Diskussion:Zeitschriften

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jonas kork in Abschnitt Sport unter Varia?

ToDo-Seite Bearbeiten

Ich habe mal eine eigene Seite für abzuarbeitende Listen angelegt, damit wir hier keine Scroll-Orgien starten müssen. Mitarbeit ist sehr willkommen. Viele Grüße von --Konrad Stein 14:39, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Es wäre besser, die Nachweise für die beiden Aachener Zeitschriften auf Aachen unterzubringen und hier nur darauf zu verweisen. Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/4125617/ --FrobenChristoph 16:47, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

hermes ist eine lange liste, können die altphilologen dies nicht auf eine seite über altphilol. zss. übernehmen? --FrobenChristoph 21:19, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich fände eine hiesige Bandübersicht des Hermes unnötig, da redundant. Die Bände finden sich alle auf der Seite Hermes. Zeitschrift für classische Philologie, also genügt m.E. ein Link zur Zeitschrift vollkommen. Jonathan Groß 22:07, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

huch, hab mich wohl verguckt --FrobenChristoph 22:10, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kurios, ich hab mich nämlich auch erst verguckt. (siehe auch die Versionsgeschichte dieser Diskussionsseite). Jonathan Groß 22:12, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für diese sehr hilfreiche Liste. Leider weist sie jedoch erhebliche Lücken auf. Insbesondere naturwissenschaftliche und ökonomische Zeitschriften sind in der Liste auch nicht ansatzweise erfasst (Beispiele wären etwa Export, Gordian, Zeitschrift für Medizinalbeamte, Zeitschrift für Fleisch- und Milchhygiene). Entsprechend ersetzt diese Auflistung keine Recherche abseits von Wikisource.

ToDo Bearbeiten

Ich wäre dafür, Adresssbücher auszuklammern.

Noch auszuwerten:

  • DigiZeitschriften müsste komplett sein --FrobenChristoph 20:21, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
    • Alle OA-Zeitschriften, die vor 1930 einsetzen
    • Alle Zeitschriften, die bis ca. 1925 frei sind (gelb!), mit entsprechendem Hinweis
    • "Das "Zentralblatt für Bibliothekswesen" ist bis Bd. 43, 1926 einschließlich kostenfrei einsehbar (zuvor: ab Bd. 1 gesperrt). ZfdA: bis 1921. VSWG: bis 18, 1925. Historisches Jahrbuch: nihil. PBB: nihil. Weltwirtschaftliches Archiv: bis 22, 1925. Romanische Forschungen: bis 38, 1919. Zeitschrift für französische Sprache und Litteratur: bis 47, 1925."
  • Gallica, deutschsprachige
  • Österreichische Zeitschrift für Volkskunde tinyurl.com/yreud4 [sch*** spamfilter]
    Da UMich selten dämlich Metadata ohne Jahrgänge vergeben hat, müssen wir da eine Einzelauflistung a la Google geben!
    Dämlich, aber immerhin sind die URLs systematisch. Erledigt. --AndreasPraefcke 14:29, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Dort auch Abhandlungen zur Geschichte der Mathematik bzw. math. Wiss.n

(wird fortgesetzt) --FrobenChristoph 19:12, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

* Astronomie: http://adsabs.harvard.edu/historical.html Vorsicht Schriftenreigen mit dabei --AndreasPraefcke 13:23, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

--FrobenChristoph 19:42, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  • DIEPER-Problem
  • Jena hab ich angefangen, ist aber noch zu ergänzen

http://ora-web.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_id=2211 soll das rein?

hat jemand DIEPER mal sich angeschaut? Server grad down --FrobenChristoph 21:02, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

http://bibdigital.rjb.csic.es/spa/Obras.php?Libro=0 --FrobenChristoph 22:47, 19. Nov. 2007 (CET) --AndreasPraefcke 18:48, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hermes? Bearbeiten

Ich bin beim ADB Artikel von Karl Witte auf folgenden Satz gestoßen:

      Es ist dies der im Hermes 1824 erschienene Aufsatz „Ueber das Mißverständniß Dante’s“.

Der Hermes wird hier aber erst ab 1866 aufgeführt. Weiß jemand, ob es davor eine andere Zeitung mit gleichem Namen gab, oder wie das zu erklären ist? -- Gruß DivineDanteRay 13:05, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Unter der Adresse http://zdb-opac.de kannst du schnell und effektiv in den Zeitschriftenbeständen deutscher Bibliotheken recherchieren. Es gab etliche Zeitschriften des Namens --FrobenChristoph 13:16, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Warum 1930? Bearbeiten

Und nicht z. B. 1945? NS-Zeitschriften etc. sind ja wohl durchaus ebenfalls historische Quellen... Und bis 1936 sind anonyme Texte ja sogar schon gemeinfrei. "1930" scheint mir etwas willkürlich gewählt. Oder gibt's da einen speuziellen Grund dafür. --AndreasPraefcke 19:41, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aus den 1930er Jahren ist der Anteil gemeinfreier Artikel minimal. Hinsichtlich der Mitarbeiterschaft des HDA muste ich gestern feststellen, dass da kaum Leute darunter sind, die schon 70 Jahre tot sind. Wenn Neonazis das Digitalisieren anfangen, werde ich über die Grenze froh sein, Quelle hin oder her. 1930 ist ein einfaches Kriterium, das zudem nicht dem Totalitätsanspruch der Grenze 1933 unterliegt. --FrobenChristoph 20:40, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Digitalisate können wir aber auch später nachweisen, oder? Bei Gallica geht der moving wall zB immer bis t minus 70 jahre. Jonathan Groß 21:39, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Meinetwegen, das Kriterium ist ja nur dazu da, die Auswahl der Zeitschriften zu begrenzen. Wobei Gallicas Auflistungen eigentlich von uns nicht verdoppelt werden müssen, wenn es sonst keine weiteren Digitalisate gibt --FrobenChristoph 21:49, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Damit ich was dazulerne: Warum nicht? Vielleicht, weil sie bei Google aufzufinden sind, und zwar immer alle vorhandenen Jahrgänge der Zeitschrift vereint, nicht verstreut wie bei GBS? Jonathan Groß 11:59, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn das Digitalisierungsunternehmen selbst eine korrekte Auflistung der Bände liefert, sollten wir darauf verweisen. Wir tragen ja von den Zeitschriften der Aufklärung auch nicht jeden einzelnen Band hier ein, das wäre einfach Verschwendung kostbarer Arbeitszeit. Muss ohnehin eine Liste angelegt werden, weil Google Zeitschriftenbände hat, ist es natürlich sinnvoll, alle Digitalisate zum jeweiligen Jg. einzutragen (DigiZeitschriften, Gallica), um dem Benutzer die Wahl zu lassen, welchen er bevorzugt. --FrobenChristoph 17:35, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Da stimme ich Dir zu. Jonathan Groß 19:17, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

In Arbeit Bearbeiten

Aufgeräumt, der Teil kann gelöscht werden, die Tips habe ich gespeichert.

Kommentar Bearbeiten

Herzlichen Dank für die Mühe und Mitarbeit. Teilweise sind Bände schon auf Commons, das sollte auch vermerkt werden. Wenn WVjh als Anhang zu WJbb verfügbar sind, kann man mit den unter WS:Google Book Search beschriebenen Seitenzitierkonventionen auf die Titelseite verlinken.

  • Basis-HTML-Modus einschalten (rechts unten), dann kann die Folgeseite mittels Klick auf den Navigationspfeil mittels rechter Maustaste in einem neuen Fenster geöffnet werden und die Adressenzeile zeigt die aktuelle Adresse. WVjh 2, 1879 Titelseite ist dann:
  • Google-USA*

Die erste Seitenzählung geht bis 260, dann folgt pg=RA1-PA1 --FrobenChristoph 03:41, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

wurde versehentlich entfernt

ZGOs finden. Im Fall einer historischen Zeitschrift kann man auch bei Frakturdruck davon ausgehen, dass lateinische Worte suchbar sind, da in Antiqua gesetzt. Wählt man besonders häufige, kann man etwa suchen:

Mehr als 5 oder 10 jahrgänge auslagern? Bearbeiten

Sollten wir nicht Listen, die mehr als 5 oder 10 Jgg. führen der Übersichtlichkeit halber auf eine eigene Seite auslagern? GGf. auch Fachseite (Historische Zss.) --FrobenChristoph 19:48, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Halte ich für sinnvoll, ziehe Beispiel Magazin für die neue Historie und Geographie. Besonders, weil es keine große Arbeit ist und man Metadaten noch besser sammeln kann. --alkab D 19:51, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Zeitschriften (Geschichtswissenschaft) - wenn das so in Ordnung ist, sollte man die entsprechenden Querverweise von hier aus vornehmen und evtl. dort die nicht belegten Buchstaben auskommentieren --FrobenChristoph 20:57, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Hist. Landeskunde im Sinne der Erlangener L. wird auch immer länger. Sollte man nicht auch.. ?

