Wikisource:Löschkandidaten/Archiv/2008/2
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
bitte löschen, doppelt vorhanden, Bezeichnung fehlerhaft--A. Wagner 19:09, 6. Apr. 2008 (CEST)
- nächstes Mal einfach einen Schnelllöschantrag stellen mit {{Löschen|Grund}}. Gruß -- Paulis 19:18, 6. Apr. 2008 (CEST)
- besten Dank für die schnelle Bedienung, die Schnelllöschung habe ich mir ins persönliche Notizheft kopiert.--A. Wagner 19:29, 6. Apr. 2008 (CEST)
Der zerbrochne Krug (bleibt)
Was machen wir damit, Centipede hat da einiges an Arbeit investiert, bei Amazon gibts die dtv-Ausgabe von 1997, die wohl OK ist, gebraucht ab 0,54 Cent. Kann die jemand kaufen und scannen? --FrobenChristoph 03:24, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Den gibt es auch bei Google-Books: Heinrich von Kleists gesammelte Schriften, 1826. Weiß jetzt nicht ob das eine ordentliche Ausgabe ist, müsste jemand Berufenes entscheiden. Gruß --Michail 10:07, 16. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab die Ausgabe bei Amazon für 3,94 Euro mal bestellt --FrobenChristoph 15:20, 16. Apr. 2008 (CEST)
Die Ausgabe ist da und kann von jemandem gescannt werden. Sie folgt wortgetreu der Erstausgabe und markiert den Seitenwechsel --84.60.205.102 01:44, 19. Apr. 2008 (CEST)
Die scans sind auf commons die Indexseite ist angelegt index:Der zerbrochne Krug, der bestehende Artikel muss jetzt noch auf die Scans verteilt und die Seitenzahlen des Originals nachgetragen werden. Um die richtige Einbettung mit poem kümmere ich mich dann. -- Jörgens.Mi Talk 14:24, 25. Apr. 2008 (CEST)
Danke, bleibt also --FrobenChristoph 21:27, 26. Apr. 2008 (CEST)
Index:Dalimils Chronik von Böhmen (erl.)
Ich beantrage die Löschung von Index:Dalimils Chronik von Böhmen und der Unterseiten. Nach WS-Gepflogenheiten eine Ruine, weder ist eine Projektseite vorhanden, noch ist die Indexseite eingeordnet noch ist ein (wesentlicher) Fortschritt seit Nov. 07 zu erkenen. Auch beim Altlasten-Info ht sich niemand dafür gefunden. Daher: löschen! --88.70.88.27 00:48, 21. Mai 2008 (CEST)
- Naja, vollständig eingestellt ist der Text. Irgendwann wird Xarax doch hoffentlich wieder da sein. Ich wäre für verschieben der Indexseite in seinen BNR. -- Paulis 21:19, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Nö besser ne normale Projektseite dazu basteln und dann haben wir ein ganz normales Projekt. Gruß -- Michail 21:21, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Jage gerade die Seiten nochmal durch die OCR und lade die hoch. Dann wird es auch eine Projektseite geben. Ich denke dann ist der LA erledigt. Gruß -- Michail 22:40, 4. Jun. 2008 (CEST)
Kategorie:K.u.k. Obersthofmeisteramt (gelöscht)
[1] Ist überreif, der Einlieferer konnte sich trotz mehrfacher Aufforderung von verschiedener Seite nicht dazu entschließen, den WS-Grundsätzen entsprechend scans beizubringen. Die Löschung wurde in der Disku mit 4-wöchiger Präklusivfrist angekündigt. Also löschen, denn was sein muss, muss sein. --A. Wagner 00:13, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Zustimmung. Wenn am 14. für die Löschung entschieden ist. San mer feesch schreiben auf die entsprechende Disku den Löschtermin 21.06 und löschen dann die ganze Kat -- Jörgens.Mi Talk 09:23, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab noch einen: Wir setzen den Löschtermin auf den Tag des Ausscheidens der Österreicher aus der EM fest. Da haben die es selbst in der Hand. (beim Elfer brennt das Gras!)--A. Wagner 12:14, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Mir schläft die Löschhand ein nach dieser Leistung der Bundesdeutschen Fußballer. Gnade für Österreich und Gnade für uns, sonst ist das nächste Mal das letzte Mal. Lassen wir es beim Löschtermin 21.06., es sei denn es geschieht ein Wunder, und uns werden scans beschert.--A. Wagner 23:15, 16. Jun. 2008 (CEST)
Wie ich hier schrieb, weg damit. Falls doch noch jemand leichten Zugang zu der Quelle hat, event. auch nachträglich, es werden Scans folgender 6 Seiten benötigt:
- Ingrid Haslinger: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Wien: Schroll, 1996, ISBN 3-85202-129-4
- S. 115: Neues Regulativ betreffend die Einführung einer Taxe für die Verleihung des k. und k. Hoftitels
- S. 118: Grundsätze für die Verleihung des k.u.k. Hoftitels
- S. 120: Über die Verleihung des Kammertitels
- S. 122: K.u.k. Hoftitelgesuch: Kanzleidekret an den Hoftitelwerber
- S. 122: K.u.k. Hoftitelgesuch: Dekret
- S. 122: K.u.k. Hoftitelgesuch: Ansuchen um Auskunft an die Polizeidirektion
- S. 122: K.u.k. Hoftitelgesuch: Amtsnote an die Handels- und Gewerbekammer
- S. 122: Inhalt des k.u.k. Hoftitelgesuches
- S. 123: Verlust des k.u.k. Hoftitels
- S. 123: Entziehung des k.u.k. Hoftitels
- S. 124: Pflichten des k.u.k. Hoftitelinhabers
--84.57.225.224 13:42, 8. Jun. 2008 (CEST)
Naja die Deutschland-11 hat sich nicht mit Ruhm bekleckert, werweiss ob die nicht gegen Portugal sang- und klanglos untergehen. Von daher unterstütze ich die Entscheidung, am 21.6. zu löschen, sollte niemand sich bis dahin um die Scans gekümmert haben (was ja nur eine Mail an eine einschlägige Bibliothek bedeuten würde, aber wenn niemand sich erbarmt, solls halt so sein, ich häng eh ned an den Texten) --FrobenChristoph 23:57, 16. Jun. 2008 (CEST)
Im Gegensatz zur Deutschland-11 wirklich untergegangen: Gelöscht. -- Timo Müller Diskussion 00:14, 21. Jun. 2008 (CEST)
- prima, Timo, du könntest dich glatt als 4. Mann bewerben....--A. Wagner 00:20, 21. Jun. 2008 (CEST)
Fall Barbarossa (erledigt)
Dümpelt schon lange vor sich hin, nicht bearbeitbar, kein Kontakt zum Einlieferer. Die Löschung wurde in der Disku mit 4-wöchiger Präklusivfrist angekündigt, nichts ist passiert.--A. Wagner 23:56, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Bin prinzipiell mit der Löschung einverstanden. Da ich in Freiburg lebe und dort das genannte Archiv ist, versuch ich trotzdem mal dort eine Kopie zu bekommen. -- Jörgens.Mi Talk 09:18, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Eine sehr gute Idee, könnte glatt von mir sein.--A. Wagner 12:11, 7. Jun. 2008 (CEST)
Wir warten dann mal ab --Histo 13:56, 7. Jun. 2008 (CEST)
Die Scans der Seiten sind hier zu finden http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/aus_dem_archiv/galerie/00145/index.html?index=0&id=2&nr=4#
ich befinde mich gerade im email-Kontakt mit eine Sachbearbeiter aus dem BA. -- Jörgens.Mi Talk 10:32, 23. Jun. 2008 (CEST)
Keine Lizenzangaben. -- Timo Müller Diskussion 21:10, 2. Jun. 2008 (CEST)
wegen fehlender Lizenzangaben gelöscht -- Michail 23:16, 4. Jun. 2008 (CEST)
Falls die noch nachgereicht werden, dann können wir das gern und unbürokratisch wiederherstellen werden. -- Michail 23:16, 4. Jun. 2008 (CEST)
Clarus-Gutachten (erledigt)
Seit 2005 in diesem bedauernswerten Zustand. Ich würde mich freuen, wenn wir einen Scan auftreiben könnten, ansonsten wäre ich für löschen. -- Paulis 21:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
Scan sollte kein Ding der Unmöglichkeit sein. Der Text ist m.W. sonst nirgends online. Kann Flominator nicht mal wieder die UB plündern? --Histo 23:12, 4. Jun. 2008 (CEST)
Flomi kümmert sich um einen Scan --Histo 13:55, 7. Jun. 2008 (CEST)
Flomi scannt gerade :) -- Jörgens.Mi Talk 23:19, 27. Jun. 2008 (CEST)
commons:Category:Clarus-Gutachten -- Jörgens.Mi Talk 22:57, 16. Jul. 2008 (CEST)
Marx/Engels-Werke (erl. – alles eingefroren.)
