Anno 48: IV. Die Errichtung d’r Bargerwähr
Ruhig wuursch wieder nu nog un nog;
Jedoch daß nu nett Alles friedlich log,
Dos kunnten deitlich schließlich sah’n
An dan Trei’m[2] d’r Männer, hie de Fraan.
Doch su racht de Luft nett rään[4],
Un dorim seifzten nu a de Fraan:
„Ach, liewer Gott, wos ward’s noch gaan!“
[170]
„Mädels!“ schtimmt nu Aene ein,
Dänn mier schwaants, ich ahn Gefahr,
Weil mei Alter heit su komisch waar.
Gestern sog’ ich ne an seiner Flint gaar greifen
Un heit wollter sän alten Sawel schleifen.
Un jetzt dänkt’r bluus an de Waff’n!
Dos Komischte is mier heit noch passiert,
Dänn schließlich hott’r noch execiert, —
Rachtsim, linksim, Gewähr auf un ob
Un derbei macht’r su ä grimmig Gesicht,
Daß ich hoob äne richtige Gänsehaut gekricht.
Ower wierer nu knarrschte mit de Zähn’,
Do fuhr ä Schreck mier dorch Mark un Bään!“ —
Ruffte jetzt äne annere Fra.
„Militärisch grießt mich Meiner, saat kä Wort,
Ohne mich aanzugucken gitt’r schteets fort.
Un gestern nu gaar in d’n Kaller[7],
Un wierer nu markte, ich huur sei Geprahl,
Do määnter verschaamt: ‚Ich bin Korporal!‘
Ich hoob’ mier dorim nu gleich gedacht,
Die Geschicht muß waarn klaar gemacht;
Un wu se su eftersch häämlich noch schteck’n.
Drim dänk ich, kummese[8] nu häm[9],
Su bränge miersche mool in d’r Glämm’,
Un sein Alle dengt zartlich, — woll’n mool sahn,
Un richtig, wiese kame von Hitt un Schacht,
Do wuur’n vorhaar gleich de Thiern aufgemacht;
Manniche Fra schprang liebreich vier
Un sate: „Ower Alter, wie lauer ich of Dir!“
Hungs an Ort und Schteet mit frehling Gesicht.
Un dan Meesten, die von d’r Arbt kame in Haus
Zuug m’r gleich Schuh un Kamwaschen aus.
„Wos is dänn dis?“ dachten sich die Männer;
Do muß doch wos derhinter schteck’n!
Wos waarn hie unnere Fraan ausheck’n?
Heit hääßts[11]: ‚Hartz’l[12], liewes Kind un Schatz!‘
Bei jeden Wunsch thut de Fra d’n Satz.
Oder äs hot waar von uns geschtorricht!“
Nu schließlich beim Ass’n wuursch Jeden klar;
Wurim die gruße Freindlichkäät war. —
Fast Jede nahm ihr’n Mann in Arm
Gucktne dännoch gans freindlich aan
Un sate: „Alter, witte[13] mier nett saan[14],
Wos bei uns vier gitt hie in Sanc
Un wu Ihr immer schteckt su lang?“
[172]
Deshalleb wart Ihr su freindlich un geschwind;
Nu wart mant, Ihr kricht’s balle zu sahn,
Doch eh’r woll’n mier kän Auffschluß gaan,
Bis daß Alles zu Schtand is gebracht,
Jetzt kännt ihr dreist Alles schpaarn, —
Eher kricht Ihr nischt zu erfahr’n!“
Nu kaams dänn vier, daß in än Haus
Aene loff[15] argerlich driewer ein un aus
„Alter, Alter, Du brängst mich rään im;
Du wäßt doch, arger[16] ich mich mool lang,
Su waar ich gewehnlich Wochen lang krank.
Waar wäß, kimmst Du häm von d’r Gruub[17] —
„Na, na“, sate nu ängstlich ihr Mann,
„Will mooll sahn, eb ich Diersch[18] vertraue kann;
Du mußt mier bäde Händ d’rauf gaan,
Daß Du nischt saast zu annern Fraan.
Wäß von daar Geschicht ä äänzig Wort;
Drim soste[19] mier deshalleb mool zeing,
Ob Du verschtieh’n kannst zu schweing.
Paß auf, Altes, nu horrich mier zu,
Du kännst doch driem d’n alten Jorrich
Un wäßt, dass’r kimmt klaglich dorrich,
Un dorer schteets verdiene will garn,
Su soll’r naamhaar[20] Kind’sfra[21] waarn.
Arscht soll’r mit su rim giehn!