Doch --FrobenChristoph 13:17, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eigenlob Bearbeiten

stinkt bekanntlich, aber trotzdem: das sieht ja wirklich schon toll aus. Die Zeit, in der wir das hier hingeklotzt haben, brauchen andere, um sich zu überlegen, wo sie Fördermittel beantragen oder wie sie ihre dümmlichen Copyfraud-Vermerke formulieren sollen... (ich sag nur Erlangen) --AndreasPraefcke 16:52, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ACK. Danke für deinen intensiven Einsatz. Wenn jemand die Rechtsgeschichte macht, dann sind wir außer dem schwierigen Streugut mit den größten Nicht-Google-Sammlungen durch, oder? --FrobenChristoph 17:58, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
ANNO noch, oder? Das ist aber wohl noch schwieriger als Compact Memory, da Zeitschrift/Wochenzeitung abzugrenzen. Eine eher technische Abgrenzung (à la Zeitschrift gebunden/Zeitung nicht) ist bei Digitalisaten eher schwierig... eine rein inhaltliche ("aktueller Inhalt") aber eigentlich auch. Denn ist jede wöchentliche Zeitschrift schon eine Zeitung? Wohl kaum. Brauchen wir eine Faustregel? Oder doch eher "wohlwollend inklusionistische" Bearbeiter. Es schadet ja wirklich nichts, wenn die ein oder andere Wochenzeitung reinrutscht. --AndreasPraefcke 18:08, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, danke für deine Mühe. --FrobenChristoph 19:05, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

DLibra Bearbeiten

Gib bitte mal in OAIster schlesische ein (Archiv für schlesische Kirchengeschichte Bd. 1 zu spät und Schlesische Provinzialblätter) --FrobenChristoph 00:00, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt. Die Glätzische Monatsschrift 1799/1800 hab ich in Katowice auch noch entdeckt. --AndreasPraefcke 09:31, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

DIEPER Bearbeiten

Mit keinem getesteten Brwoser (FF, IE, Op) sehe ich ein Faksimile auf [http://dieper.aib.uni-linz.ac.at/cgi-bin/project2/showpage.pl?PE_ID=2&VO_ID=3&PAGE=1&ZOOMED=100. Schlechte OCR ist aufrufbar, PDF des Aufsatzes konnte auch erzeugt werden (Structure aufrufen, unten Link). Geht bis 1918 ist also zu jung für Commons --FrobenChristoph 00:19, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wiener Klin. Wschr. ist nach dfen DIEPER-Scans auch auf http://www3.billrothhaus.at/project/ vorh.--FrobenChristoph 00:26, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hübscher Fund Bearbeiten

und hoffentlich positiv...: http://www.dap.ndl.go.jp/ca/modules/car/index.php?p=4536 --AndreasPraefcke 23:32, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Keine Sorge, es ist eine wertfreie Meldung in der sinngem. drin steht, das WS ein Schwesterprojekt von WP ist und dort die dt. Zeitschriften vor 1930 gelistet sind. Die Meldung dürfte auf eine entsprechende Meldung von archivalia für den englischen Sprachraum zurückzuführen sein, da sich die Seite mit internationalen Datenbanken zu dem Thema befasst.

Opps, ich wars, hab mal Babelfish bemüht;-) --Dhulikhel 01:42, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Luxemburgensia Bearbeiten

http://www.luxemburgensia.bnl.lu/cgi/home.pl?action=intro&type_filter=1 was solln wir davon aufnehmen? --FrobenChristoph 01:01, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

OAIster Bearbeiten

Dass MBooks aus Michigan nun auch via OAIster suchbar sind und daher auch Zeitschriftenauflistungen [1], ist sicher bekannt --FrobenChristoph 01:15, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bienenzeitung Bearbeiten

http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2005/3156/ --FrobenChristoph 22:06, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Googles Schluckauf Bearbeiten

http://archiv.twoday.net/stories/3644557/#4580559 --134.130.68.65 16:53, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wohlfeil: Deutsche Literaturzeitung Bearbeiten

Die SUB hat eine CD-Version der Deutschen Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft, deren erste (1880–1923), zweite (1924–1929) und dritte (1930–1935) Folge für uns interessant sein könnten. Ich schau mal am Montag rein, ob sich das lohnt. Jonathan Groß 17:12, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Dummerweise sind nur einige späte Bände auf CD vorhanden. Jonathan Groß 11:11, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erlangerhistorikerseite vom Netz Bearbeiten

http://archiv.twoday.net/stories/4804976/#comments Unsere Links durch web.archive.org ersetzen? Oder die uns betreffenden Inhalte hier spiegeln? --FrobenChristoph 18:58, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Unglaubliche S....ei, obwohl ich es schon lange eine dunkle Ahnung in der Richtung hegte. Wurden doch viele noch laufende Zeitschriften schon seit dem Tag der Einstellung vor zig Jahren nicht aktualisiert. Ich weiß nicht wer für die Abschaltung verantwortlich ist, aber wenn Erarbeitung der Daten in nennenswertem Umfang mit öffentlichen Mitteln, bzw. von mit öffentlichen Mitteln bezahlten Leuten in ihrer Arbeitszeit erstellt wurden, dann gehört hier eigentlich jemand auf Schadensersatz verklagt und/oder der Rechnungshof informiert.

Mit der Art und Weise des Abgangs hat der Verantwortliche ohnehin jede Rücksicht auf sein Alleinstellungsmerkmal verwirkt. Ich habe häufig dort nachgeschlagen und stehe jetzt da wie ein begossener Pudel, die Folge sind wieder zahlreiche Fehlbeschaffungen. Die alleingelassenen Nutzer sollten also selbst tätig werden und die nicht schützbaren Daten hier spiegeln bzw. weil es nichts mehr zu spiegeln gibt, hier eingestellt und fortgeführt werden, auch wenn es länger dauert, bis wieder alle beisammen ist. Man könnte dann ein Rundschreiben an die Redaktionen der laufenden Zeitschr. mit Bitte um regelmäßige Zusendung der neuen Daten verschicken.

Das Nachschlagen auf den Wayback-Seiten ist ein reines Glücksspiel, meist unzumutbar lahm oder unmöglich. Ich habe es nicht geschafft, zahlreiche Unterseiten überhaupt aufzurufen und befürchte daher, dass nicht alles zurückzuholen ist. Ich versuche zu retten was möglich ist und wäre froh, es würde sich jemand melden, der einen kompletten Dump hat. Die bisherigen Reaktionen auf diesen Beitrag verheißen aber nichts gutes. --84.56.243.81 00:01, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Das Zeitschriftenfreihandmagazin ist umgezogen ins Ausland: Via hier gefunden. Tolle Informationspolitik. Bravo !--84.56.238.111 03:12, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin auf die grandiose Idee gekommen, auch gleich auf WP [2] die Erlanger Links umzubiegen. Das Ergebnis hätte ich mir denken können. Ich bin nicht nur stinkig geworden und koche jetzt noch, schlimmer, ich werde mir nun endgültig einen Server für 20 Eur mieten und alles, was ich in Wikimedia-Welt machen wollte, nur noch dort abladen. Dann habe ich eben eine dieser zahlreichen Webseiten, die man sonst so gerne ergoogelt. Kommt billiger als Magentee und Schlaftabletten aus der Apotheke und die verschwendete Zeit. Wer Interesse an meinen Themen hat kann sich künftig dort bedienen und selbst damit in die Schlacht ziehen. Tut mir leid, aber als Kampfsau in der Deppenarena bin ich doch nicht geboren. --84.56.246.192 00:26, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Plattdeutsche Zs? Bearbeiten

http://epub.ub.uni-muenchen.de/2640/ Soll das rein --FrobenChristoph 01:33, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Auslagerung Bearbeiten

Nachdem schon einige Male der Wunsch geäußert wurde, habe ich begonnen, einige Fachgebiete auszulagern. Die Liste mit ihren bis vor kurzem ca. 120 Bildschirmseiten wurde doch zunehmend unhandlich. Mit der Auslagerung ergeben sich aber neue Bedingungen hinsichtlich der Ergänzungen und Pflege, die man in den Einleitungen ansprechen muss. So sollte die Hauptliste trotzdem weiter offen bleiben für neue Titel, die der Beiträger nicht oder noch nicht einordnen kann. Manchmal lässt sich der Fachbereich erst durch Download und Lesen erfassen, was für manche schon Mangels DSL oder Proxy schwierig ist. Wer in Fachlisten einordnet, muss auch ein Verweis in die Hauptliste eintragen. Oben auf der Hauptliste sollte man später alle Unterseiten listen.

Ich wäre dafür, ausnahmslos ALLE Zeitschriften in so ca. 10-15 Fachbereiche, wie etwa Theater und Musik oder Haus-, Land-, und Forstwirtschaft oder Technik und Verkehr auszulagern und in der Hauptliste die Einträge auf möglichst nur einer Titelzeile bei minimalstem Zeilenabstand zu reduzieren, denn Hauptliste bleibt weiter unerlässlich, als Übersicht, Anlaufstelle zur Verlinkung und zur schnellen Kontrolle, ob und wo hier die Zeitschrift bereits gelistet ist. --Mentelin 18:09, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Historisches Jahrbuch Bearbeiten

http://www.archive.org/search.php?query=Historisches%20Jahrbuch%20AND%20mediatype%3Atexts Bislang 5 Bde --FrobenChristoph 14:03, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

list of links to digitized pre-1930 German periodicals Bearbeiten

die seite ist gelistet bei http://onlinebooks.library.upenn.edu/archives.html , via http://www.loc.gov/rr/program/bib/libsci/fulltext.html -- 172.158.71.187 00:45, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Gesetzblätter Bearbeiten

Sollte abgestimmt werden (siehe Baden) --84.60.202.12 03:17, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Düsseldorfer Digitalisate Bearbeiten

URNs gehn noch nicht http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ warten? --Histo 05:30, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Einzuarbeiten Bearbeiten

http://retro.seals.ch/digbib/collectionsHome4 --84.62.84.208 00:01, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Jahrbücher der Literatur/Wien: Gerold Bearbeiten

Hi, ich habe einen Band der o.g. Zeitschrift bei Google-Books gesucht und wie es aussieht, sind inzwischen wesentlich mehr Bände digitalisiert als hier ausgewiesen. Zu finden hier. Soll ich die mal nachtragen? --Henriette Fiebig 11:17, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das wäre nett. Ist genauso ein Wiki hier, wie die WP ;-) Gruß -- Finanzer 12:58, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Morphologisches Jahrbuch Bearbeiten

wie wäre es mal mit "(Gegenbaurs) Morphologisches Jahrbuch" bei Internet Archive??? Gruss, Oryzias 130.60.166.170 (Herunterkopiert, betitelt und nachsigniert durch --84.57.251.142 20:31, 29. Jan. 2009 (CET))Beantworten

Hallo Oryzias, danke für deinen Beitrag, aber Zeitschriften der Biologie sollten besser in einer entspr. Rubrik unter Zeitschriften (Naturwissenschaft) gelistet werden oder eine eigene Unterseite eingerichtet werden, wenn sie jemand ausbaut und pflegt. (Du?:-)) Einzelne Titel des umfangreichen digitalisierten Bestandes im Web in der Hauptliste macht wenig Sinn, da Biodiversity bereits über gute Suchmöglichkeiten verfügt. Wenn Einzelbandauflistung bestimmter oder gar aller Titel, dann um Lücken in deren Reihen durch andere Nachweise zu schliesen oder einen sonstigen Mehrwert zu erlangen. Wir beschränken uns auch auf deutschsprachige Titel oder zumindest Titel mit Anteilen dt. Beiträge oder Beiträge von Personen des dt. Sprachraumes in Latein. In speziellen Rubriken kann man aber eher Ausnahmen machen, nur auf der Hauptseite nicht, die quillt jetzt schon über. Ansonsten wird jeder Beitrag gerne gesehen. --84.57.251.142 20:31, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einzuarbeiten Bearbeiten

  • Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins archive.org

Vierteljahreszeitschrift für Zeitgeschichte Bearbeiten

Das das noch niemand gesehen haben will... Oder bin ich da im Irrtum? --scif 13:22, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich weil sie eigentlich noch nicht gemeinfrei sind? --Beate 14:13, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wie man sicher sieht, bin ich erst neu hier, aber in der WP meines Erachtens schon recht versiert. Ich kann doch aber die Inhalte der Seiten runterladen, wo ist das Problem? Sind denn die Bundesgesetzblätter auf Parlamentsspiegel.de auch gemeinfrei, auch die neuesten? Ich habe Wikisource so verstanden, das hier voll zugängliche Texte etc verlinkt werden. Sehe ich das grundsätzlich falsch? --scif 15:19, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Am besten mal hier in der FAQ lesen: Wikisource:FAQ#Wo_finde_ich_die_Relevanzkriterien.3F, da steht so einiges. --Beate 17:21, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wir sind eigentlich nur für den Nachweis gemeinfreier Quellen zuständig. Zitat aus der Einleitung: Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften (keine Zeitungen), von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt. Bei manchen langlaufenden Zeitschriften, deren jüngere Jahrgänge auch digitalisiert werden, kann natürlich darauf hingewiesen werden. Es ist sehr löblich, aber eher selten, dass jüngere Druckschriften retrodigitalisiert werden und gemeinfrei werden die Inhalte dadurch natürlich nicht. Auf WP gibt es aber dazu schon den Artikel w:Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Wir wären auch überfordert, wenn wir insbesondere die ganzen jüngeren, digitalen Zeitschriften (Open Access) hier nachweisen wollten. Hier muss auf entsprechenden Portale verwiesen werden. --88.67.115.170 17:31, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Für die jüngeren geschichtswissenschaftlichen wichtigeren Zeitschriften ist ein Archivalia-Eintrag einschlägig, den ich laufend aktualisiere, zuletzt Hinweis auf das hier ebenfalls nicht zu berücksichtigende Jb. für Wirtschaftsgeschichte WiSo Köln --92.72.204.56 15:04, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Endspurt Auslagerung Bearbeiten

Die Hauptseite nähert sich durch diverse Auslagerungen allmählich dem Zustand der Übersichtlichkeit. Idealzusatnd wäre wohl: jeder Titel nur eine Zeile und so wenig Leerzeilen wie möglich – eine verweisende, übersichtliche Liste eben. Eine kleine gemeinsame Anstrengung wäre noch nötig, um die letzten Titel mit mehreren Jahrgängen (= Zeilen) zu versorgen. Über die noch einzurichtenden Fachseiten bin ich mir unsicher, Kandidaten wären:

  • Theologie
  • Kunst
  • Politik
  • Gesellschaft ("gebildete Welt")
  • Philologie
  • Althertumskunde
  • Haus-, Land- und Forstwirtschaft (viele Titel)

und alles andere in Unterrubriken auf die Seite

  • Varia

Ich bitte um Meinungen, Gruppierungen und Auslagerungen. --Konrad Stein 17:55, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Habs mal zum Bearbeiten unten gelistet. --92.75.110.9 22:54, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Titelliste Bearbeiten

  • Acta Germanica. Organ für deutsche Philologie
  • Akademische Monatsschrift (Deutsche Universitäts-Zeitung)
  • Allgemeine Auswanderungs-Zeitung : ein Bote zwischen der alten und der neuen Welt ?Politik
  • Altdeutsche Blätter
  • Anglia. Zeitschrift für englische Philologie.
  • Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn
  • Archivalische Zeitschrift
  • Atlantis. Eine Monatsschrift für Wissenschaft, Politik und Poesie, Detroit
  • Badisches Archiv zur Vaterlandskunde in allseitiger Hinsicht, hrsg. von Franz Josef Mone, 1826-1827
  • Berliner Studien für classische Philologie und Archaeologie, 1883–1898
  • Berlinische Monatsschrift
  • Bodenreform, 1907–1941
  • Bonner Jahrbücher, wechselnde Titel, z.B: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande (sehr viel)
  • Bragur. Ein litterarisches Magazin der Deutschen und nordischen Vorzeit
  • Byzantinische Zeitschrift,
  • Dänisches Journal
  • Deutsche Gewerbezeitung
  • Deutscher Hausschatz (viel)
  • Deutsches Kolonial-Handbuch
  • Dorpater Zeitschrift für Theologie und Kirche, 1859–1873
  • Europa. Chronik der gebildeten Welt
  • Europäische Annalen (sehr viel)
  • Die Frau. Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit
  • Freya. Illustrirte Blätter für die gebildete Welt.
  • Geographische Zeitschrift
  • Germania. Vierteljahrsschrift für deutsche Alterthumskunde (viel)
  • Göttingische gelehrte Anzeigen (sehr viel)
  • Grossherzoglich badisches Regierungs-Blatt. (sehr viel) Ausgel. --92.75.222.101 22:36, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
  • Illustrierter Kalender für …. Jahrbuch der Ereignisse, Bestrebungen und Fortschritte im Völkerleben und im Gebiete der Wissenschaften, Künste und Gewerbe (viel)
  • Im neuen Reich. Wochenschrift für das Leben des deutschen Volkes in Staat, Wissenschaft und Kunst (viel)
  • Indische Studien. Beiträge für die Kunde des indischen Alterthums
  • Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Oesterreich
  • Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen
  • Jahrbuch des heraldisch genealogischen Vereines „Adler“ in Wien (viel)
  • Jahrbuch des Oesterreichischen Alpen-Vereines
  • Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen mit besonderer Berücksichtigung der Homosexualität
  • Jahresbericht über die Fortschritte der klassischen Altertumswissenschaft (sehr viel)
  • Johann David Köhlers P. P im Jahr ... wöchentlich herausgegebener Historischer Münz-Belustigung ...
  • Kant-Studien. Philosophische Zeitschrift
  • Katholik: Eine religiöse Zeitschrift zur Belehrung und Warnung
  • Koehne's Zeitschrift für Münz-, Siegel- und Wappenkunde, 1841–
  • Koloniales Jahrbuch, Berlin, Deutscher Kolonial-verlag.
  • Kolonie und Heimat im Wort und Bild
  • Die Kommunistische Internationale - Organ des Executivkomitees der Kommunistischen Internationale.
  • Kunst-Chronik. Beiblatt zur Zeitschrift für bildende Kunst und zum Kunstgewerbeblatt.
  • Landwirthschaftliches Centralblatt (Baden)
  • Landwirthschaftliches Wochenblatt für das Grossherzogthum Baden
  • Lydia. Philosophisches Jahrbuch als Gegenstück zu A. Ruge's „Akademie“
  • Mittheilungen der kaiser. königl. Geographischen Gesellschaft in Wien
  • Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung (AM), 1876–1941 (sehr viel)
  • Mitteilungen des österreichischen Vereins für Bibliothekswesen, 1897–1910
  • Morgenblatt für gebildete Stände/Leser (viel)
  • Museum der neuesten und interessantesten Reisebeschreibungen für gebildete Leser
  • Nachrichten von einer hallischen Bibliothek (viel)
  • Neue Heidelberger Jahrbücher, 1891 ff.
  • Olla Potrida. Eine Quartalschrift, Berlin 1778–1797
  • Organ für christliche Kunst, Köln, 1851–
  • Österreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen
  • Patriotisches Archiv für Deutschland. (viel)
  • Petermanns Geographische Mitteilungen (PGM), 1855 – 2004 (sehr viel)
  • Philosophisches Journal einer Gesellschaft teutscher Gelehrten
  • Photographische Korrespondenz, Wien 1864 ff (viel)
  • Rheinbayern, eine vergleichende Zeitschrift
  • Der rheinische Bund. Eine Zeitschrift historisch, politisch, statistisch, geographischen Inhalts (sehr viel)
  • Schweizerische Bienen-zeitung, 1869ff.
  • Theologische Quartalschrift, Tübingen
  • Tiroler Bauern-Zeitung, April 20, 1921
  • Die Wage
  • Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Litteratur und Kunst
  • Das Westland: Magazin zur Kunde amerikanischer Verhältnisse
  • Wiener Luftschiffer-zeitung, 1902-1914
  • Wiener Studien, 1879–
  • Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 1887–
  • Zeitschrift der Deutschen morgenländischen Gesellschaft (sehr viel)
  • Zeitschrift für Christliche Kunst (Hrsg. A. Schnütgen)
  • Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde (Hrsg. Johann Wilhelm Wolf)
  • Zeitschrift für deutsches Alterthum
  • Zeitschrift für die gesammte katholische Theologie, 1850–1860
  • Zeitschrift für die gesammte lutherische Theologie und Kirche (viel)
  • Zeitschrift für die Wissenschaft der Sprache
  • Zeitschrift für Ethnologie (sehr viel)
  • Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten
  • Zeitschrift für Kirchengeschichte, 1877 ff.
  • Zeitschrift für Kolonialpolitik, Kolonialrecht und Kolonialwirtschaft
  • Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen

Baustelle Bearbeiten

Mein ergänzter, aber noch nicht vollständiger Vorschlag:

  • Varia für alles andere in Unterrubriken

Man kann schon mit den eindeutigen neuen Seiten wie Theologie, Politik anfangen und den Rest nach und nach angehen. --92.75.110.9 22:54, 6. Dez. 2009 (CET) Vielleicht sollte man noch darauf achten, dass wir in der Hauptseite bei allen Einträgen z. B. auch jenen, die nur einen Link für alle Bände zu einem Hauptanbieter haben, immer auch auf die jeweilige Fachseite verweisen, selbst wenn dort auch (noch) nicht mehr dazu steht. --188.98.181.203 12:35, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube, die Einteilung ist sowohl praktikabel als auch sinnfällig. Ich werde mich nächstens mal an die Wirtschaft von Haus-Land-Forst machen (war ein Vorschlag von Mentelin, den ich sehr überzeugend finde). Problematisch scheinen mir: Altertumskunde (ein kaum noch gebräuchlicher, schwer zu verortender Begriff); Gesellschaft (als Kategorie sicher sinnvoll, als Begriff vielleicht optimierungsfähig). Philologie (wobei mir der Begriff noch deutlicher scheint als die sehr vage "Literaturwissenschaft", kommen da viele Titel zusammen?). Sehr gut finde ich die Vorschläge zu Politik. Wohin stecken wir eigentlich die "Münzbelustigungen" (und was ist das überhaupt?). Viele Grüße von --Konrad Stein 23:11, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

