Benutzer Diskussion:Mapmarks/Archiv/2014/Jan
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Sortierung
Hallo Mapmarks,
Ich hätte mal ne Frage zu diesem Edit. Warum die Großschreibung?
Viele Grüße --THE IT (Diskussion) 13:55, 13. Jan. 2014 (CET)
- OK, es soll wohl nicht mehr nötig sein, den ersten Buchstaben groß zu schreiben, laut w:Hilfe:Kategorien#1. Regel: Anfangsbuchstaben, doch ob das auch für WS gilt, steht da nicht (wie man weiß, gibt es einiges, was in WP funktioniert, hier aber nicht). Da ich einmal dabei war, die Seite zu ändern, habe ich das mit erledigt. Wenn die Regel tatsächlich nicht mehr gilt, dann dürfte es aber auch keinen Unterschied machen. Oder habe ich etwas übersehen? Bitte korrigiere mich, wenn nötig. Schöne Grüße von --Mapmarks (Diskussion) 15:57, 13. Jan. 2014 (CET)
- Generell war das meine Frage, ob es da gewisse Regeln gibt. Wenn ich das recht verstanden habe müssen die Großbuchstaben wohl nicht mehr sein, da sowas wie eine Sortierfunktion, doch wohl recht kernnah in einer Software veranktert sein sollte und nicht den diversen Anwendungsabwandlungen unterliegen sollte. Gruß --THE IT (Diskussion) 16:23, 13. Jan. 2014 (CET)
- Uh, das verstehe ich nicht ganz. Wie meinst Du den letzten Teil? Was die Software angeht, ist für mich erst mal terra incognita. Habe mich an die besagten Regeln gehalten, weil es bisher funktioniert hat. In Zukunft werde ich genau beobachten, ob es auch ohne Großschreibung geht, bevor ich die Sortierung ändere. Aber danke, dass Du mich darauf hingewiesen hast. --Mapmarks (Diskussion) 18:40, 13. Jan. 2014 (CET)
- Entschuldige da kam ebend kurz das Techniker/Programmierer-Vokabular durch. Also nochmal etwas verständlicher (hoffe ich). Sämtliche Wikimedia Projekte laufen ja unter der Wikimedia Software, diese wird aber für jedes Projekt entsprechend angepasst (zum Beispiel braucht Wikipedia wohl kaum eine Proofread-Extension), dieser Anpassung an die Projekte könnte theoretisch auch die Sortierfunktion unterliegen und sich damit von Projekt zu Projekt anders verhalten ... das glaube ich aber halt nicht, da das eine Komponente sein sollte, die an viele Orten eine Rolle spielt und somit im Kern des Programmes verankert sein sollte und nicht modulweise geladen werden wird. --THE IT (Diskussion) 11:09, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ja, danke, jetzt verstehe ich, was Du meinst. --Mapmarks (Diskussion) 17:26, 14. Jan. 2014 (CET)
- Entschuldige da kam ebend kurz das Techniker/Programmierer-Vokabular durch. Also nochmal etwas verständlicher (hoffe ich). Sämtliche Wikimedia Projekte laufen ja unter der Wikimedia Software, diese wird aber für jedes Projekt entsprechend angepasst (zum Beispiel braucht Wikipedia wohl kaum eine Proofread-Extension), dieser Anpassung an die Projekte könnte theoretisch auch die Sortierfunktion unterliegen und sich damit von Projekt zu Projekt anders verhalten ... das glaube ich aber halt nicht, da das eine Komponente sein sollte, die an viele Orten eine Rolle spielt und somit im Kern des Programmes verankert sein sollte und nicht modulweise geladen werden wird. --THE IT (Diskussion) 11:09, 14. Jan. 2014 (CET)
- Uh, das verstehe ich nicht ganz. Wie meinst Du den letzten Teil? Was die Software angeht, ist für mich erst mal terra incognita. Habe mich an die besagten Regeln gehalten, weil es bisher funktioniert hat. In Zukunft werde ich genau beobachten, ob es auch ohne Großschreibung geht, bevor ich die Sortierung ändere. Aber danke, dass Du mich darauf hingewiesen hast. --Mapmarks (Diskussion) 18:40, 13. Jan. 2014 (CET)
- Generell war das meine Frage, ob es da gewisse Regeln gibt. Wenn ich das recht verstanden habe müssen die Großbuchstaben wohl nicht mehr sein, da sowas wie eine Sortierfunktion, doch wohl recht kernnah in einer Software veranktert sein sollte und nicht den diversen Anwendungsabwandlungen unterliegen sollte. Gruß --THE IT (Diskussion) 16:23, 13. Jan. 2014 (CET)
Kulturtechniken
Hallo Mapmarks.
