Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882

Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Katalog der von der Kön. Akademie der bildenden Künste in Dresden alljährlich veranstalteten Kunstausstellung 1882
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1882
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
KATALOG
der
von der Kön. Akademie der bildenden Künste
in
Dresden
alljährlich veranstalteten
Kunstausstellung.



1882.


Eröffnung: den 14. Mai.
Schluss: den 16. Juli.


Preis des Katalogs 50 Pf.




(Ausgegeben den 14. Mai 1882.)



DRESDEN.
Druck von Liepsch und Reichardt.
[II]
Bemerkungen.

Wegen der Preise der als „verkäuflich“ bezeichneten Kunstgegenstände, sowie wegen des Ankaufes ausgestellter Kunstgegenstände überhaupt, beliebe man sich an den Kanzlisten der Ausstellung (rechts beim Eintreten in den Saal) zu wenden.




Berichtigungen, welche den Katalog betreffen, sind durch Vermittlung des Kanzlisten an das Secretariat der Ausstellungs-Commission zu richten.



[3]

Akademische Nachrichten.

Akademischer Rath und Lehrer-Collegium. – Georg Hermann Nicolai, geb. 10. Januar 1811 in Torgau, seit 20. Februar 1850 Professor und Vorstand des akademischen Ateliers für Baukunst, sowie Mitglied des akademischen Raths, vorher Herzogl. Sachsen-Coburgischer Hofbaurath, starb 10. Juli 1881 in Bodenbach. Ein ausgezeichneter feinsinniger Architekt von hervorragendem Einflusse auf die künstlerische Bauthätigkeit in Dresden und Sachsen überhaupt, fand derselbe, unterstützt durch glückliche persönliche Gaben, seinen hauptsächlichen Beruf in der Thätigkeit als akademischer Lehrer, die ihm bis zum letzten Augenblick seines Wirkens Genuss und Freude war und von welcher zahlreiche Schüler, darunter bedeutende Architekten in ansehnlichen Stellungen, ein glänzendes Zeugniss ablegen.

Wilhelm Heinrich Ludwig Gruner, geb. 24. Februar 1801 in Dresden, seit 1. November 1858 Professor und Vorstand des Ateliers für Kupferstechkunst, seit 21. November 1859 Mitglied des akademischen Raths, vorher bereits Ehrenmitglied, verschied 27. Februar 1882 in Dresden.

Kammerherr Hofmarschall Frhr. von Friesen, seit 1837 Mitglied des akademischen Raths, starb ebendaselbst 23. Januar 1882.

Johannes Wilhelm Konstantin Lipsius, Baurath, [4] geb. 20. October 1832 in Leipzig, vorher Direktor der K. Baugewerkenschule daselbst, wurde an Nicolai’s Stelle 1. October 1881 als Professor und Atelier-Vorstand berufen, unter gleichzeitiger Ernennung zum Mitgliede des akademischen Raths, dem er bereits vorher als Ehrenmitglied angehörte.

Dem Assistenten im Bauatelier Ernst Martin Herrmann wurde unter dem 5. November 1881 das Prädikat als Professor ertheilt.

Dem Geschichtsmaler Leonhard Gey in Dresden ist der für das Sommersemester neu eingerichtete anatomische Zeichnenunterricht in der Mittelklasse übertragen worden.

Ehrenmitglieder. – Geschichtsmaler Edouard de Bièfve in Brüssel, Ehrenmitglied seit 1844, starb daselbst 7. Februar 1882.

Im Jahre 1881 neuernannte Ehrenmitglieder: Geschichtsmaler Anton Alexander von Werner, Professor und Direktor der K. Akademie der bild. Künste in Berlin; Bildhauer Karl Kundmann, Professor an der k. k. Akademie der bild. Künste in Wien; Bildhauer Hugo Wilhelm Friedrich Schaper, Professor und Mitglied der K. Akademie der bild. Künste in Berlin; Bildhauer Rudolf Hermann Hultzsch und Kupferstecher Karl Eduard Büchel in Dresden.

Der Geh. Reg.-Rath im K. Ministerium des Innern, Dr. Ludwig Moritz Wiessner, seit 1856 Sekretär der Kunstakademie, als welcher er sich um die Förderung ihrer Interessen wesentlich verdient machte, wurde durch Gesundheitsrücksichten [5] genöthigt, den 1. Juli 1881 in Pension zu treten und erhielt in der Person des schon vorher interimistisch mit den Sekretariatsgeschäften beauftragt gewesenen Geh. Reg.-Raths in dems. Ministerium, Gottlob Oswald Lehman, einen Nachfolger.

Der Kastellan Karl Wilhelm Theodor Globig ging nach 25jähriger Dienstleistung 1. October 1881 ebenfalls in den Ruhestand über; an seine Stelle ist der vorher bei der 2. Rechnungsexpedition des Königl. Ministeriums des Innern beschäftigt gewesene Rechnungsassistent der Blindenanstalt in Dresden, Adolf Wilhelm Reiche, getreten.

Freitischfond. Demselben wurde vom Herrn Geh. Reg.-Rath a. D. Dr. Wiessner in der ausgesprochenen Hoffnung einer regeren Betheiligung von anderen Seiten auch diesmal wieder der Betrag von 20 M zugewendet, wodurch der Fond auf einen Bestand von 304 M 1 Pf. gebracht worden ist.

Pröll-Heuer-Stiftung. Erwerbungen im Jahre 1881: „Ebbe in Vlissingen“, Oelgemälde von Prof. Gust. Schönleber in Karlsruhe; „Hühnengrab“, Oelgem. von Prof. Werner Schuch in Hannover und „Herbstabend mit Hochwild“, Oelgem. von Arthur Thiele in Dresden (Nr. 226, 233 und 263 des Ausstellungskatalogs von 1881).

Munckeltsche Stiftung. Die im Jahre 1881 erledigten zwei Stipendien wurden dem Schüler im akad. Atelier des Herrn. Hofr. Prof. Pauwels Albert Schröder aus Dresden und dem Schüler im akad. Landschaftsatelier Georg Estler aus Meissen verliehen.

[6] Die Ausstellung der Schülerarbeiten fand vom 26. März bis mit 5. April 1882 statt und umfasste 430 Nummern.

Akademische Auszeichnungen. Das akademische Reisestipendium wurde i. J. 1882 regulativmässig mit Allerhöchster Genehmigung dem Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels,

Richard Böhm aus Dresden,

geb. 2. Juli 1858, für das Oelgemälde „Thusnelda wird von ihrem Vater Segest dem Germanicus übergeben“ (Nr. 427 des Verzeichn. der allgemeinen Schülerarbeitenausstellung) auf zwei Jahre in der Höhe von 2400 M jährlich verliehen.

Die übrigen Auszeichnungen waren:

1 kleine goldene Medaille, welche empfing Emil Limmer a. Borna (Schüler im akad. Atelier des Hrn. Hofraths Prof. Pauwels);

3 grosse silberne Medaillen, welche zuerkannt wurden: August Frind a. Schönlinde (in dems. Atelier), Franz Hochmann a. Dresden (im Landschaftsatelier) und August Drach a. Darmstadt (im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel), dem letzteren aber anstatt der wiederholten Verleihung dieser Medaille ein Ehrenzeugniss;

7 kleine silberne Medaillen, deren Empfänger waren: Karl Lotzmann a. Schneeberg (im Atelier des Herrn Prof. Dr. Grosse), Georg von Boddien a. Hannover, Robert Völcker a. Dohna und Max Büttner a. Waldenburg i/Schl. (sämmtl. im Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels), dem letzteren [7] Schüler anstatt der ihm schon früher verliehenen Medaille ein Ehrenzeugniss, Georg Estler a. Meissen und Franz Schreyer a. Reudnitz-Leipzig (beide im Landschaftsatelier) und Julius Hauffe a. Kamenz (im Atelier des Herrn Bauraths Prof. Lipsius);

17 Ehrenzeugnisse, welche erhielten: Karl von Haase a. Spandau, Alexander Drechsler a. Döbeln und Ernst Götze a. Lichtensee b. Grossenhain (im Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels), Richard Hartmann und Emil Symmank, a. Dresden und Karl Zänker a. Riesa (sämmtl. im Atelier des Herrn Bauraths Prof. Lipsius), Julius Georgi a. Zschorlau (im Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling), Heinrich Graf a. Oberoderwitz, Moritz Heidel a. Dresden, Paul Pötzsch a. Dresden, Richard Schubring a. Dessau, Arno Seemann a. Meissen, Arthur Tröbs a. Geithain, Albert Mühlig, Richard Hesse und Johannes Jentzsch a. Dresden und Fintan Mathis a. Bechtesbohl (sämmtl. in der Oberklasse);

12 mündliche Belobungen, welche zugesprochen wurden: Wilhelm Dürichen a. Meissen und Johannes Minck a. Hamburg (im Atelier des Herrn Bauraths Prof. Lipsius), Heinrich Götzschmann a. Fischbach i. Schlesien (im Atelier des Herrn Prof. Dr. Hähnel), Georg Müller a. Dresden und Johannes Schultz a. Hannover (in der Oberklasse), Harald Diecks a. Hamburg, Johannes Dietrich a. Altenburg, Adolf Fischer a. Obergurig und Adolf Thamm a. Dresden (sämmtl. in der Mittelklasse), Eugen Forbriger a. Dresden, Hermann [8] Rasche a. Berthelsdorf und Hermann Rüger a. Niederrabenstein.