Ich schlage folgende Werke zur Löschung vor und begründe dies wie folgt:
- Ohne scan
- Im Internet verfügbar, gemäß Wikisource:Was Wikisource nicht ist Pkt. 5 sind wir kein mirror des Internets.
Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie[2] eingfrorenAnsprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850[3] eingfrorenAnsprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850[4] eingfrorenProvisorische Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation/me16_014.htm eingfrorenKarl Marx (Friedrich Engels 1869) [5]eingefrorenForderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland [6]Manifest der Kommunistischen Partei [7]eingefrorenManifest der Kommunistischen Partei/An den italienischen Leser [8]eingefrorenManifest der Kommunistischen Partei/Vorrede zur englischen Ausgabe von 1888[9]eingefrorenManifest der Kommunistischen Partei/Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1872[10]eingefrorenManifest der Kommunistischen Partei/Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1883[11]eingefrorenManifest der Kommunistischen Partei/Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1890[12]eingefrorenManifest der Kommunistischen Partei/Vorwort zur polnischen Ausgabe von 1892[13]eingefrorenManifest der Kommunistischen Partei/Vorwort zur russischen Ausgabe von 1882[14]eingefroreneingefrorenZur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung[15]eingefrorenVon der Autorität [16]eingefrorenThesen über Feuerbach [17]eingefrorenKritik des Gothaer Programms [18]eingefrorenAn Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika [19]eingefroren
Wenn es um scans geht: Ich habe die komplette MEW und übernähme auch gerne die Patenschaft, zu nächst mal für die Thesen über Feuerbach Rübezahl 21:41, 4. Sep. 2008 (CEST)
Natürlich sind dies bedeutende und wichtige Werke, aber wir sollten in unserer Schatzkammer nicht mit zweierlei Maß messen. --A. Wagner 17:02, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ich biete noch
Betrachtung eines Jünglings bei der Wahl eines Berufes. Auch von Marx und auch von der gleichen IP eingestellt. -- Timo Müller Diskussion 20:49, 27. Jun. 2008 (CEST) - Nachtrag: Gibt es auch im Internet. Zwar nicht auf www.mlwerke.de, aber auf [20]. -- Timo Müller Diskussion 20:57, 27. Jun. 2008 (CEST)
Es war genügend Zeit für ME-Fans, Scans beizubringen und sich wenigstens um die Haupttexte zu kümmern. Wenn niemand die Patenschaft übernimmt löschen --Histo 21:35, 27. Jun. 2008 (CEST) siehe auch unten
- Ich hatte schon vergeblich nach Scans wenigstens einiger Erstdrucke Ausschau gehalten und unterstütze den LA, mit dem mir daher A. Wagner nur zuvorgekommen ist. Für Scans moderner ME-Ausgaben habe ich nichts übrig. Einzig schade um die Interwiki-Links, wenn Marx und Engels in der WS ihres Geburtslandes nicht mehr vorkommen. Legen wir dann an was wir für wichtig halten, wenn einmal Scan verfügbar sind. Nachrennen oder selbst scannen halte ich nicht für so dringend, jedenfall nicht so wie den Abbau solcher Altlasten. --84.56.216.179 22:38, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Wir haben nun mal keine Quellen und brauchen deshalb auch nicht so zu tun, als hätten wir welche. Wo nichts ist, hat der Kaiser (resp. Marx/Engels) sein Recht verloren.--A. Wagner 22:59, 27. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe bei der Bibliothek der Friedrich Ebert Stiftung keine Faksimiles von Erstausgaben gefunden, solche kenne ich nur aus der Posner Coll.: http://posner.library.cmu.edu/Posner/books/book.cgi?call=335.422_M392M Bisher war im übrigen unser Vorgehen, Directmedia-Texte als Ersatz bis auf weiteres zu akzeptieren. Ich würde mich dagegen aussprechen, in großem Maßstab unsere Directmedia-Texte rasch zu löschen, auch wenn mit zeno.org neue Voraussetzungen vorliegen. Es wäre schön, wenn unser Bürokrat endlich einmal, wie hier schon oft angemahnt, prüfen könnte, wie wir zu Zugriffszahlen unseres Projektes kommen um zu sehen, auf welche Texte tatsächlich am meisten zugegriffen wird --FrobenChristoph 14:23, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Und wie chon genauso oft geantwortet, habe ich dazu genauso viele Möglichkeiten wie du. -- Finanzer 14:27, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Das wird durch Wiederholung nicht wahrer --FrobenChristoph 01:19, 29. Jun. 2008 (CEST)
Das Manifest könnte ich von Posner besorgen und nach Commons stellen, allerdings bin ich an dem Thema extrem uninteressiert, d. h. jemand anders müsste die restliche Arbeit machen. Falls sich jemand dazu bereiterklärt kümmere ich mich um die scans. Und directmedia ist als verlässliche Quelle anerkannt und wenn es von da ist, ist der LA hinfällig. -- Jörgens.Mi Talk 17:45, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hinfällig würde ich nicht sagen, bei Löschanträgen müssen wir uns die immer nötige Flexibilität bewahren. Diese Marx-Texte können nur das Kriterium der Wichtigkeit für sich in Anspruch nehmen. Es kümmert sich niemand um sie, sie sind anderweitig im Netz vorhanden. Vielleicht können wir als Kompromiss die kürzeren Texte behalten und diese peu a peu mit Scans versehen? Setzt allerdings auch voraus, dass jemand ausser mir bereit ist, z.B. Bibliotheken um Scans zu bitten. Habe ich hier seltenst erlebt. --FrobenChristoph 01:26, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob das zielführend wäre. Meiner Meinung nach sollte jeder Einsteller wissen, dass seine Texte, wenn sie nicht den WS-Anforderungen genügen und keine Bearbeitung erkennbar ist, irgendwann wieder gelöscht werden und seine bisher geleistete Arbeit damit für die Katz ist. So sollte sich der Altlastenberg von alleine reduzieren. Wir sollten hier also eher selbstregulierende Mechanismen stärken und nicht jeder Ruine hinterherrennen, das schaffen wir sowieso nie. --A. Wagner 11:47, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Jein. Das Problem ist, dass es viele Texte aus einer Zeit gibt, als es diese Anforderungen so noch nicht gab. Es konnte ja keiner hellsehen, der vor zwei Jahren im guten Glauben hier etwas eingestellt hat. Bei dem Manifest kann ich mithelfen, für den Rest