Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Radegunde von Thüringen“ von Ernst Ludwig Dümmler in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 27 (1888), S. 114–116, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Radegundis&oldid=- (Version vom 26. November 2024, 01:25 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Radegg, Rudolf von
Band 27 (1888), S. 114–116 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Radegundis in der Wikipedia
Radegundis in Wikidata
GND-Nummer 118743430
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|27|114|116|Radegunde von Thüringen|Ernst Ludwig Dümmler|ADB:Radegundis}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118743430}}    

Radegunde von Thüringen († 587). R., die erste Christin deutschen Stammes, über deren Gemüthsleben wir genauer unterrichtet sind, war die Tochter des Thüringerkönigs Berthachar, der der Sage nach durch seinen älteren ehrgeizigen Bruder Irminfrid des Lebens und der Herrschaft beraubt wurde, denn ihr Großvater Basin oder Bessin hatte (um 500) das Reich einst unter seine drei Söhne Baderich, Irminfrid (Hermanfrid) und Berthachar getheilt. Von der Macht dieser Fürsten ist in dem heutigen Thüringen nur der Kern übrig geblieben, sie erstreckte sich einst im Norden bis zum Harze, im Süden bis über das Mainland. Irminfrid’s unersättliche Gier, die mit fränkischer Hülfe auch Baderich beseitigte, verwickelte ihn alsbald im J. 531 in einen Krieg mit seinem vorherigen Verbündeten, dem Frankenkönige Theoderich, der durch den Besitz Hessens ein Nachbar Thüringens war. Theoderich und als sein Bundesgenosse sein Bruder Chlotachar II. überzogen Thüringen mit Krieg und bereiteten durch zwei oder drei Schlachten, von denen die letzte an der Unstrut bei Burgscheidungen geschlagen wurde, der Selbständigkeit des thüringischen Reiches den Untergang. Zerstört wurde die Königsburg, die wir wahrscheinlich in Scheidungen zu suchen haben, und die königliche Familie auseinander gerissen. Während Irminfrid als Gefangener in Zülpich bald darauf ein gewaltsames Ende fand, floh seine ostgothische Gemahlin Amalaberga mit ihren Kindern nach Italien, wo gerade ihr Bruder Theodahad regierte, die Kinder Berthachar’s dagegen, die am Hofe Irminfrid’s bisher aufgewachsen waren, Radegunde nebst einem Bruder gehörten zur Kriegsbeute und fielen, nachdem die Könige über sie in heftigen Zwist gerathen waren, auf das Loos Chlothachar’s. Dieser führte Radegunde auf das Krongut Athies an der Somme und ließ sie, die mit ihrem Volke bisher heidnisch gewesen zu sein scheint, im Christenthum erziehen. Sie ergriff nicht bloß mit Inbrunst die christliche Lehre, sondern sie eignete sich auch die lateinische Sprache und Bildung an. Zur lieblichen Jungfrau erblüht, mußte sie zu Soissons Chlotachar ihre Hand reichen, der ebenso grausam und zügellos war wie die meisten Merowinger und thatsächlich in Vielweiberei lebte. Nur gezwungen schloß sie diese Ehe, die ihr keine Befriedigung gewähren konnte und bald bemerkte Chlotachar, daß er keine Königin, sondern eine Nonne zur Frau habe. Werke der christlichen Mildthätigkeit, mit der größten Hingebung ausgeübt, füllten ihre Stunden. Allem fürstlichen Aufwande, allem Schmucke völlig abgeneigt, lebte sie, soweit sie es verstohlen thun konnte, wie eine entsagende Büßerin und wurde schon am Hofe fast wie eine Heilige verehrt. Nach einigen Jahren zerriß das Band dieser freudlosen Ehe, als Chlotachar Radegunde’s einzigen Bruder, der als Jüngling sein Glück in Constantinopel hatte versuchen wollen, auf ihre Bitte jedoch bei ihr geblieben war, meuchlings ermorden ließ. Die Königin floh den Gatten, dem nichts heilig war, und indem sie sich an den heiligen Bischof Medardus von Noyon wendete, bat sie diesen inständig, sie zur Nonne zu weihen. Trotz seines Widerstrebens, trotz der Drohungen ihres Gefolges wußte sie es durchzusetzen, und es gelang ihr später durch Vermittelung des Bischofs Germanus von Paris, ihren Gatten zu erweichen und Befreiung von ihm zu erlangen, wie auch Förderung [115] für ihre Stiftungen. Hierauf begann sie nach längerem Aufenthalte an verschiedenen heiligen Stätten vor den Thoren von Poitiers den Bau eines stattlichen, von Mauern und Thürmen umgebenen Frauenklosters, dem sie den größeren Theil ihrer reichen Besitzungen zuwendete. Andere dienten zur Errichtung eines Mönchsklosters in Tours und auch eine Kirche der Jungfrau als Grabstätte der Nonnen wurde in Poitiers erbaut. Nach der Regel der Cäsaria von Arles wurde die neue Genossenschaft geordnet, deren Leitung als Aebtissin jedoch nicht Radegunde übernahm, so sehr sie die Seele derselben blieb, sondern ein von ihr in ihrem Sinne erzogenes junges Mädchen Namens Agnes. Von dem Tage ihrer Verschleierung an führte Radegunde ein Leben von übermäßiger und kaum erträglicher Kasteiung, so daß selbst Cäsaria sie vor Uebertreibung warnte: sie lebte fast nur von Pflanzenkost und genoß als Getränk nur Wasser mit etwas Honig vermischt oder Birnenmost, sie schlief auf einer groben Haardecke, die über eine Streu aus Asche gebreitet war, ja in der Fastenzeit, in welcher sie die Entsagung zu steigern pflegte, fügte sie sich sogar körperliche Martern zu. Im Beten, im Psalmengesange, auch bei Nacht, und im Lesen heiliger Schriften übertraf sie alle Schwestern weit an unermüdlicher Ausdauer. Sie bediente übrigens alle andern und übernahm mit Vorliebe die niedrigsten Verrichtungen der Mägde. Neben den Almosen übte sie unter den Liebeswerken besonders die Pflege der Kranken und kein noch so ekelhaftes Leiden vermochte sie von körperlicher Berührung abzuschrecken. Das Kloster füllte sich mit den Töchtern des fränkischen Adels, deren Zahl bei ihrem Tode etwa 200 betrug, ein wilder und trotziger Geist zog vielfach mit ihnen in die frommen Mauern ein, der nach dem Ende der Stifterin manches Aergernis hervorrufen sollte. Aufs eifrigste widmete sich Radegunde, die ja selbst eine feinere Bildung besaß, ihrer Belehrung. Der Verkehr mit der Außenwelt war ihr keineswegs ganz versagt und würdige Gäste wurden an der Klostertafel gern gesehen. Zu den Freunden der Stiftung, die in ein dauerndes Verhältniß zu ihr traten, gehörte namentlich der italienische Priester und Dichter Venantius Fortunatus, der, aus der Gegend von Treviso gebürtig, durch eine von ihm gelobte Wallfahrt zum Grabe des h. Martin im J. 565 nach Tours gezogen worden war. Er besuchte auf dieser Reise als willkommener Gast die fränkischen Pfalzen und Bischofssitze, die genossene Gastfreundschaft durch zierliche Verse erwiedernd und kam endlich auch nach Poitiers, das er zu seiner zweiten Heimath wählte. Hier trat er zu Radegunde und Agnes, die er mit dem Namen einer Mutter und Schwester ehrt, in ein geistliches und tadelloses Freundschaftsverhältniß inniger Art. Er besorgte Geschäfte, welche die äußere Stellung des Klosters mit sich brachte, und verfaßte Briefe oder Gedichte im Auftrage der Freundinnen. Er besang sowohl den Untergang des thüringischen Reiches, dessen letzter Königssproß Amalafrid im byzantinischen Dienste endete, als auch das freudevolle Ereigniß, daß auf Radegunde’s Bitte das byzantinische Kaiserpaar Justin II. und Sophia nebst einem prachtvollen Evangelienbuche ihr ein Stückchen von dem vermeintlich echten Kreuze Christi, der kostbarsten aller Reliquien, im J. 569 übersandten. Nach dieser wurde Radegundens Stiftung fortan das Kloster zum heil. Kreuze benannt. Die treue Anhänglichkeit Fortunat’s, der später zu der Würde eines Bischofs von Poitiers erhoben ward, wurde von Seiten der Freundinnen durch mancherlei Gaben, namentlich auch Erzeugnisse ihrer Kochkunst, erwiedert, für welche er sich durch schmeichlerische Verse zu bedanken pflegte. Jedenfalls zeigt uns dieser Verkehr mit einem der hervorragendsten Schriftsteller dieser trüben Zeit, daß R. neben ihren übertriebenen Bußübungen für geistige Anregung ebenso empfänglich war, als sie dieselbe andern mitzutheilen verstand.

