Andreasnacht
|
Literatur
Bearbeiten- Jodocus Lorichius: Aberglaub Das ist, Von Mancherley Segen, Artzneyen, vnnd andern stucken, darin viel Christen, wissentlich oder vnwissentlich sündigen. Cölln 1601, S. 45 Google
- Zacharias Rivander: An St. Andreas-Tag. In: Fest-Chronica: Darinnen viel außerlesene, denckwirdige Historien... Bd. 1, 1602 Google
- Erasmus Francisci: Die bestraffte Vor-Schau deß Bräutigams. In: Der höllische Proteus oder tausendkünstige Versteller: vermittelst Erzehlung der vielfältigen Bild-Verwechslungen erscheinender Gespenster. Nürnberg 1695. S. 810–824 Google
- Albert Joseph Conlin: Der Christliche Welt-Weise Beweinet die Thorheit derer in diesem Buch beschriebener 25 Närrinnen. Augsburg 1711, S. 91–95 Google
- Andreas-Gebetlein. In: Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon. Leipzig 1715, S. 63–64 Google
- Das Buch vom Aberglauben. Hannover 1793, S. 232–233 Google
- Von Lösel-Nächten. In: D. Johann Jacob Bräuners Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositäten. Frankfurt 1737, S. 87–98 HAAB Weimar
- Friedrich de la Motte Fouqué: Andreasabend. In: Die Musen: eine norddeutsche Zeitschrift. Berlin 1813, S. 58–97 Google
- Brüder Grimm: Andreas-Nacht. Berlin 1816
- Aloys Schreiber: Der Andreasabend. Eine Erzählung, Heidelberg 1827, S. 89–125 Google
- Julius Mosen: Andreasnacht. In: Gedichte. Leipzig 1836, S. 124–126 Google
- Herrmann Harrys: Volkssagen Märchen und Legenden aus Niedersachsen. Celle 1840, S. 25–29 Google
- Heinrich Schreiber (Hg.): Die Andreasnacht im Höhgau. In: Taschenbuch für Geschichte und Alterthum in Süddeutschland. 2 (1840), S. 278 MDZ München
- Johann Paul Kaltenbaeck: Vaterländische Denkwürdigkeiten. Band 5, 1845, S. 46 Google
- Carl Beidtel: Andreasnacht. In: Balladen. Leipzig 1845, S. 128–130 Google
- Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Märchen und Sagen. 1846, S. 485–486 Google
- Julius Neidl: Die Welt und ihre Geheimnisse. Schilderungen des Interessantesten aus der Natur-, Welt- und Völkerkunde. Wien 1846, S. 10–12 Google
- Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen. Band 1, Halle 1846, S. 162 Google
- Friedrich Nork: Der Festkalender enthaltend die Sinndeute dem Monatszeichen. Stuttgart und Leipzig 1847, S. 704–707 Google
- August Stöber: Volksthümliche Gebräuche und abergläubische Meinungen im Elsaß. In: Alsatia. Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, Altertumskunde, Sitte und Sprache. Mühlhausen 2 (1851), S. 157–161 Google
- August Stöber: Die Sagen des Elsasses. St. Gallen 1852, S. 26–27 Google
- Alexander Kaufmann: Gedichte. Düsseldorf 1852, S. 180–184 Google
- Ernst Meier: Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben. Band 2, Stuttgart 1852, S. 454–456 Google
- Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Leipzig 1853, S. 774 Google
- St. Andreasnacht. In: Haus-Chronik, herausgegeben von Kaspar Braun, Friederich Schneider (Hg.), Band 2, München 1853, S. 29-32 Google
- Samuel Friedrich Wilhelm Hoffmann: Vollständigstes Wörterbuch der deutschen Sprache. Leipzig 1853, S. 143 Google
