75) M. Fabius Fabullus weihte in den Thermen von Aquae Iasae (ager Poetoviensis) den Nymphen einen Votivstein (CIL III 4118),[1] in dessen Inschrift
[1770]
er seine bisherigen militärischen Ämter aufzählt: trib(unus) militum leg(ionis) XIII Gem(inae), leg(atus) Aug(usti) provinc(iae) Africae pr(o) pr(aetore) d. h. Legat der Legio III Augusta in Numidien (vgl. Pallu de Lessert Fast. d. prov. Afr. I 313f.) – demnach vorher Quaestor, Aedil oder Tribun und Praetor –, endlich leg. Aug. leg. XIII Gem(inae). Da diese Legion nur unter Nero und den ersten Flaviern in Poetovio lag (vgl. Schultze de leg. Rom. XIII Gem., Diss. Kiel 1887, 34ff.), andererseits die Bekleidung eines zweiten Legionskommandos nach dem numidischen in die frühe Kaiserzeit (nach Caligula) führt (vgl. Pallu du Lessert a. a. O.), kann F. recht wohl derselbe sein, wie der von Tacitus (hist. III 14) erwähnte Legat der Legio V Alaudae Fabius Fabullus, der Ende Oktober 69 zugleich mit dem Lagerpraefecten Cassius Longus von den Vitellianern, die gegen ihren Feldherrn A. Caecina Alienus meuterten (s. o. Bd. III S. 1239), zum Befehlshaber erhoben wurde (vgl. Mommsen zu CIL III 4118).[1] Den meuterischen Legionen gegenüber mag seine Autorität gering gewesen sein; in der Niederlage, die sie sich bei Cremona holten, war von einer Oberleitung nichts zu merken (vgl. Tac. hist. III 22. 25). Die Identifizierung des F. mit dem Soldaten Fabius Fabullus (Nr. 74) ist abzulehnen. Der gleiche Name findet sich öfters in spanischen Inschriften (CIL II 1425.[2] 3018. 3710, Frauen dieses Namens II 2050. 2052. 3232. 3652. 6249, 11).