Ich hab mir mal die Freiheit genommen, deine Idee der Kulturtechniken zu einer Vorlage (Vorlage:Kulturtechniken) umzubasteln. Allerdings funktioniert die nicht ganz wie erwünscht, der Kasten zieht sich nämlich beim Einfügen in eine Themenseite um den gesamten Text der Seite statt lediglich um die Links. Kannst du vielleicht mal schauen, was ich übersehen habe? Tschüß, --Koffeeinist (Diskussion) 17:10, 25. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Koffeeinist, schön, dass Dir meine Idee gefällt und Du so frei bist :) Probier mal jetzt, habe an der Tabelle im Quelltext der Vorlage zwei Fehler entdeckt, an denen es wahrscheinlich lag? Die Tabelle wurde jedenfalls nicht geschlossen. Schönen Gruß von --Mapmarks (Diskussion) 17:28, 25. Jan. 2014 (CET)
- Jetzt klappts! Dankesehr! --Koffeeinist (Diskussion) 18:02, 25. Jan. 2014 (CET)
Willst du eine {{AdC}} haben?
Hallo Mapmarks,
hab mich mal ein wenig durch die Vorlage AdP geklickt und ich denke, die könnte man auch für die Annalen der Chemie recht einfach basteln. Interesse?
Gruß --THE IT (Diskussion) 11:10, 23. Jan. 2014 (CET)
- Hallo THE IT, das klingt gut. Habe eben heute morgen auch schon daran gedacht! Das würde die Auflistung wie bei Friedrich Wöhler#Annalen der Chemie etwas vereinfachen. Vielleicht wäre auch eine Kurzform für so lange Listen möglich, etwa mit dem Kürzel Liebigs Ann. Chem. und ohne Verlag, nur mit Band und Jahr. Der Titel der Zeitschrift und auch Verlag wurden einige Male geändert, darum würde ich immer einfach mit Annalen der Chemie oder eben mit dem Kürzel auf die Übersichtsseite verweisen, wo man die genauen Titel findet. Würde mich sehr freuen. Leg doch bitte los.
- Übrigens danke für den Beetz. Schön dass Du Dein Vorhaben gleich in die Tat umgesetzt hast. Schöne Grüße von --Mapmarks (Diskussion) 11:50, 23. Jan. 2014 (CET)
- Ich würde schon die sehr ähnlich der {{AdP}} anlegen, da ist es auch so eingebaut, dass die verschiedenen Titel über den Band automatisch benannt werden und hab es da heute auch übernommen, dass auf den den Band LXIII automatisch nun auf die in WS erfasste Seite verlinkt wird, dass liefert ja schönerweise eine Lösung für das Problem, welches wir weiter oben wälzten, sofern ein Band erfasst wird kann man die Vorlage so abwandeln, dass sie auf die neue Seite verweist. Ich mache mich am Wochenende ran.
- Eine Kurzform für den Band kann ich auch machen, welche Daten soll die dann nur enthalten? (nur den Band?) den wechselten Namen würde ich dann auch wieder automatisch realisieren. Wäre auch möglich, dass beides in eine Vorlage zu verpacken.
- [der vorhergehende, nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:THE IT 13:17, 23. Jan. 2014 (CET)]
- Bei Wilhelm von Beetz sieht man gleich das Ergebnis, denn sein noch nicht erfasster Beitrag ist über den Band 139 schon erreichbar. Sehr gut, danke.
