Wikidata-Broschüre, August 2019
Wikisource-Broschüre, zu Wikidata ab S. 20, August 2019.

Hier geht es um Wissenswertes, Hintergründe, Hilfe, Beispiele, Anstöße und Ideen für die Arbeit an Verbindungen zwischen Wikisource-Texten und deren Wikidata-Datenobjekten:[1]

Mitarbeit ist willkommen. Sei mutig!

Nutzen von Wikidata-Datenobjekten[2]

Bearbeiten
  • Metadaten in Wikidata-Items sind maschinenlesbar und beschreiben Wikisource-Texte mittels eines strukturierten Datenmodells.
  • Wikidata-Items verknüpfen Themen und Texte portalübergreifend.
  • Die Nutzung transkribierter und korrigierter Wikisource-Quellen in völlig anderen Anwendungen wird durch offene Metadaten mit Wikidata vereinfacht.
  • Einfache Visualisierung ortsbezogener Datenobjekte durch Ortsangaben und Geokoordinaten in Aussagen eines Wikidata-Items.

Die auf Wikidata gespeicherten Informationen können auch in Vorlagen verwendet werden, um diese nicht in Wikisource extra pflegen zu müssen. Offensichtlich ist dies bei Orten und Personen, deren Infoboxen unnnötige Parameter (Lebensdaten und -orte, GND usw.) enthalten, welche direkt von Wikidata bezogen werden können. Aber auch Lexikon-Artikel mit Informationen über den darin beschrieben Inhalt müssen nicht auf Wikisource gepflegt werden. Deswegen wurde in folgende Vorlagen die Nutzung von Wikidata-Informationen integriert: Themendaten, Ortsdaten, Personendaten, Zeitschrift sowie Zedler, BLKÖ und ADBDaten. Weitere werden folgen.

Wikipedia-Artikel mit Hintergrundinformationen

Bearbeiten
 

Mehr über Wikidata erfährst Du im entsprechenden Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia.

 

Mehr über Linked Open Data erfährst Du im entsprechenden Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Anlage von Wikidata-Items für Wikisource-Artikel

Bearbeiten

Wikidata-Abfragen und deren Visualisierung

Bearbeiten

Wikidata kann gezielt über den SPARQL-Endpoint auf query.wikidata.org abgefragt werden.

Allgemeine Beispiele

Bearbeiten

Wikisource spezifische Beispiele

Bearbeiten

Projekte (Abfragen)

Bearbeiten

Album der Sächsischen Industrie

Bearbeiten
 
Andreas Wagner: Vortrag, gehalten auf der Arbeitstagung zur Industriegeschichte Sachsen am 25.01.2020

Die Gartenlaube

Bearbeiten
 
Die Datenlaube

Abfragen

Bearbeiten
  • Weitere 150 neue Datenobjekte wurden gestern mit Quickstatements von Mfchris84 neu angelegt (zahlreiche andere von einigen aus unerem Kreis hier begleitend händisch): vgl.: Tweet.
  • Der US-amerikanische Präsident im Spiegel der Gartenlaube - Biografien oder Berichte über Wahlen. Die Abfrage baut ein semantisches Netz auf, in dem "US-Präsident" im Zentrum steht, und unterschiedlich mit den im Artikel genannten Schlagworten in Verbindung steht: unmittelbar, da es um Amtsträger geht oder mittelbar über das Item zu den Wahlen in denen der Präsident zur Wahl steht. w.wiki/kKy


