BLKÖ:Nehr, Johann Joseph

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
korrigiert
Nächster>>>
Neidhart, Felix
Band: 20 (1869), ab Seite: 136. (Quelle)
[[| bei Wikisource]]
Johann Josef Nehr in der Wikipedia
Johann Josef Nehr in Wikidata
GND-Eintrag: 137438265, SeeAlso
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für Wikipedia 
* {{BLKÖ|Nehr, Johann Joseph|20|136|}}

Nehr, Johann Joseph (Arzt und Gründer des Curortes Marienbad, geb. zu Tepl in Böhmen 8. Mai 1757, gest. zu Marienbad 13. September 1820). Das Gymnasium besuchte N. in seiner Geburtsstadt Tepl, wo dasselbe von den Priestern des Prämonstratenserstiftes daselbst geleitet wurde, später ging er nach Prag, wo er die philosophischen und medicinischen Studien an der dortigen Hochschule beendete. Nachdem er im Jahre 1778 die medicinische Doctorwürde erlangt hatte, wurde er schon im folgenden Jahre von dem Tepler Stiftsabte Christoph Hermann Graf von Trautmannsdorf als „angehender und im Stifte stabilirter Ordinarius“ angestellt. Er fand beim Besuche des dem Stifte gehörigen Hammerhofes in einer verwilderten Gegend ein ringsum mit steilen Bergen und finstern Wäldern dicht eingeschlossenes Thal und dort aus Sümpfen, Stein- und Sandhügeln, vermoderten Stöcken und Weidbrüchen Quellen, die damals sogenannten Auschowitzer, auch Tepler Quellen, aus der Erde hervorbrechen, die von den Bewohnern als Arznei bei Krankheiten und als kühlende Labemittel benützt wurden. Außer einer alten hölzernen, den Einsturz drohenden Hütte, in der zwei eiserne, zur Bereitung des im Kreuzbrunnen reichlich enthaltenen Glaubersalzes bestimmte Kessel auf einem Herde eingemauert standen, fand man [137] nichts, was Menschenhände gemacht hatten. Weder ein Fuß- noch weniger ein Fahrweg führte zu diesen Quellen. Man mußte der vielen Sümpfe wegen Steine legen und werfen, um darüberhüpfend zu den Quellen zu gelangen. In diese menschenlose Einöde wanderten an Sonn- und Feiertagen bald einzelne, bald in Truppen versammelte Menschen, um gegen gewisse Krankheitszustände – einige oft mit Ungebühr 15–20 Seideln – aus dem später sogenannten Kreuzbrunnen zu trinken. Zahlreiche Inschriften an der Hütte und an der später gemachten Einschränkung der Quelle verkündeten sammt Jahreszahlen den Dank für manche Genesung. Im Sommer 1780 bezog der Stiftsabt Christoph mit einigen Geistlichen in Begleitung des Dr. Nehr das Schlößchen Hammerhof, drei Stunden vom Stifte Tepl und eins halbe Stunde von den Quellen entfernt, um gegen seine Anschoppungen, Appetit- und Schlaflosigkeit die von N. empfohlene Cur zu gebrauchen, die von gutem Erfolge begleitet war. Im Jahre 1781 wurde ein 40jähriger Lettengräber verschüttet, am Kreuze gequetscht und dadurch an den unteren Gliedmassen gelähmt. Durch den 28tägigen Gebrauch des erwärmten Marienbrunnens in der Hütte wurde er geheilt und konnte, von dem menschenfreundlichen Abte unterstützt, gesund in seine Heimat zurückkehren. Der Abt entschloß sich, über Nehr’s eindringliche Vorstellungen und durch die beobachteten Erfolge an sich und Anderen ermuthigt, ein geräumiges, mit Badezimmern versehenes Gasthaus nahe am Marienbrunnen zur Unterkunft für Preßhafte zu erbauen; aber es blieb lang unvollendet. Nur zwei Stiftsunterthanen wurde gestattet, Häuschen nächst dem Kreuzbrunnen zu erbauen, wo Hilfesuchende in dieser noch immer bestehenden Wildniß Unterstand fanden. Der Abt Christoph starb am 5. Februar 1789 und nach damaligen, von Kaiser Joseph II. ergangenen Gesetzen fand keine neue Abtwahl Statt. P. Ambrosius Schmitt, Chorherr des Prämonstratenserstifts Strahow