BLKÖ:Szerdahelyi, Georg Alois

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Szerdahelyi, Coloman
Band: 42 (1880), ab Seite: 132. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Georg Alois Szerdahelyi in Wikidata
GND-Eintrag: 118162357, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Szerdahelyi, Georg Alois|42|132|}}

Szerdahelyi, Georg Alois (Priester der Gesellschaft Jesu, geb. zu Vath im Eisenburger Comitate Ungarns am 29. September 1740, gest. 1808). Im Jahre 1756 trat er, 16 Jahre alt, in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er Philosophie zu Wien, Theologie zu Tyrnau hörte. Nach überstandener Probezeit im Lehramte verwendet, trug er gerade zu Preßburg die Redekunst vor, als die Auflösung seines Ordens erfolgte. Er erlangte nun die philosophische Doctorwürde und wurde auf den im Jahre 1774 an der Universität Tyrnau errichteten Lehrstuhl der Aesthetik berufen. Er war es, der diese damals noch neue Wissenschaft durch sein, für jene Zeit vortreffliches, selbst vom Auslande gewürdigtes Werk: „Aesthetica sive doctrina boni gustus ex philosophia pulcri deducta“ in Ungarn einbürgerte. Er hat aber darin den Begriff des Schönen in seinem Wesen ebenso wenig zu bestimmen vermocht, als dies späteren Autoren, bis auf die Gegenwart, gelungen ist; ihm ist derselbe die Mannigfaltigkeit, Einheit und Empfindung (aesthesis) in ihrer Vereinigung: somit vereinigt er zwar den subjectiven und objectiven Standpunkt, aber als objective Elemente nimmt er nur einige formale Eigenschäften des Schönen an, die subjectiven dagegen bestimmt er nicht mit der gehörigen Schärfe; denn es kann Etwas mannigfaltig, das Mannigfaltige kann zur Einheit verbunden und endlich fühlbar oder der Empfindung angemessen sein, ohne daß es gleichwohl schön ist. Aber davon abgesehen, erörterte Szerdahelyi die Elemente des Schönen sowie die ästhetischen Nebenbegriffe auf psychologischer Basis mit tiefer Einsicht; in den drei Theilen seiner angewandten Aesthetik: Ars poetica generalis, Poesis narrativa und Poesis dramatica behandelt er die Poesie überhaupt, dann die epische und dramatische insbesondere mit beständiger Berücksichtigung von Kunstwerken und in einer in das Wesen der Sache eindringenden fruchtbaren und von Einseitigkeit möglichst freien Weise. Die im Jahre 1794 erschienene ungarische Bearbeitung des Szerdahelyi’schen Werkes durch J. Szép ist nicht mit jener Sorgfalt ausgeführt, deren ein philosophisches Werk, wenn es überhaupt verständlich sein soll, bedarf. Von Tyrnau als Professor der Aesthetik nach Ofen versetzt, wurde Szerdahelyi Beisitzer der allgemeinen Studien-Commission, infulirter Abt zu St. Moriz von Betth, Canonicus von Waitzen, königlicher Rath und Ritter des St. Stephan-Ordens. [133] Er war ein fleißiger Schriftsteller, und Johann Stoeger, der Biograph des Jesuitenordens, hat die zahlreichen in lateinischer Sprache verfaßten Schriften seines Mitbruders nach einer von diesem selbst verfaßten handschriftlichen Aufzeichnung bekannt gegeben. Wir folgen dieser Aufzeichnung in der nachstehenden Uebersicht, welche jedoch in mehren Punkten berichtigt und auch ergänzt ist.