fehlt mir momentan der Überblick, also will ich da nichts versprechen. --Centipede 12:26, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Auch ich bin der Meinung das die Texte die vor der sinnvollen Verschärfung der Richtlinien erstellt worden sind, deswegen nicht einfach lapidar rausgekegelt werden. Da wir die Schwellen angehoben haben, sind wir meiner Meinung nach auch verpflichtet diese auf den Stand zu heben. Und das ist meiner Meinung nach auch die sinnvolle Abarbeitung der Altlasten. -- Jörgens.Mi Talk 14:08, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Das habe ich natürlich nicht gewußt, aber irgendwie geahnt, das zur Anfangszeit der WS andere Regeln als heutzutage geherrscht haben könnten. Dann sind das ja echte Altlasten. Was tun? Für diese Texte könnten wir ja Artenschutz einführen und sie auch so stehen lassen, wenn sie nicht bearbeitet werden können. --A. Wagner 19:59, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Wir tun genau das was wir bisher auch getan haben, und was Froben dankenswerter Weise auch immer wieder anmahnt. Diese nach und nach gemeinsam auf unser technisches Mindestniveau heben. Die Korrekturen der Woche, das sehr erfolgreiche Teamspiel, und das Abarbeiten von Wikisource:Altlasten Info sind alles Aktionen die sich diesem Thema widmen. Material, welches wir derzeit nicht heben können, wird langsam und schweren Herzens irgendwann einen Löschantrag bekommen. Aber man stellt immer wieder fest das nach einiger Zeit sich plötzlich Quellen finden lassen und man den Text behalten kann. -- Jörgens.Mi Talk 21:09, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Bezüglich "technisches Mindestniveau": Was stimmt an den Seiten nicht? --84.113.52.244 11:27, 12. Jul. 2008 (CEST)
Nochmal mein Vorschlag zur Güte: einen Teil löschen (längeres), das andere behalten und nach und nach mit Scans versehen. Ich finde den Löschantrag gut und berechtigt in Anbetracht der Tatsache, dass diese Texte derzeit wirklich niemandem WIRKLICH am Herzen liegen, es keine "Leckerbissen" sind, wir keine Scans haben und es sich um Kopien aus dem WWW handelt. Wir haben wichtigere Altlasten und müssen auch mal semi-mutig (oder viertelherzig) entsorgen --FrobenChristoph 00:51, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Das mit dem Löschen ist eine heiße Kiste, was wird, wenn jemand den Text wieder zurückholt? Siehe Drei Grundideen der Kunstausübung. Bis das nicht geklärt ist, lösche ich jedenfalls nichts mehr. --A. Wagner 09:36, 5. Jul. 2008 (CEST)
Wie FrobenChristoph und Jörgens.Mi Talk schon festgehalten haben, stammen die texte nicht aus dem internet, sondern von einer directmedia-cd. Ich bin zwar nicht mit allen Regelungen vertraut, aber zumindest nach Wikisource:Textgrundlage kommen als zuverlässige Textgrundlage "sowohl gedruckte Vorlagen als auch im Internet oder auf Datenträger vorliegende E-Texte in Betracht". Ich sehe daher Punkt 5 von Wikisource:Was Wikisource nicht ist nicht gegeben. Sind die Texte relevant? Behaltenswert? Ich würde meinen ja. Daher bin ich für behalten. (Tets) --84.113.52.244 11:28, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ohne Scans können solche E-Texte nicht endlos bleiben --Historiograf 00:18, 13. Jul. 2008 (CEST)
Da die Frage aufgekommen ist, wie oft diese Seiten abgerufen werden, Manifest_der_Kommunistischen_Partei (473 Hits Juni 08), Kritik_des_Gothaer_Programms (75 Hits Juni 08), Thesen über Feuerbach (188 Hits Juni 2008), An_Abraham_Lincoln%2C_Pr%C3%A4sident_der_Vereinigten_Staaten_von_Amerika (94 Hits Juni 2008), Zur_Kritik_der_Hegelschen_Rechtsphilosophie._Einleitung (150 Hits Juni 2008), Ansprache_der_Zentralbeh%C3%B6rde_an_den_Bund_vom_M%C3%A4rz_1850 (37 Hits Juni 2008), ... --84.113.52.244 11:39, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe nicht mitbekommen, wann die Regeln mit den notwendigen Scans eingeführt worden sind. Sind die ME-Texte älter, dann stimme ich der "weichen" Lösung von Historiograf zu. Sind sie danach eingestellt worden, dann löschen. Wenn wir die Regeln aufweichen, dann schaffen wir uns dauernd neue Altlasten. Die hiesige aktive Gemeinde scheint mir dafür zu klein zu sein. Fingalo 22:53, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo, fände es sehr schade, wenn die Texte gelöscht werden. Ein Teil wird auch in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln als Textquelle angegeben. Ich bin Wikisource-Laie. Vermutlich daher verstehe ich das Problem noch nicht. Wie schon erwähnt worden ist wird bei einigen der Texte angegeben, daß sie von einer CD-Rom-Ausgabe des Verlages Directmedia stammen. Warum taugt diese Directmedia-Ausgabe nicht als Grundlage? --Rosenkohl 19:11, 9. Aug. 2008 (CEST)
Die Texte sind über die directmedia-CD abgesichert aber froben hat schon recht wir sollten ein verstärktes Augenmerk darauf haben für diese Werke Scans zu besorgen. Ob allerdings im Moment schon starker Löschbedarf besteht will ich dezent anzweifeln. --Jörgens.Mi Talk 20:59, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort.
- Auf der Seite Wikisource:Textgrundlage#Die zuverlässige Textgrundlage ist das A und O von Wikisource-Texten werden neben Erstausgaben auch "sonstige relevante Ausgaben" als Grundlage zugelassen.
- Wenn ich Euch richtig verstehe, dann werden die Ausgaben des Directmedia-Verlages von Wikisource nicht grundsätzlich als "relevant" im Sinne von Wikisource:Textgrundlage betrachet?!
- Die auch wissenschaftlich relevanten deutschsprachigen Ausgaben für die Werke von Marx und Engels sind die beiden vielbändigen Ausgaben MEW und die MEGA.
- Nach meiner Einschätzung sollten daher für Wikisource sowohl die MEW als auch die MEGA-Ausgabe als "relevant" im Sinne von Wikisource:Textgrundlage gelten.
- Meines Wissens sind die Directmedia-Ausgaben aber durch direkte PhotoScans und Digitalisierung aus der MEW-Ausgabe entstanden. Würde diese Angabe (die sich noch irgendwo finden lassen sollte) durch den Directmedia-Verlag, daß ein Text durch Scan von MEW-Ausgaben entstanden ist für Wikisource ausreichen? Oder müßte tatsächlich ein eigener Scan direkt aus dem entsprechenden MEW-Band angefertigt und ins Internet gestellt werden?