zu Prag, wurde als Commendatursabt hierher befördert. Schmitt ließ die hölzerne Hütte niederreißen und dafür ein hölzernes Haus nächst dem Kreuzbrunnen erbauen und gestattete Nehr und den Ansiedlern, die Quellen zu reinigen, zu fassen und eine Trinkhalle zu errichten. Der am 19. Jänner 1791 erwählte Abt P. Raimund Hübel ließ auf das Glaubersalzsudhäuschen einen Stock von Holz und daneben ein niederes Badhäuschen zur Unterkunft von Kranken errichten. Er starb schon am 31. Juli 1801. Sein Nachfolger, Theol. Dr. Chrysostomus Pfrogner, ein besonderer Freund des Dr. Nehr, erlaubte diesem im Jahre 1804, ein Haus zur Aufnahme von Curgästen zu erbauen, welches erst im Jahre 1807 mit 14 theils kleineren, theils größeren Zimmern und 2 Küchen hergestellt wurde. Nun kamen nach und nach Gäste vom In- und selbst Auslande, tranken aus den Quellen und badeten in den 4 kleinen Badestübchen, nicht ohne Aeußerungen von Unzufriedenheit über diese noch mangelhaften Einrichtungen. Der Abt ließ im Jahre 1807 und 1808 ein Badehaus, ebenerdig mit acht Badezimmern und mit fünf Wohnzimmern im ersten Stock, errichten und gestattete, daß die Gegend, wo der Marien-, Ambrosius- und Kreuzbrunnen, welche Namen ihnen Prof. Zauschner schon im Jahre 1766 beigelegt, entsprangen, nun Marienbad genannt wurde, welcher Name ohne feierliche Proclamation gewissermaßen [138] von selbst sich nach und nach im In- und Auslande verbreitete. In den kriegerischen Zeiten von 1808–1812 wurde der Marienbrunnen ausgetäfelt, einige (5) kleinere Häuser erbaut und mehrere Fuß- und Fahrwege hergestellt. Am 12. September 1812 starb der Abt Chrysostomus Pfrogner und ihm folgte durch die Wahl seiner Mitbrüder am 27. April 1813 als Abt P. Karl Reitenberger, der ungeachtet der schweren kriegerischen Zeitläufe mit bewunderungswürdiger Rastlosigkeit für das Emporkommen des Gesundbrunnens, dessen Bedeutsamkeit und Wichtigkeit ihm Dr. Nehr besonders nahe zu legen verstand, arbeitete, einen kostspieligen, aber zweckmäßigen Keller zur Aufbewahrung von Getränken erbaute, einen Zier- und Obstgarten anlegen ließ und einigen Privaten erlaubte, Häuser zu bauen. Im Jahre 1818 standen[WS 1] schon 16 Häuser. Die verschiedenen Mineralquellen wurden im Jahre 1813 und 1814 vom Stift Tepler Apotheken-Provisor Karl Bremm (unrichtig Bramm im Brockhaus, Conversations-Lexikon, Bd. VI, 8. Aufl. 182.. S. 158), im Jahre 1816 von Reuß und Prof. Steinmann chemisch untersucht, und der vielbeschäftigte Stadtphysicus zu Eger, Dr. Köstler sen., sandte häufig Patienten und erbaute ein Haus. Im Jahre 1815 besuchten die Auschowitzer Quellen 187, im Jahre 1816 379 und im Jahre 1817 235 Badegäste, meist aus der Umgebung, darunter viele Arme und Israeliten. Im Jahre 1817 gebrauchte die Cur Fürst Anton Isidor von Lobkowitz, der den Prälaten Reitenberger noch zu größeren Anlagen und Verschönerungen veranlaßte und die Aufmerksamkeit des Oberstburggrafen von Böhmen, Franz Anton Grafen Kolowrat-Liebsteinsky (vom Jahre 1809 bis 1825) zur Emporbringung des Curortes gewann. Nicht geringen Antheil nahm auch daran der k. k. Gubernialrath und Kreishauptmann von Pilsen, Karl Breinl von Wallerstern. So hatte unter großen Hindernissen Dr. Nehr rastlos für das Entstehen und Aufblühen der Tepler oder Auschowitzer Heilquellen gewirkt. Unermüdet in Erforschung der heilkräftigen Wirkungen der Marienbader Quellen, hatte er vom J. 1779–1813 Beobachtungen an Kranken mit den verschiedenartigsten Krankheitsformen gemacht, die er in seiner „Beschreibung der mineralischen Quellen zu Marienbad“ (Karlsbad 1813; 2. Aufl. 1817) veröffentlichte