- Heinrich Pröhle: Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde Göttingen 1853, S. 87–88 Google
- Heinrich Pröhle: Harzbilder: Sitten und Gebräuche aus dem Harzgebirge. Leipzig 1855, S. 47–48 Google
- Taschenbuch für die Lausitz. Herausgegeben von Ed. Ruhlandt.II., 1. Heft, Görlitz 1855, S. 78 ostdok
- Eduard Fentsch: Erzählungen. Band 1, Stuttgart 1855, S. 106–125 Google
- Die Bräutigamsschau und andere Liebes-Orakel. In: Weimarer Sonntagsblatt: Zeitschrift für Unterhaltung aus Literatur. 3 (1857), S. 485–488, 497–500 Google
- Franz Xaver Schönwerth: Liebesorakel. In: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen. Bd. 1, Augsburg 1857, S. 137–146 Google
- Johann Georg Theodor Grässe: Des deutschen Landmanns Practica. Wetter- und Gesundheitsregeln in Reimen, Aberglaube in Sternen, Haus und Feld, Thiergeheimnisse, Bauerncompaß, Loostage des ganzen Jahres. Ein Beitrag zur deutschen Mythologie und Culturgeschichte vom Verfasser des Jägerbreviers. Dresden 1858, S. 179–181 Google
- Anton Birlinger: Andreas Nacht. In: Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde, Band 4, Göttingen 1859, S. 415–416 Google
- Adolf Wuttke: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart. Hamburg 1860, S. 51–53 Google
- A. W. Liebesorakel am Andreasabend. In: Beiblatt zu den Unterhaltungen am häuslichen Herd. Nr. 50, 1863, S. 997–998 Google
- Anton Birlinger: Volksthümliches aus Schwaben. Band 1, Freiburg im Breisgau 1861, S. 341–343 Google Band 2, 1882, S. 444 Google
- Moritz Spiess: Aberglauben, Sitten und Gebräuche des sächsischen Obererzgebirges. Dresden 1862, S. 22–24 Google
- Die Frage nach dem künftigen Bräutigam. In: Teplitz-Schönauer Anzeiger 1863. S. 461–462 Google
- Otto von Reinsberg-Düringsfeld: Fest-Kalender aus Böhmen: ein Beitrag zur Kenntniß des Volkslebens und Volksglaubens in Böhmen. Prag 1864, S. 515–520 Google
- Alois Lütolf: Sagen, Bräuche und Legenden aus den fünf Orten Lucern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug. Luzern 1865, S. 103 Google
- Schlesische Provinzialblätter. Bd. 4, Breslau 1865, S. 132 Google
- Das deutsche Weihnachts- und Neujahrsfest, mit Rückblicken auf ... Sagen und Märchen als Auswüchse eines religiösen Aberglaubens. In: Deutscher Volkskalender Leipzig 1866, herausgegeben von Gustav Nieritz, S. 58–64 MDZ München
- Liebesorakel für unverheirathete Damen. In: Saal-Bote. Kissingen 1866, S. 127–128 MDZ München
- August Witzschel (Hrsg.): Kleine Beiträge zur deutschen Mythologie, Sitten- und Heimathskunde in Sagen und Gebräuchen aus Thüringen. Wien 1866, S. 155–156 Google
- Anton Peter: Sagen und Märchen, Bräuche und Volksaberglauben. Bd. 2, Troppau 1867, S. 212–214 Google
- August Ernst Köhler: Der unheilvolle Andreasabend. In: Volksbrauch, Aberglauben, Sagen und andre alte Ueberlieferungen im Voigtlande. Leipzig 1867, S. 572 Google
- R. Drescher: Rockengänge, Lichtenabende und der Andreasabend in Schlesien. In: Globus: illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde, Band 12, Braunschweig 1867, S. 283 Google