- Das Format stelle ich mir wie folgt vor. Statt der vollständigen Angaben, beispielsweise:
- F. Wöhler, Justus Liebig: Ueber die Zusammensetzung der Schwefelweinsäure. In: Annalen der Pharmacie. Band 1. Herausgegeben von Rudolph Brandes, Ph. Lorenz Geiger u. Justus Liebig. Meyersche Hof-Buchhandlung / Wintersche Universitäts-Buchhandlung, Lemgo / Heidelberg 1832, Seite 37–43
- würde in der „normalen“ Vorlage AdC mit drei Parametern ausreichen:
- F. Wöhler, Justus Liebig: Ueber die Zusammensetzung der Schwefelweinsäure. In: Annalen der Pharmacie. Band 1 (1832), Seite 37–43
- und für die Kurzform würde die gleiche Vorlage ADC mit einem zusätzlichen Parameter X nur die wichtigsten Daten liefern:
- F. Wöhler, Justus Liebig: Ueber die Zusammensetzung der Schwefelweinsäure. Liebig Ann. Chem. 1, S. 37–43
- alles Weitere findet man dann auf der Übersichtsseite. OK? --Mapmarks (Diskussion) 15:56, 23. Jan. 2014 (CET)
- Dann mal viel Spaß beim Einsetzen: Vorlage:AdC und gerne her mit Verbesserungen. --THE IT (Diskussion) 00:06, 26. Jan. 2014 (CET)
- OK, schönen Dank erstmal. Freue mich schon, damit zu arbeiten und mache mich sobald wie möglich daran. Gute Nacht! --Mapmarks (Diskussion) 02:06, 26. Jan. 2014 (CET)
- Du fleißiges Bienlein, habe die Vorlage auf die Supplement- und Registerbände erweitert. --THE IT (Diskussion) 18:17, 26. Jan. 2014 (CET)
- Danke, Du warst ja mindestens ebenso fleißig beim Komponieren der Vorlage. Mir wird ganz schwindlig beim Blick in den Quelltext. Zwei Sachen sind mir aufgefallen: ein Zeilenumbruch wird hinter der Vorlage eingefügt, so dass die Liste auf der Seite auseinanderbricht. Das zweite ist das Komma hinter dem Artikelnamen, also „Artikel, in:“ statt „Artikel. In:“ – die AdP hat letzteres Format und da die beiden Vorlagen oft nebeneinander vorkommen werden, sollte das einheitlich sein. Noch eine Frage. Wäre es möglich, die Anker auf der Übersichtsseite so zu gestalten, dass diese hellblau unterlegt werden, so wie das bei den Fußnoten funktioniert? Denn mein Browser z. B. braucht immer ein paar Sekunden bis die Seite geladen wird und dann springt der Fokus plötzlich auf die Zeile mit dem gewählten Band. Das ist ja beabsichtigt, doch würde es die Orientierung erleichtern, gleichzeitig würde man einen Anhaltspunkt haben, welcher Band eigentlich angesteuert wurde. Würde aber die Anker-Vorlage betreffen, oder? --Mapmarks (Diskussion) 18:42, 26. Jan. 2014 (CET)
- Als Nachtrag ein Beispiel für die angewandte Kurzform: Adolphe Wurtz. --Mapmarks (Diskussion) 19:55, 26. Jan. 2014 (CET)
- Hab das mal auf die Diskussionsseite der Vorlage verlagert ... weiteres dann da. --THE IT (Diskussion) 20:11, 26. Jan. 2014 (CET)
- Du fleißiges Bienlein, habe die Vorlage auf die Supplement- und Registerbände erweitert. --THE IT (Diskussion) 18:17, 26. Jan. 2014 (CET)
Verweise der Digitalisate lieber auf Themenseiten?
Hallo Mapmarks,
Danke zunächst für die Erkorrektur von Ueber das Bluten des Rebstockes. Werde demnächst auch wieder mehr Erstellungen liefern, damit wieder "Futter" da ist ;-). Besonders habe ich mich über die Ergänzung mit bibliographischen Nachweisen gefreut. Dazu hatte ich mir aber noch ein paar Gedanken gemacht, die ich heute auf der Hifleseite wiederfand. Wäre es nicht wünschenswerter, die Links selbst auf entsprechende Themenseiten der Zeitschriften oder Autoren auszugliedern, damit sie da leichter wartbar sind. Wenn es nun doch mal dazu kommt, dass einer der zitirten Sekundärquellen eine Bearbeitung durch WS erfährt, dann wären die Links im AdP Artikel nicht einfach zu aktualisieren und müssten mühselig wieder gefunden werden.
Was würdest du also von dem Vorschlag halten die Links entsprechend auszulagern, ich würde selbstverständlich dabei helfen.
