Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hoffmann, August“ von Moritz Blanckarts in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 12 (1880), S. 572–573, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hoffmann,_August&oldid=- (Version vom 25. April 2024, 00:41 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 12 (1880), S. 572–573 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Kein Wikipedia-Artikel
(Stand Oktober 2014, suchen)
August Hoffmann in Wikidata
GND-Nummer 137591942
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|12|572|573|Hoffmann, August|Moritz Blanckarts|ADB:Hoffmann, August}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=137591942}}    

Hoffmann: August H., Kupferstecher, geb. in Elberfeld 1810, † in Berlin am 15. October 1872. Er bezog 1823 die Düsseldorfer Akademie, wo er unter Thelott, später aber mit erhöhtem Erfolg unter Keller seine Studien machte. Nach Vollendung der drei für den Rheinisch-Westfälischen Kunstverein ausgeführten Stiche „Kirchgeherin“ nach L. Blanc (1835), „Entführung“ nach Lessing (1836) und „Christus im Schoß der Maria“ nach W. Schadow, und einer Platte, die „Hussitenpredigt“ nach Lessing für Raczynski’s Kunstgeschichte, ging er 1838 nach München, später nach Berlin und Paris, und siedelte sich zuletzt in Berlin an. Von der halb ausgeführten Zeichnungsmanier hatte er [573] sich der völlig ausgeführten Stechweise zugewandt und seine „Madonna mit dem Kinde und der heiligen Anna“ nach G. Romano (1851) zeichnete sich bereits durch meisterhafte Führung des Stichels, große Klarheit der Töne und kräftige Gesammtwirkung aus, welche Eigenschaften seine späteren Arbeiten „Blumenmädchen“ nach Magnus (1852), „Madonna mit dem heiligen Hieronymus und Franziscus“ nach Raphael, „Madonna mit den Locken“ nach G. Romano in noch glänzenderer Weise veranschaulichen. Auch seine Stiche zur Shakespeare-Galerie nach Zeichnungen Kaulbach’s, sein „Josef und seine Brüder“ nach Cornelius und „Karl der Große“ nach Kaulbach’s Karton sind rühmenswerthe Arbeiten.

Wiegmann, Die königl. Kunstakademie zu Düsseldorf (Düsseldorf 1856).