Die Verkündigung dieser sämmtlichen Auszeichnungen erfolgte am 1. April 1882 in feierlicher Versammlung der Akademie, die Aushändigung der Preise selbst durch den durchlauchtigsten Kurator der Akademie, Se. Königl. Hoheit den Prinzen Georg, Herzog zu Sachsen etc.

Eingeleitet wurde die Feierlichkeit durch eine Ansprache des Herrn Gal.-Dir. Prof. Dr. Hübner an die Akademieschüler über die Bedeutung des Bildnisses in der Kunstgeschichte.

[9]

Schülerzahl.

a. Winterhalbjahr 1881/82.
Klassen und Ateliers in Summa Nicht-
Sachsen
Neuauf-
genommene
Unterklasse 26 07 15
Mittelklasse 32 15 02
Oberklasse 29 09 05
Ateliers der Herren Professoren
1. Galeriedirect. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei
2. Dr. Grosse, desgl. 01
3. Hofrath Pauwels, desgl. 14 05
4. Dr. Hähnel, f. Bildhauerei 06 04
5. Dr. Schilling, desgl. 08 05 01
6. Preller, für Landschaftsmalerei 03
7. Gruner, für Kupferstechkunst
8. Baurath Lipsius, für Baukunst 15 01 06
9. Bürkner, f. Holzschneidekunst 02 01
Summa 136 047 029
b. Sommerhalbjahr 1882.
Unterklasse 26 10 14
Mittelklasse 38 15
Oberklasse 30 11 01
Ateliers der Herren Professoren
1. Galeriedirect. Dr. Hübner, für Geschichtsmalerei
2. Dr. Grosse, desgl. 01
3. Hofrath Pauwels, desgl. 15 04
4. Dr. Hähnel, für Bildhauerei 05 03 02
5. Dr. Schilling, desgl. 07 05
6. Preller, für Landschaftsmalerei 0 3
7. Baurath Lipsius, für Baukunst 20 08
8. Bürkner, für Holzschneidekunst 03 02
Summa 148 50 25

Von den im laufenden (Sommer-) Semester Studirenden (148) sind 98 Sachsen (47 Dresdner), 21 Preussen, 1 Württemberger, 1 Hesse, 1 Mecklenburger, 2 Braunschweiger, 6 Altenburger, 1 Sachsen-Meininger, 1 Dessauer, 1 Waldecker, 5 Hamburger, 1 Lübecker; ausserdem 3 Oesterreicher, 2 Engländer, 1 Däne, 2 Schweizer, 1 Westindier.

Die stets fleissig benutzte akademische Bibliothek hat sich durch Ankäufe und Geschenke in Jahresfrist von 3187 auf 3201 Bände vermehrt.

[10]

Nachrichten über die akademische Kunstausstellung.

Die Ausstellungsgeschäfte werden wie gewöhnlich von einer aus Mitgliedern des akademischen Raths und der Dresdner Kunstgenossenschaft gebildeten Kommission geleitet. Dieselbe besteht für das Jahr 1882 aus den Herren Professoren Dr. Hübner (Vorsitzender), Dr. Hähnel und Baurath Lipsius (stellvertr. Vorsitzender), sowie den Herren Schlachtenmaler Heine und Bildhauer Hultzsch und den Stellvertretern der letztern, den Herren Maler Kiessling und Thomas.

Im Jahre 1881 wurde die Ausstellung in Behinderung Sr. Majestät des Königs durch Seine Königliche Hoheit Prinzen Georg, den durchlauchtigsten Curator der Kunstakademie, eröffnet.

Die Ausstellung zählte 453 Nummern Kunstwerke (94 mehr als 1880), darunter 27 Nummern selbstständige Arbeiten von 22 Atelierschülern der Akademie (37 Nummern von 29 Atelierschülern im Jahre 1880).

Diese 453 Nummern rührten her von 297 Ausstellern (247 im Jahre 1880), darunter 37 Damen (27 1880).

[11] Hiesige Aussteller waren vertreten 98 an der Zahl, darunter 14 Damen (92 und 11 i. J. 1880) mit 156 Nummern (152 1880) – 34,44 Procent der gesammten Ausstellungsgegenstände (gegen 42,34 Procent i. J. 1880) – und 199 auswärtige Aussteller, einschliesslich 23 Damen (155 und 16 i. J. 1880), mit 297 Nummern (1880 207) – 65,56 Procent der ausgestellten Werke (gegen 57,66 Procent i. J. 1880).

Unter 199 auswärtigen Ausstellern befanden sich in Sachsen 19, darunter 3 Damen (1880 18 Ausst., unter denen 2 Damen) mit 37 Nummern (29 1880), nämlich 7 Aussteller aus Blasewitz mit 14 Nummern, 3 Ausst. mit 7 Nummern aus Oberlössnitz, 2 dergl. mit 3 N. aus Striesen, 1 mit 5 N. aus Plauen bei Dr., 1 mit 2 N. aus Kleinzschachwitz, je 1 mit je 1 N. aus Loschwitz, Strehlen und Pesterwitz, sowie 2 mit 3 N. aus Leipzig.

Von den übrigen 180 auswärtigen Ausstellern mit 260 Nummern kamen auf München 63 (mit 89 Nummern), auf Düsseldorf 28 (mit 39 N.), Berlin 25 (mit 41 N.), Weimar 17 (mit 27 N.), Hamburg 9 (mit 11 N.), Wien 7 (mit 12 N.), Stuttgart 5 (mit 8 N.), Karlsruhe 4 (mit 4 N.), Hannover 2 (mit 5 N.), Königsberg und London je 2 (mit je 2 N.), Altona, Kiel, Prag und Würzburg je 1 (mit je 2 N.), Baden-Baden, Beuthen, Breslau, Frankfurt, Florenz, Kreuznach, Lübeck, Paris, Tölz und Venedig je 1 (mit je 1 N.); 2 Künstler (mit je 1 N.) hatten die Angabe des Wohnorts unterlassen.

[12] Nach dem Materiale der Ausführung bestand die Gesammtheit der 453 Ausstellungsnummern in 349 Oelgemälden, 41 Aquarellen, 10 Gouachegemälden, 2 Pastellgemälden, 2 Sepiazeichnungen, 6 Tuschzeichnungen, 1 Zeichnung, 3 Kupferstichen, 5 Radirungen, 4 Holzschnitten, 25 Skulpturen, 1 Photographie nach Skulptur und 4 architektonischen Entwürfen.

Die Skulpturen, wovon 1 in Marmor, 2 in Bronze, 1 in Terracotta und 21 in Gips, waren: 2 Gruppen, 3 Statuen, 7 Statuetten, 7 Büsten und 6 Reliefs.

Nach dem Gegenstande der Darstellung zerfielen diese 453 Nummern in 179 Landschaften (darunter 6 Seestücke, 11 Architekturbilder und 2 Veduten), 126 Genrebilder, 52 Bildnisse und Studienköpfe, 25 historische Darstellungen, 46 Blumen- und Fruchtstücke, Stillleben und Intérieurs, 19 Thierbilder, 2 Kriegsbilder, sowie 4 architektonische Entwürfe.

Die Summe der gegen Feuersgefahr versicherten Kunstwerke belief sich auf 460,000 M (1880 300,000 M).

Verkauft wurden 65 (1880 45) Kunstwerke (57 Oelgemälde, 5 Aquarelle und 3 Gouachebilder), also 14⅓ Procent (1880 12,50 Procent) der ausgestellten 453 Nummern.

Der Gesammterlös betrug 52,439 M (1880 57,382 M). 23 Stück wurden für 12,250 M von dem Sächs. Kunstvereine, 13 Stück für 12,260 M für die Kunstlotterie des Albertvereins erworben, [13] 1 Stück ward für 574 M aus der Hälfte des Reinertrags der akademischen Kunstausstellungen für die Sammlung von Werken sächsischer Künstler bei der hiesigen Königlichen Gemäldegalerie angekauft, 3 Stück wurden für 13,800 M durch die Pröll-Heuer-Stiftung erworben und 25 Stück für 13,555 M kamen an Private.

Die verkauften 65 Kunstwerke rührten her von 52 Künstlern und 7 Künstlerinnen, wovon 28 in und bei Dresden, 11 in München, 6 in Düsseldorf, 5 in Weimar, 4 in Berlin, je 2 in Karlsruhe und Wien, 1 in Hannover.

Die Katalognummern der im Jahre 1881 verkauften 65 Kunstwerke sind: 1, 2, 7, 9, 10, 17, 24, 27, 32, 48, 54, 58, 59, 62, 70, 74, 83, 86, 97, 102, 110, 128, 129, 134, 140, 141, 143, 150, 153, 154, 161, 163, 168, 174, 184, 187, 224, 226, 232, 233, 237, 251, 263, 268, 270, 273, 277, 288, 290, 296, 297, 312, 313, 325, 326, 337, 353, 387, 393, 416, 417, 418, 423, 427, 437.