- Wir sind inzwischen auf dem Standpunkt, das wir alle Texte durch scans belegen wollen, die reine Angabe des Herstellers es sei diese, reicht uns nicht mehr aus, sofern er sie nicht selbst mit den Scans belegt. Dies ist aber bitte nicht als abwertende Kritik an Directmedia zu verstehen - die meiner Ansicht nach insgesamt eine gute Arbeit machen - auch die sind inzwischen dazu übergegangen teilweise ihre Texte mit Scans zu belegen. Wir mussten aber feststellen, das sich auch bei guten Quellen Fehler in Seiten oder Absatzgröße eingestellt hatten. Das Primärziel sollte also sein zumindest von der von directmedia verwandten MEW Ausgabe (welche eigentlich, gibt es mehrere?) einen Scan zu organisieren. --Jörgens.Mi Talk 21:59, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ich wiederhole nochmals meinen Vorschlag: größere Texte löschen, kleinere durch konsequente Arbeit mit Scans versehen. Wir schieben das Problem sonst nur vor uns her. Ich kann nicht begreifen, was daran so schwierig sein soll, die maßgeblichen Ausgaben auf den Scanner zu legen oder abzufotografieren (wenn es um vergleichsweise kurze Texte geht). In der Zeit, die nötig war, um hier des langen und des breiten zu diskutieren, wäre es ohne weiteres möglich gewesen, eine Ausgabe aus einer öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliothek auszuleihen bzw. vor Ort zu fotografieren. Die UB Freiburg bietet seit einigen Wochen einen Auflichtscanner zur Selbstbedienung an. Man legt das aufgeschlagen Buch hin, der Scanner erfasst von oben und erstellt für jede Seite kostenfrei ein eigenes PDF. Und wieso mach ich das dann nicht, wird nun eingeworfen? Weil mir ja nichts an diesen Texten liegt --FrobenChristoph 22:32, 9. Aug. 2008 (CEST)
Wenn wir uns hier nicht einigen können, müssen wir zum St. Nimmerleinstag vertagen --FrobenChristoph 19:46, 11. Sep. 2008 (CEST)
Froben hat mal wieder was gefunden, weis zwar nicht wie ers macht aber ich werde die 2 oder 3 Werke die nächsten Tage hochladen. -- Jörgens.Mi Talk 23:19, 17. Sep. 2008 (CEST)
Die 3 Werke hat Froben aufgethen das erste ist grade auf dem Weg nach Commons, der Rest kommt noch
- Title Deutsch-Franzosiche Jahrbücher : lste und 2te Lieferung / hrsg. von Arnold Ruge und Karl Marx
- Imprint Paris : Bureau der Jahrbücher, 1844
- Title Die heilige Familie, oder, Kritik der kritischen Kritik : gegen Bruno Bauer & Conforten
- Author Engels, Friedrich (1820-1895)
- Title Manifest der kommunistischen Partei : veröffentlicht im Februar 1848
- Author Marx, Karl (1818-1883)
- Sollen die ganzen Manifeste auch alle eingefroren werden, oder wollen wir die so stehen lassen? -- DivineDanteRay 19:42, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Letzteres sicher nicht, löschen oder einfrieren --Historiograf 02:03, 23. Sep. 2008 (CEST)
Herz-Sutra (erledigt)
Mir scheint, da ist Deutsch nicht dabei, was aber die Mindestvorausetzung wäre, dass der Text hier bliebe. Die fehlenden Metadaten und Quelle (Scans) helfen auch nicht wesentlich weiter. -- Michail 02:49, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Löschantrag im Text ergänzt:
- WS ist kein Lagerplatz für Texte die anderswo gelöscht werden. Bitte unbedingt Wikisource:Über Wikisource beachten. Sollte eine gemeinfreie Version/Übersetzung dieses Textes/dieser Texte beigebracht werden wäre ein Verbleiben denkbar. Allerdings müsste zumindest eine sinnvolle Einführung dazu geschrieben werden. Auch muss der Nachweis erbracht werden das die oberen beiden Texte und die unteren 3 Texte oder alle 5 zuzüglich des/der fehlenden deutschen Texte identisch sind.
- Wenn sich keine Nachweise über die korrekten Inhalte führen lässt, wäre ich fürs Löschen. Da keiner von uns in der Lage ist den Inhalt zu prüfen, können wir nicht sicher sein, das da nicht grober Blödsinn/ Beleidigungen irgendwelcher Art stehen. Falls letzteres der Fall sein sollte könnte auch ws Schaden nehmen.
- Allerdings eine Art Stein von Rosette hielt ich hier schon für interessant. -- Jörgens.Mi Talk 06:51, 16. Apr. 2008 (CEST)
Nunja, dies ist mein erster Beitrag zur deutschen Wikisource. Eigentlich hätte mir klar sein können, dass ich nicht gleich alles richtig mache. Für die deutsche, und damit natürlich wichtigste, Übersetzung des Textes sind noch Verhandlungen mit dem
Kristkeitz-Verlag im Gange. Die Sanskrit- und Chinesisch-Version kann mit der verlinkten englischen Wikisource verglichen werden.
Ich hoffe, dass man an erster Stelle von guten Absichten meinerseits ausgeht (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Geh_von_guten_Absichten_aus), und an zweiter Stelle etwas Unterstützung zur Verbesserung des Artikels bietet - die Löschdrohung hat mich schon überrascht. Stein von Rosetta ist ein gutes Stichwort, denn genau so hatte ich mir den Artikel vorgestellt: dass man auf EINER Seite die Sanskrit-Urversion, die chinesische Version, phonetisch ans Sanskrit angelegt und die
heute am häufigsten zitierte japanische Variante auf einen Blick sehen kann und allein dadurch einen kleinen Einblick in die
Rezeptionsgeschichte des Textes gewinnt. Ist Wikisource für sowas möglich? ... Hoffentlich bleiben die Gemüter ruhig und konstruktiv. Um Quellennachweise versuche ich mich zu kümmern. -- WhiteCrow 08:26, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Natürlich gehen wir von guten Absichten aus und der LA war natürlich nicht persönlich gemeint. Da du aber seit der Einstellung des Textes nicht mehr aktiv warst, bin ich davon ausgegangen, dass sich da nicht smehr tun wird. Also Grundvorausstzeung wie Joergens schrieb ist, dass eine deutsche Übersetzung des Textes vorhanden ist, mit einer reputablen Quelle, so dass der Text gemeinschaftlich geprüft werden kann. Dann können auch die anderen Version als Ergänzung bleiben. Auf der anderen Seite möchte ich noch darauf hinweisen, dass es auch Wikisource in anderen Sprachen gibt, wo eventuell die anderssprachigen Versionen hin können. Gruß --Michail 10:00, 16. Apr. 2008 (CEST)
Löschen. Wir sollten nur Texte in Sprachen akzeptieren, die wir selber verstehen und also auch korrekturlesen können. Dies schließt meines Erachtens andere Schriftzeichen aus. Wir haben ja nur wenige, die Griechisch können. Niemand von den Aktiven kann überprüfen, ob eine eigene Übersetzung brauchbar ist. Wir machen uns anfechtbar, wenn wir Inhalte anbieten, für deren Qualität WIR nicht einstehen können. Daher sollte der Text auch weg, wenn eine Übersetzung nachgeliefert wird --FrobenChristoph 12:27, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Kann man den Text nicht einfach auf die verschiedenen internationalen Wikisources verteilen? Ohne deutsche Version ist es hier irgendwie fehl am Platz, und ich denke die inter-wiki-Links zwischen den verschiedenen Sprachen ermöglichen doch einen guten Vergleich der verschiedenen Sprachen. Natürlich kann man auch Ausnahmen machen. Aber zumindest eine deutsche Übersetzung davon wäre angebracht. Insgesamt bin ich unentschlossen, was diesen Löschantrag angeht. -- DivineDanteRay 13:03, 16. Apr. 2008 (CEST) (PS: "Wir sollten nur Texte in Sprachen akzeptieren, die wir selber verstehen" - da musste ich schlagartig an die Arndt-Märchen denken in diesem exotischen Dialekt :-) )
- Wir haben auch einen Friesischen Text, den wohl auch niemand hier ganz versteht. Aber zwischen Friesisch und Sanskrit sehe ich schon einen gewaltigen Unterschied :-) Wenn wir hier eine reihe aktiver Sanskrit-Kenner hätten, könnte man die Sprachfassung sicher in Verbindung mit einer deutschen Übersetzung behalten. Im übrigen liegen auch keine Scans vor --FrobenChristoph 15:10, 16. Apr. 2008 (CEST)
Danke WhiteCrow für die zusätzliche Information. Aber du musst verstehen das wir mit rein fremdschriftlichen Texten ohne Bezug zur deutschen Sprache hier ein Problem haben. Der Löschantrag kommt ja nicht davon das du formale Kleinigkeiten nicht eingehalten hast, die fehlerhaften Links und ähnliches hat man ja schnell korrigiert. Aber wenn nur 5 Schriftzeichenwüsten hier abgeladen werden was soll man damit machen. keiner weis um was es hier geht. Das ist die Grundlage für den Löschantrag. Und wer sagt uns das nicht in einer der 5 Varianten desselben?? Textes nicht irgendwelche Schweinereien (und das in allen Facetten) verborgen sind. Um was für einen Text handelt es sich denn? Warum ist es interessant ihn ihn (2/3/4/5) Sprachen und 6 Schriftsystemen - da ich davon ausgehe das du den deutschen Text mit scans schnellstmöglichst nachlieferst- zu haben. Was soll jemand davon halten wenn er über eine Sucehe nach Herz - Sutra in Google auf diese Seite kommt und keinerlei Informationen zu diesem Text bekommt. Bitte stell die Mängel ab - und das auf einem Niveau, wie es in unsern Richtlinien steht - , dann würde ich mich auch für ein Behalten einsetzen. -- Jörgens.Mi Talk 15:13, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Habe von Werner Kristkeitz erfreulicherweise sehr schnell Antwort auf meine Anfrage zur Genehmigung des Textes bekommen und den deutschen Text hinzugefügt. Auch die japanische Transkription stammt aus dem im Kristkeitz-Verlag erschienenen Buch (ISBN 978-3-932337-20-8). Für die Sanskritquelle werde ich selbst einen Abgleich mit den Varianten im Englischen Wikisource noch vornehmen und die Transliteration erneut prüfen. Zum Text in chinesischer Schrift kann ich ebenfalls auf das genannte Buch verweisen (die japanische Transkription beruht auf den selben Kanji der Chinesischen Version). Allein die chinesische Umschrift (Pinyin) fällt mir selbst schwer, genauer nachzuprüfen. Ich werde an diesem Artikel weiterarbeiten, bin aber erst in 2 Wochen wieder dazu in der Lage. --WhiteCrow 00:46, 17. Apr. 2008 (CEST)
Nochmals:
- Solche Texte sind bei uns nicht üblich.
