Topographia Superioris Saxoniae: Ordorff

Topographia Germaniae
Ordorff (heute: Ohrdruf)
<<<Vorheriger
Oelßnitz
Nächster>>>
Ordrant
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 147.
[[| in Wikisource]]
Ohrdruf in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[147]
Ordorff.

Ins gemein Orturff / Stättlein / vnd darin ein Schloß / in Thüringen / vnd 5. Meylen von Erfurt / an dem Wasser Or gelegen / daher auch vielleicht der eygentliche Nahm Ordruff / das ist / vff der Or heissen solle; man wolle dann denselben vom Or / vnd Dorff / so vor Zeiten da gewest / herführen. Hat vorhin den Graven von Gleichen gehört / so nun abgestorben; vnnd ist / mit andern Reichs-Lehen / den Herren Graven von Hohenlohe zugeeygnet worden. Liegt gleich bey dem Thüringer Waldt / vnd entspringt besagtes Wasser nicht weit davon. Es seynd zu Ordorff vorhin Domherren gewesen / welche aber Anno 1344. von dannen gen Gotha gezogen / auff daß der Gottesdienst daselbst Tag vnd Nacht gerichtet würde: wie in der geschriebnen Thüringischen Chronic / vnnd in solcher auch dieses stehet / daß Ordorff Anno 1248. durch Walthern Schencken von Vargula / in dem Krieg mit den Graven von Schwartzburg / vnd Kefernburg / in den Grund verbrand worden sey.