BLKÖ:Riedl, Franz Xaver

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Riedel, Franz Xaver
Band: 26 (1874), ab Seite: 82. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Franz X. Riedl in Wikidata
GND-Eintrag: 130134740, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Riedl, Franz Xaver|26|82|}}

Riedl, Franz Xaver (Journalist und Schriftsteller, geb. 1. März 1826). Sohn des Schullehrers Joseph Riedl in dem zu dem Dorfe Frankstadt eingepfarrten Dörfchen Wiesen, nächst Schönberg, im Olmützer Kreise in Mähren. Er war das jüngste von zwölf Kindern. Vier Jahre nach seiner Geburt wurde der Vater Lehrer in Frankstadt und starb, nachdem er über 50 Jahre Volksschullehrer gewesen, im Jahre 1869 zu Schönberg, 86 Jahre alt. Nachdem Franz Xaver im Alter von 10 Jahren die dritte Hauptschulclasse durchgemacht, sollte er entweder ein Handwerk erlernen oder sich ebenfalls zum Lehrerstande vorbereiten. Er setzte jedoch diesen Plänen seines Vaters, die zunächst aus dessen geringen Geldmitteln hervorgingen, den hartnäckigsten Widerstand entgegen, und nach zwei Jahre lang fortgesetzten inständigen Bitten des Knaben fand er endlich Erhörung und durfte das Gymnasium zu Olmütz besuchen. Hierzu trug besonders der Umstand bei, daß der Cooperator in Frankstadt, Pater Gilbert Bayer, dem Vater dringend anrieth, den talentvollen Jungen studiren zu lassen. Es geschah zunächst mit der Aussicht auf den geistlichen Stand, der den strengkatholischen Eltern als ein besonderes Ideal erschien, während der Sohn selbst, durch eine ordnungslose, aber deßhalb nicht minder fesselnde Lectüre angeregt, mit seinem Entschlusse, Schriftsteller zu werden, längst einig war. In den beiden Humanitätsclassen dichtete er fortwährend und schrieb Balladen, lyrische Gedichte und ein Epos: „Judith“, welche Arbeiten zwar ungedruckt blieben, aber ihm die besondere Gunst seines Professors. Dr. Tkany, erwarben, der sich durch eine „Mythologie der alten Deutschen und Slaven“ in der Literatur bekannt gemacht hatte. Achtzehn Jahre alt, faßte Riedl den Entschluß, auf eigene Faust die philosophischen Studien an der Wiener Universität zu hören, [83] , nachdem er sich schon in Olmütz einige Zeit durch Lectionengeben fortgebracht. Um das zur Reise nach Wien erforderliche Geld sich zu verschaffen, schrieb er seine Gedichte dreimal schön ab und sendete je ein Exemplar an den damaligen Olmützer Kreishauptmann, Grafen Leopold Lažanzky, an den Festungscommandanten Freiherrn von Lauer und an den Erzbischof Freiherrn von Somerau-Beckh. Der Erstere beschenkte den jungen Poeten, nachdem er dessen Absicht, die Wiener Universität zu besuchen, erfahren, mit 50 fl., der Zweite mit 10 fl., und der Vicar des Erzbischofs erklärte Riedl: man bedauere, daß seine Gymnasialstudien bereits zu Ende seien; man hatte sonst auf seine Excludirung hingewirkt, da die Gedichte größtentheils einen Inhalt hätten, der auf keine christkatholische Gesinnung hindeute. R. fuhr nun nach Wien und hörte die philosophischen Studien. Es geschah indeß unter den härtesten Entbehrungen, nicht nur daß ihm oft die Kost fehlte, öfter war er auch obdachlos und mußte ganze Winternächte im Freien zubringen. So kam das Jahr 1848 und nun ließ Riedl in Andreas Schuhmacher’s „Gegenwart“ in den ersten Freiheitstagen nach dem März einige politische Gedichte erscheinen. Von Schuhmacher aufgefordert, auch sich in Prosa zu versuchen, schilderte er die Robotverhältnisse in seiner Heimat in zwei Artikeln und sprach für die Aufhebung der Robot, lange bevor Hans Kudlich seinen denkwürdigen Antrag im Reichstage einbrachte. Andr. Schuhmacher druckte wohl die Arbeiten ab, ohne sie jedoch zu honoriren. Nach einer einmonatlichen journalistischen Thätigkeit, gemeinschaftlich mit dem nachmals sehr bekannt gewordenen Oscar