Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
M. A. Celsus, verschrieben aus Ti. Iulius Candidus Marius Celsus (corr.)
Band S I (1903) S. 140 (EL)–141 (EL)
Bildergalerie im Original
Register S I Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S I|140|141|Arrius 17a|[[REAutor]]|RE:Arrius 17a}}        
S. 1251ff. zum Art. Arrius:

17a) C. Arrius C. [f. Quir(ina)] Calpurnius Longinus, c(larissimus) v(ir), triumvir a(ere) a(rgento) [a(uro)] f(lando) f(eriundo), trib(unus) leg(ionis), quaestor, pr(aetor) urb(anus) – (Neu)-Patrizier, vgl. Mommsen St.-R. I³ 555 –, augur, leg(atus) Karthaginis, co(n)s(ul) suffectus in unbekanntem Jahre. Ehreninschrift, von den (cives) Avioccalenses (im proconsularischen Africa) civi et patrono gesetzt (Rev. arch. XXXIII 1898, 442 nr. 111). Eine daneben gefundene Inschrift ist der Seia Modes[ta Ul]pia (?) ... n.. ia Cornelia [P]a[t]ruina Publiana gewidmet, allem Anschein nach der Gattin des A.; dieser selbst [141] dürfte ein Sohn des C. Arrius Antoninus Nr. 13 gewesen sein (vgl. Wien. Studien XXII 1900, 141ff.).

[Groag. ]

Nachträge und Berichtigungen

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S XII (1970) S. 98
Bildergalerie im Original
Register S XII Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S XII|98||Arrius 17a|[[REAutor]]|RE:Arrius 17a}}        
[Abschnitt korrekturlesen]
S. 1256 zum Art. Arrius:

17 a) M. Arrius Celsus. Cos. suff. in der 2. Hälfte des J. 86 mit A. Lappius Maximus, Ann. épigr. 1949, 23 Z. 2 (Potentia).

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band S XIV (1974) S. 58
Bildergalerie im Original
Register S XIV Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|S XIV|58||Arrius 17a|[[REAutor]]|RE:Arrius 17a}}        
[Obwohl der Verfasser des Artikels noch nicht über 70 Jahre verstorben ist (* 1939), ist der Artikel gemeinfrei, da er – soweit wie hier angezeigt – keine Schöpfungshöhe aufweist. Näheres dazu unter w:Schöpfungshöhe. Bist du anderer Meinung, nutze bitte die Diskussionsseite dieses Artikels.][Abschnitt korrekturlesen]
S. 1256ff. (vgl. Suppl.-Bd. I S. 140f. VI S. 16. XII S. 98) zum Art. Arrius:

17 a') M. Arrius Celsus (in Suppl.-Bd. XII S. 98). In den Fasti Potentini (P. Alfieri Athenaeum XXVI [1948] 120f. = Ann. ép. 1949, 23 Z. 2) wurde vom antiken Redaktor irrtümlich aus dem Namen Marius Celsus ein M. Arrius Celsus. Richtig bezieht sich das Zeugnis auf Ti. Iulius (s. u. Nr. 166) Candidus Marius Celsus, Suffektkonsul im J. 86 mit Sex. Octavius Fronto (vgl. A. Degrassi Fasti consolari 26). Der Artikel ist also zu streichen.

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
fertig  
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Band R (1980) S. 47
Bildergalerie im Original
Register R Alle Register
Linkvorlage für WP   
* {{RE|R|47||Arrius 17a|[[REAutor]]|RE:Arrius 17a}}        
[Abschnitt korrekturlesen]

17a) C. A. Calpurnius Longinus, cos. suff. unter Commodus. S I; (K) s. Oscia Nr. 2 (XVIII 1. H. 1578).

17a) S XII, s. 17a’).

17a’) M. A. Celsus, verschrieben aus Ti. Iulius (X 539. S XIV 207 Nr. 166) Candidus Marius Celsus. S XII (corr.). S XIV.