„Altertumskunde“ ist durchaus noch gebräuchlich, heutige Institute und Zeitschriften führen den Begriff in ihrem Namen, aber Zeitschriften (Altertumswissenschaft) ginge auch. Die Einschränkung auf „Klassische Altertumswissenschaft“ greift hier etwas zu kurz, erst recht „klassische Philologie“ oder „Altphilologie“. Die Münzen vorläufig unter „Varia“, Rubrik „Numismatik“, wurde früher gerne unter oder neben der Heraldik einsortiert. Kann später auf eine Themenseite Numismatik ausgelagert werden. Um „Gesellschaft“ von der Soziologie abzugrenzen sollten wir Zeitschriften (Gesellschaftblätter) oder Zeitschriften (Publikumsblätter) nehmen. Es fehlt noch etwas für Wirtschaft und Technik. --94.218.182.242 22:21, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es war alles andere als glücklich, eine Baustelle unter Varia mit Themenuntergliederung (!!) zu etablieren, die hätten ohne weiteres auf eigenen Seiten ausgegliedert werden können. Ich habe einige Seiten erstellt und werde die anderen auch noch zuordnen. Ein gewisses Ausmaß an Bildung bzw. Sensibilität wäre für die Arbeit in diesem Bereich wünschenswert, denn dass ein literarisch Taschenbuch Alpenrosen unter Naturwissenschaft landet, ist eher peinlich. Münzbelustigungen: lesen bildet, man kann durchaus in den Bänden sich umschauen. --FrobenChristoph 03:17, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wohl weil die Bezeichnung der fehlenden Listen noch nicht feststanden. Hat aber immerhin bewirkt, dass es wieder vorwärts geht und auch ich mich umgehend wieder beteiligte. Gurken und so: Die neuen Seiten und Teile der alten, wo ich schon angefangen hatte, müssen ohnehin nochmals durchgegangen werden, vor allem um endlich alle IA-Kopien zu verlinken, was bei Google-Links generell Standard werden sollte, selbst bei freien Bänden, da sie bei Google gerne auch wieder verschwinden. --88.67.114.112 03:45, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was ich vorhabe Bearbeiten

  • Etablieren der restlichen Varia-Untergruppen (ohne Universitäten, GGA auf eigene Seite) als eigene Seiten
  • Eigene Seite für hist. Hilfswissenschaften (Archivkunde, Genealogie usw.), "Adler" ist nie und nimmer eine landesgeschichtliche Zs.
  • Nachtragen der Schweizerzeitschriften auf der Hauptseite, in seals.ch sind noch mehr
  • Nachdenken über
    • Literarische Zss. (Literaturzeitschriften im engeren Sinn),
    • Zeitschriften mit Beiträgen über Belletristik/literaturwiss. Zss.,
    • Zeitschrift mit literarischen Beiträgen unterhaltenden Charakters wie Gartenlaube,
    • Rezensionszeitschriften (= Zss. über Literatur z.B. literarisches Zentralblatt, das keine literaturwiss. Zeitschrift ist!!) --FrobenChristoph 20:33, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Für Rezensionszeitschriften lohnt sich vielleicht ein Blick (oder Link) auf den IdRZ 18: http://idrz18.adw-goettingen.gwdg.de/ --Jonas kork 19:16, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ooch, die haben mir eine Idee vorweg genommen, auf die ich gestern erst gekommen bin, allerdings nicht nur Rezensionsorgane betreffend: Ich wolle hier eine Sammelseite haben, auf die man Links zu gescannten Werken ablegen kann, die Portraits und andere für Commons interessante Abb. enthalten und bei den einschlägigen Bebilderern von Wikimedia dafür Werbung machen, sie regelmässig abzuarbeiten. Ich habe gestern eine Bibliographie deutschstämmiger New Yorker verlinkt, die zahlreiche Portraits enthalten und da kam mir wiederholt der Gedanke, solche Sachen müssten irgendwie mal systematisch ausgewertet werden und dabei eben die Idee mit der Sammelseite. --94.217.100.111 01:12, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Biographische Nachschlagewerke da könnte man Werke mit Bildern ggf. kennzeichnen --FrobenChristoph 02:05, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einzuarbeiten: Linzer Digitalisate Bearbeiten

Mit zahlreichen historischen Zeitschriften http://www.biologiezentrum.at/de/bz/pages.php?page_id=428 (Dank an Fregu für den Hiwneis bei archivalia) --AndreasPraefcke 21:03, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wurde aber schon früher mal angezeigt http://archiv.twoday.net/stories/6084957/ --FrobenChristoph 03:44, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

War mir entgangen. Na gut, doppelt genäht hält besser. Ich schau mal, wann ich dazukomme die historischen einzuarbeiten. --AndreasPraefcke 10:06, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt. Stand 5.2.2010. --AndreasPraefcke 19:00, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für deine Mühe, aber leider müssen alle Zeitschriften wieder raus, die keinen digitalisierten Jg. vor 1930 aufweisen. Eine eigene Liste analog zur Schweiz könnte sie aufnehmen --FrobenChristoph 22:46, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ach je, diese 1930er-Grenze (die ich übrigens ablehne; alle Zeitschriften vor der "digitalen Revolution" halte ich für die Online-Welt für "historisch" und "obskur" genug, dass freie Digitalisate interessant genug für Nachweise sind) hatte ich vergessen. Wer will darf die natürlich alle rauslöschen (und sich dann Blogs als Baumschüler oder Löschwahnsinniger beschimpfen lassen). In der Liste Österreich sind alle auch drin. --AndreasPraefcke 09:47, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ok, ist ägerlich wenn man sich die Mühe gemacht hat. Ist jetzt wieder ausgelagert, also nicht ganz verloren. Zur Zeitgrenze: auch ich suche häufig nach älteren Zeitschriften und es ist nicht einfach, sie auf den ganzen E-Pub Servern zwischen den modernen ZS auszumachen. Deshalb bin auch ich für die Zeitgrenze hier. Das zweite große Problem ist der Umfang, der dann hier zusammenkäme. Wenn ich alleine nur an die zahlreichen alten gemeinfreien ZS im Internet-Archive denke, die hier noch fehlen, dann kann man sich ausmalen, dass wir die neueren ZS überhaupt nicht mehr verwaltet kriegen. Es wurden hier schon erhebliche Anstrengungen unternommen, um wenigstens alles in Kurzeinträgen mit Verweisen in der Hauptseite unterzubringen, ohne dass sie zu lang wird. Es spricht aber nichts dagegen, auf den Themenseiten auf passende jüngere Reihen zu verweisen. Ich wäre z. B. auch dankbar, wenn z. B. auf einer Ortsseite auf jüngere Geschichtsblätter hingewiesen wird, sofern sie online angeboten werden. Aber im Großen und Ganzen sollte dies Aufgabe der öff. Bildungseinrichtungen sein, die es hoffentlich irgendwann einmal zur Zufriedenheit aller gebacken kriegen müssten. --94.218.180.234 16:23, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

in Arbeit Bearbeiten

   jetzt: Bonner Jahrbücher

Fips Bearbeiten

TU Braunschweig --enomil 01:27, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sortierung unklar: Čechische Revue Bearbeiten

Die genaue Position für diese Zeitschrift in unserem System ist mir unklar, ZDB hilft auch nicht wirklich weiter (ZDB-ID 560518-0; Sacherschließung: DDC-Sachgruppen der ZDB: 050 Zeitschriften, fortlaufende Sammelwerke).

--enomil 12:42, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Arnošt Vilém (Ernst Wilhelm) Kraus (1859-1943) Germanistenlexikon, http://cs.wikipedia.org/wiki/Arnošt_Kraus Germanist und Begründer der tschechischen literaturwissenschaftlichen Germanobohemistik. Hmm, dem Inhalt nach eher Politik als Germanistik, enthält aber von allem etwas, Geschichte, Landeskunde, Pädagogik, Soziales usw, nur auf höherem Niveau als die üblichen Unterhaltungsblätter. Leider haben wir noch keine Rubrik für Allgemeines, Gesellschafts- und Unterhaltungsblätter. Was nicht passt oder zu übergreifend für ein Fach ist kommt dann in Zeitschriften (Varia) --92.75.218.186 15:28, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Buchreihen Bearbeiten

Wenn Buchreihen nicht unter den Zeitschriftenlisten nachgewiesen werden sollen, sollte man vielleicht eine eigene Liste dafür erstellen, um einen Überblick zu kriegen, was wir da schon alles haben. Ich muss bei Gelegenheit mal schauen, was überhaupt schon vorhanden und wie da was miteinander verlinkt ist. --188.98.177.23 21:13, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Benutzerwunsch Bearbeiten

Wie mir heute ein Mitarbeiter der Arbeitsstelle Grimmbriefwechsel (http://grimmbriefwechsel.de) mitteilte, ist WS dort zentrales Online-Rechercheinstrument, insbesondere die Zeitschriftenlisten. Wünschenswert wäre, soweit möglich, eine weitergehende, lückenlose Erfassung vor allem von literarischen Zeitschriften bzw. Zeitschriften (Literatur) und Tageszeitungen. --Dorades (Diskussion) 23:17, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Fordham Zeitschriftenfreihandmagazin ZFHM Bearbeiten

Ich frag hier auch nochmal... Kann es sein, dass es das Fordham Zeitschriftenfreihandmagazin nicht mehr gibt? Es war gesten schon nicht erreichbar... -- Abbo 20:33, 16. Sep. 2012