Falke (später Redacteur des „Studenten-Courier“, in den auch Riedl einige ultraradicale Artikel schrieb), wendete sich Riedl dem „Fremden-Blatte“ Gustav Heine’s zu und redigirte die ersten Notizen, welche dieses Blatt im Mai, Juni, Juli 1848 hatte, in Daum’s Kaffeehause, da die Redaction des „Fremden-Blatt“ damals noch nicht selbst außerösterreichische deutsche Blätter bezog. Aber die journalistische Thätigkeit war es nicht, die Riedl anzog, sie war ihm nur ein Nothbehelf, er dachte immer nur daran, für die Bühne zu schreiben. Da er aber stets erwerben mußte, um leben zu können, wollte er sich auch als Schauspieler versuchen und ging im September 1848 nach Olmütz, wo ihm Professor Tkany ein Engagement bei dem Theater-Director Blum verschaffte. Hier trat er unter dem Pseudonym Robert Moorland mehrmals mit nicht ungünstigem Erfolge, besonders als Kosinsky in Schiller’s „Räuber“ auf, und als Otto von Sorden in Angely’s Posse: „Morgen ist der Dreizehnte“. Aber Riedl’s Familie war derart gegen den Schauspielerstand eingenommen, daß sie ihn wie einen Ausgestoßenen betrachtete und er daher die Bühne wieder verließ. R. reiste nun zum zweiten Male nach Wien, wo er in den ersten Tagen des Jänner 1849 eine Stellung bei Adolph Bäuerle’s „Theater-Zeitung“ und bei dem von demselben redigirten Blatte „Oesterreichischer Volksbote“ Anfangs mit 80 fl., später mit 100 fl. Monatsgage erhielt. Hier redigirte er den Notizentheil, schrieb zahllose Theaterkritiken und auch politische Artikel, und wurde Correspondent der amtlichen „Gratzer Zeitung“, des Nürnberger „Correspondenten von und für Deutschland“, der „Constitutionellen Zeitung für Böhmen“ und anderer Blätter, so daß seine materiellen [84] Verhältnisse sich sehr besserten. Dieser plötzliche reiche Gelderwerb nach Jahren der härtesten Entbehrung veranlaßte ihn einerseits zu einer fieberhaften Thätigkeit, die nur auf das Erwerben und weniger auf den inneren Gehalt der Arbeit gerichtet war, anderseits zum heitersten Lebensgenüsse. Er blieb bei der Journalistik, wo Arbeit und Honorar sich schneller folgen, und gehörte ungefähr sieben Jahre der „Theater-Zeitung“ an. Nachdem im November 1852 im Carl-Theater das Lebensbild: „Ein Schwur“, unter dem Pseudonym Carl Elwin von ihm zur Aufführung gekommen, dessen Erfolg nicht befriedigte, versuchte er sich im Romane, und es erschien von ihm heftweise ein dreibändiger Abenteuerroman: „Tausend und eine Nacht in Wien“. Während eines hierauf folgenden fünfjährigen Engagements bei der „Morgenpost“ und dem täglich erscheinenden humoristischen Blatte Telegraph schrieb R. viele Feuilleton-Romane, zuerst für die „Morgenpost“, und zwar unter dem Namen Robert Hugo den Roman: „Der Thürmer von St. Stephan“, aus der Zeit Kaiser Karl’s VI., der später unter dem Titel: „Der schwarze Tod“ und unter dem eigentlichen Namen des Verfassers in Buchform erschien, ferner für den Telegraph die folgenden: „Eine Wiener Melusine“; – „Memoiren eines Wiener Stubenmädchens“; – „Wien unter der Erde“; – „Die Strohhuthändlerin“ und andere. Im J. 1860 begann Riedl selbstständig die Herausgabe einer lithographirten Local-Correspondenz, mit der er diese Art von journalistischen Behelfen eigentlich erst in Wien begründete, da eine früher autographirte Correspondenz von Tuvora wenig Original-Notizen über Localereignisse, sondern mehr ein Kalendarium über eintretende Festlichkeiten und Berichte über Angekommene und Abgereiste enthielt. Riedl’s Correspondenz wurde von allen Wiener Blättern und den österreichischen Provinz-Zeitungen benützt, so daß sie ein Erträgniß abwarf, das sich bisweilen in einem Monate bis auf 800 fl. hob. Sie gab zu mehreren Preßprocessen Anlaß, und war überhaupt so gut unterrichtet, daß sie oft durch ihre Offenherzigkeit mißliebig ward und zumeist