Anlangend den Besuch der Ausstellung, die wegen einer Neuaufstellung am 13. und 14. Juni geschlossen werden musste, so wurden an den 62 Ausstellungstagen 13,845 (1880 10,769) Eintrittskarten verkauft, nämlich 5409 (1880 4430) Einzelkarten zu 50 Pf., 5934 Stück (1880 4578) Dutzendkarten zu je 25 Pf. und 2502 (1880 1761) Einzelkarten zu je 20 Pf. Von dem Kataloge fanden 1630 Exemplare Absatz (1880 1665).

Die Gesammteinnahme betrug 5534 M 90 Pf. (1880 4567 M 70 Pf.), die Gesammtausgabe [14] 5112 M 58 Pf. (1880 4275 M 34 Pf.). Es ergab sich daher ein Ueberschuss im Betrage von 422 M 32 Pf.

Bestimmungsgemäss wurde die eine Hälfte dieses Reinertrags nach Abzug der noch bestehenden Gesammtforderung an den sächsischen Künstlerunterstützungsverein im Betrage von 95 M 10 Pf., welcher in Folge der Betriebsdeficite aus den Jahren 1877 und 1878 von diesem Vereine noch zu decken ist, mit 116 M 6 Pf. demselben überwiesen, wogegen die andere Hälfte des Reinertrags an 211 M 16 Pf. mit den eben erwähnten 95 M 10 Pf. dem Fond zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler aus der Ausstellung zugetheilt worden ist.

Für den letzteren Zweck war 1881 die Summe von 574 M 81 Pf. baar verfügbar, wovon mit Allerhöchster Genehmigung auf Vorschlag der Ankaufskommission das unter Nr. 174 des Katalogs ausgestellt gewesene Oelgemälde „Eine Nonne“ von Libert Oury in Dresden um den Preis von 574 M angekauft und der Abtheilung der Werke vaterländischer Künstler in der Kön. Gemäldegalerie einverleibt wurde. Der Ueberschuss an 81 Pf. wurde zu späterer Mitverwendung zurückgelegt.

Der Fond zum Ankaufe von Werken sächsischer Künstler bestand hiernach am 31. December 1881 (einschliesslich der Zinsen bis zu diesem Tage) in einem Sparkassenbuche über 321 M 40 Pf.

Dresden, den 13. Mai 1882.



[15]

I. Oelgemälde.

Ahrendts, K., in Weimar, Goetheplatz 6.

1. Schneepflug, Genrebild.
  Verkauft.

Anemüller, Chr. W., in Dresden, Eliasstrasse 5, Gartengeb.

2. Grossväterchens Geburtstag. Genrebild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

3. Knabenbildniss. Ganze Figur.
 Privatbesitz.

Arnold, Karl Joh., Kaiserl. Hofmaler, in Berlin NW., Brückenallee 38 pt., Thiergarten.

4. Zu Hause bleiben. Thierbild.
 3500 M

Arnz, Albert, in Düsseldorf.

5. Deutsche Landschaft. Winterabend im Walde.
 450 M

Baczko, Margarethe von, in Weimar.

6. Waldlandschaft.
  750 M

Baisch, Hermann, Professor, in Karlsruhe.

7. Landstrasse bei Delft (Abendstimmung). Landschaft.
  3000 M

Bartsch, Gustav, in Dresden, Dürerstr. 41.

8. Mutter und Sohn. Bildnissgruppe.
  Privatbesitz.

Bechtolsheim, Gustav Freiherr von, in München, Gartenstr. 3.

9. Am Inn. Landschaft.
  1000 M

Beek, Th. von der, in Düsseldorf.

10. Genrebild.

[16]

Begas, Oskar, Professor, in Berlin, Karlsbad 22.

11. Eva. Genrebild.
 5000 M

Beinke, Fritz, in Düsseldorf, Jägerhofstr. 26.

12. Ein Extrazug. Genrebild.
 700 M

13. Ein Opfer. Desgl.
 550 M

Bell-Irving, Etta, Fräul., in Dresden, Strehlenerstr. 26, I.

14. Das Ende des Capitels. Genrebild.
  1000 M

15. Bildnissstudie.
  Privatbesitz.

Bendemann, Rud., in Düsseldorf, Jägerhofstr. 7.

16. Ausgang einer Moschee in Cairo. Architekturbild.
  1000 M

Berninger, E., in München, Glückstrasse.

17. Sorrent. Landschaft.
  1500 M

18. Pompeji. Desgl.
  400 M

Bertling, Karl, in Dresden, Maxstrasse 5.

19. Diogenes. Genrebild.

Bode, Leopold, in Sachsenhausen bei Frankfurt a/M.

20. Rübezahl versperrt einem Fuhrmann den Weg. Genrebild.
  1500 M

Böhm, E., in Wien.

21. Partie aus Untersteier. Landschaft.
  500 M

Böhm, Richard, Schüler im akad. Atelier des Hrn. Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Bürgerwiese 11.

22. Thusnelda wird von ihrem Vater Segest dem römischen Feldherrn Germanicus übergeben.
  Verkäuflich.

Borchert, Bt., Fräul., in Karlsruhe, Kriegstr. 71.

23. Stillleben. Kaminschirm.
 400 M

[17]

Borgmann, Paul, in Karlsruhe.

24. Bettlerin. Genrebild.
 <smal>1500 M

Bunke, Franz, in Weimar, an der Kunstschule 2.

25. Dorflandschaft.
  150 M

Chevalier, Bertha, Frau, in Steglitz bei Berlin, Teichstr. 35.

26. Kirche zu Rengersdorf in der Grafschaft Glatz. Winterlandschaft.
  100 M

Claus, Max, in Blasewitz, Sommerstr. 7.

27. Vor dem Thor. Architekturbild.
 600 M

Clementz, Hermann, in Berlin, Kunstakademie, Unter den Linden 38.

28. Quellnymphe. Genrebild.
  1500 M

Correggio, Ludwig, in München, Karlstr. 64/3.

29. Partie aus Tyrol. Landschaft.
 600 M

Dahl, Siegwald, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Blasewitzerstr. 1.

30. Jagdhund apportirt eine wilde Ente. Thierbild.
  950 M

Deutsch, Rudolf von, in Berlin SW., Hafenplatz 7.

31. Penelope.
  Verkäuflich.

32. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Diethe, A., in Dresden, Kaulbachstr. 4, III.

33. Studienkopf.
  150 M

Donadini, Ermenegildo, Professor an der Kön. Kunstgewerbeschule in Dresden, Ammonstr. 80.

34. Schäferidylle. Wandschirmdecoration, in Oel gemalt.
  Privatbesitz.

Douzette, L., in Berlin, Kaiserin Augustastr. 74.

35. Mondschein, Schiffswerft. Landschaft.
 1000 M

[18]

Duntze, J., in Düsseldorf.

36. Holländische Winterlandschaft mit einer Windmühle.
  600 M

Ehrenberg, Karl, in Dresden, Struvestr. 9.

37. Walküren wählen und wecken die gefallenen Helden (Einherier), um sie vom Schlachtfelde nach Walhalla zu geleiten.
  6000 M

Ehrentraut, J., in Berlin, Matthäikirchstr. 6.

38. Musestunden. Genrebild.
  Verkauft.

Emelé, Wilh., in München, Schwanthalerstr. 36a.

39. Das Hauptquartier des 14. deutschen Armeecorps während der Schlacht vor Belfort, 15.–17. Januar 1871; Schlachtenbild.
  2000 M

40. König Georg II. von England bei Dettingen, 27. Juni 1743. Begrüssung der alliirten Generalität auf dem Schlachtfelde. Desgl.
  4000 M

Estler, Georg, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Preller, in Dresden, Circusstr. 24.

41. Rhönlandschaft.
 750 M

Fabarius, F. W., in Düsseldorf.

42. Einfahrt in den Hafen von Ostende. Seestück.
 350 M

Feddersen, Hans Peter, in Düsseldorf, Grafenberger Chaussee 62.

43. Herbstlandschaft mit Staffage.
  800 M

44. Herbstlandschaft mit Ruine.
  800 M

45. Der Alten Hoffnung. Genrebild.
  400 M

Fiebiger, Julius, in Dresden, Terrassenufer 6, II.

46. Landschaft.
 300 M

[19]

Fischer, Helene von, Fräul., in Berlin SW., Königgrätzerstr. 48.

47. Stillleben.
  400 M

48. Astern. Blumenstück.
  250 M

49. Fruchtstück.
 150 M

Förster, Berthold Paul, in Weimar, a. d. Kunstschule 6, III.

50. Vor dem Wetter. (Les cascades aux Diablerets). Landschaft.
  300 M

Foersterling Otto, in Kleinzschachwitz bei Dr., Waldweg 2.

51. Morgen im Wald. Landschaft.
  1500 M

Freiesleben, E., in Weimar.

52. Waldbach. Landschaft.
  400 M

53. Stillende Mutter. Genrebild.
  400 M

Friedrich, Adolf, in Dresden, Terrassenufer 13, IV.

54. Kunstreiterstall. Genrebild.
 600 M

Friedrich, Caroline, Frau, in Dresden, Terrassenufer 13, IV.

55. Blumen und Früchte.
  800 M

56. Blumen aus Nizza.
  600 M

Friedrich, Harald, z. Z. in Berlin W., Potsdamerstrasse 113.