Unser herzallerliebster Herr Jenks scheint erneut zu einer anderen Uni umgezogen zu sein und da er diese Listen als sein persönliches Eigentum behandelt, sie aber seit vielen Jahren nicht mehr aktualisiert und sich trotzdem jede Spiegelung verbittet, obwohl sie auch mit Hilfe zahlreicher anderer, zum Teil im öffentlichen Dienst stehender Personen erstellt wurden, kann man nur abwarten, ob und wo sie der H E R R demnächst wieder auftauchen lässt. Ein Teil der Listen ist über Wayback im Internet Archive erreichbar http://web.archive.org/web/20110629045948/http://www.fordham.edu/mvst/magazinestacks/zfhm.html Diese Adressen werden ich demnächst bei unseren immerhin 141 Links eintragen. Wir sind nicht die einzigen, die diesen Affenzirkus mit den Linkänderungen mitmachen müssen, zahlreiche andere Institutionen verlinken darauf. Bei einigen Listen wurden per Anweisung im Robots.txt die Webcrawler ausgeschlossen, so dass sie nicht gespiegelt werden konnten. Ich habe aber lokal alle Listen kopiert, nachdem sie damals mit der Erlanger Liste schon einmal verschwunden sind. Da Inhaltsverzeichnisse keine Schöpfungshöhe besitzen, überlege ich, ob ich einige der nicht mehr online erreichbaren Listen bei uns im Volltext einarbeite. --69.50.211.207 08:49, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
erstmal Danke für die schnelle Antwort und die vielen Informationen. Nachdem die Seite jetzt mehrere Tage offline war, ist sie seit gestern abend wieder erreichbar. Hoffen wir, dass es so bleibt! -- Abbo 20:34, 19. Sep. 2012

Literaturarchiv Marbach Bearbeiten

Ich habe das Literaturarchiv Marbach mal unter Zeitschriften-Datenbanken eingetragen http://www.dla-marbach.de/?id=51890. Da sind zu vielen Literaturzeitschriften einzelne Aufsätze nachgewiesen, z. T. mit inhaltlichem Kommentar. Stichprobe:

  • Deutsche Dichtung: 5286 Beiträge zur Auswahl
  • Archiv für Litteraturgeschichte: 626 Beiträge zur Auswahl
  • Deutsche Literaturzeitung: 2502 Beiträge zur Auswahl
  • Euphorion: 2746 Beiträge
  • Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte: 0
  • Der Heimgarten (Peter Rosegger): 0
  • Hyperion (Franz Blei): 195 Beiträge zur Auswahl
  • Die Insel: 336 Beiträge zur Auswahl
  • Almanach der Insel: 0
  • Das litterarische Echo: 9425 Beiträge zur Auswahl
  • März: 2188 Beiträge zur Auswahl
  • Neue deutsche Rundschau (Freie Bühne) 944 Beiträge zur Auswahl
  • Neue Rundschau (S. Fischer Verlag) 6635 Beiträge zur Auswahl
  • Der Sturm: 1946 Beiträge zur Auswahl
  • Süddeutsche Monatshefte: 1701 Beiträge zur Auswahl
  • Das Tagebuch (Stefan Großmann) 2655 Beiträge zur Auswahl
  • Wieland: 547 Beiträge zur Auswahl
  • Neue Wiener Rundschau: 0
  • Wiener Rundschau: 575 Beiträge zur Auswahl (von ca. 1280)
  • Die Zukunft (Harden) 2499 Beiträge zur Auswahl

Leider scheint es nicht möglich zu sein direkt darauf zu verlinken. --Darklingou (Diskussion) 17:20, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Revision 2015 Bearbeiten

Bestandsaufnahme Bearbeiten

Da wir im Zuge der Umstellung der einzelnen Zeitschriften-Seiten auf die Vorlage:Zeitschrift ohnehin eine Revision dieser großen WS-Sparte vor uns haben und die letzte Aufräumaktion 2009 war, scheint es an der Zeit diesen Bereich einmal wieder detailiert zu durchleuchten. Hier zunächst eine kurze Bestandsaufnahme. Wir haben folgende Einzelseiten von angegebenem Umfang, bloße Verweise sind eingerechnet – „summarische Verweise“ bedeutet, dass keine einzelnen Digitalisate verlinkt sind, sondern dass überwiegend pauschal auf andere Seiten, oft ein einziges Portal verwiesen wird. Es ergibt sich:

  • Altertumswissenschaft = 40 Titel
  • Buchhandelsgeschichte = Buchhandel#Periodika = 24 Titel
  • Fotografie = 7 Titel
  • Geodäsie und Vermessungswesen = 6 Titel
  • Geographie und Völkerkunde (und Orientalistik) = 26 Titel
  • Germanistik = 26 Titel
  • Geschichtswissenschaft = 62 Titel
  • Haus-, Land- und Forstwirtschaft = 42 Titel (summarische Verweise)
  • Judaica = 90 Titel (summarisch)
  • Kunst = 66 Titel
  • Landesgeschichte = 272 Titel
  • Literatur = 223 Titel
  • Medizin = 55 Titel
  • Militärgeschichte = 47 Titel
  • Musik = 157 Titel
  • Naturwissenschaft = 106 Titel
  • Pädagogik = 237 Titel
  • Philologie = 13 Titel
  • Philosophie = 34 Titel
  • Politik = 36 Titel
  • Rechtswissenschaft = 79 Titel (summarisch)
  • Technik = Technik#Periodika = 26 Titel
  • Theater und Film = 56 Titel
    • davon Film: 3 Titel
  • Theologie = 30 Titel
  • Volkskunde = 30 Titel
  • Varia = 45 Titel. Das meiste davon ließe sich unter Politik oder Gesellschaft sortieren.

„Buchhandelsgeschichte“ und „Technik“ haben noch keine eigenen Seiten, ich plädiere dafür solche einzurichten.

  • zusammengefasst werden könnten:
    • Fotografie
    • Film
  • alleine bliebe dann stehen:
    • Theater
  • „Geodäsie und Vermessungswesen“ könnte zu „Technik“
    • darunter auch: Architektur/Bautechnik
  • neu einzurichten wäre vielleicht:
    • Gesellschaft
  • unklar sind mir die Unterscheidungen von folgendem. Hier wären gut handhabbare Definitionen hilfreich.
    • Volkskunde
    • Geographie und Völkerkunde (und Orientalistik)
    • Landesgeschichte

Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 14:13, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Gesellschaft / Frauen Bearbeiten

Mir ist nicht ganz klar, wie sich Gesellschaft von Politik, Geschichte und Wirtschaft abgrenzen ließe. Unter Volkskunde versteht man heute europäische Ethnologie, Völkerkunde ist ebenfalls Ethnologie, aber außereuropäisch. Das könnte man zusammenfassen. Landesgeschichte ist die Geschichte der deutschen Länder, also Sachsens, Kurtriers etc. Und noch kleinerer Gebiete wie der Herrschaft Hohenzollern. Die untersuchten Territorien orientieren sich an historischen, meist mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Gebieten und sind keinesfalls willkürlich. Die Abgrenzung zu Geschichte findet sich auf der Seite Zeitschriften (Geschichtswissenschaft). Deinen Vorschlägen stimme ich zu, können wir gerne so machen. --Koffeeinist (Diskussion) 15:26, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Was vielleicht auch noch fehlt, ist eine Liste für Frauenzeitschriften. Familien- oder Unterhaltungsblätter aus der Varia-Liste könnte man eventuell auch auslagern.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:51, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wie wäre es denn mit einer Abteilung Kulturzeitschriften als Zusammenfassung für Frauenzeitschriften, Familien-, Gesellschafts- oder Unterhaltungsblätter (und was sonst noch darunter passen würde). --Konrad Stein (Diskussion) 13:26, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kulturzeitschrift ist vielleicht der falsche Begriff, da diese sich tatsächlich ausschließlich mit kulturellen Themen befasst, also Theater, Musik, Literatur usw. Ein gutes Beispiel dafür wären Westermanns Monatshefte. Frauenzeitschriften sind dagegen wiederum eine ganze eigene Kategorie. Diese beiden Gattungen und noch weitere stehen unter dem Begriff Publikumszeitschrift, allerdings wäre das ein sehr breit gefächertes Themenspektrum.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:56, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Sinuhe20, Danke für die Aufklärung. Theater, Musik, Literatur usw. gehören für mich zu den Künsten, während der Gebrauch von Messer und Gabel oder die Verschönerung der Wohnnöhle durch zierliche Ausschmückung und der zivilisierte Umgang in der Gesellschaft zu den Kulturleistungen gehört. Aber ich bin old fashioned. Und für die Gegenwartsgesellschaft ist vielleicht die Rede von Kunst zu snobby. Egal, „Publikumszeitschrift“ ist doch ein etwas merkwürdiger Begriff und als Terminus „Zeitschriften (Publikumszeitschrift)“ fast nicht zu gebrauchen. Vielleicht doch „Zeitschriften (Gesellschaft)“? --Konrad Stein (Diskussion) 17:30, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Germanistik / Philologie / Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft Bearbeiten

  • eine bessere Sortierung könnte die Einrichtung folgender Seiten ergeben:
    • Sprachwissenschaft
    • Literaturwissenschaft
    • dafür auflösen:
    • Germanistik
    • Philologie
    • die dahinterstehende Idee wäre: Themen entlang der Unterscheidung Sprachthemen und Literaturthemen, aber nicht entlang einer einzelnen Sprache (Philologie) zu sortieren.

Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 14:13, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Also, was die Frage nach einer Auflösung der Seiten Zeitschriften (Germanistik) und Zeitschriften (Philologie) angeht, bin ich für so lassen. Die primäre Unterscheidung ist doch die nach der Sprache und erst dann folgt die nach Sprach- oder Literaturwissenschaft. Das spiegelt sich ja auch in den vorhandenen Zeitschriftentiteln wieder, die oft Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache gemeinsam behandeln. Die müsste man dann immer doppelt aufführen. --Darklingou (Diskussion) 20:27, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Darklingou,
ersteinmal vielen Dank für Dein Statement. Dass Zeitschriften in mehreren Rubriken geführt werden ist fast mehr die Regel als die Ausnahme (da schon viele ZS viele Gebiete im Untertitel führen: Zs „für Literatur, Politik, Kunst und Gesellschaft“ etc.) und ist ja auch kein Problem.
In Bezug auf folgende Kategorien müssten wir versuchen möglichst präzise Definitionen zu finden. Hier jetzt nur meine Anmerkungen dazu:

  • Germanistik – ist ein gut eingeführter Begriff, können wir meinthalben auch problemlos beibehalten.
    • Vorschlag zur Definition wäre: „Zs die Themen zur deutschen Sprache und deutschen Literatur fokussieren.“
    • Problematisch sind dann Subsumtionen wie:
      • Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen – die ja qua Untertitel – und die Inhalte unterstreichen das – weit über „Germanistik“ hinausweisen
      • Berichte des Freien Deutschen Hochstiftes zu Frankfurt am Main – die ja kaum überhaupt sprachliche Themen bieten.
      • Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts – desgleichen, etc.
  • Schwierigkeiten habe ich etwas mit Philologie, da es suggeriert, dass hier allgemeine Themen zum Komplex Philologie wo es sich doch überwiegend um ein Sammelsurium der verschiedensten Philologien (nämlich der romanischen, anglo-amerikanischen, slwaischen etc. Sprachwissenschaft) handelt. Der Begriff ist schon sehr altertümlich, er wird dem Bedürfnis (wie ich glaube) nach Unterscheidungen in Sprachfamilien und deren Literaturen nicht gerecht.
    • Daher halte ich die Bereiche Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft schon für wünschenswert.
    • Die Kategorie und Seite „Germanistik“ kann da – wie gesagt – problemlos weiter bestehen.