die Ministerial-Verordnung veranlaßte, daß das Halten von autographischen Pressen an eine besondere Bewilligung der Statthalterei gebunden ist. Da viele der Berichterstatter R.’s nachmals selbstständige Local-Correspondenzen herausgaben, kam diese Art journalistischer Thätigkeit mehr und mehr in Mißcredit, und führte endlich dahin, daß autographirte Correspondenzen als Druckschriften betrachtet wurden und Pflichtexemplare[WS 1] an die Behörden abliefern mußten. Die R.’sche Correspondenz erschien sechs Jahre, und während dieser Zeit correspondirte Riedl auch für Provinzblätter, schrieb viele Artikel für den „Mährischen Correspondenten“, die „Augsburger Allgemeine Zeitung“ und für die „Deutsche Allgemeine Zeitung“ von Brockhaus. Ferner schrieb er für das Josephstädter Theater ein Charaktergemälde: „Anna, die schöne Kellnerin“, das im Jahre 1863 einige zwanzig Darstellungen erlebte, und außerdem sein dreimonatliches Engagement als Theaterdichter bei dieser Bühne zur Folge hatte, während welcher Zeit er drei Bühnenstücke: „Die Reise in die Sternenwelt“, „Mutter Job“ und ein Trauerspiel: „Die Wiesenherren“ verfaßte. Diese Stücke wurden nicht gegeben, da das erstere zu große Ansprüche an scenische Ausstattung machte und die beiden anderen nicht dem [85] Genre entsprachen, das an Wiener Vorstadtbühnen eben im Gange war. Während des Erscheinens der Correspondenz schrieb Riedl noch viele Feuilleton-Romane für Wiener Blätter; so für das Wiener Volksblatt: „Die Banknotenfälscher (3 Bde.); – „Die Masken-Königin“ (3 Bde.); – „Die Ritter der blauen Erde“ (3 Bde.); für das Tagblatt Die Glocke, redigirt von Terzky, später von Dr. Giehne, die Romane: „Die Brüder vom Amboß“, „Die Geheimnisse der Donau“, „Der Bettler vom Brillantengrund“. Andere Romane schrieb er gemeinschaftlich mit Theodor Scheibe, wobei Letzterer nur an der Skizzirung thätig war, während Riedl diese Romane nach der Skizze einem Schreiber dictirte. Von diesen erschienen in der Vorstadt-Zeitung: „Die Veilchendame“ (nach der bekannten Geschichte des Fräuleins Helene Stellwag-Carrion); – „Der Greißler von Spittelberg“ (ebenfalls nach einem Wiener Local-Ereigniß); – „Ein Nationalgardist“; ferner im Tagblatt und indessen Beilage Familien-Journal, theils unter eigenem Namen, theils unter dem Pseudonym Dr. Stark die Romane: „Vater Loudon“, „Der Zwerg des Kaisers“, und in dem Wochenblatte Volkszeitung, welches mit der Vorstadt-Zeitung vereint war, die Romane: „Ein Kaiser von Mexiko“ und „Ein schönes Weib“. Am 26. September 1867 vermälte sich Xaver Riedl mit Fräulein Ernestine Feil, der Tochter eines kön. württembergischen Försters, und begründete einige Monate später ein Witzblatt: „Wiener Punsch“, wobei er sich den Londoner „Punch“ zum Muster nahm. Das Blatt war indeß so reich ausgestattet und bei der Kostspieligkeit und doch geringen Bedeutung der damaligen Wiener Xylographie mit so bedeutenden Ausgaben verknüpft, daß Riedl, nachdem neunzehn Nummern des Blattes erschienen waren, es mit großem Verluste weggab, obwohl das Blatt weit über 2000 Abonnenten zählte. Da ihm zugleich ein Preßproceß wegen eines gegen die Uebergriffe des Papstthums gerichteten satyrischen Artikels Unannehmlichkeiten bereitete und er außerdem zu einer bedeutenden Geldstrafe verurtheilt wurde, entschloß er sich zu einer Auswanderung nach Amerika, wo bereits zwei Schwestern seiner Frau, eine in Philadelphia, die andere in Missouri leben. Am 8. Mai 1869 fuhr R. mit seiner Gattin nach einem kurzen Aufenthalte in Dresden und Berlin vom Bremer Hafen mit dem Dampfer „Hansa“ nach New-York und landete mit ungefähr 1000 Auswanderern nach einer theilweise sehr stürmischen Ueberfahrt am 23. Mai in Hoboken, wo er längere Zeit lebte und dabei viel mit Hans Kudlich verkehrte. Mit seiner Gattin