[116] Am 13. August 587 starb die Königin im Nonnenkleide, durch die Kraft ihrer Liebe schon bei ihren Lebzeiten und weit darüber hinaus, ja bis auf den heutigen Tag herab als eine Wunderthäterin verehrt. In ihrer Aufopferung und Hingabe erscheint sie uns gleichsam wie eine Vorgängerin der heil. Elisabeth von Thüringen, ihr Wirken war jedoch bei weitem fruchtbringender und ausgedehnter, weil es einer zahlreichen Genossenschaft ein unnachahmliches Beispiel gab. Fortunatus hat der Freundin nicht bloß in seinen an sie gerichteten oder in ihrem Namen verfaßten Gedichten ein litterarisches Denkmal gesetzt (Venanti Fortunati opp. ed. Leo p. 179, 193, 258, 271), sondern auch durch eine Biographie, zu welcher die Nonne Baudonivia auf den Wunsch der Schwestern aus eigener genauer Kunde (nach 600) ein zweites Buch als Ergänzung hinzugefügt hat (herausgeg. von Krusch SS. rerum Merovingicar. II, 358–395). Außerdem verdanken wir dem Bischofe Gregor von Tours, dem Freunde Fortunat’s, werthvolle Nachrichten über R., deren Klosterleben ebenso klar vor uns steht, als ihre Jugend in Dunkel gehüllt ist.

Vgl. über sie meinen Aufsatz im Neuen Reich II, 641–656 (1871) und die Einleitung von Krusch.