- Was nicht üblich ist, wird erst einmal in WS:SKR ausführlich diskutiert.
- Eine Genehmigung für Wikisource genügt nicht. Der Text muss unter einer freien Lizenz (CC-BY, CC-BY-SA oder meinetwegen auch GNU FDL) freigegeben werden, damit ihn jeder (ggf. auch kommerziell) nachnutzen kann.
- Die Freigabe hat via OTRS zu erfolgen.
Ich habe daher die Übersetzung in die Versionsgeschichte verbannt und bitte dringend darum, erst einmal das ausführliche Gespräch mit der Community zu suchen und die hier geäußerten Bedenken ernst zu nehmen --FrobenChristoph 01:31, 17. Apr. 2008 (CEST)
Hier findest du nähere Hilfe zum Verfahren Wikisource:Hilfe#Hilfen_-_Allgemein Freigaben von Texten und Bildern. Da der Verlag sich ja schon positiv geäußert hat, sollten die Formalitäten kein großes Problem sein. -- Jörgens.Mi Talk 07:54, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich steh' auf dem Schlauch. Was ist zu tun? Ich verstehe die angemerkten Punkte von FrobenChristoph nicht.
- Was ist mit "solchen Texten" gemeint?
- Auf der Hilfeseite zu Lizenzbestimmungen habe ich gelesen, dass ein Text entweder gemeinfrei oder unter einer freien Lizenz stehen sollen. Der Übersetzer ist in diesem Fall gleichzeitig der Verleger: Werner Kristkeitz, der die Zustimmung zur freien Veröffentlichung (dieses Ausschnitts aus einem im Kristkeitz-Verlag erschienenen Buches) gegeben hat. Welche Bedingungen sind noch nicht erfüllt? Was ist für mich als nächstes zu tun? --WhiteCrow 17:45, 26. Apr. 2008 (CEST)
- mit solchen Texten sind zumindest alle Texte gemeint die wir nicht selber prüfen können mangels Kenntnis der Sprache, des Schriftsystems oder mangels fehlernder Scans.
- Mit solchen Texten ist definitiv keinerlei Wertung verbunden.
- Und irgendeine Zusage bezüglich der Scans fehlt deinerseits auch noch.
- Du must Werner Kristkeitz darum bitten das er eine mail an OTRS schickt wie das geht steht hier w:de:Wikipedia:Support-Team und dafür am besten ein Formblatt steht hier w:de:Wikipedia:Textvorlagen ausgefüllt dorthin schickt.
Wer sich auch nur wenige Minuten mit Wikisource beschäftigt hat, bevor er hier etwas reinstellt, sollte doch bemerkt haben, dass wir hier deutschsprachige Texte aufnehmen - KEINE Texte in exotischen Sprachen, die hier niemand versteht, geschweige denn fachkundig begutachten kann --FrobenChristoph 21:31, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Ich versuche mal, etwas konstruktives aus den Kommentaren zu ziehen und um eine Mail vom Kristkeitzverlag an OTRS (?) zu schicken. Verwirrend finde ich immer noch, dass der deutsche Text ohne Diskussion gelöscht wurde, und die "exotischen" Texte dringeblieben sind. Die Prüfbarkeit zumindest des deutschen Textes sollte anhand der angegebenen Quelle, und die der anderen anhand der englischen Wikisource gewährleistet werden können, oder? Ich habe keinerlei Scans sondern aufgrund der Kürze den Text per Hand eingegeben. Die Formulierung "solche Texte" hat mich in der Hinsicht verwirrt, dass ich nicht wusste, ob generell Texte religiösen Ursprungs gemeint sind, oder Texte dieser Kürze, oder was überhaupt gemeint war. --WhiteCrow 18:27, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Bei der deutschen Übersetzung ist relativ das simpel, der Verdacht auf URV (Autor/Übersetzer weniger als 70 Jahre tot) reicht aus um ihn unmittelbar zu löschen. Bei den Texten in den anderen Schriftsystemen gingen/gehen wir davon aus das die Übersetzung länger zurückliegt.
- Die Forderung nach Scans ist der Beweis der Quelle, nicht die Bequemlichkeit des Mitarbeiters. Wie sollen wir ohne den Scan prüfen können ob der eingestellte Text so richtig ist, oder ob er falsch übernommen wurde?
- Der Hinweis auf die englische Wikisource ist ja wohl nicht besonders stichhaltig. Blos weil in 2 wikis derselbe "Mist" steht können die sich nicht gegenseitig als Beweis dienen. (Mist bezieht sich weder auf Inhalt noch Bedeutung dieses Textes.) Aber es wäre wohl kaum schwer in mehrere Wikis denselben nicht prüfbaren da fremdschriftlichen Text einzubringen und diesen sich gegenseitig als Beweis für die Dummheit der Benutzer zu referenzieren und als Beweis der Richtigkeit anzugeben. Deswegen auch hier wieder die Forderung nach dem Scan einer verlässlichen Ausgabe.
- Außerdem auch die englische Wikisource mahnt jetzt schon zumindest die Angabe eines Übersetzers an.
- Inzwischen stellt sich auch die Frage, ob es sinnvoll ist hier die fremdsschriftlichen Texte überhaupt zu haben, da sie in der englischen Wikisource ja stehen und die Doppelung keinerlei Vorteile bringen.
-- Jörgens.Mi Talk 06:10, 29. Apr. 2008 (CEST)
Wie geht es jetzt weiter? Eine Mail vom Verleger sollte inzwischen beim Support-Team angekommen sein, welche auch die Scans enthält (2 Seiten, jap.+dt.). Werde ich jetzt benachrichtigt? wird der deutsche gelöschte Text wieder reingenommen? Ich traue mich gar nicht, die Seite anzufassen - es wäre viel daran zu machen: einführende Worte, Begründung der verschiedenen Textvarianten und in dem Zusammenhang ein wenig zur Rezeption. Aber so wie die Seite derzeit aussieht, ist sie tatsächlich nur löschenswert. Ich würde das gerne verbessern. Wann darf ich? --WhiteCrow 09:28, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Alle weiteren Aktionen werden hier auf jedenfall protokolliert. falls du bei deinem User-account die emails freigeschaltet hast. kann ich die gerne darüber eine email schicken sobald ich was merke / erfahre.
- Weiterer Ablauf: WS wird vom OTRS benachrichtigt und setzt eine spezielle Vorlage auf die Diskussionsseite: siehe hier Diskussion:Neuzeitliche lateinische Inschriften in Augsburg. Danach wird der Text auf wieder hergestellt. Das die beiden scans an das otrs geschickt werden ist etwas ungewöhnlich aber auch das werden wir lösen. :)
- Damit wären der deutsche Text lizensiert und er japanische durch einen Scan abgedeckt. Es fehlen also nur noch die scans für die übrigen Schriften.
