Seite:Katalog Kunstausstellung Kunstakademie Dresden 1882.pdf/43

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


Hagen, Th., Professor, in Weimar.

329. Auf den Dünen bei Scheveningen. Landschaft.
  1500 M

330. Westfälische Waldmühle. Desgl.
  1500 M

Hammer, Erich, in Weimar, an der Kunstschule 6.

331. Vor St. Maria Aracoeli in Rom. Architekturbild.
  1000 M

Hammer, Guido, in Dresden, Marienallee 4.

332. Sicherndes Stück Damwild mit Kälbchen. Thierbild.
  900 M

Hauschild, Max, Professor, in Neapel, Largo Montecalvario 2, II.

333. Peter von Amiens. Schwerterweihe.
  10000 M

Peter von Amiens (l’Eremita) am Einschiffungsplatze des Kreuzzuges angelangt (südlicher Hafen des Mittelmeeres), hält dort seine letzte Predigt. Rechts: Ein junger Mann, der, durch die Gewalt der Rede bestimmt, Weib und Kind, Vater und Mutter zu verlassen im Begriffe ist. Dann das Meer mit den Zelten am Gestade und den Schiffen, die die Mannschaften einnehmen. Weiter ein junger, vornehmer Ritter mit Gefolge, der, um die Devotion der damaligen Zeit zu bezeichnen, dem Prediger demüthig das Gewand küsst. Der Prediger selbst weist mit beiden Händen nach Osten, wo sich ein Gewitter bildet. Hinter dem Prediger der Bannerträger des Kreuzzuges, in der einen Hand die Fahne mit Deus lo volt, in der andern das Schwert, als Mittel zum Zweck, emporhebend. Verschiedene Krieger lassen sich von assistirenden Mönchen die rothen Kreuze auf die Mäntel heften. Unter der Kapelle links ein Bischof, der den vorüberziehenden Kriegsleuten die Waffen segnet. Am Fusse der Säule ein junger Mann, traurig, dass ihn ein körperliches Gebrechen hindert, mitzuziehen. Zu Füssen des Predigers der Laienbruder und der Esel,