57. Un soldo. Genrebild.
  Verkäuflich.

58. Stiller Winkel. Desgl.
  Desgl.

59. In der Marcuskirche, Venedig. Architekturbild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Friedrichsen, Ernestine, Fräul., in Düsseldorf.

60. Gänsemädchen. Genrebild.
 1100 M

[20]

Frind, Aug., Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Cranachstr. 16, II.

61. Musestunde. Genrebild.
  700 M

62. Studienkopf.
  300 M

Flüggen, Jos., in München, Sonnenstr. 8.

63. Letztes Kleinod. Genrebild.
  6000 M

Gedlek, L., in Wien.

64. Fuchsjagd. Thierbild.
  2200 M

Geibel, C., in Weimar, Belvedère-Allee 6.

65. Frühlingslandschaft mit Staffage.
  400 M

Gogarten, Henri, in Schrammsweg-Eppendorf bei Hamburg.

66. Winterlandschaft.
  500 M

Grebe, F., in Düsseldorf, Wehrhahn 40.

67. Herbstabend. Landschaft.
  600 M

Grónvold, M., in München, Barerstr. 62/2.

68. Festvorbereitungen. Genrebild.
  10000 M

Gurlitt, Prof. L., in Plauen bei Dr.

69. Jütländische Landschaft.
  1500 M

70. Schloss Reinbeck (Lauenburg). Landschaft.
  600 M

71. Egensee in Schleswig. Desgl.
  500 M

Hafften, C. von , in Berlin.

72. Küste bei Dover. Marinelandschaft.
  700 M

73. Italienische Meeresküste. Desgl.
 2000 M

Hagen, Theodor, Professor, in Weimar.

74. Gebirgslandschaft. Motiv von Göschenen an der Gotthardtstrasse.
  5000 M

Hahn, Julius, in Dresden, Königsbrückerstr. 9, I.

Der Königsee. Landschaft.
  500 M

[21]

Hammer, Erich, in Weimar, an der Kunstschule 6.

76. Vor der Wahl. Genrebild.
  1000 M

Hammer, Guido, in Dresden, Marienallee 4.

77. Am Wildbrünnel auf Dresdner Haide. Eine Waldidylle. Thierbild.
  750 M

78. Märzenschnee. Landschaft.
  300 M

Hartmann, L., in München.

79. Bayrische Landleute mit Pferden und Kühen an einem Wirthshause Rast machend, Genrebild.
  2200 M

Hartwich, Hermann, in München, Briennerstr 30/2.

80. Aus Südtyrol. Landschaft.
  500 M

Hasemann, W., in Karlsruhe.

81. Nähendes Mädchen. Genrebild.
  500 M

Heck, Robert, in Stuttgart, Schlossstr. 55.

82. Mutterglück. Genrebild.
  500 M

Heckel, Margarete, Fräul., in Dresden, Kaulbachstr. 4, II. l.

83. Stillleben.
 300 M

Heimerdinger, Friedr., in Hamburg.

84. Stillleben (für einen Speisesaal).
  1850 M

85. Bouquetprobe. Genrebild.
  450 M

86. Eine Wildente. Stillleben.
  1500 M

Hellrath, Emil, in München, Schwanthalerstr. 48.

87. Landschaft.
  600 M

Hennings, J. F., in München, Schillerstr. 27.

88. Aus den Gärten der Isola Bella Lago Maggiore. Frühlingslandschaft mit Staffage.
  4500 M

Henseler, E., in Berlin W., Magdeburgerstr. 6.

89. En passant. Genrebild.
  450 M

[22]

Hertel, Albert, in Berlin, Bismarckstr. 2.

90. Motiv von Scheveningen. Landschaft.
  750 M

91. Desgl. Desgl.
 750 M

92. Desgl. Desgl.
  750 M

Heyden, Christian, in Cöln, Victoriastr. 27.

93. In schwerer Zeit. Genrebild.
 1200 M

Heyn, Ernst, in Leipzig, Uferstr. 17, II.

94. Schlechter Weg. Landschaft mit Staffage.
 240 M

Heyn, Karl, in Weimar.

95. Vor der Moräne des Madatschferner (Ortlergebiet). Landschaft.
  1500 M

Hildebrand, Ernst, Professor, in Berlin, Unter den Linden 38.

96. Gesegn’s Gott. Genrebild.
  600 M

Hilgers, Karl, in Düsseldorf.

Die vier Jahreszeiten:

97. Frühlingslandschaft, Mühle.

98. Sommerlandschaft. Motiv Harz b. Blankenburg.

99. Herbstlandschaft, Motiv am alten Rhein.

100. Winterlandschaft, Motiv bei Utrecht in Holland.
  Zusammen 2000 M

Hochmann, Franz, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Preller, in Dresden, Falkenstr. 18, III.

101. Pferdemarkt. Thierbild.
  3000 M

Hofelich, L., in München, Heustr. 29.

102. Morgen am See. Landschaft.
  1200 M

Hummel, C., Professor, in Weimar.

103. Ansicht von Ischia und Procida. Landschaft.
  3000 M

[23]

Jettel, Wladimir, in Dresden, Reichsstr. 30, III.

104. Frühling. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

105. Dünenlandschaft aus Südholland.
  900 M

Irmer, C., in Düsseldorf.

106. Harzlandschaft.
  500 M

Judeich, Therese, Fräul., in Dresden, Ammonstr. 3.

107. Waldpartie. Landschaft.
  400 M

Juncker, W., in Dresden, Victoriastr. 10.

108. Studie aus der Kön. Schlosskapelle zu Moritzburg. Genrebild.
  Privatbesitz.

109. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Desgl.

110. Studienkopf.
  120 M

111. Desgl.
  120 M

112. Desgl.
 60 M

113. Costümbild.
  300 M

114. Desgl.
  300 M

Kanoldt, Edmund, in Karlsruhe.

115. Odysseus auf der Ziegenjagd. Landschaft.
      Gekrönt mit dem Ehrenpreise der Deutschen Göthestiftung in Weimar und Eigenthum derselben.

116. Landschaft mit Eichen. Motiv aus der Serpentara bei Olevano.
      Eigenthum des Hrn. A. Ackermann-Teubner in Leipzig.

Keller, Ferdinand, Professor, in Karlsruhe, Stephanienstr. 80.

117. Römisches Mädchen. Genrebild.
  1000 M

Kessler, A., in Düsseldorf.

118. Blankenbergher Fischerflotte auf der Heimkehr. Nordsee. Seestück.
  700 M

119. Niederrheinische Herbstlandschaft.
  400 M

[24]

Kiessling, Paul, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Sidonienstr. 19, GG.

120. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Köckert, Julius, in München, Gartenstr. 68.

121. Sennerin am Sonnwendfeuer. Genrebild.
  1000 M

Kops, Franz, in Dresden, Walpurgisstr. 12, II.

122. Männliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

123. Mädchen in Loschwitzer Tracht. Genrebild.
  450 M

Krausse, Robert, in Dresden, Pragerstr. 38.

124. Erinnerung an Indien. Bildnissgruppe.
      Im Besitz des ostindischen Regierungspräsidenten Mr. James Gribble.

Krüger-von Sivers, Clara, Frau, in Andrejewo, Gouvernement Witebsk, Russland.

125. Herbstfrüchte.
  650 M

Langko, D., in München, Schwanthalerstr. 27, Rückgeb.

126. Mondnacht an der Maas bei Dortrecht. Landschaft.
 900 M

Lehnert, Hildegard, Fräul., in Berlin W., Karlsbad 12/13, III.

127. Stillleben.
  250 M

Leonhardi, Ed., Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, in Loschwitz.

128. Waldlandschaft im Charakter der Sächs.-Böhm. Schweiz.
  Verkäuflich.

Leinecker, F., in München, Landwehrstr 28.

129. Bei Mäcenas. Landschaft mit Staffage.
  1200 M

[25]

Limmer, Emil, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Grunaerstr. 21, II.

130. Zum letzten Male – auf Wiedersehen! Genrebild.
 1500 M

Lindenschmit, W., Professor, in München, Schillerstr. 29.

131. In der Kirche. Genrebild.
  800 M

132. Mädchenkopf. Desgl.
  600 M

Linderum, Richard, in Dresden, Kaitzerstr. 3.

133. Carthagenische Frauen opfern Schmuck und Hausgeräth für das Vaterland. Geschichtsbild.
  5000 M

134. Der letzte Tropfen den Göttern. Genrebild.
  700 M

Lins, Adolf, in Düsseldorf, Hohenzollernstr. 5.

135. Westfälische Dorflandschaft.
 600 M

Lobedan, Clara, Fräul., in Berlin SW, Hafenplatz 5.

136. Stillleben.
  500 M

Lorinser-König, Minna, Frau, in Wien IV., Heugasse 60.

137. Weintrauben.
  150 M

138. Feldblumen.
  150 M

Lotzmann, Karl, Schüler im akad. Atelier des Hrn. Prof. Dr. Grosse in Dresden, Blasewitzerstr. 49, II.

139. Gretchen (Meine Ruh’ ist hin!). Genrebild.
  750 M

Ludwig, Auguste, Fräul., in Berlin, Bülowstr. 6.