Du kannst gerne die einführenden Wort ergänzen, den deutschen Text stellen wir nach der OTRS-Freigabe wieder her.
-- Jörgens.Mi Talk 14:45, 29. Apr. 2008 (CEST)
als faszinierter laie bin ich glücklich, dass ich, nach langem suchen im internet, diesen sanskrit-text+transkription gefunden habe. im vergleich mit der mangelhaften übertragung aus dem chinesischen von dr.michael e.moriart sehe ich, dass sie sicher keinen"groben blödsinn/beleidigungen" oder gar "schweinereien" enthält. ergänzt durch eine wörtliche deutsche übersetzung wäre sie äusserst hilfreich für ernsthafte sucher der wirklichen bedeutung dieses "herzstücks" der buddhistischen sutren. ich arbeite zur zeit an einer deutschen fassung, die fast wörtlich und doch sprachlich gut das aussagt, was buddha wirklich lehrte.
johannes schneider 29.04.08 johannescolor@yahoo.de
Ich sehe nach wie vor nicht ansatzweise einen Konsens der Community für die Aufnahme der Texte --FrobenChristoph 03:37, 30. Apr. 2008 (CEST)
Kleiner Zwischenbericht: Eine Freigabe liegt mittlerweile vor, allerdings gibt es noch ein hier nicht näher genanntes Problem. Ich denke aber, dass der Text wohl morgen komplett freigegeben sein wird. --my name 03:56, 1. Mai 2008 (CEST)
Danke my_name, es sollen dabei 2 scans sein, kannst du mir die zu kommen lassen, oder noch netter direkt nach commons laden und mir die Namen mitteilen.
--Jörgens.Mi Talk 10:05, 1. Mai 2008 (CEST)
@johannescolor wenn du dich mit den Sprachen / schriften auskennst würde es mich freuen, wenn du dich anmelden würdest und sobals die scans vorliegen uns hilfst diese Korrektur zu lesen. :) --Jörgens.Mi Talk 10:07, 1. Mai 2008 (CEST)
Freigabe ist eingetroffen, wenn auch immer noch nicht ganz glaubhaft, aber ich lasse das jetzt mal durchgehen. Ein Anhang wurde jedoch nicht verschickt. --my name 12:44, 1. Mai 2008 (CEST)
Danke my_name. Hallo WhiteCrow sobald du die Scans nach commons eingestellt hast, können wir weitermachen. --Jörgens.Mi Talk 14:21, 1. Mai 2008 (CEST)
- Hallo, ich habe jetzt das 2-seitige Pdf aus der Mail von Herrn Kristkeitz in Wiki-Commons hochgeladen. Bin nicht sicher ob es so richtig war, denn es ist jetzt dort als Image verzeichnet. Auf jeden Fall kommt man an das PDF-Dokument ran: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Hannya_Shingyo.pdf Gruß, --WhiteCrow 19:42, 2. Mai 2008 (CEST)
- Dein Versuch scheint fehlgeschlagen zu sein es ist zumindest keine pdf Datei die dort oben steht schiclk mir doch die pdf Datei zu ich repariers dann --Jörgens.Mi Talk 21:55, 2. Mai 2008 (CEST)
- hm, die Datei liegt da ... unter http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f3/Hannya_Shingyo.pdf kann ich sie auch herunterladen. Dennoch ist auch das gleich wieder mit einem Delete-Request versehen. Wie macht man sowas richtig? Irgendwie scheine ich jeden Schritt falsch zu machen. Die Hilfeseiten helfen mir leider nicht :( ... Wenn ich's Dir, Jörgens.mi schicken soll, wohin schick ich's dann? --WhiteCrow 01:12, 3. Mai 2008 (CEST)
Meine Mailadresse stehe 7 Abschnitte weiter oben jetzt deutlich größer und in grün. -- Jörgens.Mi Talk 09:53, 3. Mai 2008 (CEST)
Habe jetzt auch einen Weg gefunden das auf commons vernünftig einzubinden als djvu-File und in den Artikel verlinkt. Die deutsche Version sollte jetzt noch an den Text angepasst werden keine Fettschrift sonden kursiv d.h. mit 2 ' davor und dahinter nicht 3. Der japanische text ist verlinkt. Die Buchstaben scheinen dieselben in derselben Reihenfolge zu sein allerdings stehen die Whitespaces an anderer Stelle. Das muss angepasst werden. Und es fehlen noch die scans der anderen Schriften. --Jörgens.Mi Talk 10:48, 3. Mai 2008 (CEST)
Bemerkungen zu den Begründungspunkten des Löschantrag:
- Es fehlen die Scans der fremdschriftlichen Ausgaben.
- Es fehlen Sanskritquellen (devanagari+Transliteration) -> Anfrage bei University of the West und beim GRETIL Projekt der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek gestellt. Chinesische Quellen noch zu besorgen.
- WS ist kein Lagerplatz für Texte die anderswo gelöscht werden.
- Die Löschung erfolgte damals im Artikel Herz-Sutra der Wikipedia mit der Begründung, dass die Texte nach Wikisource ausgelagert werden sollen. (siehe hier)
- Bitte unbedingt Wikisource:Über Wikisource beachten.
- Selbstverständlich. - Wenn gegen irgendwas verstoßen wurde, bitte konkretisieren.
- Es muss zumindest eine sinvolle Einführung dazu geschrieben werden.
- In Arbeit. Ich wollte das nicht in Hektik machen, sondern was ausgereiftes schreiben...
- Auch muss der Nachweis erbracht werden das alle 6 Texte identisch sind.
- Sie können nicht identisch sein, da sie aus unterschiedlichen Kulturräumen stammen, sie sind insofern identisch, wie Übersetzungen mit ihren Originalen identisch sein können. Mein Grund für die verschiedensprachigen Texte auf einen Blick ist, die Rezeptionsgeschichte ein wenig zu verdeutlichen. -> Einleitung unabdingbar.
- Die Schreibweise des japanischen Texte muss an den Scan angepasst werden
- fertig
- Die beiden Texte deutsch und japanisch für die freigegebene Scans existieren müssen korrektur gelesen werden.
- Ist das eine Begründung für einen Löschantrag?
