10) L. Laberius Maximus (der volle Name im Militärdiplom, sonst ohne Pränomen genannt), Procurator von Judäa im J. 71 n. Chr., Joseph. bell. Iud. VII 216 = Zonar. VI 28 p. 80 Dind. II (in den Hss. des Joseph. ist sein Gentilname in der Form λιβερίω und λεβερίω überliefert, nur die lat. Übersetzung [des Rufinus?] hat Laberio). Im J. 80 finden wir ihn als procurator praef(ectus) annonae in den Arvalakten genannt, CIL VI 2059,[1] verbessert 32363 = Dessau II 5049; als Procurator wird er da bezeichnet mit Rücksicht auf seine Funktion, in dem neuerbauten Amphitheatrum Flavium die Sitze anzuweisen; vgl. Hirschfeld Kais. Verw.² 289. Dann wurde er Präfekt von Ägypten; als solcher ist er für das J. 83 bezeugt durch das Militärdiplom aus Koptos CIL III p. 1962[2] dipl. XV = Breccia Iscr. Gr. e Latine (1911) nr. 59 tav. A = Dessau I 1996 (vom 9. Juni 83). Auch in einem Papyrusdokument aus späterer Zeit ist sein Name (als Präfekt von Ägypten) ohne nähere Datierung und ohne Titel genannt; Pap. Giss. 84 Λᾴβερίου Μαξίμ[ου]. Die Zeit seiner Statthalterschaft in Ägypten ist aufs äußerste begrenzt durch die beiden Daten
[250]
12. Febr. 82 (C. Tettius Africanus Cassianus Priscus, CIL III 35[3] = Dessau II 8759 c) und 8. Febr. 85 (C. Septimius Vegetus, P. Flor. I 61 = Mitteis Chrest. 80). –
Ein L. Laberius Maximus war im J. 42 Aedil von Lanuvium (CIL XIV 2097[4] = Dessau II 6194); das dürfte sein Vater oder ein anderer sehr naher Verwandter von ihm gewesen sein.