140. Der erste Verehrer. Genrebild.
  400 M

141. Ein guter Fund. Desgl.
  750 M

[26]

Lugo, Emil, in Freiburg in Baden, Neue Nussmannstr. 22.

142. Sommertag. Landschaft.
  250 M

143. Nächtliche Campagna. Desgl.
  1000 M

Lulvès, Jean, in Berlin, Halleschestr. 19.

144. Der Geburtstagskuchen. Thiergenrebild.
  500 M

145. Dilettanten. Desgl.
  500 M

Maecker, W. F., in Weimar, Berkaerstr. 1 b.

146. Fischerboote auf hoher See. Marinebild.
  175 M

Mali, Christian, in München, Landwehrstr. 46.

147. Am Bache. Thierbild.
  3000 M

148. Unter der Hausthür. Desgl.
  500 M

149. Morgen am Chiemsee. Desgl.
 700 M

Marc, Wilhelm, in München, Schillerstr. 18.

150. Die gefährliche Brücke. Genrebild.
  900 M

Meckel, A. von, in Karlsruhe.

151. Am Wasserfall. Landschaft.
  1500 M

Meissner, Ernst, in München, Schwanthalerstr. 25.

152. Vorbereitung zum Austrieb. Genrebild.
  500 M

Mühlig, Albert, Schüler im akad. Atelier für Landschaftsmalerei, unter Leitung des Herrn Prof. Mohn, in Dresden, Jägerstr. 4.

153. Aus der Dresdner Haide. Landschaft.
  200 M

154. Burgthor aus Meissen. Architekturbild.
  100 M

Mühlig, Bernhard, in Dresden, Jägerstr. 4.

155. Der durchbrechende Elephant. Genrebild.
  900 M

[27]

Mühlig, Hugo, z. Z. in Hamburg.

156. Morgenlandschaft.
  600 M

157. Sonntagmorgen. Motiv bei Dresden. Landschaft.
  400 M

158. Mühle im Teutoburger Walde. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Müller, C. W., in Strehlen bei Dr., Oststr. 2, I.

159. Erntebild am Rosenberge in Böhmen. Landschaft mit Staffage.
  700 M

160. Verwittwet und verarmt. Desgl.
  1200 M

Müller-Heydenreich, Martha, Fräul., in Dresden, Victoriastr. 11, II.

161. Frühstück. Stillleben.
  250 M

162. Rosen. Blumenstück.
  130 M

Müller-Kurzwelly, Dr. K., in Berlin SO., Elisabethufer 27.

163. Aus dem Donauthal. Landschaft.
  200 M

Nellis, Amalie, Fräul., in Dresden, Strehlenerstr. 36, I.

164. Stillleben.
  400 M

Nordenberg, Bgt., in Düsseldorf.

165. Veteranen des Bernadotte. Genrebild.
  3000 M

Oehmichen, Hugo, in Düsseldorf.

166. Ein Begräbniss in Westfalen. Genrebild.
  6000 M

Otto, J., z. Z. in Paris, rue Castiglione 6.

167. Jagdstillleben.
  500 M

168. Ein Bauernkind. Genrebild.
  300 M

Pausinger, F. von, in Salzburg.

169. Falscher Wind. Thierbild.
  1200 fl. ö. W.

[28]

Peerdt, E. te, in Düsseldorf, Immermannstr. 38a.

170. Allerseelentag. Eine Erinnerung an das Jahr 1871. Genrebild.
  750 M

171. Italienische Landschaft. Motiv von der Marina grande di Capri.
  750 M

172. Italienische Landschaft, Capri, Marina grande.
  750 M

Peters, Anna, Fräul., in Stuttgart, Rothebühlstr. 1B.

173. Chrysanthemum. Blumenbild.
 600 M

Peters, Pieter Francis, in Stuttgart.

174. Rattenberg, Innthal (Südtyrol). Landschaft.
  1000 M

Plathner, H., in Düsseldorf.

175. Gute Freunde. Genrebild.
  200 M

176. Der todte Vogel. Desgl.
  250 M

Pohle, Leon, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Circusstr. 37, I.

177. Männliches Bildniss.
  Privatbesitz.

178. Weibliches Bildniss.
  Desgl.

Poschinger, R. von, in München, Elisenstr. 7.

179. Regenwetter. Landschaft.
  1200 M

Preusser, L., in Dresden, Ferdinandstr. 12b., III.

180. Kinderbildniss.
  Privatbesitz.

Randel, Elise, Fräul., in Düsseldorf, Pempelforterstr. 60.

181. Niederrheinische Landschaft.
  330 M

Rau, Woldemar, Professor, in Dresden, Bismarckplatz 15, II.

182. Blick auf Salzburg. Landschaft.
  1000 M

[29]

Raupp, Karl, Professor, in München, Augustenstr. 17/2.

183. Ankunft des Dampfers. Genrebild vom Chiemsee, Oberbayern.
  1200 M

Reinhardt, Aug., in Dresden, Lindenaustr. 24.

184. Fischerboot bei Rügen. Seestück.
  200 M

Rettich, K., in Weimar.

185. Norwegische Küste. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

186. Norwegische Landschaft mit Regenbogen.
  600 M

Richrath, W., in Düsseldorf, Rosenstr 52.

187. Stillleben.
  400 M

Rieck, Herm., in Blasewitz, Haidestr., Villa Thekla.

188. Fischerhafen an der Ostsee. Landschaft.
  450 M

189. Am Ufer. Desgl.
  150 M

Riefstahl, W., Professor, Mitglied der Kön. Akademie zu Berlin, Ehrenmitglied der Kön. Akademie zu München, in München, Hessstr. 2, III.

190. Segnung der Alpen, Bregenzerwand. „Nach der in Tyrol und Vorarlberg üblichen Sitte spricht der Priester die Gebete für das Gedeihen der Alpe und deren Bewohner und weiht dabei Wasser, Salz und Feuer, in welches man geweihte Kräuter wirft.“ Landschaft mit Staffage.
  5000 M

Rieger, A., in Wien.

191. Badende Nymphen.
  1200 M

192. Schloss Miramara.
  1200 M

Rochow, B., Fräul., in Dresden, Johannesplatz 3, III.

193. Ruine mit Taufers. Landschaft.
  500 M

[30]

Ruths, Valentin, in Hamburg, Uhlenhorst, Fährstr. 23a.

194. Das Authal im Sachsenwald. Landschaft.
  1000 M

Schaumann, H., in München. Schillerstr. 27.

195. Schwäbischer Hahnentanz zur Zeit Herzogs Karl von Württemberg. Genrebild.
  6000 M

196. Bei den Urahnen Darwin’s. Genrebild.
  550 M

Schenker, Jacques, in Dresden, Bankstr. 12, III.

197. Zur Ebbezeit am Strande von Tréport (Normandie). Landschaft mit Staffage.
  2500 M

198. Canal in Holland. Landschaft.
  650 M

Schietzold, R., in München, Landwehrstr. 46.

199. Neapel von Posilippo gesehen. Landschaft.
  1500 M

Schimpff, Margarethe von, Fräul., in Dresden, Gewandhausstr. 1, III.

200. Strasse in Salesl in Böhmen. Landschaft.
  400 M

Schirm, C. C., in Karlsruhe.

201. Das sogenannte Jacobsgrab, Jerusalem. Landschaft.
  2500 M

Schleich, Hans, in Berlin SW., Wartenburgstr. 22.

202. Motiv aus Balingen, Württemberg. Architekturbild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Schneider, Bernhard, in Blasewitz, Haidestrasse, Villa Thekla.

203. Abendlandschaft.
  600 M

Schönherr, C., Professor an der Kön. Kunstakademie, zu Dresden, Friedrichstr. 35, II.

204. Christus die Kindlein segnend.
  1500 M

[31]

Schönleber, Gustav, Professor an der Grossherzogl. Kunstschule in Karlsruhe.

205. Fischerdorf Pellestrina bei Venedig. Landschaft.
  2500 M

Schrader, Berta, Fräul., in Dresden, Christianstr. 10.

206. Aufgang zum Schloss in Thun. Architekturbild.
  400 M

Schubert, Victor von, in Dresden.

207. Licht und Schatten. Genrebild.
  Verkauft.

208. Die letzte Begegnung. Nach Turgenjeff’s Novelle: Das adelige Nest. Genrebild.
  500 M

Schubring, Richard, in Dresden, kl. Ziegelg. 9. II.

209. Studienkopf.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

210. Landschaft im Charakter der fränkischen Schweiz.
  350 M

Schulz, Oskar, in Weimar, Burgplatz 1, III.

211. Dorfidylle. Landschaft.
  250 M

Schurig, Felix, in Dresden, Strehlenerstr. 7, III.

212. Andacht. Genrebild.
  1200 M

213. Am Blumenfenster. Desgl.
  350 M

Schuster, Rudolf, in Berlin W., Steglitzerstr. 33.

214. Mondscheinnacht auf einer Eifelhöhe. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Schweninger, Rosa, Fräul., in Wien IV., Heugasse 14.

215. Rosenzeit. Genrebild.
  500 M

[32]

Sckell, Ludw., in Tölz, Bayern.

216. Partie bei Bayrisch Zell mit dem Wendelstein. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

217. Der Kochelsee mit dem Herzogenstand. Desgl.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

Seele, A. C., in München, Bayerstr. 51/1. l.