und welche er mit dem zutreffenden Motto: Pulchra sunt quae videmus, pulchriora quae scimus, pulcherrima quae ignoramus einleitet. Der im Mai 1818 vom Prämonstratenserstifte Tepel angestellte Brunnenarzt Dr. Karl Joseph Heidler [Bd. VIII, S. 209] sagt von diesem Werke: „Es war das erste Buch, das der Welt einen Curort Marienbad nannte. Süße Worte und brunnenschriftliche Hyperbeln mangelten gänzlich. Der medicinische[WS 2] Theil war rein praktisch. Die schlichte Sprache der Wahrheit allein hat es verkauft und Kranke und Neugierige auch aus fernen Gegenden nach Marienbad geführt“ und den Dr. Nehr selbst nennt er den „Vater“ und an einer anderen Stelle den „ärztlichen Columbus“ des Curortes Marienbad. Auf den im Jahre 1817 gestellten Antrag des für Marienbads Emporblühen eifrig besorgten Prälaten Karl Reitenberger bei dem Prager Landes-Präsidium wurde nach einer unter dem Vorsitze des k. k. Gubernialraths Grafen Münch-Bellinghausen [Bd. XIX, S. 441) abgehaltenen Commission im Jahre 1818 Marienbad in den Rang einer Stadt und [139] eines öffentlichen Curortes erhoben. Sofort wurden im Jahre 1819 eine Civil- und Militär-Inspection eingeführt. Die Sanitätsangelegenheiten und die Behandlung der immer zahlreicher herbeiströmenden Kranken wurden von den Doctoren Nehr und Heidler überwacht. Wie hochverdient Nehr um die Gründung und Hebung Marienbads, so besaß er auch als praktischer Arzt einen großen Ruf, war zugleich Stiftsordinarius und bestellter Leibarzt des Fürsten Löwenstein-Werthheim, der ihm den Hofrathstitel verlieh. Eine andere Anerkennung für sein humanistisches und verdienstvolles Wirken – ausgenommen das Andenken der Zukunft durch ein Denkmal – ward Nehr nicht zu Theil. Dr. Nehr starb in seinem 63. Lebensjahre und hinterließ – da er keine Kinder hatte – mehrere Stiftungen für wohlthätige Zwecke. Im Jahre 1820 wurde die von ihm und dem Stiftssecretär P. Salesius Wirnitzer 1808 erbaute, rechts am Kreuzbrunnen auf einer mäßigen Anhöhe befindlich gewesene Capelle abgetragen und eine Kirche in der Mitte des Ortes erbaut. Der Neubrunnen erhielt um diese Zeit (1821) nach Ihrer Majestät der Kaiserin [BLKÖ:Habsburg, Karolina Augusta|Karolina Augusta]] (Gemalin Kaiser Franz’ I.) den Namen Karolinenbrunnen. Die Widmungsscene war früher in der Wölbung der Kuppel in einem Gemälde mit den Porträten der Kaiserin, des Oberstburggrafen Grafen Kolowrat-Liebsteinsky, des Prälaten Karl Reitenberger und des Dr. Nehr von dem Maler Fuchs dargestellt. Am 23. bis 25. August 1868 wurde die vor 50 Jahren stattgefundene Erhebung Marienbads zu einer Stadt und zu einem öffentlichen Curorte festlich begangen und das Andenken an Dr. Nehr gefeiert. Wie schon in der vorstehenden Lebensskizze angedeutet worden, beschränkte sich Nehr’s schriftstellerische Thätigkeit nur auf eine Schrift über den Curort Marienbad. Der Vollständigkeit wegen sei aber hier noch seiner zu Prag im Jahre 1778 erschienenen Inaugural-Dissertation gedacht, welche unter dem Titel: „Quare plerique moriuntur infantes, et quare eorum, qui adolescunt, plurimi sunt morbosi“ herauskam. Diese Schrift wurde, zum Unterschiede gewöhnlicher Inaugural-Dissertationen, damals, als sie erschien, so bedeutend befunden, daß sie wiederholt übersetzt wurde, und zwar zuerst im Jahre 1781 in den von Joseph Mohrenheim herausgegebenen „Wienerischen Beyträgen zur praktischen Arzneykunde, Wundarzneykunst und Geburtshilfe“ und dann in einer besonderen Ausgabe unter dem Titel: „Warum sterben die meisten Kinder und warum sind von denen, die groß werden, so viele ungesund“ (Mühlhausen 1784).

