RE:Fortunatae insulae 1

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Inseln im westlichen Mittelmeer, Gran Canaria, Teneriffa
Band VII,1 (1910) S. 4243
Kanarische Inseln in der Wikipedia
GND: 4073188-1
Kanarische Inseln in Wikidata
Bildergalerie im Original
Register VII,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VII,1|42|43|Fortunatae insulae 1|[[REAutor]]|RE:Fortunatae insulae 1}}        

Fortunatae insulae. 1) In der Phantasie der griechischen Dichter spielen die vielleicht schon von den Phöniziern entdeckten Inseln, αἱ τῶν Μακάρων νῆσοι, eine große Rolle (Hom. Od. IV 563ff. Hesiod. Erga 167ff. Pind. Ol. II 68ff.); möglich, daß aus phönizisch-punischen Quellen stammende Nachrichten über die Inseln des Westens auch zur Entwicklung der Atlantissage beigetragen haben (vgl. Art. Atlantis Nr. 2). Genaueres erfuhr über die ,glückseligen Inseln‘, die, zwei an Zahl, 1000 Stadien von der libyschen Küste entfernt liegen, durch gaditanische Seefahrer Sertorius (Plut. Sert. 8; vgl. Sall. hist. frg. I 61); die reizvolle Schilderung bei Plutarch bezieht Curt Müller (Festschr. des geogr. Sem. d. Univ. Breslau für den XIII. D. Geographentag 1901, 38ff.) trotz der den wahren Verhältnissen wenig entsprechenden Entfernungsangabe mit Wahrscheinlichkeit auf Madeira-Porto Santo. Von hier wurde der Name bald übertragen auf die Gruppe der Canaren. Auf den Berichten des Iuba von Mauretanien (FHG III 473 frg. 28) und des Statius Sebosus beruht die eingehende Schilderung bei Plin. n. h. VI 201–205 (vgl. Mela III 102. Solin. 212, 3ff. Mart. Cap. VI 702. Geogr. Rav. 443f.); auf Sebosus gehen in der Hauptsache wohl auch die Angaben des Ptolem. IV 6, 14 zurück. Nach mancherlei früheren Versuchen (vgl. bes. Mannert Geogr. d. Gr. u. Röm. X 2, 621ff. Lelewel Entd. d. Karth. u. Gr. 137ff. Forbiger Alte Geogr. II 890ff.) hat außer Carl Müller (zu Ptolem. a. a. O.) zuletzt Curt Müller a. a. O. die beiden Berichte gründlich untersucht und besonders unter Vergleichung unserer genaueren modernen Kenntnis des Archipels (vgl. K. Sapper in Hettners geogr. Zeitschr. XII 1906, 481ff.) die überlieferten Namen der Fortunaten auf die einzelnen Inseln zu verteilen [43] versucht; manches bleibt freilich auch heute noch zweifelhaft: die Namensformen sind zum Teil verderbt und die Distanzangaben entsprechen nicht durchaus der Wirklichkeit. Als sicher ist zu betrachten die Beziehung von Ninguaria (Iuba, [var. Ninguria] und Ptolem. nach Carl und Curt Müllers Konjektur [codd. Πιντουρία, Πιντουαρία, Κεντουρία); Nincaria Geogr. Rav.), quae hoc nomen acceperit a perpetua nive (Nivaria bei Solin. und Mart. Cap.), auf das heutige Teneriffa mit dem Pic de Teyde; den Namen Teneriffa sucht Carl Müller auch in dem verderbten Thene des Ravennaten; unzweifelhaft ist dieselbe Insel die Invallis (Convallis Harduin) des Sebosus; daher ist trotz der Plinianischen Begründung a convexitate die von Carl Müller und von J. Partsch (bei Curt Müller a. a. O. 60) vorgeschlagene Änderung des Namens in Nivalis wahrscheinlich. Der Name Canaria (a multitudine canum ingentis magnitudinis Iuba, Solin. Mart. Cap. und Ptolem.) hat sich bis auf den heutigen Tag erhalten; Iubas Beobachtung (hanc et palmetis caryotas ferentibus ac nuce pinea abundare) trifft auf Gran Canaria zu (vgl. Curt Müller a. a. O. 53f.); denselben Namen vermutet Partsch a. a. O. in des Sebosus Planasia (a specie)., durch einen Irrtum des Plinius entstellt. Pluvialia (Seb. und Ptolem. nach Carl Müller [codd. Πλουϊτάλα, Πλουϊτάνα]) oder Ombrios (Iuba, ondrios var.; Embrion Solin.; Membriona Mart. Cap.) und Capraria, die (besonders bei Seb.) im engen Zusammenhang erscheinen, gesondert von den übrigen F., sind wahrscheinlich in den Inseln Lanzarote und Fuerteventura wiederzuerkennen; die Wasserarmut, das stagnum in montibus, weisen auf Lanzarote, das häufige Vorkommen von Ziegen auf Fuerteventura (vgl. Curt Müller a. a. O. 48ff.). Iuba kennt endlich zwei Iunoniae insulae; sie kehren auch bei Solin und Martianus Cap. wieder: des letzteren Theode ist wohl durch Korruptel aus eodem nomine minor entstanden; Ptolemaeus nennt nur eine Iunonia, die Iunonia minor erkennt Carl Müller in der Ἀπρόσιτος νῆσος wieder; er identifiziert richtig mit den beiden Inseln auch des Ravennaten Sulonis (Iunonis) insula und Scopelos; beide sind mit Curt Müller (a. a. O. 59) in den Isletas zu suchen. Nach Westen scheinen die Entdecker der Canaren nicht über Teneriffa hinausgekommen zu sein; selbst diese Insel ist nicht vollständig umsegelt worden, wie die viel zu hoch gegriffene Umfangszahl des Sebosus beweist; Palma und Ferro sind so den Alten unbekannt geblieben (vgl. Curt Müller a. a. O. 61f.). Bei Ptolemaeus, der die F. viel zu südlich in einer Linie ansetzt, weil er den Bericht des Sebosus mißverstand, erscheinen vier der Inseln unter demselben Meridian, seinem Nullmeridian, der als solcher fortan eine große Bedeutung gewann.