218. Am Starnberger See. Landschaft.
  300 M

219. Motiv aus Oberbayern. Desgl.
  250 M

Sieck, Bertha, Fräul., in München, Ottostr. 7.

220. Ingeborg. Frithjofssage. X. Gesang.
  6500 M

221. Vittoria Escorombona ermordet zu Padua 22. December 1595.
  8000 M

Siegert, A., Professor, in Düsseldorf.

222. Nicht berühren. Genrebild.
  1500 M

223. Die Rüstung. Desgl.
  1000 M

Sommer, C. A., in Altona, gr. Gärtnerstr. 66.

224. Morgen. Landschaft.
  325 M

Steffan, J. G., in München, Schillerstr. 27/1.

225. Auf dem Berchtesgadener Lande. Landschaft.
  1400 M

Stegmann, August, in Dresden, Mathildenstr. 1, II.

226. Christus. „Dein Wille geschehe.“ Altarbild für eine protestantische Kirche Norddeutschlands.

Stichart, Alexander, in Dresden, Zittauerstr. 25, I.

227. Christus am Oelberge, Johannes, Jacobus. Wandbild in Wachsfarben für die Kapelle des Jacobshospitals in Zittau.

Strecker, Emil, in Goslar am Harz.

228. Ländliche Anschauung. Genrebild.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

[33]

Strützel, Otto, in Düsseldorf, Düsselthalerstr. 44.

229. Vorfrühling. Landschaft.
  450 M

ô’ Stückenberg jun., Franz Jul., in München, Heustr. 22, III.

230. Reiterlied. Genrebild.
  400 M

231. Pferdemarkt. Desgl.
  400 M

Sturm, Fritz, in Berlin W., Lützowerufer 29/30.

232. Marine in der Nähe der Küste. Seestück.
  500 M

Thamm, Adolf, in Dresden, Zwingerstr. 5.

233. Keppmühle bei Pillnitz. Landschaft.
  200 M

Thoma, A., in Wien.

234. Mondscheinlandschaft in Tyrol.
  600 M

Thomas, Adolf, in Dresden, Wintergartenstr. 3.

235. Motiv von Vahren bis Brixen, Tyrol. Landschaft.
  Eigenthum des Sächs. Kunstvereins.

236. Herbstmorgen. Landschaft mit Staffage.
  100 M

Tübbecke, Paul, in Weimar, Erfurterstr. 33.

237. Sammelplatz zur Holzauction. Motiv bei Weimar. Landschaft mit Staffage.
  750 M

Türcke, R. Freiherr von, in Dresden, Terrassenufer 27, III.

238. Landschaft. Motiv bei Sion im Rhônethal.
  2000 M

Venne, A. van der, in München.

239. Ungarisches Fuhrwerk. Genrebild.
  450 M

Völcker, Robert, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels, in Dresden, Langestrasse 32.

240. Im Klosterhof. Genrebild.
  800 M

241. Erinnerung. Desgl.
  1000 M

[34]

Waagen, A., in Berchtesgaden.

242. Der hohe Göll. Landschaft.
  750 M

Warthmüller, Robert, in Berlin W., Köthenerstr. 39, Hof r., III.

243. Doch nicht allein. Genrebild.
  350 M

244. Erster Erfolg. Desgl.
  600 M

Weichberger, E., in Weimar.

245. Thüringisches Dorf im Frühjahr. Landschaft.
  600 M

246. Waldinneres. Desgl.
  1800 M

Wilberg, Chr., in Berlin W., Kaiserin Augustastr. 79.

247. Italienische Villa im Character von Frascati. Landschaft.
  1500 M

248. Das Ilsethal im Harz. Landschaft.
  Verkäuflich.

Wolf, Friedrich, in Dresden, Blasewitzerstr. 1, II.

249. Gäste. Genrebild.
  Verkäuflich.

250. Ein ungebetener Gast. Desgl.
  Desgl.

Zakrzowski, Feodor, in Berlin N., Brunnenstr. 130, II., r.

251. Capri Marina grande. Landschaft.
  900 M

Zetsche, Eduard, in Wien III., Löwengasse 28.

252. Landschaft.
  400 M

Zschimmer, E., in Weimar, z. Z. in Erfurt.

253. Unangenehme Begegnung im Walde. Landschaft mit Staffage.
  1000 M



[35]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.


Choulant, T., Kön. Hofmaler, in Dresden, Striesener Platz 5, I.

254. Am Dogenpalast, Venedig. Architekturbild. Aquarell.
  600 M

Donadini, Ermenegildo, Professor an der Kön. Kunstgewerbeschule in Dresden, Ammonstr. 80.

255. Das Begräbniss einer Venezianerin in der Zeit der venezianischen Republik. Carton. Kohlenzeichnung.
  Privatbesitz.

256. Plafondentwurf für einen Concertsaal. Carton. Tuschzeichnung.
  Desgl.

Erbe, Robert, in Oberlössnitz bei Dr., Dresdnerstr. 4.

257. Geflügel im Park. Thierbild. Aquarell.
  30 M

Geudtner, Elise, Fräul., in Oberlössnitz bei Dr., Meissnerstr. 88.

258. Obstblüthe. Gouachegemälde.
  45 M

259. Winden. Desgl.
  45 M

Gilderdale, John Smith, in Dresden, Bismarckplatz 10, III.

260. The Euganean Mountains from the Lids, Venice 1881. Aquarell.
  40 M

Hasemann, W., in Karlsruhe.

261. Kind in Altenburger Tracht. Genrebild. Aquarell.
  100 M

[36]

Hughes, Louisa M., Fräul., in Dresden, Lüttichaustr. 9, I.

262. Winterskizze. Lindschaft. Aquarell.
  35 M

263. Buche im Winter. Desgl. Desgl.
  30 M

Joerdens, Felix, A., in Dresden, Reinhardtstr. 11, I.

264. Illustrationen zu Euripides. 8 Aquarelle in 2 Rahmen.

Just, Guido, z. Z. in Rom, 30. via dei Cappuccini, ultimo Piano.

265. Chorstuhl aus S. Maria in Via Lata, Roma. Aquarellstudie.
  2000 M

Lengnick, Emily, Fräul., in Dresden, Reichsstr. 8, III.

266. Frühlingsblüthen. Gouachegemälde.
  40 M

Mohn, Ernst, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Christianstr. 19, III.

267. Christus erweckt die Tochter des Jairus. Radirung nach Gabriel Max.
  Privatbesitz.

268. In der Villa Borghese. Radirung nach Heilbuth.
  Desgl.

269. Cheese Tasters. Radirung nach Downard.
  Desgl.

Mücke, Heinrich, Professor, in Düsseldorf, Rosenstr. 40.

270. Der Tod des heiligen Bonifacius. Er geht seinen Mördern vom Altare aus mit Kelch und Bibel entgegen, indem er seine neubekehrten Schüler ermahnt, ihren Feinden kein Leid beizufügen. Aquarell.
  450 M

Odkolek-Budinszky, A. Baronin von, Frau, in Dresden, Lindengasse 6b.

271. Weibliches Bildniss. Brustbild. Pastellgemälde.
  Privatbesitz.

272. Desgl.

[37]

Petereit, Marie, Frau, in Dresden, Winckelmannstr. 3, II.

273. Frühlingsstudie. Blumenstück. Gouachegemälde.
  75 M

Rost, Amalie, Fräul., in Leipzig, Dresdnerstr. 30.

274. Frühlingsblumen. Aquarell.
  100 M

Schaumann, H., in München, Schillerstr. 27.

275. Schwäbische Volksfestbilder (I. Theil: Die Prämirten). Genrebilder. 8 Kohlen- und Kreidezeichnungen.
  3000 M

Schindler, Alma, Fräul., in Dresden, Annenstr. 20, II.

276. Gladiolen. Blumenstück. Gouachegemälde.
  85 M

277. Rosen und Vergissmeinnicht (Photographierahmen). Desgl.
  40 M

Schrader, Berta, Fräul., in Dresden, Christianstr. 10.

278. Strasse in Thun. Architekturbild. Aquarell.
  150 M

Teichel, Franz, Kaiserl. Russ. Hofmaler, in Dresden, Jägerstr. 33, I.

279. Der störrische Esel. Genrebild. Aquarell.
  Verkäuflich.

280. Pferdestück (Percherons). Desgl.
  Desgl.

281. Arbeitspferde. Desgl.
  Desgl.

Wagner, Bernhard, in Dresden, kl. Plauensche Gasse 15, II.

282. Studienkopf. Kohlenzeichnung.
  200 M

Walther, Clara, Fräul., in Dresden, Pillnitzerstr. 27.

283. Studienköpfe. Federzeichnungen.

Wecker, Georg, in Frankfurt a. M., Grethenweg 45.

284. Aschenbrödel. Genrebild. Aquarell.
  600 M

285. Der Rattenfänger (nach Goethe). Desgl. Desgl.
  900 M

[38]

Werner, Karl, Professor, in Leipzig. Dorotheenstr. 8 c., II.

286. Der Bravo von Venedig. Episode aus der Venezianischen Geschichte (1645) nach der Beschreibung von Fenimor Cooper: Der Bravo bei Lampenlicht vor den drei Staats-Inquisitoren, die wie der Secretär und Protokollführer maskirt sind, in dem noch heute im Dogenpalast existirenden Inquisitionszimmer. Aquarell.
  2000 M




Vereinsgeschenk des Sächs. Kunstvereins
auf das Jahr 1881.
Fünf Radirungen.

