Wikisource:Skriptorium/Archiv/2019/März

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2019/März#Abschnittsüberschrift]]).

Einladung zur Wikisource / Wikidata-Sprechstunde nach Dresden

Am 10.04.2019 findet in der w:de:Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden eine Sprechstunde, d. h. ein Gedankenaustausch, man könnte auch etwas hochtrabend Workshop dazu sagen, zu den Themen Wikisource und Wikidata statt. Interessierte sind herzlich eingeladen und mögen sich bitte hier: w:de:Wikipedia:Dresden/Sprechstunde registrieren. Bei ausreichendem Zuspruch wird Versicherungsschutz beantragt, Reisekosten können hier: w:de:Wikipedia:Förderung/Reisekostenerstattungen beantragt werden. Aber Vorsicht: Die Veranstaltung beginnt gegen 17:30 Uhr und endet am selben Abend, ob sich eine weite Anreise lohnt, möge jeder selbst einschätzen. Viele Grüße --A. Wagner (Diskussion) 00:03, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Leider kann ich nicht dabei sein, aber finde die Idee richtig gut und wünsche Euch einen gelungenen Abend! --ChristianSW (Diskussion) 11:37, 16. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Hinweis im SLUBLOG --A. Wagner (Diskussion) 18:37, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Protokoll siehe hier: w:de:Wikipedia:Dresden/Sprechstunde#Zusammenfassung --A. Wagner (Diskussion) 22:18, 11. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jmb1982 (Diskussion) 09:49, 24. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

RE-Artikel den WP-Lemmata richtig zuordnen

Ich hatte vor einigen Tagen RE:Defensor civitatis als neuen Artikel erfasst und danach unter Weblink beim gleichnamigen WP-Artikel ergänzt. es erfolgte jetzt eine Rückmeldung:

...bitte keine Literaturtitel unter Weblinks eintragen, auch wenn sie als Digitalisat vorliegen)

Statt dessen wurde der Link dann zur Literatur verschoben. Dabei war ich Beispielen gefolgt, die ich bei vielen anderen Artikeln so gesehen hatte. Gibt es eine Absprache/Regel, wie wir in solchen Fällen verfahren sollen oder ist frei Schnauze angesagt? --Pfaerrich (Diskussion) 20:27, 3. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo, Pfaerrich. in WP habe ich drei Dinge gefunden, eine auf den ersten Blick klare Aussage Diese Bausteine sollten im Kapitel „Weblinks“ eingebaut werden. bei w:Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte; ein rohrkrepiertes Meinungsbild und eine archivierte Diskussion. Während wir für Autoren- und Themenseiten und Fällen, wo der in WS erfasste Text in WP Lemmagegenstand ist, auf den Status Schwesterprojekt und der Verlinkung unter Weblinks bestehen sollten, kann man den Link auf einen einzelnen Lexikon-Artikel [ohne Vorlagenverwendung] mMn auch unter Literatur akzeptieren. --Maasikaru (Diskussion) 14:36, 4. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich finde, einzelne Texte gehören auch unter Literatur; wenn kein WS-Digitalisat vorläge, ständen sie dort auch, letztlich ergänzen wir ja nur einen Link nach WS (jedenfalls im Optimalfall). Fachlexika wie die RE erhalten dort auch die ihnen gebührende Seriosität, während sich bei den Weblinks in WP doch zu häufig ein buntes Sammelsurium findet und ich das ein oder andere Mal eine qualitative Auswahl vermisse. Bei Autoren- und Themenseiten bin ich ganz bei Maasikaru, sie kommen über das WS-Logo und ihre vorangestellte Position bei den Weblinks völlig ausreichend zur Geltung. --Dorades (Diskussion) 14:50, 4. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke, das hilft mir weiter. Ich dachte zuerst, als der Rüffel kam, ich stünde im Wald.--Pfaerrich (Diskussion) 15:04, 4. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 23:07, 15. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

New Wikipedia Library Accounts Available Now (March 2019)

Hello Wikimedians!

 
The TWL OWL says sign up today!

The Wikipedia Library is announcing signups today for free, full-access, accounts to published research as part of our Publisher Donation Program. You can sign up for new accounts and research materials on the Library Card platform:

  • Kinige – Primarily Indian-language ebooks - 10 books per month
  • Gale – Times Digital Archive collection added (covering 1785-2013)
  • JSTOR – New applications now being taken again

Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including Baylor University Press, Taylor & Francis, Cairn, Annual Reviews and Bloomsbury. You can request new partnerships on our Suggestions page.

Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 18:40, 13. Mär. 2019 (CET)

You can host and coordinate signups for a Wikipedia Library branch in your own language. Please contact Ocaasi (WMF).
This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 01:28, 9. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wikidata nutzen

(Diskussion verlagert von Wikisource Diskussion:Wikidata) --Mapmarks (Diskussion) 00:28, 29. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Grundlegende Frage

Als Bibliothekar und Wikidata-Enthusiast bin ich auf dieses Projekt gestoßen, das ich gerne unterstütze. Gibt es in der de.wikisource-Community schon Bestrebungen oder Diskussionen zur verstärkten Integration oder Nutzung der strukturierten Metadatenerfassung in und durch Wikidata? --Mfchris84 (Diskussion) 16:43, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hallo Mfchris84! So richtig systematisch wurde das noch nicht besprochen. Mir fallen zwei Möglichkeiten ein. Erstens wie auf Commons die automatische Erzeugung und Pflege unserer Infoboxen zu Werken, Autoren, Orten, Reihen bzw. Zeitschriften, Themen und Verlagen. Mehr Planung erfordert die systematische Nutzung von Wikidata für die bibliographischen Daten auf Wikisource. In den Bibliographien steckt noch mehr, zum Beispiel prosopographische Daten zu Personennetzwerken. Bei entsprechender Aufbereitung lassen sich alle Autoren eines bestimmten Dichterzirkels, einer Epoche oder auch alle Forscher, die zu einem bestimmten Thema gearbeitet haben, auffinden. --Koffeeinist (Diskussion) 20:24, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen! Würde es denn auch in Frage kommen, bei den Wikisource-Transkriptionen direkt im Fließtext Entitäten mit Wikidata/Wikipedia zu verlinken? So, wie es ja bereits in der Wikipedia praktiziert wird? Named Entity Recognition-Programme müssten das ja relativ einfach hinbekommen. Gibt es dazu schon Überlegungen? Sorry, wenn ich hier Altbekanntes ansprechen sollte...--Wossabock (Diskussion) 17:26, 19. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Wossabock: Links in transkribierten Texten sind bei Wikisource allgemein nicht erwünscht (es gibt Ausnahmen, z.B. Querverweise innerhalb eines Projekts). Links auf Autorenseiten oder nach Wikipedia werden stattdessen üblicherweise als Anmerkungen behandelt. --Mapmarks (Diskussion) 17:33, 19. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 20:24, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Umfrage der DDB für historisches Zeitungsportal

Die Deutsche Digitale Bibliothek arbeitet aktuell an der Erstellung eines historischen Zeitungsportals und hat eine Umfrage veröffentlicht, um den Bedarf der Nutzerinnen und Nutzer abzufragen. Die Teilnahme an der Umfrage dauert etwa acht Minuten. Das Feedback soll direkt in die Konzeption und Umsetzung einfließen und ein gutes digitales Zeitungsarchiv kann für die Arbeit bei Wikisource sicherlich sehr hilfreich sein. Hier geht es zur Umfrage. --Nicor (Diskussion) 23:19, 14. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 20:25, 23. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]