Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Niclot“ von Karl Ernst Hermann Krause in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 23 (1886), S. 575–576, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Niklot&oldid=- (Version vom 6. Dezember 2024, 20:16 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Nicol, Günther
Band 23 (1886), S. 575–576 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Niklot in der Wikipedia
Niklot in Wikidata
GND-Nummer 138243700
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|23|575|576|Niclot|Karl Ernst Hermann Krause|ADB:Niklot}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=138243700}}    

Niclot: Fürst der Obotriten, kein Deutscher, ja ein grimmiger Feind unseres Volkes, gehört dennoch in die Allg. D. Biographie als der Stammherr sämmtlicher Linien des mecklenburgischen Fürstenhauses. Alles, was wir von ihm wissen, stammt deutscher Seits aus Helmold, – dänischer aus Saxo Grammaticus, slavische Quellen sind nicht überliefert. Nach des dänischen Obotritenkönigs Kanut Hlaward’s Ermordung finden wir 1130 das Obotritenreich getheilt in Lübeck-Wagrien unter einem Seitenverwandten der alten Wendenkönige, Pribislav I., und das eigentliche Obotritien nebst den Liutizenländern Kissin (Kessin) und Circipanien unter N.; dessen Zusammenhang mit der alten Königsfamilie nicht erwiesen ist, der aber nach dem Siegel seiner Nachkommen schon des nächsten Jahrhunderts, dem Greifen, obwol „major Abotritorum“ genannt, zum Hause der rügischen oder Pommern-Fürsten gehört zu haben scheint. Wigger möchte in ihm den Sohn von Lothars Gegner Dumar sehen. N. hatte, obwol Heide, sich in ein enges Freundschaftsbündniß mit dem Schauenburger Grafen Adolf II. zu setzen verstanden und dadurch seine Herrschaft befestigt. Aber der Slavenkreuzzug von 1147, dem jener sich nicht entziehen konnte, brach dieses Verhältniß gegen beider Willen. N. überfiel und verwüstete Lübeck und die Lande Adolfs, verbrannte dann vor dem heranziehenden Heinrich dem Löwen seine näher liegenden, ziemlich armseligen Sumpfburgen und schloß sich in dem unzugänglichen Dubin oder Dobin, dem Burgwall auf der moorigen Landenge zwischen dem Schweriner See und der „Döpe“ ein, die nun von Süden her durch die Sachsen, von Norden durch die in der Gegend von Wismar gelandeten Dänen berannt wurde. Nach dem durch die Ranen erzwungenen Abzuge der letzteren, unterwarf sich N. dem Sachsenherzoge und wurde mit seinem Volke zur Taufe gezwungen. Die Freundschaft mit Adolf von Holstein wurde erneuert, 1150 leistete derselbe mit 2000 Mann Hülfe gegen die aufgestandenen Kissiner (zwischen Warnow und Recknitz) und Circipaner (zwischen Recknitz, Peene und Trebel). 1154 gründete Herzog Heinrich auf Obotritenboden das Bisthum Ratzeburg und forderte 1155 in einer Fürstenversammlung zu Ertheneburg (Artlenburg) ernstlichst das Festhalten am Christenthum, worauf N. ihm anbot, mit seinen Slaven ihn selber als Gott zu verehren. 1157 unterstützte N. mit seiner Piratenflotte auf Befehl des Herzogs mit Vergnügen den Dänenkönig Swen gegen den aufständischen Waldemar (den Großen); konnte er doch dabei Raubzüge gegen die verhaßten Gegner machen. Ja als 1157 Swen umgekommen war, setzte er mit Nachdruck den Plünderungskrieg mit der Flotte fort, selbst dann noch, als Heinrich gegen eine Zahlung Waldemars von 1000 Mark Frieden geboten hatte. 1160 wurden daher die Slaven vom Herzoge zur Landesversammlung nach Barförde (nicht Bremervörde) zur Rechtfertigung vorgeladen, und da sie nicht erschienen, in die Acht erklärt. Sofort versuchte N. wieder Lübeck zu überfallen, aber vergeblich, und nun fielen Heinrich und Waldemar gemeinsam ins Obotritenland ein. Vor der Uebermacht Heinrichs verbrannte N. seine Burgen Mecklenburg, Schwerin, Ilow und Dobin und zog sich, Obotritien preisgebend, über die Warnow ins Kissinerland nach Werle zurück. Auf Streifzügen von hier aus verloren seine Söhne Pribislav II. und Wratislav seine besten Leute, und dann fiel er selbst in einem Hinterhalte tapfer kämpfend 1160, der letzte energische Vorkämpfer des Slaventhums. Sein [576] Haupt wurde im Triumph durchs Sachsenlager getragen. Da nun auch die Dänen mit ihrer Flotte die Warnow heraufkamen und das alte slavische Rostock (rechts des Flusses im Kissinerlande) und die Burg Kessin (Guderak) verbrannten, zündeten Pribislav und Wratislav auch Werle an und flohen in den Sumpfwald. Sie behaupteten dann nur Kessin und Circipanien, der Sachsenherzog aber occupirte alles Land östlich bis zur sumpfigen Flußlinie der Warnow und der Nebel und setzte darüber sächsische Burgvögte, die dem Edlen Gunzel von Hagen in Burg Schwerin, dem Stammherrn der Schweriner Grafen, als herzoglichem Burggrafen unterstellt wurden. Auch das bald darauf nach Schwerin verlegte mecklenburger Bisthum erhielt seine Dotation im neugewonnenen Lande, namentlich an dem Grenzpunkte, wo die Nebel in die Warnow fällt, den Obotritenburgplatz Bützow mit Zubehör. Ein dritter Sohn Niclot’s, Prizlav, war schon vorher zu den Dänen übergegangen, war Christ und hatte mit seiner Gemahlin Katharina, der Tochter Waldemars, die Herrschaft der Insel Laaland erhalten: 1164 übertrug sein Schwiegervater ihm auch 1/3 von Wolgast; seine Nachkommen starben 1184 aus. Auch ein Bruder Niclot’s, Lubimar, wird 1163 auf herzoglicher Seite erwähnt. Von Pribislav II. stammen die heutigen Großherzöge beider Mecklenburg.

L. Giesebrecht, Wendische Gesch. – Rudloff, Pragm. Handb. d. meckl. Gesch. I.; auch v. Lützow I, und Boll I. – Joh. Niemeyer, Das Slavenland unter Heinrich dem Löwen (Meldorfer Gymn.-Progr. 1881. 82). – E. v. Sieniawski, Ueber den Obotritenfürsten Niklot (Düsseldorfer-Gymn.-Progr. 1881: vom poln. Standpunkt. Vergl. Jahresber. der Gesch.-Wiss. Jahrg. 3, II, S. 152), – Wigger, Stammtafeln des großh. Hauses von Mecklenburg (Festschrift 1885), S. 24 ff. – Ders. in Lisch’ Jahrb. 28.