20 Queries im Rahmen der Digital Humanities Pecha Kucha Night Juni 2020[7]
Bearbeiten
  • Tabelle aller Gartenlaube-Artikel mit Link nach Wikisource w.wiki/V59
  • Abfrage aller Gartenlaube-Artikel die in exakt zwei Teilen erschienen sind w.wiki/V6h
  • Abfrage aller Wikidata-Properties und deren Häufigkeit w.wiki/V6n
  • Bildergalerie der Illustrationen aus Artikeln rund ums Bier (Schlagwort oder Titelstichwort) w.wiki/V6s
  • Structured Data on Commons - Abfrage der Illustrationen aus dem Artikel Skizzen aus dem Imkerleben w.wiki/V7m
  • Karte mit den in der Gartenlaube behandelten Ort mit dem längsten (Aue) und dem kürzesten (St. Georgen im Schwarzwald) Namen w.wiki/V89
  • Verteilung der als Schlagworte vergebenen Ortsnamen nach ihrer Zeichenlänge w.wiki/V8J
  • Karte der merkwürdigen Bäume (siehe oben) w.wiki/4A4
  • Das Baumscheibendiagramm - Bubble Chart aller Schlagworte der Gartenlaube-Artikel, Größe nach Zahl ihrer Verwendung w.wiki/3Rj
  • Verteilung der Schlagworte nach der Häufigkeit ihrer Verwendung w.wiki/UUq
  • Bocknetz - Zitationsnetz von Artikeln Carl Ernst Bocks w.wiki/HdS
  • Timeline der Artikel Alfred Brehms w.wiki/EqH
  • Artikel zu den Infektionskrankheiten w.wiki/Kim
  • Kombinierte SPARQL-Abfrage aus "klassischem" SPARQL und MediaWiki-API-Volltextsuche im Wikisource-Text: Abfrage aller Gartenlaube-Artikel die "Aralsee" im Volltext beinhalten: w.wiki/VA4
  • Karte mit Artikel über Orten die auch im Historischen Ortsverzeichnis Sachsens beschrieben sind w.wiki/VAD
  • Gartenlaube-Artikel die in externen Bibliothekskatalogen verzeichnet sind w.wiki/VBL
  • Biographien von Personen in der Gartenlaube die auch im BLKÖ verzeichnet sind w.wiki/VBU
  • TreeMap der Klassen der in der Gartenlaube eingesetzten Schlagwörter w.wiki/VBb
  • Die Illustrationen der Gartenlaube w.wiki/VBe
  • Eine leere Abfrage - alle Artikel w.wiki/VBf
Illustrationen
Bearbeiten

Was die Heimat erzählt

Bearbeiten


Das BLKÖ bietet biographische Einträge zu mehr als 24.000 Personen. Ca. 8.000 Einträge sind aktuell (28. März 2020) mit Wikidata gematched.

Eine Diskussion auf Wikidata BLKÖ bespricht das Datenmodell der enzyklopädischen Items und Arten des Dateningests.

Sächsische Bibliographie

Bearbeiten

Titel in Wikisource und Wikidata, die sächsische Aspekte zum Thema haben, werden in Wikidata mit Property 972 (catalog) gekennzeichnet: Abfrage. [Hintergrund: Die Erarbeitung der Sächsischen Bibliografie ist eine gesetzliche Aufgabe der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).] Danke für die Unterstützung! :-) --Jeb (Diskussion) 08:47, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Frage: Wie werden diese Ergebnisse dann mit der Sächsischen Bibliografie verlinkt? Das wäre dann etwas für diese Seite hier: Wikisource:Feedback. --A. Wagner (Diskussion) 10:36, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ziel ist m.E. mittelfristig die Übernahme und bibliografische Anreicherung dieser Datensätze. Über andere Wege zu Verweisen bleibt nachzudenken.[8] --Jeb (Diskussion) 13:19, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Wikidata-Projekte der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

Bearbeiten

Referenzen

Bearbeiten
  1. Jens Bemme: Hilfe für die Datenlaube: mit Wikisource+Wikidata die freie Quellensammlung verbessern, 16. Oktober 2019.
  2. Christian Erlinger: Wikidata ist für alle (Bibliotheken) offen, 12. September 2019.
  3. Jens Bemme: Kollaborative Query- und Modulentwicklung für SXRM mit Wikidata und Wikisource, saxorum.de, 8. Februar 2019.
  4. Christian Erlinger und Jens Bemme: Die Datenlaube der Gartenlaube : Mit Wikidata ‚Die Gartenlaube‘ in Wikisource strukturiert erschließen – ein Werkstattbericht, 18. November 2019.
  5. zum SAXB-Hintergrund, Jens Bemme: „Eisberg voraus!“ – Sächsische Landeskunde mit SXRM, Wikisource und Wikidata, saxorum.hypotheses.org, 30. Januar 2019.
  6. Solvejg Nitzke: Sachsens arboreale Merkwürdigkeiten, oder: Wie man Geschichte(n) verwurzelt, Blogpost über die Reihe Deutschlands merkwürdige Bäume in Die Gartenlaube mit Wikisource und Wikidata, saxorum.hypotheses.org/2396, 24. Mai 2019.
  7. Twitter-Thread
  8. Jens Bemme: Erneut Zusammenstoß am Zelleschen Weg: Kulturdaten treffen Eisberge bei der Wikisource & Wikidata-Sprechstunde, SLUBlog, 3. April 2019.