BLKÖ:Rincolini, Ernst Karl

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Rimmer, Joseph
Nächster>>>
Rinn, Friedrich
Band: 26 (1874), ab Seite: 161. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Ernst Karl Rincolini in Wikidata
GND-Eintrag: 102813133X, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Rincolini, Ernst Karl|26|161|}}

Rincolini, Ernst Karl (Arzt, Fachschriftsteller und Kunstsammler, geb. zu Brünn 8. März 1785, gest. ebenda 28. März 1867). Die Gymnasialstudien beendete R. zu Brünn, die philosophischen zu Olmütz, die medicinischen in Wien, wo er im Jahre 1808 die Doctorwürde erlangte. Als praktischer Arzt errichtete er in Brünn im Jahre 1803 eine Kinder-Krankenanstalt, welche er persönlich leitete und deren Wildberg in einem seiner Werke, worin er die medicinische Gesetzgebung in Berlin darstellt, in ehrenvoller Weise gedenkt. Zur Zeit der Feldzüge in den Jahren 1809–1814 leistete R. als Chefarzt verschiedener Militärspitäler zu Obrowitz, dann in dem im Brünner Strafhause errichteten Filialspitale und in mehreren anderen, sowie bei Ausbruch verschiedener Epidemien mit behördlich anerkannter Opferwilligkeit und Ausdauer die ersprießlichsten Dienste. Im Jahre 1815 war er über des berühmten Peter von Frank Anempfehlung Hausarzt bei den beiden, damals in Brünn weilenden Schwestern Napoleon’s I., der Fürstin [162] Elise Bacciocchi[WS 1] und Karoline[WS 2], vormaligen Königin von Neapel; wurde im nämlichen Jahre auch Impf-Districtsarzt und war für Jenner’s Erfindung in wirksamster Weise thätig, gab darüber eine besondere Schrift in 2000 Exemplaren heraus, deren Ertrag er zum Besten des Strafarbeitshaus-Fondes bestimmte, und ließ im sogenannten Schreibwalde bei Brünn auf eigene Kosten eine aus Graphit gefertigte Büste Jenner’s aufstellen. Baron in seiner „Biographie Jenner’s“ (1838) gedenkt derselben, und Jenner selbst sprach in einer Audienz, die er bei Kaiser Alexander von Rußland hatte, sich erfreut darüber aus, in einer slavisch-österreichischen Provinz die erste Entdeckung seiner Anerkennung gemacht zu haben. Nun versah R. zu wiederholten Malen provisorisch die Stelle eines Kreisarztes zu Brünn, im Jahre 1829 die Leitung des Strafhausspitals daselbst und erhielt im Jahre 1832 das Physicat auf dem Spielberge, wo die Staatsgefangenen seiner Pflege anvertraut waren. Ueberdieß war er durch 48 Jahre als Theaterarzt thätig. Im Jahre 1852 wurde er nach 43 Dienstjahren jubilirt. Am 31. August 1858 feierte er sein 50jähriges Doctorjubiläum, bei welchem ihm seine Kollegen ein Ehrengeschenk überreichten. Neben dieser durch Ehrenzeugnisse, amtliche Belobungen u. dgl. m. anerkannten Thätigkeit als praktischer Arzt entfaltete R. eine nicht minder wirksame und fruchtbare als Schriftsteller auf medicinischem, literarischem und artistischem Gebiete, wie er denn überhaupt zu den Vertretern und Förderern des geistigen Lebens in Mähren zu zählen ist, welche wesentlichen Antheil an der Cultur dieses Kronlandes haben, das durch dieselbe viele Kronländer des Kaiserstaates überragt. R. hat folgende Schriften erscheinen lassen: „Brünns neue Badeanstalt“ (Brünn 1814); „Das Provinzial-Straf- und Arbeitshaus in Brünn. Ein Beitrag zu Hopfauer’s Abhandlung über Strafhäuser mit besonderer Rücksicht auf die im österreichischen Kaiserstaate bestehenden Anstalten“ (ebd. 1816, 12°.); – „Das Trentschiner Bad“ (ebd. 1817); – „Sammlung kleinerer Schriften, medicinisch-praktischen Inhalts. Aus dem Französischen des Ludwig Frank übersetzt“ (ebd. 1817); – „Ueber die Gefängnisskrankheiten“ (Brünn 1827; 2. Aufl. 1830). Auch ist in dem auf Kosten des Großherzogs von Toscana herausgegebenen Werke: „I prigioni di Spielberg“ (1844) ein großer Theil der Widerlegungen der im Auslande verbreiteten, den Spielberg betreffenden Irrthümer aus R.’s Feder und von ihm mit seinem Namen unterzeichnet. Außerdem arbeitete R. an vielen Fach- und anderen Blättern des In- und Auslandes fleißig mit. So widerlegte er die Unrichtigkeiten, welche das Pariser Journal de medicine über die Schlacht von Austerlitz gebracht, lieferte in den Altenburger medicinischen Annalen und in André’s „Hesperus“ zahlreiche Aufsätze; für Meusel’s, „Literarisches Deutschland“ und die „Oesterreichische National-Encyklopädie“ zahlreiche biographische Notizen. Von seinen Mähren betreffenden, in Zeitschriften und Sammelwerken erschienenen Abhandlungen sind besonders erwähnenswerth in der Moravia 1815, Nr. 73–75: „Mährens Heilbäder und Gesundbrunnen“; – 1841, Nr. 29: „Historisch-medicinische Notizen aus Mähren und Schlesien“; – 1842, Nr. 58: „Der Spielberg“; – in Hormayr’s „Archiv für Geschichte u. s. w.“ 1825, Nr. 110 bis 113: „Notizen über die in Mähren vorhandenen vorzüglichen Kunstwerke der Malereien“, welche später, 1844, von [163] Dudik in Schmidl’s „Oesterreichischen Blättern für Kunst und Literatur“ wesentlich ergänzt wurden. Ferner lieferte er viele Uebersetzungen medicinischer und diätischer Abhandlungen aus dem Lateinischen, Französischen, Italienischen, Englischen und Spanischen in verschiedene Fachblätter. Auch als Sammler war Dr. R. nach mehreren Richtungen sehr thätig; so besaß er eine Sammlung blos mährischer Fossilien, welche eine ziemlich vollständige Uebersicht der dem Lande eigenthümlichen Minerale in ihren meisten Abänderungen gewährte; dann eine zweite der mährischen Petrefacten, meist aus den Gegenden von Olomučan und Adamsthal und veröffentlichte in dieser Richtung auch in der Moravia 1839, Nr. 141 bis 143, ein Verzeichniß der ihm bekannten mährischen Versteinerungen; und endlich eine in ihrer Art vielleicht einzige Sammlung von Bildnissen der berühmten Aerzte aller Nationen, welche vom 15. Jahrhunderte an erschienen sind, in Holzschnitten, Kupferstichen aller Manieren oder Steindrücken, welche schon im Jahre 1825 über 1400 Blätter zählte. Hormayr’s „Archiv“ 1825 gibt auf S. 682 und 688 ausführliche Nachricht über dieselbe. Leider wurden diese Sammlungen noch bei Lebzeiten Rincolini’s, der sich sonderbarer Weise in seinen letzten Lebensjahren in sehr gedrückten Verhältnissen befand, und dann nach seinem Tode gänzlich zersplittert. In Handschrift besaß R. eine kritische Uebersicht der Aerzte und Naturforscher mit historisch-medicinischen Notizen und kunsthistorischen Glossen bezüglich der von ihnen vorhandenen Bildnisse – eine italienische Uebersetzung seines in deutscher Sprache erschienenen Werkes über Gefängnißkrankheiten – Materialien zu einer medicinischen Topographie Brünns u. dgl. m. Seine vielseitige literarische und wissenschaftliche Thätigkeit fand auch in gelehrten Kreisen mannigfache Würdigung; so war er außer von mehreren österreichischen wissenschaftlichen Akademien und Vereinen auch Mitglied der Breslauer Gesellschaft für vaterländische Cultur, der naturforschenden Gesellschaften zu Halle und Görlitz und seit 1844 Ehrenmitglied der Londoner königlichen Gesellschaft der Aerzte. R. starb im hohen Alter von 82 Jahren.