--WhiteCrow 09:53, 8. Mai 2008 (CEST)
In einem Punkt erwischt. Da ein Teil des Löschantrags ja glücklichweise erledigt ist, habe ich den Platz genutzt um die meiner Ansicht nach noch nötigen Schritte zu definieren und dabei ist das Korrekturlesen mit in den LA reingerutscht. Es geht aus meinem Blickwinkel auch nicht mehr darum den gesamten Artikel zu löschen, sondern die gesicherten Elemente können zumindest formal schon mal bleiben. Allerdings über den Schriftvarianten die nicht über scans / Bilder abgesichert sind hängt immer noch das Damokleschwert. Allerdings sind durch deine Ausführungen oben klar das sinnvolle Anstrengungen unternommen werden und es wird da mit sicherheit keine unnötige Hektik geben. -- Jörgens.Mi Talk 10:05, 8. Mai 2008 (CEST)
NPOV gilt auch hier "Das Herz-Sutra ist das Herzstück der ganzen Literatur über den erleuchteten Zustand vollkommener Weisheit, in welchem die individuelle Seele mit dem Universalen SELBST, dem Zeitlosen SEIN verschmolzen ist und im Reinen Gewahrsein weilt. In diesem Zustand wird alles, was unsere Sinne und der Verstand wahrnehmen, als trügerische und flüchtige Erscheinung erkannt." Das ist esoterisches Geschwurbel, aber keine brauchbare Einleitung Ich bin dafür das ganze Zeug zu löschen, wir haben genug Geduld gehabt --FrobenChristoph 23:47, 4. Jun. 2008 (CEST)
Wenn deine Geduld zu ende ist, ist das deine persönliche Auffassung Ausserdem geht es nur noch um die fremdschriftlichen Texte und ich sehe das bei weitem nicht so. Auch wenn die Formulierungen nicht unbedingt meinem Weltbild entsprechen, halte ich es nicht für esoterisches Geschwurbel. --Jörgens.Mi Talk 23:52, 4. Jun. 2008 (CEST)
Die Formulierungen können so nicht bleiben, sie sind POV. Wir können hier nicht bestimmte spirituelle Überzeugungen propagieren. --FrobenChristoph 01:03, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich kann deinen Einwurf über POV nicht verstehen, allerdings sollte man dies nicht hier sondern eher auf der zugehörigen Diskussion thematisiern. Ich kopiers mal dahin. -- Jörgens.Mi Talk 06:19, 5. Jun. 2008 (CEST)
Drei Grundideen der Kunstausübung (erledigt)
Privater Essay (siehe auch [21] und Wikisource:Was Wikisource nicht ist). -- Cecil 10:58, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann das, da ich recht unerfahren im Bereich der Malerei bin, natürlich nicht beurteilen. Das müssen Leute machen, die sich mit dem Thema auskennen. Aber sollte die Autorin von öffentlicher Relevanz sein (also eine anerkannte Künstlerin; zumindest hat sie ja nen Wikipedia-Eintrag), warum sollte es dann gelöscht werden. Das Argument eines privaten Essays halte ich für nicht ausreichend. Klar soll nicht jeder hier seine Aufsätze reinstellen, aber bei relevanten Personen sollte man schon Ausnahmen machen. Stellt euch doch mal vor wir hätten Leonardo Da Vincis Notizbuch, und das würde dann gelöscht werden, weils private Aufzeichnungen sind. Das kann's ja dann auch nicht sein.
- Also, sofern die Autorin relevant ist behalten (dann schadet der Text ja nicht); ansonsten löschen. -- 132.199.35.238 12:41, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, seh ich auch so. Ich möchte nur noch anmerken, dass es im SKR eine Anfrage gab - siehe: Wikisource:Skriptorium/Archiv/2008/Juni#Drei_Grundideen_der_Kunstaus.C3.BCbung: - ohne irgendwelche Proteste! Da die Künstlerin für die Wp relevant ist, kann der Text auch in Ws verbleiben. -- Paulis 13:08, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, da ham wir's. Warum sollten sich denn - wie auch schon in der WP erfolglos - nun auch hier noch "im Bereich erfahrene Leute" wohl zu Wort melden? Das ist Wiki-Selbstreferenzialität at it's best. Seufz. --Felistoria 16:32, 20. Jun. 2008 (CEST)
- @IP: Dein Vergleich mit da Vinci ist geschmacklos und oberpeinlich, aber keine Sorge, das ist kein Einzelfall. Bei mehreren Besuchen in der hiesigen Kunsthochschule konnte ich erfahren, wie oft sich Kunststudenten in eine Reihe mit den anerkanntesten Koryphäen stellen, ohne rot zu werden. Bescheidenheit ist des Künstlers Sache oft nicht, Maßlosigkeit schon eher. @Paulis: Die Diskussion im Skriptorium war viel zu kurz, um Konsens herzustellen, das Werk wurde im Prinzip durchgewunken. Und die Existenz eines Artikels in der WP als Qualitätskriterium für unser Projekt habe ich in Wikisource:Über Wikisource nicht gefunden. --A. Wagner 17:09, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, seh ich auch so. Ich möchte nur noch anmerken, dass es im SKR eine Anfrage gab - siehe: Wikisource:Skriptorium/Archiv/2008/Juni#Drei_Grundideen_der_Kunstaus.C3.BCbung: - ohne irgendwelche Proteste! Da die Künstlerin für die Wp relevant ist, kann der Text auch in Ws verbleiben. -- Paulis 13:08, 20. Jun. 2008 (CEST)
Ja gut, ich hab im SKR auch keine Bedenken gehabt, obwohl ich generell meine, wir sollten bei modernen Texten ein Auswahlermessen anlegen und Nur vom Feinsten nehmen. Aber inzwischen denke ich, dass der Text doch recht unbedeutend ist und daher nicht zu uns passt --FrobenChristoph 17:28, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Mir gehts doch gar nicht so sehr um diesen Artikel - mir gehts ums Prinzip. Wir hatten den Text in dreifacher Ausführung (wenns überhaupt reicht) in Ws zur Begutachtung, der Scan war lange auf commons, 5 Leute haben den Text "durchgewunken" - dann ist das wohl Konsens. Wir können nicht gestern sagen ja und heute nein. Da aber die überwiegende Mehrheit fürs Löschen ist, dann löscht es von mir aus und ebenfalls seufz. -- Paulis 17:46, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Die
EinstellerinHerausgeberin und WP-Autorin, Tochter und Galeristin der Künstlerin, avisierte bei WP bereits den nächsten Text für Euch hier. Herzlichen Glückwunsch. Und mein Tagebuch von Leonardo kriegt ihr ganz bestimmt nich:-) --Felistoria 17:58, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Die
- Die Löschuhr tickt jedenfalls und nach 7 Tagen fällt der Hammer. Wer da was Substantielles dagegen setzen kann, sage es bitte hier und möglichst ohne IP...@Felistoria, keine Sorge, wir kriegen das schon hin und dann her mit dem Tagebuch, sonst kracht's :)--A. Wagner 18:24, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Behalten. Man hat sich nach sehr heftigen Debatten auf deWP entschieden, die Künstlerin als relevant einzustufen. Der Konsens im SKR war gegeben. Dass mir persönlich der Text, der sehr offensichtlich ein Original und damit eine authentischen Quelle für das Selbstverständnis der Künstlerin ist, relativ belanglos scheint, steht auf einem anderen Blatt. --W.H.Wö 09:23, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Also, so einfach können wir es uns nicht machen. Die Grundlage unseres Projektes bildet die Qualität der eingestellten Texte und das ist unser höchstes Gut, das wir nur unter größter Vorsicht preisgeben sollten. Wenn wir hier in diesem Fall eine Ausnahme zulassen und einen Präzedenzfall schaffen, so kann das Folgen haben, die wir noch garnicht überblicken können. Alle eingestellten Texte sind den Wikisource:Über Wikisource und Wikisource:Was Wikisource nicht ist -Regeln ohne Ausnahme unterzuordnen, es sei denn, es exisitieren wirklich triftige Gründe für eine Ausnahmeregelung. WP-Artikel sind dies nicht, wir sind ein selbstständiges Projekt. Begründe bitte, warum hier eine Ausnahme gemacht werden sollte. --A. Wagner 12:12, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Hmmm. Ich halte "Behalten" nicht für eine Ausnahme, solange ich nicht erkenne, inwiefern diese Quelle den beiden von Dir zitierten Regelwerken widerspricht (vielleicht habe ich da einen blinden Fleck, und als 100%Newbie mag mir das vielleicht zustehen, aber anhand der beiden Regeltexte sehe ich keinen eindeutigen Grund, das Verbleiben abzulehnen.