Uebersicht der Schriften des Georg Alois Szerdahelyi in chronologischer Folge. „Panegyricus D. Francisco Xav. dictus“ (Tyrnav. 1767). – „Oratio de SS. Virginis illibato conceptu“ (ib. 1768, 4°.), ohne Angabe seines Namens. – „Ode in adventum Ser. AIberti et Christinae“ (Budae 1768). – „Panegyricus D. Ignatio dictus“ (Tyrn. 1769). – „Oratio de Sodalitate Mariana“ (Posonii 1774, 4°.). – „Ode Dithyrambos Sacerdoti quinquagenario Francisco e Comitibus Zichy Episcopo Jaurinensi etc. sacrata“ (ib. 1774, lit. Patzkóianis, 8°.). – „Tentamen ex aesthetica seu theoria boni gustus“ (Tyrnaviae 1776, 8°.). – „Aesthetica sive doctrina boni gustus ex Philosophia Pulcri deducta in scientias et artes amoeniores“. Partes duae (Budae 1778, 8°., I. Theil 387, II. Theil 434 S., auch Tyrnaviae 1788). – „Imago aesthetices seu doctrina boni gustus breviter delineata et considerationi exposita“ (Budae 1780, 8°.). – „Memoria Francisci Handerla (Tyrnav. Hungari) in universitate Budensi Philosophiae Professoris habita in solennibus exsequiis 1783“ (ib., 8°.). – „Memoria Augustini Pupikofer (Czenkino-Soproniensis-Hungari) in Universitate Budensi Human. liter. Repetentium professoris habita dum Justa funebria solenni ritu persolverentur 1783“ (ib., 8°.). – „Ars poetica generalis ad Aestheticam conformata“ (ib. 1783, 163 S., 8°.). – „Poesis narrativa ad Aestheticam conformata“ (ib. 1784, 181 S., 8° ). – „Poesis dramatica ad Aestheticam conformata“ (ib. 1784, 2053 S., 8°.). – „S. Ivo Jurisconsultorum Patronus sermone panegyrico iterum iterumque celebratus ab inclyta facultate juridica in Universitate Budensi“ (ib. 1784, 8°.), enthält drei Reden. – „Programma quod habuit dum Regia scientiarum universitas annum scholasticum et incolatum Budensem terminavit mense Sept. 1784“ (ib., 8°.). – Memoria Francisci Weiss (Tyrnav. Hungari) Astronomi Budensis habita dum Universitas Pesthana mortuo parentaret 1785“ (ib., 8°.). – „Historia Uraniae Musae, quam inter Deos Deasque planetarias recens detexit Herschelius, carmine exposita“ (Viennae 1787, 8°.), auch in den „Wiener Ephemeriden“ abgedruckt. – „Sylva Parnassi Pannonii“ (Vindobonae 1788, 8°., 243 S.; Augsburg e a., Doll; verbesserte und vermehrte Auflage, Budae 1803). Dies Buch hat Sz. dem Astronomen Maximilian Hell gewidmet. – „Elegia de funere comitis Greorgii Fekete Judicis curiae...“ (Budae 1788, 8°.). – „Memoria Josephi Mitterpacher (Bellya-Baranyens. Hungari) Philos. Doctoris et Math. Sublim. Professoris habita 1788“ (Budae, 8°.). – „Elegia epidictica per quam demonstratur: Primum hominem Adamum fuisse primum et maximum Astronomum seu Musam Uraniam esse omnium Musarum primogenitam Urani“ (Viennae 1789, 8°.), auch im fünften Buche des von ihm herausgegebenen „Sylva Parnassi“. – „Musa nuptialis Conjugibus Porphyrogenitis Josepho Archi-Duci Austriae Regni Hungariae Palatino et Alexandrae Magnae Principi Russiae Budam venientibus devota IX. Cal. Febr. Anni 1800“ (Budae, typis R. Univ., 4°.). – „Excellent. etc. Ladislao e Comitibus Kollonits colocensi archiepiscopo etc. dum in Excelso consilio regio locumtenentiali hungarico mense Augusto anni 1800 officium et locum caperet“ (ib. 1800, 4°.). – „Memoriae immortali Alexandrae Magnae Principis Russiae et Archiducis Austriae“ (ib. 1801, 4°.). – „Seren. Principi regio et Archiduci Austriae Carolo Germaniae vindici..