Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Lothar I. (Chothar)“ von Albrecht in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 19 (1884), S. 224–225, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Chlothar&oldid=- (Version vom 15. Oktober 2024, 09:28 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Chlothar II.
Band 19 (1884), S. 224–225 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Chlothar I. in der Wikipedia
Chlothar I. in Wikidata
GND-Nummer 102427216
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|19|224|225|Lothar I. (Chothar)|Albrecht|ADB:Chlothar}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=102427216}}    

Lothar I. (Chlothar) war der jüngste von den überlebenden vier Söhnen Chlodovech’s und der Chrotehilde. Bei der Theilung nach des Vaters Tode fiel ihm der Königssitz in Soissons zu und die Herrschaft über das altsalische Land. Im Bunde mit seinen Brüdern Chlodomir und Childebert zog er 523 wider die Burgunder; die völlige Unterwerfung des Volkes überließ er den Brüdern, von denen Chlodomir im Kampfe fiel. Die Wittwe des Gefallenen, Guntheuka, machte er zu seiner Gattin; zwei von den Söhnen desselben tödtete er zu Paris mit eigner Hand; das Reich Chlodomirs theilte er mit den beiden noch übrigen Brüdern sowie auch die Burgunderbeute, zu deren schließlichem Erwerb er wenig mitgewirkt hatte. Die Ehe mit Guntheuka kann nur kurz gewesen sein, denn als L. 530 mit seinem Bruder Theuderich gegen die Thüringer auszog, gewann er sich an der gefangenen Radegunde, der Tochter Berthars, eines der Thüringer Könige, eine neue Gattin; sie verließ ihn bald, um in ein Kloster zu gehen. Aehnlich wie im Burgunderkrieg überließ L. auch im Kampf mit [225] den Thüringern die Vollendung des Unternehmens dem Bruder; im Zwist mit Theuderich kehrte er bereits vorher heim. Selbst von Lothars Sohne, Gunthar, wird derselbe charakteristische Zug erzählt: mit Theuderichs Sohne, Theudebert, zieht er wider die Westgothen, aber die Ehre des Kriegs gebührt Theudebert, Gunthar ist vor dem Ende des Kampfes zurückgekehrt. Als Theuderich im J. 534 starb, versuchte L. im Verein mit Childebert seinen Neffen zu verdrängen, aber Theudebert schlägt den Angriff zurück und bald sehen wir ihn mit Childebert, dem einen Oheim, wider L., den anderen, zu Felde ziehen. Nur durch ein Wunder wird nach der Erzählung des Gregor von Tours L. gerettet. Wenige Jahre danach vereint ein neuer Raubzug wider die Westgothen L. und Childebert. Bis Saragossa drangen sie vor (542), dort wurden sie zur Umkehr genöthigt. Als im J. 555 Theuderichs Enkel, Theudebald, starb, bekam L. das Reich von Metz ohne Kampf in seine Hände; die Wittwe des Verstorbenen, eine langobardische Königstochter Waldetrade ehelichte er, um sie bald danach dem Baiernherzoge Garibald zum Weibe zu geben. Endlich brachte ihm der Tod seines Bruders Childebert (558) auch das Reich von Paris ein und damit die Herrschaft über das gesammte Frankenreich. Im Kriege finden wir L. wider die Sachsen, die einen von Theuderich ihnen aufgezwungenen Tribut nicht mehr leisten wollten. Sie schlagen den Frankenkönig und dringen sogar bis Deutz vor. Auf der anderen Seite machen den Franken die Briten der Aremorika zu schaffen, zu deren Häuptling Chronober sich Lothars eigener Sohn Chram vor dem Vater geflüchtet hat. Chram wird in diesen Kämpfen gefangen und grausam verbrannt. Gewaltthätig und dabei feige erscheint L. auch sonst. Von der Kirche fordert er den dritten Theil ihres Einkommens, aber vor dem Widerstande des Bischofs Injuriosus von Tours zieht er sein Gebot zurück. So bleibt ihm nur das eine Verdienst, seine Verwandten überlebt zu haben, denn die unter seine Regierung fallende Aufzeichnung der alten Gesetze der Franken ist ihm nicht persönlich zuzurechnen: das Werk war vor ihm von Theuderich begonnen. 561 starb er zu Compiegne und ward in St. Medard zu Soissons begraben. Die Ueberlieferung kennt außer den drei genannten Frauen noch drei Weiber Lothars: Ingunde, Aregunde und Chunsena; von ihnen hatte er sieben Söhne und eine Tochter, die mit dem Langobarden Alboin vermählte Chlotsinde. Vier von den Söhnen überlebten den Vater und theilten sein Reich: Charibert, Guntram, Chilperich und Sigibert.