Carlsbad, Marienbad, Franzensbad und ihre Umgebung, vom naturhistorischen und medicinisch-geschichtlichen Standpuncte (Prag und Carlsbad 1862, Dominicus, gr. 8°.) S. 219 bis 224, in dem Aufsatze: Geschichte des Curorts Marienbad von Dr. Emil Kratzmann. – Nehr (Johann Joseph), Beschreibung der mineral. Quellen zu Marienbad (Carlsbad 1813, zweite Auflage 1817). – Heidler (J. C.), Marienbad nach eigenen Beobachtungen und Ansichten, 2 Bände (Wien 1822, 8°.), in diesem Werke, wie auch in Dr. Heidler’s übrigen Aufsätzen und Werken wird Dr. Nehr’s Ruhm verbreitet. – Danzer (Ad. Ed. Dr.), Geschichte von Marienbad. Mit Dr. Nehr’s Porträt und lithograph. Ansichten (Leipzig 1842, bei Ignaz Jackowitz, für die österr. Staaten bei Friedr. Ehrlich in Prag). – Annalen der Literatur und Kunst in den österreichischen Staaten (Wien, J. V. Degen, 4°.) II. Jahrg. (1803), Bd. II, Intelligenzblatt Nr. 23, Sp. 186 [nach diesem geboren im Jahre 1752, andere Quellen geben das Jahr 1757 an, welches auch auf seinem Denkmal angegeben steht]. – Conversations-Lexikon [140] für alle gebildeten Stände (Leipzig 1819, Brockhaus), Bd. VI, S. 158, und im Supplementband vom Jahre 1829. – Illustrirte Zeitung (Leipzig, J. J. Weber) Jahrg. 1868, im Monat October. – Dresdener Abendblatt. Redigirt von Theodor Hell (4°.) Jahrg 1822, S. 615: „Ein sinniges Motto“, von Lactantius Lanthani. – Handschriftliche Mittheilungen des Dr. v. Mezler zu Weitz. – Porträte. 1) Unterschrift: Dr. Nehr. Habel lith., Steindruck von J. Habel, Prag (4°.); – 2) Unterschrift: Dr. Nehr. Lith. o. A. d. Lith. C. Hennig’s Steindruckerei (8°.). – Nehr’s Denkmal. Nehr’s Verdienste um Marienbad wurden dankbar geehrt durch ein Denkmal, welches aus freiwilligen Beiträgen im Jahre 1857 beim Kreuzbrunnen errichtet worden ist. Das Denkmal besteht aus einer vierseitigen Pyramide aus rothem böhmischem Marmor, deren Spitze die lebensgroße, von dem Bildhauer Emanuel Max modellirte und von Meister Burgschmidt in Bronze gegossene Büste dieses Wohlthäters der leidenden Menschheit trägt. Die vier Seitenflächen der Pyramide zeigen folgende Zuschrift: „Dem ärztlichen Gründer Marienbads, Med. Dr. Joseph Nehr – Geboren zu Tepl am 8. Mai 1757 – Gestorben zu Marienbad am 13. September 1820 – Von seinen Verehrern 1857“.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: stanben.
  2. Vorlage: medicinsche.