- Dass, worauf Felistoria sich bezieht, damit Missbrauch getrieben werden kann, ist eine andere Sache die möglicherweise anhand dieses Beispiels sinnvoll aufgeworfen werden kann, aber dann auf einer "allgemeineren" Ebene abgearbeitet werden müsste. Mir selber werden auf deWP und COM langsam auch die Füße kalt wegen meiner möglichen allzu naiven Unterstützung einer schnöden Werbekampagne (Namespamming, beispielsweise). Solange ich aber nicht 100% sicher bin: "In dubio pro reo". Gruß, --W.H.Wö 13:26, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für Dein Verständnis, aber wir müssen so handeln, denn "In dubio pro reo" kann niemals unser Wahlspruch sein. Wenn wir hier die Tür auch nur einen Spalt weit für Unausgegorenes und Irrelevantes öffnen, dann schlägts über uns zusammen. Ich möchte nicht wissen, wie viel solcher Schriftsätze in irgendwelchen Schubladen und Mappen darauf warten, das Licht der Öffentlichkeit zu erblicken, das wäre dann unser Untergang. Qualität ist unsere einzige Daseinsberechtigung, deshalb: Wehret den Anfängen oder: "In dubio pro duriore". Nichst für Ungut. Gruß --A. Wagner 14:08, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Qualität ist ja zunächst einmal insofern eine conditio sine qua non, weil nun mal nicht jedes jemals gedruckte Werk hier als Scan+Transkript erscheinen kann. Bei unveröffentlichten Manuskripten ist erst einmal der Riegel zuzumachen, sonst - da hat A. Wagner recht - fliegt hier alles herein, was irgendwo als Typoskript oder im digitalen Ordner aufbewahrt ist. So sind auch die oben verlinkten Kriterien zu verstehen. Noch unveröffentlichtes Material wird sehr genau geprüft nach seinem Zusammenhang zu Bekanntem, d. h. sein Wert als Quelle wird taxiert. In diesem Fall sehe ich den Wert des Textes als Quelle nicht - es handelt sich um getippte Gedanken zur Kunst aus den 1960er Jahren von einer Malerin (deren Relevanz darin besteht, dass ein Artikel über sie in der WP nicht gelöscht wurde), die in nichts über das Private hinaus-, sondern nur auf sich selbst zurückweisen. Wikisource ist keine Online-Edition. --Felistoria 17:41, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Obigen Einspruch inzwischen bitte zurückstufen auf "NEUTRAL" -- eine 100% Kehrtwendung wäre zu viel verlangt. Gruß, --W.H.Wö 13:15, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Qualität ist ja zunächst einmal insofern eine conditio sine qua non, weil nun mal nicht jedes jemals gedruckte Werk hier als Scan+Transkript erscheinen kann. Bei unveröffentlichten Manuskripten ist erst einmal der Riegel zuzumachen, sonst - da hat A. Wagner recht - fliegt hier alles herein, was irgendwo als Typoskript oder im digitalen Ordner aufbewahrt ist. So sind auch die oben verlinkten Kriterien zu verstehen. Noch unveröffentlichtes Material wird sehr genau geprüft nach seinem Zusammenhang zu Bekanntem, d. h. sein Wert als Quelle wird taxiert. In diesem Fall sehe ich den Wert des Textes als Quelle nicht - es handelt sich um getippte Gedanken zur Kunst aus den 1960er Jahren von einer Malerin (deren Relevanz darin besteht, dass ein Artikel über sie in der WP nicht gelöscht wurde), die in nichts über das Private hinaus-, sondern nur auf sich selbst zurückweisen. Wikisource ist keine Online-Edition. --Felistoria 17:41, 23. Jun. 2008 (CEST)
'Dagegen: die Autorin ist in Wikipedia relevant und das hier ist Wikisource (wenn ihr nicht mehr wisst, was das heißt: Quellensammlung!) Da steht nichts davon, dass ein bestimmtes von euch gefordertes wissenschaftliches Interesse eurerseits bestehen muss. Ich finde es ein Unding, Wikisource immer mehr von der ursprünglichen Idee zu einem reinem Germanistenclub "aufsteigen" zu lassen. Ich muss euch sagen, dann werdet ihr auf Dauer keine Mitarbeiter gewinnen, sondern eher weitere verlieren. --Balû Diskussion 21:04, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ergänzung: ich finde es sogar gut, wenn solche Texte hier eingestellt werden. Da bietet Wikisource mal Neues, eine Erbin findet sich bereit, Texte der Autorin unter eine freie Lizenz zu stellen und ihr wollt das nun einfach so löschen - ich kann nur den Kopf darüber schütteln. Würdet ihr auch Texte von berühmterer Autoren unserer Zeit einfach so löschen, wenn die Erben die Texte einstellen? --Balû Diskussion 21:08, 27. Jun. 2008 (CEST)
Zu spät, Dein Einspruch kommt zu spät, die 7 Tage sind abgelaufen, und zwar heute früh um 10:58, tut mir leid. Fristen sind dazu da, um sie einzuhalten, klingt zwar bürokratisch, hilft aber im täglichen Leben ungemein. Vielleicht beim nächsten Mal, rühr Dich zügig und es wird Dir geholfen werden.--A. Wagner 01:09, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Dein Verhaltrn gefällt mir nicht. Blos weil eine willkürliche Frist abgelaufen ist zu sagen zu spät ist falsch. Wir haben uns bisher dadurch ausgezeichnet das wir solche Werte als Anhalt nehmen und dabei soll es bleiben. Du wirst fast keinen LA finden der sekundengenau abgerechnet wurde, viele wurden sogar um Monate üverzogen. Es zählen immer inhaltliche Argumente. Bei diesem Artikel ist es aber zum Glück nicht so entscheidend. --Jörgens.Mi Talk 10:19, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ich möchte mich Joemis Kritik anschließen, dieses Verhalten gefällt mir auch nicht. Ich finde allgemein 7 Tage ein bisschen kurz, eventuell könnten wir auf 14 Tage verlängern? -- Paulis 10:34, 28. Jun. 2008 (CEST)
Ich finde 7 Tage ausreichend, in den meisten Fällen geht es um Rettungskonzepte und dafür sind 14 Tage vorgesehen. Allerdings haben wir bisher nie bürokratisch mit Fristen argumentiert und sollten das auch in Zukunft nicht. Hier handelt es sich um eine Ausnahme, da wir eine Relevanz-Entscheidung zu treffen hatten. Dafür fehlt uns aber ein Regelwerk bzw. die Erfahrungen. Genügt ein einziger, der behalten will, auch wenn die anderen mit einer Löschung einverstanden sind? Soll ein Administrator wie in der WP die Argumente gewichten? Was heisst Konsens? Dass es keine Gegenstimme geben darf? Das wäre höchst unpraktikabel, einer könnte alles blockieren, wenn sich die anderen einig sind. Im vorliegenden Fall hatte sich aber auch Paulis für das Verbleiben ausgesprochen. Ich denke, wir sollten mit der Löschung in diesem Fall leben können und ansonsten nicht überbürokratisch agieren und hoffen, dass wir nicht allzu häufig solche Entscheidungen zu fällen haben --FrobenChristoph 14:00, 28. Jun. 2008 (CEST)
Der Beitrag wurde von jemandem wiederhergestellt, obwohl ich keinerlei Konsens für seine Beibehaltung sehe. Er trägt nach wie vor den Löschantrag. Ich sehe auch nicht, wie wir zu einer Einigung kommen können. Es gibt nur Löschen oder Behalten. Der Löschantrag wurde gestellt, um die hohe Qualität von Wikisource zu wahren. Behält man den Text, besteht die Gefahr, dass wir wahllos mit Viertklassigem aus der Moderne zugemüllt werden. Es wurde von Felistoria schlüssig aufgezeigt, dass die Einstellung des Textes direkt mit Versuchen zusammenhängt, die offenkundig wenig bedeutende Malerin in Wikimedia-Projekten zu pushen. Wir haben nun folgende Handlungsoptionen:
- Es bleibt alles wie es ist, einschließlich dem LA im Artikel.
- Jemand löscht das Zeug erneut.
- Jemand entfernt den LA.
Ein Admin kann die Argumente "gewichten" wie in der Wikipedia und damit seine persönliche Position durchdrücken. Zu beiden Optionen lassen sich passende Zitate aus unseren - bekanntlich eher weichen - Regeln finden. Oder der Löscher kann darauf verweisen, dass ein einziger Einspruch wohl kaum die Ansicht der anderen überstimmen kann. Dies würde auf eine Mehrheitsentscheidung hinauslaufen. Wir können natürlich auch ein Meinungsbild machen, das würde die Mehrheitsentscheidung weiter absichern --Historiograf 00:15, 13. Jul. 2008 (CEST)