die nächsten Tage dann ersteinmal verstärkt um das Erstellen von vernümpftigen Scan’s bemühen.--Wassermann 09:51, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

gute Wünsche zum neuen Jahr

Hallo Wassermann, ich wünsche Dir für das neue Jahr alles Gute. Möge unsere Kooperation weiterhin reiche Früchte tragen. Zur Zeit habe ich zeitliche Probleme, um mich intensiv um OABs etc. zu kümmern, aber wie Du siehst, versuche ich zumindest, meinen Zusagen bzgl. Kompensation nachzukommen. Also gemach, auch "das Wetter" wird in Kürze abgearbeitet sein. Mit lieben Grüßen Pfaerrich 19:35, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Pfaerrich, ich wünsche Dir auch alles gute für das neue Jahr ... sind ja nur noch ein paar Reste vom Alten übrig. Der Rieslingsekt steht schon kalt ;o) --Wassermann 20:49, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Aachener Stadtrechnungen

Hallo Wassermann, könntest du hier nochmals schauen. Ich les da statt piis, piss, Pis, - piif, piff, Pif allerdings dazu nichts bei google gefunden und vielleicht kannst du herausfinden was das Wort bedeutet. Danke und Grüße --Lydia 22:31, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du hast Recht, Lydia! Folgendes findes sich in Wikipedia unter dem Eintrag zum w:Hotmannspiif: Pief, Piif oder Pyfen bezeichnet in der regionalen Mundart unter anderem ein Rohr und wurde auch für die Endpunkte der Leitungen, die Ausläufe an den Brunnen benutzt. Irgendwie saß ich da auf dem falschen Gaul ...--Wassermann 22:48, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ui, das ging ja schnell, Herzlichen Dank --Lydia 23:04, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Wassermann, hier gabs bei den Editionsrichtlinien eine Änderung. å bzw. ů erzeugen ein Kästchen deshalb jetzt uo und ao. Paulis war so nett das zu ändern. Gruß --Lydia 22:04, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Oh, das ist mir neu, daß auch å bzw. ů ein Kästchen erzeugen können. Da diese im Scandinavischen üblich sind, hatte ich die nicht als Sonderzeichen angesehen und gedacht, daß die in jedem Schriftsatz standartmäßig enthalten sind. So habe ich jetzt wieder etwas dazu gelernt.--Wassermann 09:00, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das Eiland der Toten

Hi Wassermann, bei deinem jüngsten eingestellten Werk fällt mir die Korrektur mit verstecktem Kommentar auf, z.B. [5]. Meine Fragen dazu: wieso versteckt? Und woher weißt du was da hin kommt? Siehe auch Die indischen Eskimos. Ich halte derartige Korrekturen, schon gar ohne sichtbare Kennzeichnung für bedenklich. -- Paulis 19:13, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Paulis, die Harst Romane haben alle sehr viel Druckfehler und ich wollte den Fließtext jetzt nicht mit vielen Korrektur-Fußnoten unterbrechen. Ich habe da jetzt, weil es Unterhaltungsliteratur ist, die Lesefreundlichkeit in den Vordergrund gestellt und mich daher für die OAB Variante der versteckten Korrektur-Kommentare entschieden. Fehlende Worte könne wir aber auch in [ ] setzen und auskommentieren (ich mein es waren drei oder vier) ... da ist in der Tat etwas Kaffeesatzlesen dabei. Gerne lade ich Dich auch dazu ein, den Text mit durcharbeiten bzw. Dir einen Überblick über die Art und Anzahl der Fehler zu veschaffen. Wenn Du dann weiterhin eine restriktive sichtbare Kennzeichnung für gegeben erachtest, dann machen wir es halt und es wird mir auch nicht den Spaß an den Romanheftchen verderben. --Wassermann 20:37, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
So viele Druckfehler sind es doch nicht (ich hab schon schlimmere Texte gesehen). Wenn du WS Anmerkungen für WP Artikel machen kannst, die offenbar nicht stören, ist es nicht ganz einzusehen warum Änderungen versteckt werden. Das Original hat doch keine Anmerkungen, einfache <ref></ref> würden also reichen, die stören auch weniger. -- Jowinix 18:47, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sei’s drum, werde ich es halt im nächsten Jahr wie von Jowinix vorgeschlagen ändern und bei den weitern Harst Romanen von Anfang an berücksichtigen. Ich verstehe aber trotzdem nicht, warum Arbeitsweisen die man bei einem größeren WS-Projekt gelernt hat (siehe ER Württembergische Oberamtsbeschreibungen) jetzt nicht ok sind. Ich habe es mir ja nicht selbst ausgedacht, sondern baue auf jenem auf, was ich durch die Mitarbeit an anderen Projekten lerne.
Ich wünschen Euch beiden ein guten Rutsch ins neue Jahr!--Wassermann 20:46, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nicht alles was die OABler treiben ist auch nachahmenswert. Und du hast so ziemlich alles kopiert was die dort praktizieren, versteckte Korrekturen, Kapitelaufteilung, Titel in Sperrschrift (ist ja hier gar nicht gegeben) und wer weiß was sonst noch alles - deine Projekte sind aber nicht die OAB. Wie auch immer, danke für deine Einsicht und ich wünsche dir auch einen guten Rutsch und ein Frohes Neues Jahr. -- Paulis 21:10, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Hi, auf S. 37 ist in der ersten Zeile eine große Lücke, in die meiner Meinung nach „keinen“ gehört. Was hältst du davon? Viele Grüße -- Dorades 17:10, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das Original hat auch diese Lücke nach „kein“. Nicht ein Hauch von Farbe der weiterhelfen würde ... Ich denke daher, wir sollten es wie ein Druckfehler behandeln.--Wassermann 20:44, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auch auf Seite 40 könnte der statt der Lücke nach 19xx noch etwas gestanden haben (ist aber deutlich spekulativer). Ist vielleicht aus den vorigen Bänden ein Jahr ersichtlich, in dem die Handlung spielt? -- Dorades 22:12, 19. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hi, also ich weiß nicht ob das überhaupt eine Lücke sein soll. Es kann auch nur 19 heißen und sich somit auf 1919 beziehen. Dafür würde sprechen, daß Kabel die Serie im Jahr 1919 begonnen hat. Ohne bessere Erkenntnisse sollten wir hier nichts ändern.--Wassermann 09:11, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Auf Seite 44 habe ich einen anderen Vorschlag für das unleserliche Wort gemacht, der mir aus dem Druckbild logischer scheint. Wenn er dir nicht gefällt, mach es bitte rückgängig. -- Dorades 18:10, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das ist schon ok so, Dorades. Das Original hilft hier mal wieder nicht weiter, aber der erste Buchstaben scheint in der Tat mehr G als E zu sein.--Wassermann 00:01, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danksagung

Lieber Wassermann, vielen herzlichen Dank, für Deine Korrekturen am Mendelssohn. Ich hoff, ich kann das mal ausgleichen. Ich tauch gleich ab, bis nächstes Jahr. Viele Grüße, alles Gute, Dein --Konrad Stein 21:53, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wassermann (Diskussion) 15:58, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zurück zur Benutzerseite von „Wassermann/Archiv 2011“.