Was denkst Du? Neugierig, Dein --Konrad Stein (Diskussion) 19:40, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Naja, es gibt halt Publikumszeitschriften und Fachzeitschriften. Publikumszeitschriften heissen dann meinetwegen Zeitschrift für Literatur, Politik, Kunst und Gesellschaft, aber Fachzeitschriften haben in der Regel einen bestimmten disziplinären Hintergrund, und den sollten wir bei der Einteilung unserer Seiten widerspiegeln, finde ich. Bei den Sprach- und Literaturwissenschaften sind das dann halt die Philologien (ob das altmodisch klingt, vielleicht?), also Romanistik, Anglistik, Germanistik etc. Insofern halte ich die derzeitige Einteilung für praxisgerecht.
Dass auch wissenschaftliche Fachzeitschriften disziplinäre Grenzen überschreiten, wie das von dir erwähnte Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, das stimmt, und das ist ja auch schon richtig jeweils in Germanistik und Philologie(n) eingeordnet. Aber bei deinem Vorschlag müsste man ja fast jede Zeitschrift der Anglistik, Romanistik etc. doppelt aufführen.
Was das Problem der Subsumtion betrifft: Da könnten wir uns eigentlich auch einfach an die Klassifikation der ZDB halten. Bei deinem Beispiel: Freies Deutsches Hochstift wäre das Allgemeines, Wissenschaft für die Berichte ZDB und Deutsche Literatur, Allgemeines, Wissenschaft für das Jahrbuch ZDB. --Darklingou (Diskussion) 21:31, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Klassifikation der ZDB ist anscheinend nicht generell zuverlässig: Bei der populärwissenschaftlichen Zeitschrift 'Die Wissenschaften im neunzehnten Jahrhundert, ihr Standpunkt und die Resultate ihrer Forschungen. Eine Rundschau zur Belehrung für das gebildete Publikum von Johannes Andreas Romberg ZDB z. B. ist die Einordnung in Philosophie offensichtlich Quatsch.--Darklingou (Diskussion) 19:56, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Weil ich eben sehe, dass die Kategorien Kategorie:Zeitschrift (Sprachwissenschaft) und Kategorie:Zeitschrift (Literaturwissenschaft) schon eingerichtet wurden. Man könnte auch einfach „Zeitschriften (Philologie)“ nach „Zeitschriften (Sprach- und Literaturwissenschaft)“ verschieben, um konsistent zu bleiben. Wäre das ein Kompromiss? Es sind (leider) ohnehin nur wenige Zeitschriften auf der Seite:
  • allgemeine Sprach- und/oder Literaturwissenschaft 6
  • Altphilologie 1
  • Anglistik/Amerikanistik 4
  • Finno-Ugristik 1
  • Germanistik 1
  • Orientalistik 1 (Archiv für asiatische Litteratur, müsste zu Orientalistik verschoben werden)
  • Romanistik 2 (es müssten sich woanders aber noch mehr finden lassen)
  • Slavistik 2
--Darklingou (Diskussion) 12:23, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Einverstanden, gerne. Vielleicht kann man „Literaturwissenschaft“ als eigene Seite entfallen lassen (als Kategorie würde ich das behalten), denn sie ist meherenteils ohnehin ununterscheidbar bei „Literatur“ verzeichnet. Wenn wir die Seitentitel kurz halten wollten, einfach: „Zeitschriften (Sprachen)“? Mein Problem mit Philologie war eigentlich immer, doch an Alt-Philologie gedacht zu haben (bei uns unter „Altertumswissenschaft“) einerseits und andererseits, dass wenigstens der Plural hätte sein müssen. Aber das nur nebenbei. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 15:56, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wie wärs mit „Zeitschriften (Philologien)“? --Darklingou (Diskussion) 17:20, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bester Darklingou, ich glaube für eine so kleine Änderung lohnt sich die Anpassung all der Links nicht. Was ich mehr denn je als „kontraintuitiv“ empfinde, ist, dass man unter „Philologie“ alle möglichen Sprachen findet, aber nicht das, was man wohl am ehesten dort suchen würde: nämlich Alt-Philologie, denn die ist bei uns unter „Altertumswissenschaften“ subsummiert. Ich habe allerdings nicht systematisch kontrolliert, wieviel Alt-Philologie auch unter Philologie (also doppelt oder als Verweis) aufgeführt ist. --Konrad Stein (Diskussion) 11:28, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Konrad Stein! es gibt momentan nur eine alt-philologische Zeitschrift in Zeitschriften (Philologie) (Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete des Deutschen, Griechischen und Lateinischen), das ist glaube ich o.k. Die von dir angelegten Kategorien Kategorie:Zeitschrift (Sprachwissenschaft) und Kategorie:Zeitschrift (Literaturwissenschaft) finde ich als Facettenkategorien auch gut, aber, wie gesagt, als je eigenständige Übersichtsseiten wegen der Redundanzen nicht so. Dort fänden dann auch die speziellen altphilologischen Zeitschriften Platz, etwa Hermes. Auch für die gilt, dass sie in den meisten Fällen Sprach- und Literaturwissenschaftliches gemeinsam behandeln.
Übrigens, die Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft würde ich wohl zuletzt unter Landesgeschichte vermuten. Viele Grüsse --Darklingou (Diskussion) 12:06, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bester Darklingou, was die Einordnung der „Fachgebiete“ betrifft, da müssen einfach die Kenner noch einmal ran, denn ich kann mich nicht in jede Zeitschrift lesend versenken. Das von Dir angeführte Beispiel ist allerdings recht deutlich.
Nach nunmehr knapp hundert Bearbeitungen der Zss-Spezialseiten (gut die Hälfte aller Zss-Seiten) habe ich die Überzeugung gewonnen, dass wir die Zeitschriften-Übersichtsseiten mehr oder weniger so belassen sollten, wie sie sind. Sie sind auf historischer Grundlage gewachsen und von den jeweiligen Fachleuten so eingerichtet worden und sind (so scheint mir nach mehreren Stichproben) in sich kohärent. „Intutiv“ und gegenwartsnah sind sie nicht (d.h. ein Fachahnungsloser wird sich nicht leicht zurecht finden), aber das können wir durch andersartige Kategoriensetzungen vermutlich gut ausgleichen – die Kategorien müssen und sollten daher gar nicht versuchen die Zeitschriften-Übersichtsseiten nachzubilden. Dennoch sollten wir die Zeitschriften-Übersichtsseiten detaillierter definieren bzw. aufschlüsseln (ein Versuch ist die Info-Box Zeitschriften (Technik)). Alles Gute, Dein --Konrad Stein (Diskussion) 12:42, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Konrad Stein! Entschuldigung für die Kritik wg. den slawischen Jahrbüchern, vielleicht ist Landesgeschichte dennoch möglich als Kategorie, ist mir nur aufgefallen, dass es zuerst doch die Slavistik wäre, woran ich denken würde, aber da haben wir noch keine Themenseite. Es scheint, in deinem Plan gibt es so einige Themenseiten, die noch geschrieben werden wollen. Siehe auch unten wg. Rot-Links. Im übrigen bin ich froh, dass du nun nicht mehr alles umändern willst. Wir haben ja Zeitschriften vom 18. bis zum 21. Jh. Da kann es eine für alle passende Fächeraufteilung gar nicht geben. Es stimmt aber: man könnte schon noch etwas mehr in Richtung „Gegenwartsnähe“ gehen. Viele Grüsse --Darklingou (Diskussion) 21:37, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Film / Fotografie Bearbeiten

Nachtrag 2: Film würde ich auch bei Theater belassen wollen, da beide zu den darstellenden Künsten zählen, im Gegensatz zur Fotografie. --Darklingou (Diskussion) 19:56, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es gibt drei Titel, die von Film handeln:

  • Deutsches Bühnenjahrbuch (im Untertitel), also ein Adressbuch mit Statistik
  • Geschäftsbericht der Universum-Film Aktiengesellschaft zu Berlin. Ein Geschäftsbericht
  • Bild & Film: Zeitschrift für Lichtbilderei und Kinematographie. Handelt von Film als Reproduktionstechnologie – im Gleichklang mit Photographie. Die „darstellenden Künste“ spielen also nur eine untergeordnete Rolle (wie es schon für die Musik der Fall war, als die Abteilung noch „Film, Theater und Musik“ hieß). Viele Grüße von --Konrad Stein (Diskussion) 20:42, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ja gut, aber es ja auch darum eine tragfähige Systematik zu erstellen - für zukünftige Erweiterungen, und da finde ich die jetzige Lösung besser. Übrigens: in der Göttinger Klassifikation, die Wikisource:Systematik zugrundeliegt, ist Film und Theater eben unter Darstellenden Künsten (mit Zirkus) vertreten. --Darklingou (Diskussion) 20:48, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht müssen wir uns dann doch von der Göttinger Klassifikation lösen, wenn sie allzu krude die Bereiche ineinandermixt. Denn dann kämen ja noch Oper, Ballett, Kabaret, Tableaux vivante und wer weiß noch alles dazu. Wir haben ja eine Themenseite „Theater“ (die nicht „Theater und Film“ heißt (und Film auch nicht enthält)) und entlang unserer eigenen Systematik sollten wir sortieren, denke ich. --Konrad Stein (Diskussion) 21:04, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich muss das korrigieren: Zirkus ist aktuell [3] unter Sport, Spiel, Freizeit einsortiert (vielleicht gab es da einen Übertragungsfehler bei uns, oder es hat sich mittlerweile geändert. Unter darstellenden Künsten ist noch Tanz vertreten: eine Seite Theater, Film, Tanz fände ich daher sehr gut). Jedenfalls ist diese Klassifikation mMn. keinesfalls als krude zu bezeichnen, sondern sie ist nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten erstellt und ich denke wir könnten sie uns zum Vorbild nehmen, und sollten nicht unbedingt „unser eigenes Süppchen kochen“ :) --Darklingou (Diskussion) 21:14, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ein eigenes Süppchen zu kochen wird nicht nötig sein, aber Strukturentscheidungen zu übernehmen, die an unseren in der Praxis gewonnenen Inhalten (Bild & Film) vorbei gehen, wird auch nicht nötig sein. Dass Göttingen nicht einmal eine Sachgruppe „Musik“ hat (diese hat es nicht einmal in den Rang einer „Kunst“ (GA) geschafft sondern nur zu einem Unterpunkt von „Musikwissenschaft“ (GU)) finde ich schon etwas merkwürdig. Da steht mir der SfB (Systematik für Bibliotheken) doch deutlich näher, weil: systematischer. Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 21:42, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ah danke für den Link! Aber da ist auch unter Th = Theater. Tanz. Zirkus. Film zu finden. Es handelt sich bei der Systematik für Bibliotheken im übrigen offensichtlich um eine Aufstellungsempfehlung für nicht-wissenschaftliche z. B. Stadtbibliotheken, ich würde für unsere Zwecke dann doch die Göttinger Klassifikation vorziehen. Nach der Göttinger Klassifikation wäre die eigentliche Heimat der Zeitschrift Bild & Film, wenn es da um Reproduktionstechnologie geht, die Technik, speziell die Reproduktions- und Abbildungstechnik, oder? Ein Geschäftsbericht wäre unter Wirtschaft (Medienwirtschaft) zu verorten. Das heisst nun nicht, die beiden Zeitschriften aus Film oder Fotografie rauszunehmen, es geht ja immer darum, etwas leicht auffindbar zu machen, aber grundsätzlich gilt doch, wenn es um Film als Kunst geht, dass er zu den darstellenden Künsten zu rechnen ist, und Fotografie als Kunst zu den bildenden. --Darklingou (Diskussion) 22:47, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

weiteres Bearbeiten

Da hier ja scheinbar eine größere Aktion startet möchte ich auch einen Wunsch äußern. Es wäre schön mathematische Zeitschriften nicht unter Naturwissenschaften zu führen, da Mathematik der Definition nach eine Strukturwissenschaft ist. --THE IT (Diskussion) 23:31, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
+1 Ja unbedingt: Entweder auslagern in Zeitschriften (Mathematik) (würde ich vorziehen) oder umbenennen in Zeitschriften (Mathematik und Naturwissenschaft). --Darklingou (Diskussion) 19:15, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Noch was: Man muss auch daran denken, nach dem Umsortieren etwaige Links zu reparieren. Auch auf Wikipedia [4]. Auch deshalb finde ich das Auflösen von bestehenden Themenseiten problematisch. Es könnte ja auch noch Links von ausserhalb geben, die wir nicht ändern können, z. B. auf jemandes Heimcomputer.
Daher wäre ich dafür, nicht unbedingt das Rad neu zu erfinden, wenn es nicht unbedingt nötig ist. Wo es nötig ist, etwa wie oben gesagt bei Mathematik - dort natürlich schon. Ein weiterer Kandidat wäre m. E. die Seite Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde), bei der auch noch die Orientalistik dabei ist, die oben bereits als unklar bezeichnet ist. Europäische Volkskunde von der exotischen Völkerkunde zu trennen ist doch arg eurozentrisch gedacht. Da wäre ich für eine Aufteilung in Geographie, Volks- und Völkerkunde = Ethnologie und Orientalistik.
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass diese Einteilung auch woanders so gehandhabt wird [5], also unter der Signatur Erd = Erd- und Völkerkunde. Da wir aber noch die Orientalistik dazugenommen haben, dann sollte die Seite vielleicht entsprechend Zeitschriften (Geographie, Völkerkunde, Orientalistik) heissen. --Darklingou (Diskussion) 21:56, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht müssen wir mal genauer nachschauen, was sich denn da so im Einzelnen versammelt. Der Begriff Zeitschriften (Geographie, Völkerkunde, Orientalistik) ist sehr sperrig – wir sollten ohnehin versuchen Sammelbezeichnungen zu vermeiden wenn es geht – vielleicht finden wir da noch etwas Kürzeres. --Konrad Stein (Diskussion) 22:51, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Volkskunde und Völkerkunde: Da hat ihr mich falsch verstanden. Ich habe oben den historischen Begriffsgebrauch erklärt (Volkskunde: Europa; Völkerkunde: außereuropäisch), heute wird das alles vom Fach Ethnologie abgedeckt und sollte gemeinsam erfasst werden. --Koffeeinist (Diskussion) 23:14, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn das früher so üblich war, Erd- und Völkerkunde gemeinsam abzuhandeln, wäre es aber vielleicht gerade günstig, dabei zu bleiben, da wir ja hauptsächlich historische Zeitschriften haben (exemplarisch Globus). So etwa auch in der Systematik der Hinrichschen Bücherverzeichnisse unter: Erdbeschreibung, Karten: 2. Spezielle Länder- und Völkerkunde, Reisen, Kolonialpolitik [6] (abgedruckt in Kleemeier: Handbuch der Bibliographie, 1903) --Darklingou (Diskussion) 11:13, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das hat wissenschaftshistorische Gründe, weil die modernen Sozialwissenschaften erst Ende des 19. Jahrhunderts entstehen. Die Geschichtswissenschaft etabliert sich schon in der Mitte des 19. Jh.s als Wissenschaft, die Soziologie (Weber, Durkheim) und Politikwissenschaft (und mit Sicherheit auch die Ethnologie) erst um 1900 bis 1920. Das heißt eben auch, das die von uns rückblickend als ethnologisch oder politikwissenschaftlich eingestufte Fachliteratur / -zeitschriften in der Zeit davor eben vermischt mit anderen Disziplinen behandelt wurde. Insofern kann man das auftrennen. --Koffeeinist (Diskussion) 20:48, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, man kann es auftrennen, es hat aber durchaus Vorteile, die damals herrschende Fächeraufteilung hier abzubilden, eben weil wir unseren Schwerpunkt (wegen Gemeinfreiheit) gezwungenermaßen im 19. Jahrhundert haben. Dass das üblich ist, dafür ist z. B. das hier ein Beleg. Dort wurde für die Aufarbeitung der Rezeptionszeitschriften des 18. Jh. auch eine zeitgenössische Systematik zugrundegelegt. Deshalb sehe ich (zugegeben entgegen meines anfänglichen oben geäusserten Impulses) auch hier nicht unbedingt einen Änderungsbedarf. Der Vorteil ist eben, dass die erst später stattgefundenen Differenzierungen nicht vorgezogen werden müssen und nicht zu Redundanzen führen. Also: Kolonialisten, die fremde Völker zum kolonialisieren suchten, Forschungsreisende, die in fremden Weltgegenden „Land und Leute“ beschrieben - alle in einen Topf (und nicht in drei). Na ja, ich kann da aber mit jeder Lösung leben. Vielleicht sollten das aber die Leute entscheiden, die sich im Bereich Geographie am meisten engagiert haben. --Darklingou (Diskussion) 20:58, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zur Seite Zeitschriften (Theologie) könnte man noch Religionswissenschaft dazunehmen, dann könnte man z. B. auf die unter Buddhismus#Zeitschriften gesammelten Zeitschriften verweisen, ebenso auf das Archiv für Religionswissenschaft.--Darklingou (Diskussion) 22:18, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Als Anregung vielleicht noch interessant: Die Fächerliste der EZB (elektronische Zeitschriftenbibliothek)

  • Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen
  • Allgemeines, Fachübergreifendes
  • Anglistik. Amerikanistik
  • Archäologie
  • Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen
  • Bildungsgeschichte
  • Biologie
  • Chemie und Pharmazie
  • Elektrotechnik, Mess- und Regelungstechnik
  • Energie, Umweltschutz, Kerntechnik
  • Ethnologie (Volks- und Völkerkunde)
  • Geographie
  • Geowissenschaften
  • Germanistik. Niederländische Philologie. Skandinavistik
  • Geschichte
  • Informatik
  • Informations-, Buch- und Bibliothekswesen, Schrift- und Handschriftenkunde
  • Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellateinische und neugriechische Philologie. Neulatein
  • Kunstgeschichte
  • Land- und Forstwirtschaft. Gartenbau. Fischereiwirtschaft. Hauswirtschaft. Ernährung
  • Maschinenwesen, Werkstoffwissenschaften, Fertigungstechnik, Bergbau u. Hüttenwesen, Verkehrstechnik, Feinwerktechnik
  • Mathematik
  • Medien- und Kommunikationswissenschaften, Publizistik
  • Medizin
  • Musikwissenschaft
  • Naturwissenschaft allgemein
  • Pädagogik
  • Philosophie
  • Physik
  • Politologie
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaft
  • Romanistik
  • Slavistik
  • Soziologie
  • Sport
  • Technik allgemein
  • Theologie und Religionswissenschaft
  • Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Wissenschaftskunde, Forschung, Hochschul-, Museumswesen

und von Digizeitschriften

  • Aegyptologie und Koptologie
  • Anglistik
  • Archäologie
  • Buch- / Bibliothekswesen
  • Erziehungswissenschaften
  • Geowissenschaften
  • Germanistik
  • Geschichte
  • Kunst
  • Mathematik
  • Musikwissenschaft
  • Naturwissenschaften
  • Orientalistik
  • Philologie
  • Philosophie
  • Rechtswissenschaften
  • Religion
  • Romanistik
  • Soziologie
  • Technikgeschichte
  • Wirtschaftswissenschaften

Die Liste der ZDB ist zu umfangreich um sie hierherzukopieren. --Darklingou (Diskussion) 21:29, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

To-Do-Liste: Was man unabhängig von einer Umsortierung noch tun könnte:

  • Prüfung, ob auch jede Zeitschrift der Unterseiten in der Master-Liste (also hier) steht.
  • eventuell (viel Arbeit!): Durchsicht der Autorenseiten nach dort aufgeführten Zeitschriften und gegebenenfalls Eintrag in die entsprechenden Zeitschriftenseiten. Das habe ich z. B. gestern bei Johannes Andreas Romberg gemacht. Das Gleiche für Orts- und Themenseiten. Uff.
  • Zu jeder Zeitschrift die ZDB-ID suchen und verlinken.