Mit freundlichen Grüßen --THE IT (Diskussion) 16:51, 20. Jan. 2014 (CET)
- Hallo THE IT, freue mich über Deine Rückmeldung. Wie stellst Du Dir das konkret vor? Ich habe darauf verzichtet, weil es in den AdP zum größten Teil fremdsprachige Autoren sind, die bei uns keine Autorenseite bekommen, und deren fremdsprachige Werke auf unseren Themenseiten wohl nicht so gerne gesehen werden würden (nicht dass es mich stören würde). Also habe ich mich entschieden, die Digitalisate dort zu plazieren, wo die betreffenden Werke erwähnt werden. Bei deutschen Autoren und dt. Texten wäre es etwas anderes, da könnte man auf Autoren- und Themenseiten verweisen – es sei denn, man will eine möglichst einheitliche Behandlung. Zumindest könnte man die gefundenen Digitalisate nochmal auf den Listenseiten wiederholen. Aber daher die Frage: Wie stellst Du Dir das vor, wie es aussehen sollte? Schöne Grüße von --Mapmarks (Diskussion) 17:12, 20. Jan. 2014 (CET)
- PS: Gerne wieder neues Futter :)
- Der Plan wäre folgender: Die fremdsprachigen Digitalisate würde ich so lassen, wie sie sind, da meine Erstüberlegung, in die WS der jeweiligen Sprache zu linken nicht fruchtbar wäre (hab mir das bei den Franzosen mal angesehen, die haben keine Digitalisatnachweise auf den Autorseiten). Bei den deutschen Verweisen würde ich die Digitalisate gerne entweder auf den Autorseiten nachweisen, wenn es ein Einzelwerk ist, oder auf die Seiten der jeweiligen Zeitschrift. Selbstverständlich müsste man auf den Zielseiten Anker setzen, damit sich der Suchende nicht durch die Seite scrollen muss, auf der Suche nach den Digitalisaten. Dann würde ich vom Text zur jeweiligen Themen-/Autorseite verlinken mit [[Autorseite#Anker]]. Das wäre so meine Idee.
- Noch ne andere Frage, wie gehst du eigentlich bei der Digitalisatesuche vor, ich war da bisher sehr erfolglos. Guten Gruß --THE IT (Diskussion) 22:16, 20. Jan. 2014 (CET)
- Zum ersten Teil: Bin noch nicht überzeugt. Was ist mit den Autoren und Zeitschriften, die noch keine Seite haben? Andererseits findet man die Verlinkungen in den AdP-Artikeln durchaus wieder – falls mal etwas zu reparieren ist – mithilfe der benutzten Vorlagen.
- Der Abschnitt „Keine Dubletten von Linknachweisen“ benennt zwar das Problem, die dort zu lesende Regelung ist meiner Ansicht nach aber nicht die alleingültige Lösung dafür. Klar wird die Pflege der Links erschwert, wenn an zwei Stellen nachgeschaut werden muss. Das ist natürlich möglichst zu vermeiden. Aber in einigen Fällen ist es nicht vermeidbar. So dürfte es streng genommen keine Themen- und Ortsseiten und daneben Autoren- und Zeitschriftenseiten geben. Es würden auf den erstern nichts als Verweise auf Autoren und Zeitschriften stehen. Das wird teilweise auch so gehandhabt, siehe Geologie: Man sucht beispielsweise nach Publikationen über das Thema ohne ein spezielles Werk im Sinn zu haben, und versucht dann unten Leibniz als einer der „Geologen in Wikisource“ – ruft man aber dessen Autorenseite auf, findet man wenig Hinweise, welches Werk geologischen Inhalts sei. Allgemein fände ich es besser, die bibliographischen Daten samt den Digitalisat-Verlinkungen an einer Stelle zu speichern, um sie dann an den verschiedensten Stellen nutzen zu können.
- Also ich sehe mir die Artikel in den nächsten Tagen nochmal an und prüfe, welche Links ohne Schaden ausgelagert werden können.
- Zur Frage der Suche nach Digitalisaten: „sehr erfolglos“ = „gar nichts gefunden“ kommt immer wieder vor, davon lasse ich mich zunächst nicht abschrecken. Ich brauche oft einen langen Atem, also Zeit und Geduld. Um so schöner, wenn ich das Gesuchte dann doch noch finde. Es ist von Vorteil, den genauen Titel des Werks, oder den vollen Namen des Autors zu kennen, denn manchmal gibt die Suche bei google und Co. nur dann etwas heraus. So, erstmal Gute Nacht --Mapmarks (Diskussion) 00:11, 21. Jan. 2014 (CET)
- Im Kern hast du natürlich Recht, das die jetzige Lösung auch nicht optimal ist, wo Links ja auch an diversen Stellen vorkommen können. Bei dem Artikel Geologie auch sehr verstörend: mal leitet der Autorlink auf eine Autorseite mal auf die ADB, uih uih. Wie auch immer. Ich würde mir schon gern den Aufwand machen im Zweifel auch neue Artikel für die Zeitschriften oder Autoren zu erstellen. Denn eine Themen- Autorseite und Zeitschriftenseite bekommt man noch geprüft, diverse Sekundärverweise … könnte tricki werden. Wie geht es denn, dass man Dubletten über die Vorlagen wieder finden kann?, weil das macht das Problem ja wenigstens handhabbar.