Nu wäßtes, un nu wie gesaat,
Hellst Du driewer Deine Schwaat[22] —
Un bist su schtumm wie ä Fisch,
Gesaat hett ich Diersch sicher nett gleich, —
Doch wie Du aanfungst von d’r Leich,
Do waarsch wie wänn mich Aener trieb,
Domit ich nett traurig hinterblieb.
Dänn guck, ’s ward laabhaft[23] in d’n Ort.
Heit ward nämlich dos zum Obschluß gebracht,
Wos mier unter uns haan fartig gemacht.
Mach’s gut, ’s ward de hechste Zeit,
Wänns sollte häßen, hie in Ort
Hett ich gebroch’n nu gerood mein Wort!“ —
Kaum hattes die beschtimmte Zeit geschlaan,
Do gings in dar Versammling aan,
Wuurn alle Männer arscht iwerzehlt.
„Na, d’r Heinrich hot wull gaar verpufft[24]?!“
Hußes, wierer wuur aufgerufft.
„Sinst kamer schteets vor d’r Zeit, —
[174]
Of ämool flog auf jetzt de Thier[26], —
Of d’r Schwell schtander[27] un ruffte: „Hier!“
Un Jeder im Saal, daar marktess’n[28] aan,
Dasser noch meh wollte wull saan[29].
Hot mich gans aus d’n Heisel gebracht;
Vor Lach’n thutt mier weh mei Leib
Iwer dan, wos ich hoob gesaat män Weib!“
Nun verzehlt’r dänn mit komischen Miene
„Paßt auf“, hußes, „eher m’r sich versah’n,
Beschtarme[30] uns gewiß de Fraan!
Un kummese[31], dänn lott[32] uns deengt lach’n
Bis daß Alle sich dinn wieder mach’n.
Su freeng m’r: ‚Karline, kannst Du schweing[33]?‘“
Kaum hatter dis un viergebracht,
Do goob’s Kän’, dar nett hette gelacht.
M’r lachte un schrier an all’n Aenden,
Un wänn schließlich d’r Präses wollte wos saan,
Dänn fung er salwer wieder zu lach’n aan.
Su verging in dann Thun lange Zeit,
Un Jeder huul sich vor Lach’n de Seit’.
Do erhuub[34] sich vorn Lokal machtig Geschrei.
Die Fraansleit kame, un Klään un Gruuß
Legte jetzt ower hie schmalich[35] luuß:
„Mier leidens nett!“ rufften Alle aus, —
Un wänn äs Rood[36] in Schtickern gitt,
Hie schprach’n mier a noch mit!“
„Wos wollt Ihr?“ fruug d’r Präses nu;
„Wurim schtäert Ihr heit wieder de Ruh’?
Gereicht vor Eich zu kän Schoden.
Ihr kännt schpäterhin schtols drauf sein,
Wänn Bargerwähr zeiht aus un ein;
Dänn weil Ihr schwarmt vorn Militär,
„Un wie ward’s dänn mitt’n Jorrich?“
Fruug Alles zwischennanner dorrich.
„Von uns sieht dies Käner gaarn[37],
Daß daar nu gaar soll Kind’sfra waarn[38]!
Aen Posten, daarne nett fellt schwäär, —
Von uns krichtne Käne im Ort,
Dis is unner allerletztes Wort!“
„Na Fraans, Ihr seid doch nett gescheit!“
„Wie kännt Ihr dänn su thericht sein
Un bild’ Eich seche Sach’n ein.
Daß d’r Jorrich, daar immer su schichtern gewasen,
Zu su än Posten wäär auserlasen.
Hot bluus seine Narr’n an Eich gefunden.
[176]
Verschaamt[40] un racht niedergeschlaan
Guckte Aene nu de Annere aan.
„Ach kummt“, satense[41], „lott uns mant giehn,
Do guckt, wie Alles uns betracht
Un wie d’r Heinrich uns belacht.
Ward daar schließlich noch Corporal,
Dänn macht’r uns gewiß noch Qual!“
Do wuursch dänn laabhaft in d’n Ort.
Mit Schritt un Tritt, wie Militär,
Kam aangezuung de Bargerwähr.
Un frädig schluug nu jedes Hartz[44],
Un glicklich funge[45] de Fraans nu aan:
„Ach, wos mier vor schneidige Männer haan!“
„Halt, riehrt Eich!“ ertönte äs Komandowort
Un Jeder hie in d’n Ort
Dänn m’r hatte unter d’r Hand vernumme,
Daß d’r Hauptmann wollte reden
Un doderbei ermahne Jeden:
Trei zu bleim, un käme Zeiten schwäär,
Doch ruhig blieb’s, — m’r huur[46] nischt saan[47],
Un Jeder guckte d’n Hauptmann aan,
Weil’r ängstlich zum Himmel guckte
Un jedes Wort wieder verschluckte.