Büchel, Eduard, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Blasewitzerstr. 11, II.

287. Kinderkopf. Radirung nach dem Gemälde von Paul Kiessling in Dresden.

Mohn, Ernst, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Christianstr. 19, III.

288. Bildniss Ludwig Richters. Radirung nach dem Gemälde von Prof. L. Pohle in Dresden.

Langer, Th., Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden, Striesenerstr. 36, III.

289. Meditation. Genrebild. Radirung nach dem Gemälde von Friedr. Friedländer in Wien.

Friedrich, Ludwig, in Dresden, Waisenhausstr. 5, IV.

290. Kapelle bei Brannenburg in Bayern. Landschaft. Radirung nach dem Gemälde von Adolf Thomas in Dresden.

[39]

Bürkner, Hugo, Professor an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Mosczinskystr. 6, III.

291. Verliebt. Genrebild. Radirung nach dem Gemälde von Hugo Kauffmann in München.

Vereinsgeschenk des Sächs. Kunstvereins
auf das Jahr 1882.

Barthelmess, N., in Düsseldorf.

292. Im Trauerhause. Genrebild. Kupferstich nach dem Gemälde von B. Vautier in Paris.




III. Plastik.


Bäumer, T. Heinr., in Dresden, Mathildenstr. 35.

293. Amors Freude. Gypsstatuette.
  In Bronce oder Marmor verkäuflich.

294. Weibliches Bildniss. Relief in stearinisirtem Gyps nach Photographie.
  Privatbesitz.

Echteler, Josef, in München, Marsstr. 11.

295. Venus, sich mit Rosen schmückend. Gypsfigur.
  Ein Gypsabguss 300 M
  Lebensgross in Marmor 20000 M

Echtermeier, Karl, in Dresden, Glacisstr. 20.

Zwei lebensgrosse Gypsmodelle, zu einem Cyclus von 8 Länderstatuen gehörend, ausgeführt in Marmor für das Innere der Kön. Gemäldegalerie zu Cassel.

296. Griechenland.

297. Frankreich.

Epler, H., in Dresden, Mathildenstr. 51, II.

298. Scene aus der Sündfluth. Gruppe. Gypsskizze.

[40]

Georgi, Julius, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling in Dresden, in Blasewitz, Haidestrasse, Villa Thekla.

299. Männliches Bildniss. Büste. Gypsabguss.
  Privatbesitz.

Hähnel, Ernst, Professor an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Ammonstr. 5.

300. Die heilige Cäcilia. Gypsmedaillon.

301. Entwurf zu der Leibnitzstatue. Gypsmodell.

302. Die Phantasie und die Sphynx. Gypsrelief.

303. Männliches Bildniss nach der Natur. Gypsbüste.

Kietz, Dr. Gustav, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie in Dresden. Wintergartenstr. 3.

304. Bildniss Richard Wagner’s. Marmorbüste.
  1200 M

Roeder, Karl, z. Z. in Florenz.

305. Männliches Bildniss. Gypsbüste.
  Privatbesitz.

Schilling, Joh., Dr., Prof. an der Kön. Kunstakademie in Dresden, Striesenerplatz 15.

306 und 307. Centauren und Amoretten. 2 Marmormedaillons.
  3000 Mark zusammen.

308. Weibliches Bildniss. Gypsbüste.
  Privatbesitz.

Zschimmer, E., in Weimar, z. Z. in Erfurt.

309. Männliches Bildniss. Büste. Gypsabguss.




Der nachfolgende Nachtrag wird unentgeltlich ausgegeben.

[41]

Nachtrag zum Kataloge vom Jahre 1882.

I. Oelgemälde.

Achenbach, Andreas, in Düsseldorf.

310. Trolhätta-Wasserfälle in Schweden.
  18,500 M

Bell-Irving, Etta, Fräul., in Dresden, Strehlenerstrasse 26.

311. Studienkopf.
  150 M

312. Schön-Rothtraut. Genrebild.
  400 M

Braun, Louis, Professor, in München.

313. Cannstadter Volksfest vor 25 Jahren. Genrebild.

Budinszky, M., in Wien IV., Heugasse 14.

314. Trauliche Stunde. Landschaft mit Staffage.
  500 M

Büttner, Max, in Dresden, Mosczinskystr. 14, III.

315. Ein Gegner des Theilens. Genrebild.
  150 M

316. Maiblümchen. Desgl.
  150 M

Choulant, T., Kön. Hofmaler, in Dresden, Striesenerplatz 5, I.

317. Schlosshof zu Dresden. Architekturbild.
  Verkäuflich.

[42]

Claus, Max, in Blasewitz, Sommerstr. 7.

318. An der Mottlau in Danzig. Architekturbild.
  800 M

Drechsler, A., Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Bernhardstr. 2.

319. Kartenschlägerin. Genrebild.
  450 M

Duntze, J., in Düsseldorf.

320. Winternachmittag in der Schweiz.
  600 M

Flamm, Albert, in Düsseldorf.

321. Von der Küste von Sorrent. Landschaft.
  1400 M

Foersterling, Otto, in Kleinzschachwitz bei Dr., Waldweg 2.

322. Landschaft. Meeresbucht bei Sorrent.
  750 M

Frind, Aug., Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Cranachstr. 16, II.

323. Abschied. Genrebild.
  800 M

Geudtner, Anna, Fräul., in Oberlössnitz bei Dr., Meissner Chaussée 88.

324. Weinkranz. Fruchtstück.
  800 M

Gleichen-Russwurm, Freiherr von, in Weimar.

325. Verfallene Mühle. Landschaft.
  1500 M

Grund, Johann, Grossh. Hofmaler in Baden-Baden.

326. Des Sängers Fluch. Genrebild.
  800 M

Gude, Hans, Professor, in Berlin.

327. Schwüler Sommertag am Ueberlingersee. Landschaft.
  2600 M

Haase, C. von, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Lindenaustr. 10.

328. Stillleben.
  50 M

[43]

Hagen, Th., Professor, in Weimar.

329. Auf den Dünen bei Scheveningen. Landschaft.
  1500 M

330. Westfälische Waldmühle. Desgl.
  1500 M

Hammer, Erich, in Weimar, an der Kunstschule 6.

331. Vor St. Maria Aracoeli in Rom. Architekturbild.
  1000 M

Hammer, Guido, in Dresden, Marienallee 4.

332. Sicherndes Stück Damwild mit Kälbchen. Thierbild.
  900 M

Hauschild, Max, Professor, in Neapel, Largo Montecalvario 2, II.

333. Peter von Amiens. Schwerterweihe.
  10000 M

Peter von Amiens (l’Eremita) am Einschiffungsplatze des Kreuzzuges angelangt (südlicher Hafen des Mittelmeeres), hält dort seine letzte Predigt. Rechts: Ein junger Mann, der, durch die Gewalt der Rede bestimmt, Weib und Kind, Vater und Mutter zu verlassen im Begriffe ist. Dann das Meer mit den Zelten am Gestade und den Schiffen, die die Mannschaften einnehmen. Weiter ein junger, vornehmer Ritter mit Gefolge, der, um die Devotion der damaligen Zeit zu bezeichnen, dem Prediger demüthig das Gewand küsst. Der Prediger selbst weist mit beiden Händen nach Osten, wo sich ein Gewitter bildet. Hinter dem Prediger der Bannerträger des Kreuzzuges, in der einen Hand die Fahne mit Deus lo volt, in der andern das Schwert, als Mittel zum Zweck, emporhebend. Verschiedene Krieger lassen sich von assistirenden Mönchen die rothen Kreuze auf die Mäntel heften. Unter der Kapelle links ein Bischof, der den vorüberziehenden Kriegsleuten die Waffen segnet. Am Fusse der Säule ein junger Mann, traurig, dass ihn ein körperliches Gebrechen hindert, mitzuziehen. Zu Füssen des Predigers der Laienbruder und der Esel,

[44]

auf welchem Peter predigend die Staaten Europas durchzog. Links im Vordergrunde, abgewendet von den Gruppen, ein Waffenhändler, der den Gewinn aus verkauften Waffen überrechnet.

Hörter, Aug., in Karlsruhe, Bismarckstr. 51.

334. Nach dem Regen. Motiv aus dem Bad. Höhgau. Landschaft.
  1800 M

Hünten, Franz, in Hamburg, Eimsbüttel.

335. Marine. Mittelmeer an der Afrikanischen Küste.
  1200 M

Jäger, Friedr., in München, Gartenstr. 68.

336. Winter. Landschaft mit Staffage.
  2500 M

Kamecke, O. von, in Berlin.

337. Partie am Wetterhorn. Landschaft.
  Verkäuflich.

Kappis, A., Professor an der Kunstschule in Stuttgart.

338. Im Bauernhof. Frühling.
  450 M

Kiessling, Paul, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Sidonienstr. 19, G.G.

339. Männliches Bildniss.
  Privatbesitz.

Kops, Franz, in Dresden, Walpurgisstr. 12, II.

340. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Lamprecht, Ada, Fräul., in Düsseldorf, Feldstr. 76.

341. Motiv aus dem Ilsethal. Landschaft.
  600 M

Leonhardi, Ed., Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, in Loschwitz.

342. Klosterruine in Abendbeleuchtung. Landschaft.
  Verkäuflich.

Leonhardt, Adolf, Schüler im akad. Atelier des Herrn Hofraths Prof. Pauwels in Dresden, Seidnitzerstr. 30, III.

343. Herzensfreude. Genrebild.
  Verkäuflich.

[45]

Lindlar, J. W., in Düsseldorf, Alexanderstr. 22.

344. Felsschlucht im Anzascathale in Oberitalien. Landschaft.
  1200 M

Ludwig, Auguste, Fräul., in Berlin W., Bülowstrasse 6.

345. Genesungsfest. Genrebild.
  500 M

Ludwig, Karl, Professor, in Berlin W., Bülowstrasse 6, III.

346. Sommernacht. Landschaft.
  1000 M

Lutteroth, A., in Hamburg, Uhlenhorst.

347. Fischerboote bei Venedig. Seestück.
  2200 M

348. Frühlingslandschaft.
  1400 M

Mayer, F. C., Hofrath Prof., in Nürnberg.

349. Saal im ehemals Hirschvogel-Riederschen Landhause in der Hirschelgasse zu Nürnberg. Architekturbild.
  750 M

Michael, Max, Professor an der Kön. Akademie der bild. Künste in Berlin, Lützowstr. 75.

350. Hiob. Geschichtsbild.

Neubert, Louis, in München, äussere Nymphenburgerstr. 23.

351. Frühlingslandschaft.
  800 M

Noack, Helene, Fräul., in Dresden, Lüttichaustrasse 2, III.

352. Auf dem Büffet. Stillleben.
  500 M

Oeser, A., in Dresden, Strehlenerstr. 15, I.

353. Waldpartie im Spätsommer. Landschaft.
  3000 M

Pohle, Leon, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Circusstr. 37, I.

354. Bildniss Sr. Majestät des Königs von Sachsen.

[46]

Prölss, Friedrich, in Dresden, Dippoldiswaldaergasse 3.

355. Besuch bei den holländischen Bauern. Genrebild.
  Privatbesitz.

356. Die Tabaksprobe. Desgl.
  1000 M

Reinshagen, M., in Düsseldorf, Immermannstr. 17.

357. Stillleben.
  250 M

Rettich, K., in Weimar.

358. Regenbogen. Landschaft.
  600 M

359. Marine.
  280 M

Ritscher, Julius, in Strehlen bei Dr., Sedanstr. 4.

360. Mutter und Kind. Bildnisse.
  Privatbesitz.

Rummelspacher, Jos., in Berlin, W., Lützowstr. 7.

361. Herbstwaldlandschaft.
  400 M

Runge, Julius, in Karlsruhe, Kunstschule, Stephanienstrasse.

362. Fischzug auf Cap Skagen in Dänemark. Seestück.
  3000 M

Ruths, Valentin, in Hamburg, Uhlenhorst Fährstrasse 23a.

363. Im Bergwald.
  2500 M

364. Das Haidedorf. Abendlandschaft.
  800 M

Scherres, Karl, Professor, in Berlin.

365. An der Havel bei Berlin. Landschaft.
 4000 M

Schmidt, Ida, Fräul., in Dresden, Güterbahnhofstrasse 29, II.

366. Berggiesshübel bei Gottleuba. Landschaft.
  180 M

Schneider, Bernhard, in Blasewitz, Haidestrasse, Villa Thekla.

367. Mondaufgang. Landschaft.
  600 M

[47]

Schreyer, Franz, Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Preller in Dresden, Circusstr. 24b.

368. Rast auf Bergeshöhe. Landschaft.
  750 M

Schubring, Richard, in Dresden, Kl. Ziegelgasse 9, II.

369. Weibliches Bildniss. Brustbild.
  Privatbesitz.

Schütz, Oskar, in Dresden, Chemnitzerstrasse 10.

370. Die alte Wasserkunst in Bautzen. Landschaft.
  600 M

Schultze, Robert, in München.

371. Das Norangdal in Norwegen. Landschaft.
  1400 M

Sckell, Lud., in Tölz, Bayern.

372. Partie bei Berchtesgaden mit dem Watzmann. Landschaft.
  450 M

Sommer, C. A., in Altona, Gr. Gärtnerstrasse 66.

373. Aus dem Blue-ridge-Gebirge. Landschaft.
  2000 M

Spindler, Erwin, in Dresden, Ammonstr. 7, II.

374. Herbstlandschaft. Motiv an der Weisseritz bei Dresden.
  1000 M

Stromeyer, Helene, Fräul., in Karlsruhe.

375. Blumen im Kahn (Vor dem Feste). Stillleben.
  3000 M

Thiele, Arthur, in Dresden, Bautzner Chaussee bei Simmig.

376. Wintermorgen. Jagdbild.
  Verkäuflich.

Wex, Willibald, in München, Augustenstrasse 30/2. l.

377. Mondnacht bei Salzburg mit dem Tennengebirg, Untersberg, übergossene Alpe und den beiden Staufen, im Vordergrunde der Wagingersee. Landschaft.
  3500 M



[48]

II. Zeichnungen, Cartons, Aquarelle, Stiche etc.

Geudtner, Elise, Fräul., in Oberlössnitz bei Dr., Meissner Chaussee 88.

378. Stiefmütterchen. Gouachegemälde.
  45 M

379. Maiblümchen und Vergissmeinnicht. Desgl.
  45 M

Höppner, Jul., in Dresden, Christianstrasse 19, III.

380. Im Sommer. Aquarell.
  300 M

Holtzendorff, Graf, E. O., Lieutenant, in Dresden, Albertstadt, 2. Grenadierkaserne.

381. Dorf Algund bei Meran, Südtyrol. Landschaft. Aquarell.
  90 M

382. Der Schreckenstein in Böhmen. Desgl.
  80 M

Joerdens, Felix Anton, in Dresden, Reinhardtstrasse 11, I.

383. Friedenspräliminarien. Genrebild. Aquarell.
  65 M

384. Schatz, jetzt kommt dein Freiersmann. Desgl. Desgl.
  65 M

Kiessling, Paul, Ehrenmitglied der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Sidonienstrasse 19, GG.

385. Madonna. Aquarell. (Albumblatt nach dem Altargemälde des Ausstellers in der Kirche zu Schirgiswalde.)

[49]

Klug, Emma, Fräul., in Dippoldiswalde.

386. Schneeglöckchen. Gouachegemälde.
  8 M

Muir, Agnes, Fräul., in Dresden.

387. Genf und die Mont Blanc-Kette. Landschaft. Aquarell.
  20 M

388. Chillon am Genfer See. Desgl.
  20 M

389. Insel St. Marguerite, Südfrankreich. Desgl.
  15 M

390. Die Festung, Insel St. Marguerite. Desgl.
  15 M

Reich, Auguste, Fräul., in Dresden, Blasewitzerstrasse 38.

391. Weibliches Bildniss. Kreidezeichnung.
  Privatbesitz.

392. Die Dorfschmiede. Intérieur. Aquarell.
  100 M

Ritscher, Julius, in Strehlen bei Dr., Sedanstr. 4.

393. Mädchenkopf. Bildniss. Pastellgemälde.
  Privatbesitz.

Rumpf, Ph., in Cronberg im Taunus.

394. Mädchen im Kahn fahrend. Aquarell.

Schindler, Alma, Fräul., in Dresden, Annenstr. 20, II.

395. Rosen. Bouquet. Gouachegemälde.
  60 M

396. Magnolien und Lorbeeren. Photographierahmen. Desgl.
  40 M

Scholtz, Julius, Professor an der Kön. Kunstakademie zu Dresden, Wienerstrasse 23.

397. Weibliches Bildniss. Kniestück. Pastellgemälde.
  Privatbesitz.



[50]

III. Plastik.

Bausch, Theodor, in Dresden, Cranachstr. 21, II.

398. Ekkehard die Herzogin Hedwig über die Klosterstufen St. Gallen tragend. Gruppe in stearinis. Gyps.
  60 M

Behrens, Christian, in Dresden, Waisenhausstr. 6, II.

399. Männliches Bildniss. Gypsbüste.

Echteler, Josef, in München, Marsstr. 11.

400. Der Kampf um seinen Liebling. Gypsgruppe. In Erz ausgeführt.
  12000 M

Georgi, Jul., Schüler im akad. Atelier des Herrn Prof. Dr. Schilling in Dresden, in Blasewitz, Haidestrasse, Villa Thekla.

401. Männliches Bildniss. Gypsrelief.

Schulz, Moritz, Professor, in Berlin, Königgrätzerstr. 46.

402. Bacchantin mit einem Faun scherzend auf einem Panther. Gruppe in bronzirtem Zinkguss.
  150 M

Stackelberg, Welly von, in Dresden, Portikustrasse 1b, II.

403. Männliches Bildniss. Büste in Elfenbeinmasse.
  60 M



[51]

IV. Architektur.

Hartel und Lipsius, in Leipzig und Dresden.

404. Perspectivische Ansicht der im Bau begriffenen Peterskirche in Leipzig. Aquarell.