- Wolfgang Menzel: Vorschau des Bräutigams und der künftigen Todten. In: Die vorchristliche Unsterblichkeitslehre. Bd. 1, Leipzig 1870, S. 162–163 Google
- Otto von Reinsberg-Düringsfeld: Heirathsorakel in Polen. In: Der Bazar. Berlin 1870, S. 67, 88–89 MDZ München
- Johann Georg Theodor Grässe: Der unheilvolle Andreasabend Dresden 1874
- G. Emil Barthel: Andreasnacht. In: Haus und Welt. Sonntagsbeilage zur Nürnberger Presse. Nr. 48, Nürnberg 1875 digipress
- Moritz Busch: Deutscher Volksglaube. Zweite Auflage, Leipzig 1877, S. 91–93 MDZ München
- Jacob Grimm: Deutsche Mythologie, Vierte Ausgabe, Band 3, S. 470 (965), Berlin 1878 Google
- Zimmerische Chronik. Band III. Herausgegeben von Karl August Barack. Freiburg und Tübingen 1881, S. 433
- In: Sprüche in Liebesnoth.Urväter-Hausrath in Spruch und Lehre, herausgegeben von Ludwig Forck. Berlin 1883, S. 136–137 e-rara.ch
- Wilhelm Kolbe: Hessische Volks-Sitten und Gebräuche im Lichte der heidnischen Vorzeit. Marburg 1886, S. 120 Google
- Ludwig Grabinski: Andreas-Abend. Die Sagen, der Aberglaube und abergläubische Sitten Schlesien. Schweidnitz 1886, S. 49–50 Google
- Ivan Caryll, Friedrich Wilhelm Wulff, W. Behre: Andreasnacht, Operette in 3 Acten, Libretto, Hamburg, [1890] MDZ München
- Johann Nepomuk Sepp: Versuchung in der Andreasnacht. In: Völkerbrauch bei Hochzeit, Geburt und Tod. Beweis für die Einheit des Menschen-Geschlechtes und die Urheimat Asien. München 1891, S. 32–35 Google
- Ludwig Anzengruber: In der Andreasnacht. In: Letzte Dorfgänge, Kalendergeschichten und Skizzen aus dem Nachlaß. Stuttgart 1894, S. 238–248 ÖNB-ANNO
- Raimund Friedrich Kaindl: Der Festkalender der Rusnaken und Huzulen. Czenowitz 1896, S. 441–444 ostdok
- Louis Kühnhold: Ae Anreesoomd (Andreasabend), in: Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart 1896, Heft 9
- [Max] Höfler: Sankt Andreas als Heiratsstifter. In: Der Urquell. NF 1 (1897), S. 191-192 Internet Archive
- L. Riedel: Das Baumschütteln am Andreasabend, in: Die Gartenlaube (1899), Heft 26
- Raimund Friedrich Kaindl: Beiträge zur Volkskunde des Ostkarpathengebietes. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde. Heft V. und VI., Wien 1900
- Die Andreasnacht in der Gegend von Woloka am Czeremosz und Stanestie. S. 226–227 UB Michigan
- Andreasabend in der Gegend von Luzan. S. 231–232 UB Michigan
- Andreasabend. S. 246 UB Michigan
- Hans Zahler: Volksglaube und Sagen aus dem Emmenthal. In. Schweizerisches Archiv für Volkskunde. 15 (1911), S. 3 e-periodica
- Carl Friedrich Glasenapp: Die Andreasnacht-Sage. In: Siegfried Wagner und seine Kunst: gesammelte Aufsätze über das dramatische Schaffen Siegfried Wagners vom 'Bärenhäuter' bis zum 'Banadietrich'. Leipzig 1911, S. 225–246 Internet Archive
- Andreasnacht. Eine Frage an das Schicksal. In: AZ am Abend. München 1928, S. 4 digiPress
- Orakel am Andreastag. In: Morgenpost deutsches unparteiisches Tagblatt. Brünn 1936 Kramerius
- L. Ehret: Liebeszauber. In: Colmarer Jahrbuch 1937, S. 82–84 Gallica
- Bohdan Georg Mykytiuk: Die ukrainischen Andreasbräuche und verwandtes Brauchtum. Wiesbaden 1979 ostdok