- Bei mir entsteht gerade die Frage, ob es vielleicht Sinn machen würde diese Frage, die wir hier gerade wälzen, ins Skriptorium zu verschieben. Denn sofern WS eine Digitalisierung anzubieten hat muss die wenigstens an allen Stellen im eigenen Wiki zugänglich sein, sonst wäre, dass mehr als suboptimal, und sowas auf Verdacht zu warten und zu prüfen ist bei der Masse der Digitalisate schlicht nicht möglich.
- Mit gutem Gruß --THE IT (Diskussion) 11:07, 21. Jan. 2014 (CET)
- Hallo THE IT, eben habe ich laut lachen müssen. Rate mal wer die Liste der Geologen zu verantworten hat? Damit muss ich mich nochmal auseinandersetzen. Zu meiner Verteidigung: Das war noch in meinem ersten Jahr. Die Geologieseite wollte ich gar nicht anprangern, sondern mir ist dieses Beispiel als erstes eingefallen und jetzt weiß ich auch warum.
- Wiederfinden kann man Seiten mit eingebundenen Vorlagen mit „Werkzeuge“ → „Links auf diese Seite“. Beispielsweise alle Seiten mit IA (Internet Archive) als Vorlage eingebunden. Ist in diesem Beispiel immer noch eine lange Liste.
- Digitalisate, die WS anzubieten hat, sind ja per internem Link überall nutzbar. Du meinst sicher die Verlinkungen zu anderen Anbietern? Zu books.google sind es allein fast eine halbe Million. Setze doch mal einen Hinweis im Skriptorium auf diese Diskussion. Denn möglicherweise gibt es noch andere Aspekte, die uns noch gar nicht aufgefallen sind. --Mapmarks (Diskussion) 17:53, 21. Jan. 2014 (CET)
- Übrigens finde ich es gut, dass Du gerne neue Übersichtsseiten beitragen möchtest. Vielleicht eine von den zwölf noch fehlenden für diese Autoren. Schöne Grüße --Mapmarks (Diskussion) 22:20, 21. Jan. 2014 (CET)
Verweise in Anmerkungen / Wikidata
Hallo THE IT. Habe heute begonnen, die Anmerkungen in den Artikeln aus Pogg. Ann. 63 durchzugehen und einige Links zu den Übersichtsseiten eingefügt. Dabei habe ich die Links zu externen Digitalisaten behalten, weil sie auf die jeweilige Seite springen, was ich nicht missen möchte. Auch bei Voelckels Autorenseite habe ich etwas probiert: Friedrich Carl Voelckel#in den Annalen der Chemie – indem einfach ein Beispiel mit direktem Verweis auf den Artikelanfang erlaubt sei. Falls solch ein Link ausfallen sollte, dann sei’s drum. Mit Wikidata kommt wahrscheinlich noch einiges an Veränderung auf WS zu. Aber ich hoffe, meine Vorgehensweise trifft auch Deinen Geschmack. Schöne Grüße von --Mapmarks (Diskussion) 22:33, 27. Jan. 2014 (CET)
- Das trifft auf jedenfall meinen Geschmack, denn falls wirklich doch nochmal ein Werk nachdigitalisiert wird, dann sticht es ja auch prominenter hervor und geht auf keinen Fall unter ... und falls das Lemma nicht exakt den Titel matchen kann, dann ist eh immer noch ein wenig nacharbeit gefordert ... ganz wird man das nicht abstellen können, aber ein Anfang ist gemacht.
- Zu Wikidata: Ich denke nicht, dass das in irgendeiner Weise unsere Quellenverwaltung tangieren wird. Der Sinn von Wikidata soll ja vor allem der sein, dass Objekte die überall gebraucht werden von einer zentralen Stelle bezogen werden (siehe dazu auch einen der letzten Artikel im Skriptorium). Aber Quellen für deutsche Werke ... naja die brauchen wir halt nur hier, das würde Wikidata nur unnöthig aufblähen. Aber als Beispiel, wie man es nutzen kann: Wilhelm von Beetz, wenn jetzt ab Februar die API freigeschaltet wird, kann die Infobox zu ihm halbautomatisch erstellt werden, denn Geburts- und Sterbegedöns ist in allen Wikis dasselbe, warum also diverse Male abtippen.