Do sat’r laut: „Deitsche Brieder,
Ich schprach jetzt wies mier fellt zu,
Drim bitt’ ich a im etwos Ruh’!
Kameraden, Männer, tapfere Schtreiter!
Hot dos, wuraan Käner gedacht,
Bei uns sich hie bemarkbaar gemacht;
Mier kunntens salwer hie wull saan,
Gerood hauptsachlich an unnern Fraan.
Harrejeses, Fraans, guckt mich nett su aan!“
Rothluus[48] schtand’r un schittelte sän Kopp
Un guckte in d’r Schtroß auf un ob.
„Harrejeses!“ knarrscht’r zwisch’n de Zähn,
Schtalsner[50] Kar’l, kumm ließ[51] mich ob[52]“,
Sat’r schließlich mit gans ruthen Kopp;
„Guck ower ju de Fraans nett aan,
Sinst kannst Du schließlich a nischt saan[53].“
Erklangs nu von d’r Fraansleit Seit’,
„Loß ower uns nu auß’n Schpiel,
Du wäßt, mier sein a artig Viel’, —
Un daß mier Larm gemacht in daar Zeit,
Un hett’n mier gehat kä Militär,
Hett m’r heit nett su äne schmucke Bargerwähr!“
[178]
Doch ruhig wursch pletzlich in d’n Ort,
Un laut erschallte des Rednersch Wort:
Kann Alles bluus gieh’n än guten Gang
Wänn mier uns trei zu jeder Zeit halten
Un namme zum Vorbild unnere Alten;
Dänn die huul’n in all’n Zeiten aus
Drim lott uns halten treie Wacht,
Ihr in d’r Hitt, mier in d’n Schacht, —
Un su ed’l wie unnere Metalle,
Su rään soll’n die Harzer sein a Alle.
Mog wiederkähr’n in unnern Ort, —
Un Gott, daar schteets iewer uns wacht,
Ward uns beschitzen in Hitt’ un Schacht!“
Kaum hatt’r seine Reed nu beänd,
Un salwer uumdrein alle Fraan
Wollten ihn Alle de Händ’ arscht gaan;
Doch schließlich erteente äs Kommandowort,
Un Schritt un Tritt erklang im Ort.
Vor alle Zeit d’r schänste[54] Frieden!“
- ↑ Bargerwähr = Bürgerwehr.
- ↑ Trei’m = Treiben.
- ↑ marktes = merkte es.
- ↑ rään = rein.
- ↑ Buchschtals = Bachstelze.
- ↑ miersch = mier es.
- ↑ Kaller = Keller.
- ↑ kummese = kommen sie.
- ↑ häm = zu Hause.
- ↑ gaan = geben.
- ↑ hääßts = heißt es.
- ↑ Hartz’l = Herzchen.
- ↑ witte = willst Du.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ loff = lief.
- ↑ arger = ärgere.
- ↑ Gruub = Grube.
- ↑ Diersch = Dir es.
- ↑ soste = sollst Du.
- ↑ naamhaar = nebenher.
- ↑ Kind’sfra = Hebamme.
- ↑ Schwaat = Mund.
- ↑ laabhaft = lebhaft.
- ↑ verpufft = verschlafen.
- ↑ änklich = eigentlich.
- ↑ Thier = Thüre.
- ↑ schtander = stand er.
- ↑ markteff’n = merkte es ihm.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ Beschtarme = bestürmen.
- ↑ kummese = kommen sie.
- ↑ lott = laßt.
- ↑ schweing = schweigen.
- ↑ erhuub = erhob.
- ↑ schmalich = tüchtig.
- ↑ Rood = Rad.
- ↑ gaarn = gern.
- ↑ waarn = werden.
- ↑ Gattne = gebet ihm.
- ↑ Verschaamt = verschämt.
- ↑ saatense = sagten sie.
- ↑ Gelacher = Gelächter.
- ↑ warnse = waren sie.
- ↑ Hartz = Herz.
- ↑ funge = fingen.
- ↑ huur = hörte.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ Rothluss = rathlos.
- ↑ Gemään = Gemeinde.
- ↑ Schtalsner = Stelzner.
- ↑ ließ = löse.
- ↑ ob = ab.
- ↑ saan = sagen.
- ↑ schänste = schönste.