ADB:Haltaus, Christian Gottlob

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Haltaus, Christian Gottlob“ von Franz Schnorr von Carolsfeld in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 10 (1879), S. 453, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Haltaus,_Christian_Gottlob&oldid=- (Version vom 9. Dezember 2024, 23:43 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hals, Franz
Band 10 (1879), S. 453 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Christian Gottlob Haltaus in der Wikipedia
Christian Gottlob Haltaus in Wikidata
GND-Nummer 139873856
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|10|453|453|Haltaus, Christian Gottlob|Franz Schnorr von Carolsfeld|ADB:Haltaus, Christian Gottlob}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=139873856}}    

Haltaus: Christian Gottlob H., Historiker, geb. am 24. April 1702 zu Leipzig, gest. daselbst am 11. Febr. 1758, war der Sohn armer Eltern. Vom J. 1713 an besuchte er die Nicolaischule zu Leipzig und wählte, als er dort 1721 die Universität bezog, das Studium der Rechte; doch widmete er sich später, namentlich durch Joh. Burch. Mencke veranlaßt, der sich seiner bei der Ausgabe der Scriptores Germaniae als Gehilfen bediente, dem Studium der Geschichte des Mittelalters, besonders der mittelalterlichen Diplomatik. Neben Mencke, der ihn 1729 in die Zahl der Mitarbeiter der Acta eruditorum aufnahm, war ihm während seiner Jugendzeit vornehmlich der Procancellar Jacob Born ein wolwollender Freund, und dessen Einfluß war es vielleicht zu danken, daß er im November 1734, nachdem er bis dahin Hauslehrer gewesen war, die Stelle des Tertius an der Nicolaischule erhielt. An dieser Schule wirkte er alsdann bis an sein Ende, vom November 1746 an als Conrector, vom Januar 1752 an (nicht schon seit 1751) als Rector. Seine Schriften zeichnen sich dadurch aus, daß sie auf Durchforschung des ursprünglichsten Quellenmaterials beruhen. Sein „Calendarium medii aevi praecipue Germanicum“ (Lips. 1729) war eine grundlegende Leistung auf dem Gebiete der mittelalterlichen Chronologie, welche als die Arbeit eines Einzelnen der anerkennendsten Beurtheilung werth erscheint. Noch 1797 veranstaltete G. A. (d. i. Geh. Archivar) (W. F. L.) Scheffer eine deutsche, vermehrte und berichtigte Ausgabe dieses Werkes unter dem Titel „Jahrzeitbuch der Teutschen des Mittelalters“; die von Joh. Böhme beabsichtigte neue Bearbeitung kam dagegen nicht zu Stande. Inhaltreiche Abhandlungen sind auch seine Schriften: „Memoria iuris publici certi S. R. I. ex medio aevo ope diplomatum“ und „De turri rubea Germanorum medi aevi“ (Lips. 1735 und 1757). Erst kurz nach seinem Tode erschien das „Glossarium Germanicum medii aevi maximam partem e diplomatibus … adornatum“ (Tom. 1. 2. Lips. 1758. fol.).

Frid. Menzius, Temporum felicitas per solemnia promotionis cantata d. XVI. Febr. 1735. Lips. 4°. J. G. Böhme vor Haltaus, Glossarium. J. J. Reiske, De rebus ad scholam civicam quae Lipsiae ad D. Nicolai est, pertinentibus. Lips. 1759. 4°. S. 28. Des neuen gelehrten Europa Th. 15. Wolfenb. 1760. S. 806 ff. Meusel, Lex. Alb. Forbiger, Beiträge zur Geschichte der Nicolaischule. Liefg. 1. Abth. 1. Lpz. 1826. S. 40 f. Ersch und Gruber, Encyclopädie. 2. Sect. Th. 1. Lpz. 1827. S. 333.