- Mit freundlichem Gruß --THE IT (Diskussion) 22:52, 27. Jan. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis auf Beetz in Wikidata, sehr interessant. Die Nachricht im Skriptorium habe ich schon heute nachmittag gelesen. Verstanden habe ich, dass die Verknüpfung von Lebensdaten nur der Anfang ist, siehe: d:Wikidata:Books task force sowie den Talk dazu. --Mapmarks (Diskussion) 23:07, 27. Jan. 2014 (CET)
- Oha das kannte ich auch noch nicht. Läuft halt darauf hinaus, dass nur noch eine ID in die Vorlage muss und der Rest wird dann aus der Datenbank gezogen. Hätte jetzt nicht gedacht, dass die anderen Länder da so hinterher sind, da die Literaturnachweise auf den Autorseiten doch meist recht sparsam ausfallen. Bleibt nur zu hoffen, dass da auch wer für de.WS mitdiskutiert. --THE IT (Diskussion) 13:58, 28. Jan. 2014 (CET)
- Edit: Gibt sogar eine eigene Taskforce für Periodika. Taskforce Periodicals . Die unterteilen dabei leider nur nach Reihe und dann gleich Artikel, wären Datenobjekte für Bände nicht auch sinnvoll? --THE IT (Diskussion) 14:25, 28. Jan. 2014 (CET)
- Hallo THE IT, tut mir leid, dass ich so spät antworte. „Band/Jahrgang“ d:Property:P478 ist doch dabei, oder meinst Du etwas anderes? Habe einen zurückliegenden Beitrag gefunden, der seit heute im Skriptorium als erledigt angesehen wird: WS:SKR#Wikisource redesign. Damals, im Februar 2013, wurde zur Diskussion eingeladen: New Wikisource relationship with Commons, Wikidata and Wikipedia. Ich muss gestehen, dass ich das übersehen habe, oder mich hat das Englisch abgeschreckt. Bis ich mich da hineingelesen habe, ist die Diskussion wahrscheinlich beendet. Die Grafiken geben mir immerhin eine Ahnung von dem Vorhaben. Bin schon gespannt, wie das aussehen wird. Gute Nacht --Mapmarks (Diskussion) 23:20, 28. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Mapmarks, ich denke die Eigenschaft d:Property:P478 wird dann nur bei einem Artikel eingetragen und ist halt leider kein anderes Objekt, sondern eine Zeichenkette, während das übergeordnete Objekt wohl gleich die Zeitschrift an sich ist. Man wird in der Tat sehen, wie sich das entwickelt, aber es scheint als ob sich unsere hiesigen Admins nicht wirklich in die Diskussion eingemischt haben, daher könnte es sein, das unser sehr quellengetriebener Ansatz nicht so gut auf das geplante Schema passen wird. Aber erstmal kann man ja bei den Autorseiten starten, dabei wird sich wohl auch zeigen, wie das Thema Wikidata hier aufgenommen wird, ich fürchte aber nicht sooo gut. Werde trotzdem mich Mitte Februar mal in die Höhle des Löwen wagen und nen Vorschlag für die Umgestaltung des Autortemplates machen, mal sehen wie das ankommen wird. Womit man natürlich schon nichts falsch machen kann ist die Autordaten munter nach Wikidata rüberzuhacken. --THE IT (Diskussion) 10:14, 29. Jan. 2014 (CET)
- PS: sollte auch bald alle unsere Autoren geben, der EnausBot hat letzte Nacht geschätzt schon 10% erfasst.
- Hallo THE IT, tut mir leid, dass ich so spät antworte. „Band/Jahrgang“ d:Property:P478 ist doch dabei, oder meinst Du etwas anderes? Habe einen zurückliegenden Beitrag gefunden, der seit heute im Skriptorium als erledigt angesehen wird: WS:SKR#Wikisource redesign. Damals, im Februar 2013, wurde zur Diskussion eingeladen: New Wikisource relationship with Commons, Wikidata and Wikipedia. Ich muss gestehen, dass ich das übersehen habe, oder mich hat das Englisch abgeschreckt. Bis ich mich da hineingelesen habe, ist die Diskussion wahrscheinlich beendet. Die Grafiken geben mir immerhin eine Ahnung von dem Vorhaben. Bin schon gespannt, wie das aussehen wird. Gute Nacht --Mapmarks (Diskussion) 23:20, 28. Jan. 2014 (CET)