Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
korrigiert  
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
op ist ‚Auge‘, als Göttin weithinschallend oder dunkel
Band VI,1 (1907) S. 1287
Bildergalerie im Original
Register VI,1 Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|VI,1|1287||Europe|[[REAutor]]|RE:Europe}}        

Europe (Εὐρώπη, auch Εὐρώπεια: Mosch. id. II. Schol. Eurip. Phoen. 5. CIG 7747. Choerob. in Cramer Anecd. Oxon. II 205). Der Name ist zusammengesetzt aus εὐρύς und οπ ,Auge‘, also gleichbedeutend mit Euryope (s. d.) und ähnlichen Sinnes wie ἐριῶπις, βοῶπις, γλαυκῶπις, Etym. Gud. Etym. M. Suid. Hesych. Eustath. Il. 141, 25. 955, 20. Weitere, ebenfalls antike Deutungen sind: ,weithinschallend‘ (οπ = Stimme) und ,dunkel‘. Dem Adjektivum εὐρωπός nämlich, das bei χάσμα πέτρας und βέρεθρον steht, offenbar in der Bedeutung ,glotzäugig‘ – wir würden eher sagen ,gähnend‘ – ist in später Verwendung altüberkommenen Sprachgutes der Begriff ,dunkel‘ substituiert worden. Unrichtig ist daher meines Erachtens die Erklärung der Göttin E. als der ,dunkeln‘ oder gar der ,verdunkelnden‘, des Erdteils E. als des ,Abend‘landes (Gruppe Griech. Myth. 252), und damit auch die weitere Vermutung, daß der Name von dem phoinikischen Wort ereb = Dunkel abzuleiten sei (van Herwerden Lex. Gr. Suppl.). August Fick (Vorgriech. Ortsnamen 21) verzichtet auf eine Ableitung aus dem Griechischen.

[Escher. ]