Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Niederhofer, Andreas“ von Rudolf Müller in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 23 (1886), S. 664, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Niederhofer,_Andreas&oldid=- (Version vom 23. Dezember 2024, 06:51 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Niebuhr, Marcus von
Band 23 (1886), S. 664 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Nach Wikipedia-Artikel suchen
Andreas Niederhofer in Wikidata
GND-Nummer 137183720
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|23|664|664|Niederhofer, Andreas|Rudolf Müller|ADB:Niederhofer, Andreas}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=137183720}}    

Niederhofer: Andreas N., Kupferstecher, von welchem blos bekannt blieb, daß er um Mitte des 18. Jahrhunderts zu Prag lebte, viel beschäftigt war und namentlich bis 1782 zum vierten Bande der „Böhmisch und mährischen Gelehrten und Künstler“ 26 Stiche lieferte. Ihre Reihenfolge ist: „Das Monument des berühmten k. k. Astronoms Tycho Brahe“ in der Prager Teinkirche – als Titelblatt – die Bildnisse des „Johann v. Holleschau“, des „Ritters Joh. v. Hodiegowa“, des „Erzbischofs Ant. Brussius v. Müglitz“, des „Sixtus v. Ottersdorf“, des „Bautzner Domdechants Joh. Leisentritt“; weiter folgen „Tycho Brahe“, der Paulaner „Joh. Lalemandet“, die Prämonstratenser „Alois Hackenschmied“ und „Andreas Fromm“, der Augustiner Chorherr „Ant. Lublinsky“, „Christian Aug. Pfalz v. Ostritz“, der Jesuit „Jakob Kresa“, „Alexander Schamsky“, die Prämonstratenser „Thaddäus Schwaiger“ und „Chrysostom Taborsky“, die Benedictiner „Magdonaldus Ziegelbauer“ und „Oliverus Legipontius“, Domherr „Joh. Thom. Berghauer“, Jesuit „Joh. Klein“, „Bonaventura Pitter, Abt von Raygern“, „Med. Dr. Jos. Thaddäus Klinkosch“, der Mathematiker „Jos. Stepling“, der Dominicaner „Joh. Qualbert Reidlinger“, der Prämonstratenserchorherr „Evermod Ruschitschka“, schließlich der berühmte Tonkünstler „Jos. Mysliwecek“. – Diese Stiche, im Werthe nicht durchweg gleich, zeigen weniger Schulung wie talentvolle Autopsie, darum auch den sichtlichen Kampf mit der Technik. Wohlgelungene Bildnisse in sorgfältiger Ausführung wechseln sonach mit minder gelungenen. Jedenfalls aber zählt N. unter die beachtenswerthen Vertreter der graphischen Kunst in jener, an wahrer Kunst armen Zeitperiode Böhmens.

Dlabacz, Allg. histor. Künstl.-Lex. f. Böhmen. – Nagler, N. allg. Künstl.-Lex. – Tschischka, Kunst u. Alterth. im österreichischen Kaiserstaate.