“ (Budae 1801, 4°.). – „Seren. Principi regio et Archiduci Austriae Carolo Germaniae vindici et Pacificatori“ (ib. 1801, 4°.). – „Serenissimo Regio haereditario Principi Archiduci... Palatino Josepho Budam ex Provinciis italicis redeunti mense Augusto anni 1801“ (ibid. 4°.). – „Seren. Principi R. et A. Austriae Ferdinando Ord. Mar. Ther. Equiti etc. Budam die IV. Sept. anno [134] 1801 inopinate venienti (Budae, 4°.). – „Illustr. Dom. Jos. Izdenczy de Monostor etc. Status Consiliario. Falka sculpsit et in solidum fudit“ (ib. 1801, 4°.). – „Viro clarissimo et celeberrimo Josepho de Benhoffen Archiatro Aulae Regiae Budensis“ (ib. 1801, 8°.). – „Poeta ad pictorem dum Ludovicum Boros de Rakos Consil. Aul. et Ref. Ord. S. Steph. R. A. adlectum audiit, Mense Majo 1801“ (ib. 1801, 4°.). – „Restitutio ordinis religiosi Benedictinorum, Cistercensium et Praemonstratensium decreta anno 1801“ (Fol.). – „Honoribus Comitis Francisci Széchenyi etc. anno 1802 dum Bibliothecam hungaricam Patriae dedicavit“ (ib., 4°.). – „Adplausus dum Seren. ac haered. Princeps Regius Arch. Austriae Carolus, V. Idus Sept. A. 1803 Budam venit“ (ib., 4°.). – „Diploma graecum S. Stephani, Monialibus Coenobii Vespremensis B. V. Mariae datum a Colomanno rege renovatum et autographo integre editum“ (Budae 1804). – „Onomasticon Josepho AA. Palatino“ (ib. 1805, 4°.). – „Spectab. Magn. Stephano Tarródy de Nemeth Szetsod equiti aurato et Consiliario R. Locumt.“ (s. l., 8°.). – In den „Helmstädter Ephemeriden“, ist von ihm die „Apologia Jesuitarum Hungaricorum“ (1782) und in den „Wiener Ephemeriden“: „Lis Astronomorum de nomine quo planeta recens 1781 ab Herschel detectus compellandus sit“ (1787). Gemeinschaftlich mit seinem Ordenscollegen Paul Makó de Kerek Gede veröffentlichte er 1807 eine nach den Anträgen der literarischen Landtagscommission bearbeitete Erziehungskunde.
Quellen zur Biographie. Annalen der Literatur und Kunst in den österreichischen Staaten (Wien, A. Doll, 4°.) Jahrg. 1809, Intelligenzblatt März, Sp. 125. – Stoeger (Joh. Nep.), Scriptores Provinciae Austriacae Societatis Jesu ab ejus origine ad nostra usque tempora (Viennae 1855, Mechitaristen, schm. 4°.) p. 354 [nach diesem geb. im Jahre 1740]. – Fejér (Georgius), Historia Academiae scientiarum Pazmaniae Archi-Episcopalis ac M. Theresianae regiae literaria (Budae 1835, Typ. reg. Universit., 4°.) p. 97 und 121 [nach diesem geb. im Jahre 1750]. – Poggendorff (J. C.), Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften (Leipzig 1865, Johann Ambros Barth, schm. 4°.) Bd. II, Sp. 1063 [nach diesem geb. im Jahre 1740]. – Catalogus bibliothecae hungaricae Francisci com. Széchenyi (Sopronii 1799, Siess, 8°.) Pars II, p. 416–418; Supplementum I, p. 548–550; Supplementum II, p. 488. Porträt. J. S. Mansfeld del. et sc. (8°.).