Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Sextia Pau[lina] Cethegilla, Enkelin des Senatskasiers 238 n. Chr. Nr. 3
Band XXIII,2 (1959) S. 19831984
Bildergalerie im Original
Register XXIII,2 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|XXIII,2|1983|1984|Pupienius 4|[[REAutor]]|RE:Pupienius 4}}        

4) Pupienia Sextia Pau[lina] Cethegilla, Enkelin des Senatskaisers im J. 238 Pupienius Maximus. Sie wird in stadtrömischen Inschriften genannt CIL VI 31237[1] (= 1087) 1 a (Abb. bei De Rossi Inscr. Christ. I p. 11 = Huebner Exempla ser. Lat. n. 500) Pupie[nia] Sext. Pau[lina] Cetheg[illa], c(larissima) p(uella), Pupieni c(larissimi) [v(iri) co(n)s(ulis) II (im J. 234), [1984] filia oder eher neptis, da der cos. II im J. 234 70 Jahre alt war]. Demnach ist ...antia Pulchra (s. o. S. 1954) schwerlich ihre Mutter, vielmehr ihre Großmutter; T. Clodius Pupienus Pulcher M[aximus] (o. Bd. IV S. 88–98) vielleicht ihr Vater und möglicherweise L. Clodius Tineius Pupienus Bassus c(larissimus) i(uvenis) Bull. com. LXX (1942) 96 = Epigraphica V/VI (1943/44) 121 = Ann. épigr. 1945, 22, ihr Bruder; dann wäre ihre Mutter eine Tineia gewesen. Auch das zweite Fragment von CIL VI 31237[1] ...io ... c(larissimo) p(uero) könnte auf ihren Bruder bezogen werden. Sie selbst ist weiters genannt CIL VI 31750[2] [Pupieni]ae Sex[ti]ae Pau[linae Cethegillae?], vielleicht auch 11058 und 26529 Sextia Cethegilla, die ihren alumnis und 11684 ihrer Clientin das Grabmal setzt, sowie VI 30183, 4 Ce[th]egilla. In Volaterrae errichten ihre nutritores das Denkmal CIL XI 1740[3] Pupieniae Cethegillae c. p. Ihr Name ist auch auf einer Bleiröhre genannt, CIL XV 7537[4] Sextiae Cetegill..., und in einem Bronzesiegel CIL XII 5690,[5] 117 Sext. Cetheg.

Anmerkungen (Wikisource) Bearbeiten

  1. a b Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 31237.
  2. Corpus Inscriptionum Latinarum VI, 31750.
  3. Corpus Inscriptionum Latinarum XI, 1740.
  4. Corpus Inscriptionum Latinarum XV, 7537.
  5. Corpus Inscriptionum Latinarum XII, 5690.