besuchte er mehrere der größeren Städte der Union, aber seiner Absicht, als Journalist in Amerika thätig zu werden, setzten sich viele Schwierigkeiten entgegen, darunter zunächst der Mangel an genügender Landeskenntniß, dann aber erwies sich die Bezahlung der „deutschen Journalisten“ in New-York, Philadelphia und anderen amerikanischen Städten als eine für die dortigen Lebensverhältnisse zu geringe, und R. gab seinen Gedanken, in Amerika zu bleiben, auf. Nach einem ungefähr halbjährigen Aufenthalte in den Vereinigten Staaten kehrte daher Riedl nach Bremen und von da nach Wien zurück. Die amerikanische Reise war ihm indeß sehr fruchtbringend und hatte seine journalistische Brauchbarkeit vielfach gefördert. Schon bei der Absicht, nach Amerika zu gehen, [86] hatte er sich mit Eifer dem Studium der englischen, sowie früher dem der französischen und italienischen Sprache zugewendet, und er schrieb nun in einem dreijährigen Engagement bei dem Journale „Die Tagespresse“ für dieses Blatt, sowie für die in Verbindung mit dem genannten Blatte erscheinende „Frauenzeitung“ viele Artikel über amerikanische Verhältnisse und Zustände und zahlreiche Novellen, sowohl Original, als auch Uebersetzung aus dem Englischen. Von letzterer erschienen in der Tagespresse ein amerikanischer Novellenkranz unter dem Gesammttitel: „Von jenseits der Atlantis“ und ein amerikanischer Roman: „Drei Herzen“; außerdem im Neuen Fremden-Blatte die Romane: „Meines Vaters Frau“, nach Annie Thomas[WS 2], und „Das schöne Mädchen mit dem goldenen Haar“, nach Pierce Egan. Außerdem schrieb R. in den Jahren 1870–1872 viele Feuilletons für die „Tagespresse“, das „Neue Fremden-Blatt“ und die „Vorstadt-Zeitung“, häufig auch unter dem Pseudonym Franz von Frankstadt. Unstreitig gehört er noch heute, in seinem 46. Lebensjahre, zu den fleißigsten Journalisten Wiens und hat in den letzten 20 Jahren nahe an hundert Bände Feuilleton-Romane verfaßt, von denen er oft zwei zu gleicher Zeit schrieb. Von diesen sind jedoch nur wenige im Buchhandel erschienen, und es ist daher nicht leicht möglich, eine vollständige Uebersicht seiner mannigfaltigen Arbeiten zusammenzustellen. Riedl bietet das Bild eines echten Wiener Journalisten, nicht jener, mit jedem Tage sich mehrenden, verkommenen Art von heut, sondern aus Bäuerle’s Schule hervorgegangen: genußliebend, arbeitskräftig und heiteren Sinnes. Er würde, wenn er nicht das Gebiet des Sensationsromanes mit großer Vorliebe cultivirte, etwas an Joseph Richter, den literarischen Luftreiniger aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, erinnern. In seinen politischen und religiösen Anschauungen gehört R. der liberalsten Richtung an, was ihn stets veranlaßt hat, nur nichtpolitische Arbeiten mit seinem Namen zu zeichnen. Literarischen Kreisen und journalistischen Coterien hat er sich, was den persönlichen Umgang betrifft, stets fern gehalten, so daß er in diesen wenig Freunde zählt und ihm sogar die Aufnahme in die „Concordia“ verweigert wurde!

Der Correspondent (Wiener polit. Wochenblatt), redigirt von J. Spitz, 1872, Nr. 44, in Karl Siller’s „Blecherne Memoiren eines Journalisten von Eisen“ im Feuilleton“. – Kehrein (Joseph), Biographisch-literarisches Lexikon der katholischen deutschen Dichter, Volks- und Jugendschriftsteller im 19. Jahrhundert (Zürch, Stuttgart und Würzburg 1870, Leop. Wörl, gr. 8°.) Bd. II, S. 53. – Morgenpost (Wiener polit. Blatt) 1861, Nr. 333, im Feuilleton. – Porträt. Dasselbe befindet sich auf dem von Katzler gezeichneten Umschlage des von Riedl redigirten „Wiener Punsch“ 1867. Der den Punschlöffel schwingende Zauberer mit der Narrenkappe trägt Riedl’s ziemlich ähnliche Gesichtszüge.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Pflichtemplare.
  2. Annie Hall Cudlip (Wikipedia).