--Darklingou (Diskussion) 22:26, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ab und an überarbeite ich bestehende Einträge mit der ZDB-Id, aber eher unregelmäßig. Die auf den Autoren- und Themenseiten "versteckten" Zeitschriften sind mir auch schon aufgefallen. Die meiste Arbeit dürfte das raussuchen sein. --Koffeeinist (Diskussion) 23:27, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Was ich gerade tue ist:

  • die Master-Liste alphabetisch entlang gehen und jede Zeitschrift, die eine eigene Seite hat, mit der neuen Vorlage zu bestücken. Dabei trage ich fehlende Daten nach (ZDB, GND, WP), lade ein Bildchen nach Commons hoch und so weiter. Zudem lege ich Redirects für Titelvarianten an. Das wird eine Weile dauern.
  • der nächste Schritt wäre für mich, die Zeitschriften-Themenseiten durchzugehen. Fallen da Seiten auf, die nicht in der Master-Liste stehen (= noch nicht die neue Vorlage haben) würde ich solche nachtragen. Das wäre die Gegenprobe.
  • ein dritter Schritt sind dann Aufräumen der Kategorien, Anlegen fehlender Themen-Seiten und gegebenenfalls Neusortierung. Dazu zuvor eine Folgenabschätzung.

Viele Grüße --Konrad Stein (Diskussion) 22:51, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Rote Links Bearbeiten

sind gemäß https://de.wikisource.org/wiki/Hilfe:Empfehlungen_f%C3%BCr_die_Gestaltung_von_Autoren-_und_Themenseiten#Keine_roten_Links.21 nicht zulässig. Dies betrifft die Themengebiete der Vorlage Zeitschrift. Ein wenig mehr Sachkunde bei der Einordnung (Beispiel GGA) wäre wünschenswert.

Im übrigen begrüße ich die Aufräumarbeiten ausdrücklich. --Historiograf (Diskussion) 17:12, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bester Histo,
die Rote-Link-Leitlinie ist mir natürlich gewärtig, ich stimme darin auch vollends überein und führe eine Liste über die bei den Arbeiten entstehenden Red Links. Temporär müssen wir das in Kauf nehmen (denn sonst wird die Revision extrem unübersichtlich), doch wenn wir durch sind mit der Revision werden sie aufgeräumt. Versprochen. Dein --Konrad Stein (Diskussion) 18:54, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Was die Sachgebiete GGA betrifft: Was hättest Du denn gern? „Philosophie/Literatur/Politik/Geschichte“ hattest Du ja wieder gelöscht mit dem Hinweis, dass sie „zunächst auch die naturwissenschaften abdeckte“, aber bei den Kategorien ist da dann nichts stehen geblieben. Was soll es denn sein? Wir haben natürlich auch die „Kategorie:Rezension“ – die hier strikt dazugehört –, und die ich ich auch stark auszubauen gedenke, die aber für sich allein nicht sehr viel aussagt. Die Hauptgebiete gehören da schon angegeben. Was denkst Du? Neugierig, Dein --Konrad Stein (Diskussion) 19:16, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Revision 2015 beendet Bearbeiten

Nur für das Protokoll (und zu meiner Erinnerung) hier die durchgeführten Schritte.

  • die Master-Liste (Gesamtlise) alphabetisch entlang gegangen und jede Zeitschrift, die eine eigene Seite hat, mit der neuen Vorlage bestückt.
  • fehlende Daten nachgetragen: ZDB, GND, WP (auch ob nicht vorhanden), Kategorien Commons, Artikel
  • Titelseiten besorgt, nach Commons geladen oder, wenn schon vorhanden, entfleckt. Commons
  • in einigen Fällen Redirects für Titelvarianten.
  • Zeitschriften-Themenseiten durchgegangen, als Gegenprobe. Seiten ohne die neue Vorlage bestückt und in der Master-Liste nachgetragen. Fächer nachgetragen.
  • Aufräumen der Kategorien. (Verweise ohne Kat:Zs.)
  • Anlegen fehlender Themen-Seiten
  • in einigen Fällen Neusortierung
  • Verweis auf Zss-Listenseiten: Siehe auch Zeitschriften (Geographie und Völkerkunde) etc.
  • Kategorienprinzip: kein Gleichklang mit den Zss-Spezialseiten sondern einfache, heutige Begriffe. keine Doppelbegriffe.

Was noch getan werden könnte:

  • Wikidata nachtragen
  • fehlende GNDs melden. (Kooperiert die DNB bei den Werk-GNDs?)
  • Auslagerung von Zeitschriften mit sehr vielen Nachweisen auf eigene Seiten.
  • Inhaltliche Erschließung.

Soweit dies. --Konrad Stein (Diskussion) 13:28, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Konrad Stein, danke nochmals für Deine gute Arbeit. Die Seiten mit fehlenden GNDs könnte die Vorlage:Zeitschrift automatisch in eine Wartungskategorie eintragen, etwa Kategorie:Zeitschrift ohne GND – vielleicht mag sich THE IT darum kümmern.
Mache ich mich dran. --THE IT (Diskussion) 23:29, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
War gut unterwegs ... Die Kategorie Kategorie:Zeitschrift ohne GND steht zu eurer Verfügung ... und ist natürlich gefüllt. Guten Gruß --THE IT (Diskussion) 23:39, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Großes Dankeschön! --Mapmarks (Diskussion) 19:17, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Auslagerung: dafür.
Falls mir Seiten ohne Wikidata-Objekt auffallen, ergänze ich sie bei Gelegenheit.
Wie wäre es außerdem, diese lange Zeitschriftenliste in Unterseiten Zeitschriften/A, B, C usw. aufzuteilen, die dann in der Hauptliste eingebunden werden, ähnlich wie bei der Hauptseite. Ließen sich die nicht wesentlich besser handhaben? Ich überlege immer dreimal, ob ich die Seite bearbeite, weil sie so groß ist. --Mapmarks (Diskussion) 22:45, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin gegen eine Aufteilung: Die Listen sind v. a. für die Leser da, eine ungeteilte Liste lässt sich mit der Browsersuche durchsuchen, zig Unterseiten nicht. Erst ab 1 MB sollte man m. E. an eine Aufteilung denken, 2 MB ist momentan die harte Grenze für Seiten. Übrigens ist auch das Bearbeiten für bestimmte Sachen, die in letzter Zeit vorkamen, viel besser möglich mit einer einzigen Seite, z. B. globales Suchen/Ersetzen, etwa von „Varia“ nach „Gesellschaft“ (und wieder zurück). --Darklingou (Diskussion) 23:02, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde die Suche auf einer Seite auch sehr praktisch, besonders wenn man „unscharf“ suchen will, etwa nach allem, was mit „musik“ zu tun hat oder mit „hess“isch o.w.a.i. Das Bearbeiten, wenn man nur einen Buchstaben aufklappt, geht eigentlich auch immer recht schnell. --Konrad Stein (Diskussion) 23:35, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ist gut, das leuchtet ein. War ja nur so ein Gedanke --Mapmarks (Diskussion) 19:17, 10. Jul. 2015 (CEST) Nein Irrtum, ich meinte doch, die Unterseiten würden in die Hauptseite eingebunden, also wird die Liste am Ende genauso durchsuchbar sein wie jetzt (wie bei der Hauptseite). --Mapmarks (Diskussion) 19:39, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Sport unter Varia? Bearbeiten

Hallo, wo sortiere ich am besten das Jahrbuch für Jugend- und Volksspiele/ Jahrbuch für Volks- und Jugendspiele (mit weiteren Titelwechseln über die Jahre) oder die Monatsschrift für das Turnwesen ab? Unter Varia? --Jonas kork (Diskussion) 18:36, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Jonas kork, es gibt einen Abschnitt "Zeitschriften" auf der Themenseite Sport, dort könntest du auch weitere passende Titel einordnen. Aber bitte auch unter Zeitschriften eingetragen und verlinken. Alternativ könntest du auch eine neue Liste "Zeitschriften (Sport)" anfangen. --Mapmarks (Diskussion) 18:02, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke! Gibt's eine Faustregel, ab welchem Umfang sich eine eigene Seite für eine Zeitschrift lohnt? (Und ab wieviel Zeitschriften sich sowas wie Zeitschriten (Sport) lohnen würde?) (Das Jahrbuch, um das es mir geht, findest du hier: Benutzer:Jonas kork/Werkstatt). Und würde ich in so einem Fall die Zeitschriftenseite sowohl in der Gesamtliste hier als auch in der thematisch einschlägigen Liste (Varia, Sport, etc.) eintragen? --Jonas kork (Diskussion) 19:16, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Eine Faustregel gibts meines Wissens nicht, liegt im eigenen Ermessen. Sieh dir mal den Abschnitt Hilfe:Empfehlungen für die Gestaltung von Autoren- und Themenseiten#Themenseiten an. Bei dem angesprochenen Jahrbuch würde sich eine eigene Seite schon zur Klärung der wechselnden Titel lohnen. Persönlich würde ich bei weniger als 10 Jahrgängen eher eine vorhandene Zeitschriftenliste als Ort für die Nachweise von Digitalisaten wählen und bei mehr als 20 eher eine eigene Seite anlegen. Eine eigene Seite lässt sich später komfortabler verlinken. Der Eintrag in der Gesamtliste Zeitschriften ist zur Vermeidung von Dopplungen sehr wichtig. Ein kurzer Link in der fachbezogenen Liste kann auch nicht schaden. Wichtig ist, dass die Nachweise nur an einer Stelle erfolgen. --Mapmarks (Diskussion) 21:10, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Danke, Mapmarks! Mach ich demnächst (evtl. erst am kommenden Wochenende). --Jonas kork (Diskussion) 09:17, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Zurück zur Seite „Zeitschriften“.