Brünner Zeitung 1858, Nr. 174, im Feuilleton; 1867, Nr. 73: Nekrolog. – Oesterreichische National-Encyklopädie von Gräffer und Czikann (Wien 1853, 8°.) Bd. IV, S. 392. – d’Elvert (Christian), Zur Cultur-Geschichte Mährens und Oesterreichisch-Schlesiens. 2. Theil (18. Band der Schriften der histor-statist. Section der k. k. mähr.-schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues u. s. w.) (Brünn 1868, gr. 8°.) S. 161, 162, 175, 184 [die daselbst befindliche Citation Czikann’s: Die lebenden Schriftsteller Mährens, S. 129, möchte wohl auf einem Irrthume beruhen, denn Rincolini kommt in Czikann’s Werke nicht vor), S. 209, 249, 279, 321. – Neuigkeiten (Brünner politisches Blatt) 1858, Nr. 181 u. 182 – Moravia (Brünn, 4°.) 1815, S. 166, 289; 1838, S. 128; 1841, Nr. 29. – d’Elvert (Christian), Historische Literaturgeschichte von Mähren und Oesterreichisch-Schlesien (Brünn 1850, 8°.) S. 278 u. 333. – Notizenblatt der historisch-statistischen Section der k. k. mähr.-schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde. Herausgegeben von d’Elvert (Brünn, 4°.) 1858, Nr. 9, S. 76.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Elisa Bonaparte (Wikipedia).
  2. Caroline Bonaparte (Wikipedia).