BLKÖ:Riedel, Franz Xaver

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
<<<Vorheriger
Riedel, Anton Joseph
Nächster>>>
Riedl, Franz Xaver
Band: 26 (1874), ab Seite: 81. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
in der Wikipedia
Franz Xaver Riedel in Wikidata
GND-Eintrag: 124345247, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Riedel, Franz Xaver|26|81|}}

Riedel, Franz Xaver (gelehrter Jesuit, geb. zu Mautern, nach Denis in Krems, 15. October 1738, gest. zu Güns 30. October 1773). Trat im Jahre 1754, damals 16 Jahre alt, in den Orden der Gesellschaft Jesu, in welchem er seine Studien beendete und dann an der Theresianischen Ritter-Akademie in Wien Dichtung und Architectur vortrug. Nach Aufhebung des Ordens der Gesellschaft Jesu zog er sich nach Güns in Ungarn zurück, wo er bald darauf, erst 37 Jahre alt, starb. R. hat folgende Schriften durch den Druck veröffentlicht: [82] „Die Klagelieder Jeremiae, verdeutscht“ (Wien 1761, 8°.); – „Metrische Uebersetzung alter biblischer Lieder“ (ebd. 1771, 8°.); – „Lieder der Kirche, aus den römischen Tagesriten und dem Messbuche übersetzt“ (ebd. 1773, 8°.); – „Deutsche Sammlung von Briefmustern für die Jugend“ (ebd. 1775, 8°.), später unter folgendem Titel: „Muster von Briefen“, 2 Theile (Augsburg 1786, Kranzfelder, 8°.); – nach seinem Tode erschien: „Das Buch Job in 12 Gesängen“ (Preßburg [Doll in Augsburg] 1779, 8°.). Ferner besorgte er eine deutsche Uebersetzung der von dem Jesuiten Joh. Bapt. Izzo [Bd. X, S. 340] herausgegebenen „Elementa architecturae civilis“, welche unter dem Tites: „Anfangsgründe der bürgerlichen Baukunst“ in Wien, zuerst im Jahre 1773, dann aber in neuen Auflagen in den Jahren 1777, 1786 und 1796 erschienen sind. Den Titel seiner Festgedichte auf Leopold Großherzog von Toscana, nachmaligen Kaiser Leopold II., anläßlich seiner Vermälung mit Maria Louise, Tochter Karl’s III., Königs von Spanien, welchen Stöger in lateinischer Uebersetzung: „Graecium jubilans et Epithalamium anacreonticum“ (Graecii 1765) anführt, konnte ich nicht auffinden.

Stoeger (Joh. Nep.), Scriptores Provinciae Austriacae Societatis Jesu (Viennae 1855, Lex. 8°.) p. 301 [nach diesem geb. 15. October 1738 und gest. 30. October 1773]. – Meusel (Johann Georg), Lexikon der vom Jahre 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Leipzig 1811, Gerh. Fleischer d. J., 8°.) Bd. XI, S. 304 [nach diesem geb. im Jahre 1737, gest. 1775]. – (Denis, Michael) Lesefrüchte u. s. w., Bd. II, S. 168.