Ueber die Induction in rotirenden Kugeln

Textdaten
Autor: Heinrich Hertz
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ueber die Induction in rotirenden Kugeln
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 15. März 1880
Erscheinungsdatum: 1880
Verlag: Buchdruckerei von Gustav Schade (Otto Francke)
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Berlin
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


Editionsrichtlinien

  • Allgemein
    • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
    • „ſs“ (meist als „fs“ im unkorrigierten Text) wird durch „ß“ transkribiert.
    • „ſ“ (meist als „f“ im unkorrigierten Text) wird zu „s“ transkribiert.
    • Ligaturen wie z. B. „Æ“ und „Œ“, werden zu zwei getrennten Zeichen transkribiert, im Beispiel also zu „Ae“ und „Oe“.
    • Kursiv geschriebene Teile werden mit ''Text'', ergibt Text, wiedergegeben.
    • Gesperrt geschriebene Teile werden mit der Vorlage {{SperrSchrift|Text}} gesetzt.
    • Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel „WS:“ versehen und kursiv gesetzt. Hierbei hilft die Vorlage {{WsRed|}}.
    • Handschriftliche Bemerkungen werden übertragen.
    • Die Fußnoten der Vorlage bleiben erhalten und werden mit übertragen. Erstrecken sich Fußnoten über mehrere Seiten, so werden die Fußnoten auf der ersten dieser Seiten zusammengezogen. Dies wird am Ende dieser Fußnote mit einer Anmerkung vermerkt, z. B. Text ''WS: Die auf der nächsten Seite fortgesetzte Fußnote wurde auf dieser Seite vervollständigt''.
    • Randbemerkungen des Originaltextes werden als Fußnoten übertragen und dies vermerkt.
    • Auslassungspunkte werden, egal um wie viele Punkte es sich handelt, mit "…" wiedergegeben. (! Sonderzeichen).
    • Die Vorlagen sind bitte mitzuführen und der aktuelle Bearbeitungsstand ist einzutragen.
    • Bei längeren Bearbeitungen bitte die {{inuse|--~~~~}} Vorlage als erste Zeile einsetzen.
    • Seitenlayout siehe Blatt Seite:De Induction in rotirenden Kugeln (Hertz) 010.png
  • Formeln
    • Formeln sind mit der Wiki-TeX-Syntax zu setzen, Hilfe siehe w:de:Hilfe:TeX.
    • Zum Schreiben von Formeln bietet sich die Vorlage {{MathForm1|( )|<math>Text</math>}} an, die die Nummerierung und die Formel sinnvoll setzt. Benutzung siehe in Schwere, Elektricität und Magnetismus und die Dokumentation der Vorlage.
    • Partielle Ableitungen werden mit \partial gerendert, nicht mit Frakturschrift.
    • Alle mathematischen Symbole werden mit <math>\</math> geschrieben, auch im Text.
    • Wenn hinter Formeln Satzzeichen stehen, werden sie in die <math>-Umgebung übernommen.
    • Punkte und tiefer gestellte Punkte (Verwendung als Multiplikationszeichen) werden mit der TeX-Syntax \cdot wiedergegeben
    • Auslassungspunkte in Formeln werden, egal um wie viele es sich handelt, mit der TeX-Syntax \cdots wiedergegeben
    • Zwischen zwei Zeilen mathematischer Formeln werden im Editfenster zwei Leerzeilen eingefügt, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Denn nichts ist schlimmer als, wenn zwei Zeilen mathematischer Formel ineinander fast übergehen.
  • Abschnittsmarkierungen
    • Abschnittsmarkierungen der Form <Abschnitt Anfang=123 /> ... <Abschnitt Ende=123 /> dienen dazu, logisch zusammenhängende Seiten, Abschnitte, Paragraphen oder sonstige Einheiten zu markieren, um daraus mit dem Befehl {{SeitePR|18|De Induction in rotirenden Kugeln (Hertz) 018.png}} komplette Bücher bzw. Buchabschnitte zu erstellen, die nur noch den reinen Text beinhalten, befreit von allen Metainformationen. Die eigentlichen „Arbeitsseiten“ mit den Scans müssen dazu nicht mehr verändert werden.
    • Beispiel für sinnvolle Abschnittsmarkierungen: Seite:De Induction in rotirenden Kugeln (Hertz) 018.png.
    • Beispiel für die Buchzusammenstellung des §1: Ueber die Induction in rotirenden Kugeln/§1

Alle redaktionellen Texte dieses Projektes stehen unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 deutsch

Inhaltsverzeichnis

Seitenindex