Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Otho, Johannes“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 24 (1887), S. 537–538, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Otho,_Johannes&oldid=- (Version vom 7. Januar 2025, 18:46 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Otho, Georg
Nächster>>>
Othrich
Band 24 (1887), S. 537–538 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Johannes Otho in Wikidata
GND-Nummer 13639163X
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|24|537|538|Otho, Johannes|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Otho, Johannes}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=13639163X}}    

Otho: Johannes O., auch Ottho und Otto oder Ottonis, schrieb einen bis 1580 reichenden handschriftlich vielverbreiteten „Catalogus omnium episcoporum et archiepiscoporum Bremensium etc.“, der seiner guten Latinität wegen bei F. B. Mencken Aufnahme in die Scriptores Rer. Germ. III, Sp. 773 bis 818 fand, obwol O. nur aus Krantz und Renner compilirte, anscheinend auch aus Wolter’s Chronik (Meibom Bd. II) ausgeschrieben hat. Er war 1563 und noch 1566 Schulcollege an der St. Michaelisschule, nicht der Ritterakademie, zu Lüneburg, nachher Conrector; Lucas Lossius in seiner Lunaeburga Saxoniae S. 70 nennt ihn einen Gelehrten unter dem Namen Otto; Bertram im Evang. Lüneburg nennt ihn Otho und gibt an, daß er die Formula concordiae unterschrieben, auch 1580 eine Series et continuatio episcoporum Aldenburgensium et Lubencensium vollendet habe, die im Manuscript liege, anscheinend aber verschollen ist. Aller Wahrscheinlichkeit nach war er ein Sohn des Heinrich Otho (bei Luc. Lossius l. c. S. 76 Othonis), eines der ersten lutherischen Prediger zu St. Johannis in Lüneburg. Sein weiteres Leben ist [538] unbekannt. Wie sich Erpold Lindenbrog diesen Catalogus hat zu eigen zu machen gesucht, ist bei Lappenberg, Geschichtsquellen des Erzstiftes und der Stadt Bremen S. XXIX zu ersehen; auch Justus Johann Kelp schrieb eine Fortsetzung bis 1584.

(Pratje), Herzogthümer Bremen und Verden I, S. 288 f. – Mencken III, praefat. p. IX.