Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 7.pdf/12

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Drim dänk ich, kummese[1] nu häm[2],
Su bränge miersche mool in d’r Glämm’,
Un sein Alle dengt zartlich, — woll’n mool sahn,

40
Ob sie uns wull kän Aufschluß gaan[3].“


     Un richtig, wiese kame von Hitt un Schacht,
Do wuur’n vorhaar gleich de Thiern aufgemacht;
Manniche Fra schprang liebreich vier
Un sate: „Ower Alter, wie lauer ich of Dir!“

45
Manniche Annere griff gleich noch Tasch oder Licht,

Hungs an Ort und Schteet mit frehling Gesicht.
Un dan Meesten, die von d’r Arbt kame in Haus
Zuug m’r gleich Schuh un Kamwaschen aus.

     „Wos is dänn dis?“ dachten sich die Männer;

50
„Do mißte m’r sein ä schlachter Känner, —

Do muß doch wos derhinter schteck’n!
Wos waarn hie unnere Fraan ausheck’n?
Heit hääßts[4]: ‚Hartz’l[5], liewes Kind un Schatz!‘
Bei jeden Wunsch thut de Fra d’n Satz.

55
An Aend haan die uns behorricht,

Oder äs hot waar von uns geschtorricht!“

     Nu schließlich beim Ass’n wuursch Jeden klar;
Wurim die gruße Freindlichkäät war. —
Fast Jede nahm ihr’n Mann in Arm

60
Un dricktne an sich inniglich warm,

Gucktne dännoch gans freindlich aan
Un sate: „Alter, witte[6] mier nett saan[7],
Wos bei uns vier gitt hie in Sanc
Un wu Ihr immer schteckt su lang?“


  1. kummese = kommen sie.
  2. häm = zu Hause.
  3. gaan = geben.
  4. hääßts = heißt es.
  5. Hartz’l = Herzchen.
  6. witte = willst Du.
  7. saan = sagen.

Anmerkungen (Wikisource)